Der erste Ring - Reinhard Ost - E-Book

Der erste Ring E-Book

Reinhard Ost

0,0

Beschreibung

Der Autor legt eine Sammlung von Aphorismen, Sprüchen und Zitaten aus seinen Schriften vor. - "Die 13. Karte. Ein Bildungs- und Wissenschaftskrimi in 2 x 25 Gesprächen", (Ein Bildungs- und Wissenschaftskrimi) - "Heumann ist weg", (Roman) - "Yokatil oder Die wundersame Geschichte vom Größer-, Weniger- und Älterwerden", (Roman) - "Die Aggregate der Freiheit und der Traum vom Ich und Ich", (Essays) - "Die Zuckerdose", (Phantastische Erzählungen) - "Alexanders Wunderwelt - Eine Märchenreportage" (Roman) - "Ähnlichkeiten Selbsterklärungen", (Ein kleines philosophisches Bilderbuch)

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 128

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reinhard Ost

Der erste Ring

 an meiner Gedankenkette

Aphorismen, Sprüche und Zitate

Von A bis Z

Der erste Ring an meiner Gedankenkette

Reinhard Ost

Copyright: @ 2016 Reinhard Ost

Published by: epubli GmbH, Berlin

www.epubli.com

ISBN: 978-3-7375-8653-5

Statt eines Vorworts

 

 

Sprüche kann man schlecht sortieren,

weil sie aus dem Zusammenhang gerissen sind.

Aus Unordnung entsteht aber wieder Ordnung.

Von A bis Z

 

Aber alle Nachrichten zusammen betrachtet bilden die besondere Art der modernen Wahrheit, eine Wahrheit, die auch eine Verschwörung gegen die Wahrheit sein kann.(Aggregate der Freiheit)

Aber auch wenn man Fortschritt, Geld und Ruhm vererbt, ist das häufig ein falsches und vergiftetes Erbe. Es wirkt zunächst wie ein Plus, obwohl es ein Minus ist.(Aggregate der Freiheit)

Aber im Grunde ist es bei den Zukunftsvorhersagen der meisten Seher völlig egal, ob man zuvor etwas tun kann. Es wären auch prinzipiell keine echten Vorhersagen, wenn man sie verändern könnte. Es ist also die Schicksalshaftigkeit der Vorhersage, die die Menschen dann erst in der Folgezeit in Bewegung versetzt.(Helfer)

Aber wie zum Wunder hat sich der akademische Vortrag, häufig schlecht durchgeführt, doch immer, schon über Jahrtausende hinweg, gehalten. Er gehört zum Wesensmerkmal der Universität. Ja man könnte sagen, dass der wahre und eigentümliche Nutzen, den die Universität stiftet, immer in geradem Verhältnis zur Fertigkeit der Vortragskunst steht. Vortragen zu können, Vorträgen zuhören zu können, Vorträge kritisieren und bewerten zu können, sind das Erfolgsmodell des akademischen Betriebs.(Die 13. Karte)

Ahnungen sind kulturelle Dunstschleier, die über der realen Welt und in den Köpfen und Gefühlen hängen. Durch Vorahnungen kann man den Schleier vielleicht ein klein wenig lüften.(Helfer)

Akademische Fächer sind eine sympathische, historische Konstante. Sie sind ein verlässlicher Orientierungspunkt und tragen nicht nur zur Disziplinierung des akademischen Betriebs bei, sondern sie dienen auch der Disziplinierung und Pflege der Sprache und des Denkens ganz allgemein. Akademische Fächer sind Identitätssäulen nicht nur als Organisationsform in der Universität, sondern auch im alltäglichen Leben.(Die 13. Karte)

Akademische Fächer sind nicht nur unsere akademischen, sondern auch unsere beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Identifikationsmuster.(Die 13. Karte)

Akademische Forschung ist wissenschaftlich, methodisch und systematisch geleitetes Erkenntnisinteresse mit theoretischem und praktischem Anschluss. Schnittstellen kennzeichnen Abgrenzungen und Eingrenzungen von Wissen, Erkenntnissen und Themenfeldern auf vier unterschiedlichen Ebenen: thematisch/inhaltlich, personell, förderphilosophisch und fördertechnisch, organisatorisch, strukturell und finanziell.(Die 13. Karte)

Alle großen Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts haben mit der Frage nach dem Geldwert von geistigem Eigentum und Kreativität zu tun.(Die 13. Karte)

Alle suchen Applaus durch möglichst viele Gleichgesinnte an der Kasse.(Alexanders Wunderwelt)

Alle Wissenschaftsfächer, nicht nur die Geschichtswissenschaft, die Philologien oder die Literaturwissenschaft, leben durch Imaginationen und Phantasien.(Die 13. Karte)

Alles am Fußball wirkt so einfach und überschaubar. Die Guten kann man von den weniger Guten exakt unterscheiden, denn schließlich steht es am Ende 1 zu 0 für den immer Besseren.(Aggregate der Freiheit)

Alles beruht auf echten Emotionen, aber eben auch auf falschen und wahrheitswidrigen Wirklichkeitskonstruktionen.(Die 13. Karte)

Alles Eckige soll rund am Weihnachtsabend werden. (ÄhnlichkeitenSelbsterklärungen)

Alles geht immer und immer weiter, sogar der Diebstahl der Zeit.                 (Alexanders Wunderwelt)

Alles hat mit sexueller Freizügigkeit oder ihrer Unterdrückung und Sublimierung zu tun.(Aggregate der Freiheit)

Alles ist geordnet und sauber, wie die bunten Trikots noch kurz nach Spielanpfiff.(Aggregate der Freiheit)

Alles was geschrieben und komponiert wird, ist Vor- und Nachzeichnung.(Alexanders Wunderwelt)

Alltägliche Sicherheitsbedürfnisse und Imaginationen von Gefahren führen auch zu tugendterroristischen und dominomoralischen Vorschriften.(Die 13. Karte)

Als Ende der einschlägigen romantischen Epoche gilt die Märzrevolution von 1848. Man kommt allerdings nicht umhin, die Romantik auch ohne Geschichte ewig aktuell zu verstehen, auch jenseits der utilitaristischen Literatur und der biegsamen Unterhaltungsrhetorik. Romantik ist zeitlos, und immer zeigt diese Uhr die falsche Zeit an, zur entfremdeten Arbeit zu gehen.(Alexanders Wunderwelt)

Als endlich das Gewaltmonopol des Staates erfunden war, gab es kein Halten mehr.(Aggregate der Freiheit)

Als Überbringer von schlechten Nachrichten sterben Journalisten oft als erste. Sie sind die Netzwerker mit dem Feindkontakt.(Die 13. Karte)

Also auch so kann man ein Sieger sein, wenn man dasjenige findet, was man nicht sucht oder geplant hat. Wahrscheinlich sind deshalb die kleinen Kinder viel glücklicher und fröhlicher als mancher Erwachsene.(Helfer)

Altern ist sehr eng mit der Geschichte der eigenen Krankheitsvorstellungen und Mutationen verknüpft.(Alexanders Wunderwelt)

Am Ende macht der letzte der Phantasielosen im Technikmuseum das Licht aus.(Alexanders Wunderwelt)

Am Ende soll die akademische Freiheit, die unabhängige Forschung und Lehre und die freie Themenwahl siegen und nicht die Frechheit der falschen Mehrheit.(Die 13. Karte)

Am Ende wird man dann, wenn man Visionen hat, vom Chef für krank erklärt, weil er wahrscheinlich mit positiven Visionen nichts bewirken, nichts verdienen kann und arbeitslos werden würde.(Die 13. Karte)

Am schlimmsten treiben es immer die anderen mit ihren Kindern.(Aggregate der Freiheit)

An der Schulnote hängen nicht wirklich die Kinder- und Erwachsenenträume und vor allem auch nicht unsere Zukunft. Schon eher hängt die Zukunft unserer Kinder an ihrer sozialen Herkunft.(Die 13. Karte)

Auch die kleinste Nachricht kann falsch werden, wenn der gebildete Hintergrund fehlt.(Aggregate der Freiheit)

Auch für die Lebenden machen die Toten meist wenig Sinn, es sei denn, man würde etwas durch den Tod lernen.(Alexanders Wunderwelt)

Auch in großen Fakultäten kann man sich der akademischen Tradition verweigern, wenn man zum Beispiel an die Zusammensetzung einer sportwissenschaftlichen Fakultät denkt.(Die 13. Karte)

Auf Dauer ist Leben als Ringkampf ziemlich unsinnig, wie Konkurrenz ohne Kooperation auch.(Ähnlichkeiten Selbsterklärungen)

Auf den Blickwinkel des inneren Auges kommt es an.(Ähnlichkeiten Selbsterklärungen)

Auf keinen Fall sollten Regeln und Experimente im Widerspruch zu Zeitgeist und Leitideen der jeweiligen Kulturepoche des Experimentierens stehen. Oder doch?(Aggregate der Freiheit)

Aus der politischen Hand, dort, wo eine die andere wäscht, kannst du eigentlich nichts Vernünftiges oder gar Magisches heraus lesen.(Helfer)

Aus Deutschland, für Deutschland und gegen Deutschland, klein, handlich und billig. Was ist das? Es ist nicht die Kritik der praktischen Vernunft von Kant, eben wenn der Wille sich nicht autonom bestimmt und der Mensch unfrei ist und durch Triebe, Leidenschaften oder Fremdherrschaft geleitet wird. Es ist die Neuausgabe von Richtlinien, die die Engländer nach dem zweiten Weltkrieg ihren Besatzungssoldaten in die Hand gedrückt haben, damit die sich mit Deutschland und den Deutschen auseinandersetzen konnten. Eine kleine rote ‚Mao-Bibel‘ für englische Soldaten ist das, weil sie in Deutschland bei ihrer Besatzung nicht anecken sollten.(Yokatil)

Babys sind niedlich und Babyspielzeug auch. Selbst wenn Babys in einer kalten Badewanne aus Emaille sitzen, entsteht das warme Gefühl von Nähe.(Ähnlichkeiten Selbsterklärungen)

Beim Fußballsport wird klar, wie wenig oder wie viel an Freiheit übrig bleibt, wenn alles durchorganisiert ist und wenn viele Menschen das mögen.(Aggregate der Freiheit)

Beim Träumen sitzt man auf der Mondschaukel und macht gewissermaßen autogenes Training in einer Miniaturform.(Alexanders Wunderwelt)

Bekannte Autoren werden häufiger als unbekannte zitiert, und dadurch werden die bekannten Autoren eben noch bekannter. Vieles wird selbstverständlich dann auch noch durch Medien- und Pressearbeit sowie die Arbeitspraktiken in den Verlagen potenziert.(Die 13. Karte)

Berlin ist eine historische und sehr komplexe Familien- und Organisationsgeschichte. Berlin ist auch eine Schatzkammer der Spione.(Die 13. Karte)

Bestimmte Tierarten kann man nicht zusammen im Käfig halten, sagen die Experten, wie zum Beispiel den Tiger und den Leguan. Die Organismen müssen gut zueinander passen. Rudis Kollegen hat sein Chef eingestellt. Er hat Glück gehabt, dass sie friedlich und zugeneigt sind.(Aggregate der Freiheit)

Beweglichkeit ist eine Frage von Macht und gutem Willen. Guter Wille ist Beweglichkeit und Macht. Macht ist guter Wille und Beweglichkeit. Das ist jene Formel, die Albert Einstein seinerzeit suchte, aber nicht fand.(Aggregate der Freiheit)

Bibel, Koran, Talmud, Grundgesetz, Mona Lisa: Alles steht in Museen, Bibliotheken und Archiven. Vielleicht hat Google Recht, erst einmal alles einscannen zu wollen.(Ähnlichkeiten Selbsterklärungen)

Bilder und Geschichten inspirieren wissenschaftliche Erkenntnisse. Umgekehrt sind wissenschaftliche Erkenntnisse stets auch konstruierte Bilder und Geschichten.(Die 13. Karte)

Bildung als Beruf tritt den meisten Kindern und Jugendlichen zunächst als ihr Schullehrer oder ihre Lehrerin an sie heran.(Die 13. Karte)

Bildung kann nicht Bildungsmanagement sein, meinte Wilhelm von Humboldt, als er von Wissenschaft als einem reflektierten Verhältnis zu sich selbst und zu anderen sprach.(Die 13. Karte)

Bildung und Erkenntnis werden durch die Akzeptanz der wissenschaftlichen Selbstverpflichtung und der Eigenregelsetzung geschützt.(Die 13. Karte)

Bildung und Schule sind keine kirchliche Anmaßung oder gar eine religiöse Angelegenheit, sondern sie sind weltliche und pädagogische Realität. Den Mangel an Moral sollte man nicht gegen Bildungs- und Wissensdefizite ausspielen.(Die 13. Karte)

Bis zum Jahr 2003 stieg die Zahl der Gottsuchenden wieder zusätzlich auf einige Hunderttausend an, die glauben, für ihren Regionalfürsten in den Krieg ziehen zu müssen. Sie wollen den „Willen Gottes“ in der physischen Welt exekutieren. Andere wollen mit Macht die Demokratie und die Aufklärung herbeikämpfen.(Helfer)

Dabei ist das Lachen medizinisch betrachtet nur eine besondere Atmungsbewegung mit schnell hintereinander folgenden Stößen und einem gewissen Schall.(Aggregate der Freiheit)

