Dein eigenes Buch veröffentlichen: Autor werden -99 Schritte zum Erfolg
Self-Publishing - Schreibtipps
Mirko Kukuk
Inhalt
Titelseite
Einleitung: 99 Schritte zum Erfolg
Vor dem Schreiben: Planung und Vorbereitung
Während des Schreibens: Der kreative Prozess
Nach dem Schreiben: Überarbeitung und Verfeinerung
Veröffentlichung und darüber hinaus
Glossar:
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Weitere E-Books/Taschenbücher:
Nachwort:
Impressum:
Einleitung: 99 Schritte zum Erfolg
Der Wunsch, eine eigene Geschichte zu erzählen oder Fachwissen in einem Buch zu bündeln, ist für viele ein tiefer Impuls. Doch die Reise vom ersten Gedanken bis zur Veröffentlichung kann überwältigend wirken, gesäumt von Fragen und Unsicherheiten. Wie beginnt man? Wie überwindet man Schreibblockaden? Und wie wird aus einer Idee ein fertiges Manuskript?
Dieses Buch ist als klarer Wegweiser konzipiert, der Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der Bucherstellung führt. Es bietet eine strukturierte Herangehensweise, um die Herausforderungen des Schreibens und Veröffentlichens systematisch zu meistern. Egal, ob Sie am Anfang Ihrer Autorenreise stehen oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, dieser Leitfaden begleitet Sie durch jede Phase.
Von der Entwicklung Ihrer Initialidee über die Grundlagen kreativen Schreibens und die Überarbeitung Ihres Manuskripts bis hin zu den Entscheidungswegen der Veröffentlichung – jeder Aspekt wird behandelt. Ziel ist es, Ihnen das notwendige Wissen und praktische Schreibtipps an die Hand zu geben, damit Ihr Projekt erfolgreich Gestalt annehmen kann. Ihr Buch wartet darauf, von Ihnen geschrieben zu werden.
Vor dem Schreiben: Planung und Vorbereitung
Finde deine Idee: Bevor du auch nur ein Wort schreibst, brauchst du eine zündende Idee. Das kann ein Funke Inspiration sein, der dich im Alltag überkommt, eine faszinierende Frage, die dich nicht loslässt, oder eine persönliche Erfahrung, die du teilen möchtest. Nimm dir Zeit zum Brainstorming. Schreibe alles auf, was dir in den Sinn kommt, egal wie verrückt es scheint. Stell dir Fragen wie: "Was fasziniert mich wirklich?", "Welches Problem möchte ich lösen?", "Welche Geschichte muss erzählt werden?". Manchmal hilft es, sich von aktuellen Nachrichten, Kunst, Gesprächen oder sogar Träumen inspirieren zu lassen. Die beste Idee ist oft diejenige, die dich am meisten begeistert und die das Potenzial hat, auch andere zu fesseln. Es muss nicht die perfekte Idee sein, nur eine, die dich zum Start motiviert.
Kenne dein "Warum": Dein "Warum" ist der Kern deiner Motivation und wird dich durch die unvermeidlichen Schwierigkeiten des Schreibprozesses tragen. Warum genau möchtest du dieses Buch schreiben? Geht es darum, eine Botschaft zu vermitteln, eine komplexe Idee zu erklären, Leser zu unterhalten, eine persönliche Geschichte zu verarbeiten oder einfach nur deine Kreativität auszuleben? Wenn du dein "Warum" klar benennen kannst, dient es dir als Kompass. An Tagen, an denen du dich festgefahren fühlst oder an deinem Projekt zweifelst, erinnert es dich daran, wofür du all die Mühe auf dich nimmst. Dein "Warum" kann sich auch im Laufe des Schreibprozesses verfeinern, aber ein anfängliches, starkes Motiv ist ein mächtiger Antrieb.
Definiere dein Genre: Das Genre deines Buches ist wie ein Wegweiser für dich als Autor und für deine zukünftigen Leser. Ob Fiktion (Romane, Kurzgeschichten) oder Sachbuch, Thriller, Fantasy, Romance, Biografie oder Ratgeber – jede Kategorie hat ihre eigenen Konventionen, Erwartungen und Zielgruppen. Die Wahl des Genres beeinflusst Stil, Plotstruktur, Charakterentwicklung und sogar das Marketing. Wenn du dich frühzeitig auf ein Genre festlegst, kannst du gezielter recherchieren, dich an den Erwartungen deiner potenziellen Leser orientieren und dich in die Regeln und Besonderheiten dieses Bereichs einarbeiten. Das hilft dir auch dabei, einen klaren Fokus für deine Geschichte oder deine Inhalte zu finden.
Kenne deine Zielgruppe: Wer soll dein Buch lesen? Kinder, Teenager, junge Erwachsene, Erwachsene, Senioren? Männer, Frauen, eine spezifische Berufsgruppe, oder Menschen mit einem bestimmten Interesse? Deine Zielgruppe zu kennen, ist entscheidend, denn sie beeinflusst den Tonfall, den Wortschatz, die Komplexität der Themen und sogar das Cover-Design deines Buches. Wenn du weißt, für wen du schreibst, kannst du deine Sprache und deine Inhalte entsprechend anpassen. Ein Sachbuch für Anfänger wird anders geschrieben als eines für Experten. Ein Jugendroman hat einen anderen Stil als ein historischer Roman. Eine klare Vorstellung deiner Zielgruppe hilft dir, dein Buch so zu gestalten, dass es wirklich bei den Menschen ankommt, die du erreichen möchtest.
Recherchiere gründlich: Sorgfältige Recherche ist das Fundament eines jeden glaubwürdigen Buches, sei es Fiktion oder Sachbuch. Bei Sachbüchern ist sie offensichtlich unerlässlich, um Fakten korrekt darzustellen und Expertise zu demonstrieren. Aber auch in der Fiktion verleihen gut recherchierte Details deiner Geschichte Tiefe und Authentizität. Wenn dein Roman in einer bestimmten historischen Epoche spielt, musst du die Bräuche, die Sprache, die Kleidung und die politischen Gegebenheiten verstehen. Wenn Charaktere bestimmte Berufe haben, informiere dich über deren Alltag. Tauche tief in die Materie ein, sprich mit Experten, lies Fachliteratur, besuche relevante Orte. Die Recherche muss nicht jedes Detail in dein Buch finden, aber sie schafft eine solide Basis, auf der deine Geschichte oder deine Argumente aufbauen können.
Erstelle einen groben Plot: Ein Plot ist die Abfolge der Ereignisse in deiner Geschichte. Ein grober Plot, auch als "Skelett" deiner Erzählung bekannt, gibt dir eine erste Orientierung, bevor du dich in die Details verlierst. Es geht darum, die wichtigsten Wendepunkte, Konflikte und Auflösungen festzuhalten. Du musst nicht jeden Schritt ausformulieren, sondern eher die Eckpfeiler: Was ist der Auslöser? Welche Haupthindernisse gibt es? Was ist der Höhepunkt? Wie endet die Geschichte? Dies hilft dir, eine kohärente Handlung zu entwickeln und zu vermeiden, dass du dich im Laufe des Schreibens verläufst. Es ist ein flexibler Plan, der sich noch ändern kann, aber er bietet dir eine Struktur, an der du dich festhalten kannst.
Entwickle deine Charaktere: