Das Rumpsteak und der Dalai Lama … Kurzgeschichten und Räuberpistolen von Extrabreit-Gitarrist Stefan Kleinkrieg - St. Kleinkrieg - E-Book

Das Rumpsteak und der Dalai Lama … Kurzgeschichten und Räuberpistolen von Extrabreit-Gitarrist Stefan Kleinkrieg E-Book

St. Kleinkrieg

0,0

Beschreibung

Stefan Kleinkrieg, Gründungsmitglied und Gitarrist der Kult-Band "Extrabreit" erzählt wahre Geschichten aus seinem Leben – bis auf die gelogenen und erfundenen Teile: Viel Geld, ein eigenes Schloss und weltweite Bekanntheit? Das sind süße Musikerträume, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Zu Beginn von Kleinkriegs Karriere bekommt manch einer den noch ausbleibenden Erfolg seiner Band "Extrabreit" zu spüren. Aber was hilft´s? Als Mann mit Musik im Blut ist man nun mal nicht für andere Jobs geeignet, wie Kleinkrieg als Auslieferer von Packpapier feststellen muss. Dafür kann man ganz hervorragend austesten, wie eine Karussellfahrt mithilfe diverser Substanzen noch mehr Drive bekommt und mit welchen Tricks man sich in der Disco kostenlose Drinks ergattert. Mit einer Mischung aus Biografie und Räuberpistolen erzählt Stefan Kleinkrieg, wie sich seine Band zwischen Drogen und Rückschlägen ihren Weg suchte und dabei beinahe nicht mal vor dem Auto von Oskar Lafontaine Halt gemacht hätte. "Das Rumpsteak und der Dalai Lama" ist ein Muss für "Extrabreit"-Fans und Anhänger der "Neuen Deutschen Welle", aber natürlich auch für alle, die sich über einen nostalgischen Rückblick in die Welt der 80er Jahre freuen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 169

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



St. Kleinkrieg

Das Rumpsteak und der Dalai Lama

Kurzgeschichten und Räuberpistolen von Extrabreit-Gitarrist Stefan Kleinkrieg

Kleinkrieg, St. : Das Rumpsteak und der Dalai Lama. Kurzgeschichten und Räuberpistolen von Extrabreit-Gitarrist Stefan Kleinkrieg, Hamburg, acabus Verlag 2018

Originalausgabe

ePub-eBook: ISBN 978-3-86282-598-1 PDF-eBook: ISBN 978-3-86282-597-4 Print: ISBN 978-3-86282-596-7

Lektorat: Philip Braun, acabus Verlag Satz: Birthe Dauer, Laura Künstler, acabus Verlag Cover: © Annelie Lamers, acabus Verlag Coverfoto: © Nicole Kreusch Illustrationen: © St. Kleinkrieg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Der acabus Verlag ist ein Imprint der Diplomica Verlag GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg.

_______________________________

© acabus Verlag, Hamburg 2018

Der Flug in der Enterprise

Wenn ich aus meinem Fenster schaue und das verspätete Aprilwetter beobachte, wünsche ich mir einen tiefen, dunklen November. Richtiges Jackenwetter, mit Scheinwerfergrütze auf dem Asphalt. Ist mir lieber als dieses Muschiwetter, das sich nicht entscheiden kann. Ich hasse diese Blitzwechsel von Sonnenschein auf dunkle Regenphasen wie die Pest. Na ja, ich habe mir ja so ein paar Reisstrohmatten als Rollos gekauft, um die Sonne vom Fernseher fernzuhalten; lass ich die eben runter und versuche mich an die Zeit zu erinnern, als Wetterfühligkeit ein Begriff war, der für ältere, kranke oder pflegebedürftige Menschen eine Rolle spielte. Aber nicht für mich.

Es war ein goldener Herbst und ich befand mich im letzten Quartal meiner Soldatenzeit. »Im Feldquartier, auf hartem Stroh, da sing ich meine Lieder …!« Nein, so war es nicht, nicht ganz. Ich hatte zwar eine heftige Zeit mitgemacht, mit »unerlaubtem Entfernen von der Truppe« und allerlei Schnickschnack, aber darüber will ich vielleicht ein anderes Mal schreiben. Heute erzähl ich euch die Geschichte vom »Flug in der Enterprise«.

Ich war zum Wochenende aus der Kaserne gekommen und hatte vor, mit meinem Freund Käpt’n Horn so richtig einen draufzumachen. Durch irgendeine Publikation hatten wir erfahren, dass im Sauerland ein Rockfestival stattfinden sollte. Oder so was Ähnliches. Es war gepaart mit einer großen Kirmes. Da diese Geschichte wirklich über 30 Jahre her ist, möge man mir verzeihen, wenn ich die genaue Örtlichkeit nicht mehr so parat habe. Ich glaube, es war irgendwo in Lüdenscheid.

Guter Reim – »Eine kleine Örtlichkeit – irgendwo in Lüdenscheid.« Das wird mir die angeschlagene Musik­industrie aus den Händen reißen, sobald ich es vertont habe …!

Egal, wir hatten uns also mit irgendjemandem im Auto auf den Weg gemacht, um Zeugen dieser volksfestartigen Darbietungen zu werden und um im Schutz der versammelten Öffentlichkeit Drogen zu konsumieren, um uns auf unsere Art so richtig zu amüsieren. Zu diesem Zweck hatten wir von einem Stadt- und uns bestens bekannten Drogenhändler vier unserer allerliebsten Löschpapiere gekauft. Das waren zu der Zeit sehr beliebte LSD-Darreichungen. Der Stoff war auf den Filz geträufelt und man schluckte das kleine Papierchen runter. Das ging wie nix Gutes und es hieß: Warten bis die Wirkung einsetzte. Die konnte man dann nicht mehr bestimmen und ich sage mal so: Das ein oder andere Mal wäre es besser gewesen, ich hätte den Filz weggeschmissen und mich nüchtern und unbedröhnt meinem Schicksal ergeben. Aber was will man machen! Wir waren jung und brauchten den Rausch. Ich ganz besonders, denn ich war nach einem Jahr Bundeswehr schon ziemlich matschig und das einzige, was mir eine Perspektive war, war diese Band, die ich mit dem Käpt’n zusammen starten wollte. Ich kann heute im Rückblick nicht mehr sagen, wie weit unsere Pläne diesbezüglich gediehen waren, aber er war schon Teil unseres Lebens geworden, der große Plan von der Band! Der Käpt’n und ich; wir waren zwei im Drogenkonsum erfahrene Leute und zeichneten uns durch unsere maß- und stilvolle Art, mit den Mächten der Bewusstseinserweiterung umzugehen, aus! Immer cool und auf Distanz zu den Giften, aber interessiert. Sehr interessiert! Ich hatte, besser ging es gar nicht, bei meiner Tätigkeit als Truppensanitäter einen Kurs im Blutabnehmen gemacht und Injektionsnadeln zogen mich magisch an. Ja, ihr denkt jetzt: »Gott, gibt der an!« Stimmt aber. Ich war durch reinen Zufall an eine oder mehrere Schachteln Valeron Ampullen, ein Opiumderivat, gekommen und wir hatten es uns nicht nehmen lassen, meine auf Staatskosten erworbenen Fähigkeiten im Umgang mit medizinischem Gerät zu testen. Tolle Sache!

Ich war ein Naturtalent und wir waren »Gefahrensucher«, immer bereit jeden Selbstversuch mitzumachen, der uns der »Bewusstseinserweiterung« oder der »Bewusstlosigkeit« näher brachte. Multitoxikologische Forscher mit spirituell-psychedelischem Hintergrund am Rande der Unendlichkeit!

Da fällt mir ein …! Es gehört jetzt eigentlich nicht zu dieser Geschichte, ist aber ganz lustig, sodass ich das mal eben hier loswerden muss:

Es geht dabei um Injektionsnadeln und die blitzartige Wirkung, die präzise gesetzte Spritzen mit brisanter Ladung haben können.

Ich war, wie gesagt, bei den Sanitätskräften der Bundeswehr und hatte diesen Lehrgang zum Blutabnehmen mitgemacht. Das wird an einem künstlichen Arm, der auf ein Holzbrett geschraubt ist, geübt. Der Arm hat eine hornhaut-umbrafarbene Vinylhaut und unter dieser Gummischläuche, die Venen darstellen sollen. In diesen künstlichen Adern ist Kunstblut, das der Proband mit seiner neu erworbenen Fingerfertigkeit und einer bundeswehreigenen Spritze aus dem Kunstarm raussaugen soll.

Eigentlich pippileicht, aber wie alles dauert das bei der Bundeswehr seine Zeit.

Kurz, ich hatte diesen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen und musste jetzt im Krankenrevier des Sanitätsbereiches die morgendlichen »Blutsenkungen« bei den Patienten machen, bevor der eigentliche Sanitätsbetrieb losging.

Ich arbeitete mich also mit meinem Unteroffizier durch die Arme der armen Kameraden, als wir von der Putzfrau der Standortverwaltung angesprochen wurden. Der Sanitätsbereich wurde von Zivilangestellten der Standortverwaltung gereinigt.

»Hey, Jungens, ich bin heute so nervös, also so richtig blöde, habt ihr nich’ irgendein Mittel für mich?«

Der Unteroffizier, ein feiner Kerl, aber auch keine große Leuchte, grinste verschlagen und sagte: »Ja, aber sicher, Gnädigste, da habe ich genau das Richtige. Und der Obergefreite Klein kann Ihnen das auch gleich geben. Der hat ja jetzt seinen Lehrgang hinter sich gebracht, soll er mal zeigen, ob er das auch umgekehrt kann. Haha, ha, ha!«

Die Reinigungskraft mit dem schönen Namen Frau Matuscheck setzte sich auf die Behandlungsliege im Behandlungsraum und machte den Arm frei. Der Unteroffizier zog irgendwas auf die Pumpe und band ihr mit diesem Adernabbinder den Arm ab. Ich wollte noch sagen:

»Ja, aber das dürfen wir doch gar nicht, Herr Unteroffizier!«, da hatte mein Vorgesetzter mir schon die Gun in die Hand gedrückt und zeigte mit einem eiskalten Kopfnicken und den Worten »Feuer frei!« auf Frau Matuscheck.

Die Ader lag dick, blau und glänzend im Scharnier des Putzfrauenarms und ich war mir sicher, die würde ich nicht verfehlen.

Mein professioneller Ehrgeiz bahnte sich seinen Weg und ich dachte nicht mehr lange nach. Ihr habt doch sicher Bekannte oder Verwandte, die in Pflegeberufen oder Sanitätseinrichtungen arbeiten? Ja, dann wisst ihr auch, dass solche Leute eigentlich immer die besseren Ärzte sind oder sich immer dafür halten.

Ich machte da auch keine Ausnahme.

Diese Frau war nervös, abgespannt und vielleicht auch mit ihrem Leben nicht im Reinen.

Da muss man doch helfen! Da kann man doch nicht abseits stehen!

Ich konnte helfen, also tat ich es auch.

Was ich der guten Frau da geschossen habe, weiß ich nicht, aber als der Unteroffizier mit den Worten: »Und ab die Post!« den Adernabbinder löste, sackte Frau Matuscheck wie vom Blitz getroffen bis auf ihren Bauchnabel in sich zusammen und wir konnten von Glück sagen, dass sie ihren Schrubber wie eine Lanze in der einen Hand hielt. Das gab der geschundenen Frau die einzige Stabilität, die sie vor dem Hinschlagen auf den Fußboden rettete.

»Ach du Scheiße! Frau Matuscheck? Frau Matuscheck? Is’ Ihnen jetzt besser? Nich’ mehr so nervös?«, fragte der Unteroffizier ziemlich dämlich und wieselte beflissen um die angeschlagene Reinigungskraft herum.

Ich stand, sinnbildlich, mit der rauchenden Waffe neben dem Behandlungstisch und war erschüttert.

»Ahahahaha! Waaass maach ihh mi miie?«, war alles was Frau Matuscheck mit einer Morlockstimme hervorbrachte, als ob ihr Gaumen mit Moltofill ausgespachtelt und ihre Zunge mit Rübenkraut gefüllt worden wäre.

Dabei guckte sie mit solch trüben Augen pfostengleich vor sich hin, dass man dachte, sie hätte ihr eigenes Auf­wischwasser getrunken.

Ein Speichelfaden sabberte auf ihre geblümte Schürze.

»Waaas maaach ihh mi miie? Ahahahahah«, war alles was sie noch sagte und klang dabei wie ein Steiff-Teddy, der schon lange nicht mehr gebrummt hat; dann versuchte sie es sich auf der Behandlungsliege mollig zu machen.

Aber das war die Rechnung ohne den Unteroffizier, der jetzt disziplinarische Folgen auf uns zukommen sah.

Auch ich sah mich schon vor einem Peloton, mit oder ohne Augenbinde. Das auch mit Recht, denn es war strengstens verboten, Behandlungen ohne Arzt vorzunehmen und solch eine »Narkotisierung« sowieso.

»Klein, hol die Klamotten von Frau Matuscheck, die muss weg, ehe der Hauptfeld und die Ärzte hier sind! Schnell, schnell!«

Die Vertuschung der bösen Tat begann.

Ich rannte in den Putzfrauenaufenthaltsraum und holte den Mantel und den Hut und die Handtasche der Putzfrau und wir zogen ihr das Zeug an.

»Waaaass maach ihh mi miie? Aahahaha!«, war dabei die ständige Melodie, die die alte Matuscheck flötete.

Gruselig!

Wir schleiften sie die Treppe runter und der Unteroffizier sprach in dem Tonfall, mit dem man sonst mit Kindern oder Haustieren spricht: »So, Frau Matuschek, gehen Sie mal schön nach Hause; heute putzen wir selber. Legen Sie sich ein halbes Stündchen hin, dann wird Ihnen schon wieder besser werden. Alles wird gut. Auf Wiedersehen! Auf Wiedersehen! Sprechen Sie mit keinem!«

Ich bewunderte die Kaltschnäuzigkeit dieses ausgebufften Hundes.

Wir beobachteten aus dem Geschäftszimmer im ersten Stock des Sanitätsbereiches, wie die gute Alte den Weg runterschwebte. Mit butterweichem Gang, den Hut wie John Wayne im Nacken, schaukelte sie mit ihrer Handtasche am langen Arm durch den Kasernenbereich auf die Laterne vor dem großen Tor zu.

Geschafft, sie war weg!

Ich fragte den Unteroffizier, was wir ihr denn eigentlich verabreicht hätten.

Er guckte mich mit Verschwöreraugen an und sagte: »Das willst du gar nicht wissen!«

Wir gingen wortlos an unsere Arbeit.

Am nächsten Tag kam sie mit dem »Du, du, du!«-Finger auf uns zu.

»Ihr seid mir die Richtigen! Was habt ihr mir denn da gegeben? Ich habe den größten Krach mit meinem Mann; hab ja den ganzen Tag im Bett verbracht. Konnte gar nicht kochen. Nein, nein, nein, wenn man euch auch schon mal braucht!«

Der blanke Undank!

So, das nur mal am Rande, um euch den leichtfertigen Umgang mit Drogen zu schildern, der damals so herrschte.

Ich meine, ich schreibe hier über die 70er.

Unnötig zu sagen, dass diese Geschichten einer dunklen Vergangenheit angehören und nicht zum Nachahmen empfohlen werden.

Aber es ist ja keiner zu größerem Schaden gekommen. Also, was soll’s?

Zurück zum Rockfestival mit angeschlossener Kirmes in, vermutlich, Lüdenscheid oder Weitweg.

Schon vor der Fahrt im Auto des Unbekannten, der uns zu dieser Veranstaltung fuhr, hatten der Käpt’n und ich jeder einen ganzen Filz geschluckt, denn wir wollten ja drauf sein, wenn wir ankamen.

Aber es tat sich nichts. Im Körper nichts Neues. Wir waren eine ganze Weile unterwegs gewesen und der Käpt’n sah sein Wochenendvergnügen schwinden. Die nackte Verzweiflung schwang in seiner Stimme: »Merkst du was? Ich merke nix! Gar nix! Oder doch? Ne, war nix. Scheiße, das sind Blindgänger, Mist!«, so ging das die ganze Zeit. Ich merkte aber auch nix. Nicht die Bohne. »Los, Stefan, gib mir den andern auch noch, vielleicht klappt der ja. Dieser Dealerarsch, versaut einem das ganze Arrangement.Ich hatte mich schon so gefreut!« Ich auch und deshalb schluckte wir jeder noch den anderen Trip.

Nix passierte.

Wir waren angekommen und es war ein richtiges Volksfest mit Fressbuden und Karussells.

Jede Menge Menschen und am Ende des Platzes war ein riesiges Zelt aufgebaut. Von da kam ohrenbetäubender Lärm.

Das Rockfestival!

Eine ungefähr 30,2 Meter lange Schlange von Menschen wartete auf den Einlass. Wir stellten uns auch an. Jetzt ging es ganz schnell, alle gingen rein. Nur, bevor ich die Zelttür passieren konnte, senkte sich ein Arm, zu dem normale Leute Bein gesagt hätten, und versperrte mir den Weg.

»Halt, ers’ ma watten, bis dat Volk sitzt!«, sagte ein als Ordnungskraft angestellter Rocker, von einem Körpermaßindex, der den Alditaschenrechnerspeicher mühelos überfordert hätte.

Ich guckte so vor mich hin, als ich eine glühendheiße Woge durch meinen Körper schießen spürte und auch hörte! Die Schädeldecke würde sich lösen, um dem Hirn ein wenig frische Luft zu gönnen; so ein Gefühl!

Eben: Die perfekte Welle!

Ich drehte mich zum Käpt’n, der einen puterroten Kopf hatte und mit einem Popeye-Grinsen »Endlich!« hervorstieß.

Die Droge hatte also angedockt! Wir waren im Geschäft. Jeder zwei Trips unbekannter Durchschlagskraft, auf einem Zeltfestival in den Tiefen des Sauerlandes, in einer Schlange vor einem Bierzelt, das von Monstern bewacht wurde!

Jetzt nur nicht nervös werden!

»Na, dir geht es aber auch nich so, wa?«, fragte das Monster vor mir. »Dann ma rein!«

Er hob den Beinarm und der Käpt’n und ich flutschten durch und waren im Zelt.

Irgendeine Band spielte, ich weiß nicht mehr wer, aber es waren zwei Bühnen. Eine große an der Stirnseite und eine kleinere an der Längsseite des Zeltes.

Wir suchten uns den damals üblichen Platz auf dem Fußboden –  ja, das war da noch so; auf jeden Fall dort im Sauerland – und besorgten uns dann jeder ein Bier.

Die eine Band hatte aufgehört und sofort fing auf der anderen Seite eine andere an zu spielen.

Auch die sind mir bis heute unbekannt geblieben und wir bewegten uns nicht von der Stelle.

Ich kann mich nicht mehr an irgendwas erinnern, was da überhaupt geschah; ich weiß nur, dass ich alles SUPER DUPER fand.

Ich meine, wir waren so toxisch, dass Luftholen schon eine absolute Sensation war.

Dann kam es.

ES!

Auf der Bühne, vor der wir saßen, hatte sich eine Band breitgemacht, deren Namen mir bekannt war. Ich wusste aber nicht, was die spielten. Es war »Novalis«, eine Schlaubergerband mit Merkrock und tiefen Inhalten.

Eigentlich nicht so mein Gelände.

Ich kann mich beim besten Willen nicht an Gesichter oder Musik erinnern, nur an diese eine Textzeile:

»Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß wie Wolken schmecken …!«

Ich dachte damals: »Wow, das ist es! Wahnsinn!«

Es durchbohrte mich wie die Injektionsnadel den faltigen Arm von Frau Matuscheck und mir kam diese Zeile wie die Antwort auf meine Fragen, wie die Antwort aller Fragen überhaupt, vor. Weltumspannend und universumsweit! Die Rettung der Menschheit und ihrer Angehörigen!

Ich wollte mich dem Käpt’n mitteilen, aber der schrie und schunkelte mit seinem Bierbecher in der einen, einem Joint in der anderen Hand und ebenso bedienten Narkoopfern um die Wette, sodass ich meine übersinnliche Erkenntnis für mich behielt.

Novalis waren fertig; jetzt auch mit ihrem Programm und es bahnte sich eine Pause an.

Wir gingen auf den Kirmesplatz und der Käpt’n wollte nach all »… dem lahmen Zock jetzt mal so richtig was auf die Lampe!« haben.

So gingen wir auf ein Karussell zu, das den Namen »Enterprise« trug und setzten uns in eine der zahlreichen Gondeln, die an einem riesigen Rad befestigt waren.

Man saß in Fahrt, oder Flugrichtung, hintereinander und die Gondel war durch ein Chromrohrgitter geschlossen.

Es war die Gondel zur Hölle, sage ich euch.

Ich saß hinter dem Käpt’n und wer das nicht erlebt oder auch nur gesehen hat, kann sich nicht vorstellen, was das heißt, auf Narko solch einen Flug mit solch einem Käpt’n zu machen.

Das Rad kam langsam in Fahrt, dabei wurde die Gondel von der Fliehkraft fast in die Waagerechte gestellt. Dann aber erhebt sich das Rad an einem Arm und der ganze Flug geht senkrecht und überkopf – rasend schnell! Immer rum! Bim, Bam, Bum! Bim, Bam, Bum!

Dabei lief brüllend, trommelfellzerfetzend laut Manfred Mann’s Earthband – »Davy’s on the Road again«. (»David hat den Führerschein wieder.«)

Immer, wenn ich heute dieses Lied höre, muss ich mich irgendwo festhalten.

Der Käpt’n hat so vor Begeisterung geschrien, dass der ganze Kirmesplatz unsere Reise in den Sauerlandhimmel mit größtem Vergnügen verfolgte.

Ich dachte nicht mehr. Ich fühlte nicht mehr. Ich war ganz Angst und Entsetzen!

Endlich, endlich, endlich hielt die Enterprise ganz langsam und ich wollte nur noch raus auf den sicheren Boden.

Da wiederum hatte ich die Rechnung ohne den Space Käpt’n gemacht.

»Neeieieieieiennnn, wir fahren noch mal! Der nackte Wahahahansinnnn, Stefffaaan, stell dich doch nicht so an.«

Er hielt die Chromgitter zu und ich saß halbtot in dem hinteren Sessel, als die »Enterprise« zum erneuten Start ansetzte.

Jetzt spielte der Kirmesmann an der Kasse: BACHMAN TURNER OVERDRIVE – BA, BA, BABY, YOU AIN’T SEEN NOTHING YET!

Unfähig mein Schicksal in die eigene Hand zu nehmen, hörte ich jetzt nicht nur die Schmetterlinge lachen, dass könnt ihr ruhig glauben.

Ich erspare mir jetzt den näheren Bericht über den zweiten Flug, aber ich glaub, nach der vierten Runde habe ich auf dem Kirmesplatz Frau Matuscheck gesehen, die mir die Zunge rausstreckte.

Zurück im Zelt lagen wir mit einer Horde angeknallter Leute vor der kleineren Bühne, auf der jetzt Gary Moore mit einer angegrauten Band auftrat.

Ja, dieser Gary Moore! Ich glaube, es handelte sich um »Kolosseum«. Der Mann spielte wie ein vom Wahnsinn Besessener. Ich bin kein Fan, aber der konnte wirklich Gitarre spielen.

Am besten fand ich noch sein Outfit; er hatte eine goldene Lederjacke an und ein T-Shirt, auf dem stand: »Fuck & Shout!«

Wir haben alles überlebt und sind dann auch wieder nach Hagen gekommen. So wie immer. Am nächsten Tag kaufte ich die Platte von »Novalis«.

Ich habe sie nur einmal gehört und mich dann ein bisschen dafür geschämt, dass ich dieses Schmetterlingslied gut fand. Es war der Beweis, dass Drogen das Hören oft negativ beeinflussen.

Nüchtern war der Zauber verflogen.

Die Musik war indiskutabel.

Die Zeichen der Zeit waren andere.

Heute, 30 Jahre oder über 30 Jahre später, bin ich im Internet auf den Text des Schmetterlingsliedes gestoßen und es ist nicht, wie seiner Zeit vermutet, von dem Dichter Novalis, sondern von Carlo Karges; unserem Carlo Karges, mit dem ich schon ein paar Jahre später eine Platte aufnehmen sollte, die mein ganzes Leben auf eine Flugbahn bringen würde, gegen die der Flug mit der »Enterprise« eine Schiffschaukeltour mit halber Kraft war.

Ich habe das Gedicht, denn das war es wohl, dann noch mal gelesen und ich fand es einfach nur schön. Vor dem Hintergrund der Ereignisse, die in den vielen Jahren zwischen dem ersten Hören und heute stattgefunden haben, klingt vor allen Dingen die letzte Strophe stark in mir nach.

Manchmal kommen sie zurück, diese unendlichen Weiten.

Mein letzter Arbeitstag oder DING DONG

DING DONG!!

Was ich heute zum Besten geben werde, ist eine kleine Geschichte aus der großen Zeit, als der Sprit noch knapp eine Deutsche Mark kostete und Musik noch einen anderen Stellenwert in der Gesellschaft und für uns alle hatte. WWW war höchstens die Abkürzung für: »Willi will Wodka.«

Wir rücken zurück in das Jahr 1980 und zwar in die kalte Jahreszeit.

Es war dunkel draußen und ich ging mit einem leichten Kater und flauem Magen in Richtung Egge, einer kleinen verträumten Straße meiner elterlichen Wohngegend, wo ich den Abend zuvor mein Auto abgestellt hatte. Einen alten Ford Taunus. Was für ein Modell ist mir entfallen, aber es war ein Viertürer und hatte zu seiner auberginefarbenen Metalliclackierung ein anthrazitfarbenes Vinyl-Dach. Todschick!

Die Parkplatzwahl hatte ihren tiefen Grund. An dem Fahrzeug war die elektrische Startmöglichkeit kaputt, aber wenn man ihn anrollen ließ, sprang er sofort an und die Egge war eine kleine, sehr steile, nicht häufig frequentierte Straße. Ideal für mein Problem. Anspringen musste er, denn ich war auf ihn angewiesen, um zur Arbeit zu gelangen.

Mein Job war Auslieferungsfahrer für ein Hagener Dekorationsmittelgeschäft und ich war Tag für Tag mit einem 3,5 Tonner auf den Straßen – hauptsächlich im Ruhrgebiet, aber auch manchmal ins benachbarte Holland und Belgien – unterwegs, um Dekorartikel, Preisschilderbedarf, Ensopappen und allerlei Werkstoffe für Schaufenstergestaltungen, aber auch zirka 15 Kilogramm schwere Papierrollen für Bäckereien zuzustellen.

Diese Papierrollen sind in den Bäckereien immer auf einer Abrissvorrichtung angebracht und ich hätte niemals einen Gedanken an sie verschwendet, wenn das Leben, das ja oft unberechenbar ist, mich nicht auf diese unwürdige Art und Weise mit ihnen zusammengebracht hätte.