Dabei wäre es ganz nützlich und weltbewegend, wenn viele Menschen gar nicht arbeiten würden oder arbeiten dürften. Man denke speziell an die Arbeit von Soldaten oder Prostituierten.(Aggregate der Freiheit)

Das Aggregat der Arbeit ist ein immerwährender Interessenkonflikt, in immer neuen Facetten und sozialen Ansprüchen.(Aggregate der Freiheit)

Das Aggregat der Freiheit fährt mit automatischer Spracheingabe. Man startet, indem man „Starten“ sagt und endet mit einem „Tschüss“ zu seinem Schlüsselbund.(Aggregate der Freiheit)

Das Aggregat der Freiheit ist ein Angebot mit Nachfrage, wie das Gemüse oder die Nürnberger Röstbratwürstel im Supermarkt.(Aggregate der Freiheit)

Das Aggregat der Freiheit ist ein experimentelles Versuchsfahrzeug, welches tagtäglich getestet wird. Nichts gelingt, was man nicht ausprobiert. Die Freiheit kann also ein Kaninchenstall sein.(Aggregate der Freiheit)

Das Aggregat der Freiheit steht wie in einer verschlossenen Garage, und trotzdem soll man damit fahren.(Aggregate der Freiheit)

Das Aggregat der Freiheit und des Freiheitstraums ist in dieser Hinsicht ein Erotikon.(Aggregate der Freiheit)

Das Aggregat der Schule benötigt den Notenschlüssel.(Aggregate der Freiheit)

Das alte Spanien wird immer auch die Wiege des Neuen sein können, weil alle arabischen, jüdischen und baskischen Einflüsse unverkennbar vorhanden sind.(Alexanders Wunderwelt)

Das Alte und das Weise können sich anscheinend, wie die Freiheit, in viele unterschiedliche Gewänder hüllen und sogar verkleiden oder verschleiern.(Aggregate der Freiheit)

Das Bild von universitären Fachbereichen und Fächern als Schränke mit Schubkästen, die dann die Stabilität des Ganzen sicherstellen, finde ich ganz originell. In den einen Schubkasten legt man ordentlich seine gebügelte Bettwäsche. Im anderen Schubkasten verstaut man seine dreckigen Unterhosen. Im Geheimschubfach versteckt man dann noch seine kleinen Schätze.(Die 13. Karte)

Das Bild von Wissenschaft als einer Gefängnisinsel ist jedenfalls nicht das Bild weltfremder Menschen, die in einem Elfenbeinturm kunstvoll vor sich hin arbeiten, sondern das Bild von Leuten, die Phantasie, Erkenntnis und Status in einer reizenden oder ungemütlichen Umgebung verteidigen.(Die 13. Karte)

Das einfache System der Wissenschaft ist ein großes Science-Center geworden, deren Mitglieder unentwegt damit beschäftigt sind, begeistern und sich erklären zu wollen.(Alexanders Wunderwelt)

Das einheimische Orchester spielt angemessen und wundervoll schräg.(Helfer)

Das einzelne Lebenswerk und die Weltgeschichte sollten niemals nur eine konjunkturbedingte Absatz- oder Materialbedarfsprognose sein.(Helfer)

Das Einzelne wird häufig gar nicht oder vollkommen falsch in den Kontext des Gesellschaftlichen gestellt.(Die 13. Karte)

Das Elend könnte, wenn man das wollte, nur der Nachhall positiver Nachrichten über die Perspektiven und den Fortschritt sein.(Aggregate der Freiheit)

Das Entscheidende gilt häufig als eine pure Selbstverständlichkeit.(Helfer)

Das Erbe der Wissenschaft besteht ohne Zweifel aus Büchern und Aufsätzen als Dokumente, in all den papiernen und digitalen For-men, in denen nachgedacht, kommuniziert und dann auch etwas überliefert wird.Auch für Geräte, Verfahren und Formeln gilt das.(Die 13. Karte)

Das Erlernen und Sprechen der Muttersprache ist ein wesentlicher Teil der Schöpfungsgeschichte des Menschen und der Schöpfungsgeschichte der Menschheit.(Die 13. Karte)

Das frühe Christentum befand sich im Zwiespalt gegenüber der Astrologie. Viele Kirchenlehrer waren der Auffassung, eine Vorhersage des Schicksals widerspräche dem freien Willen des christlich gläubigen Menschen.(Helfer)

Das Geld- und Finanzsystem ist ein automatisierter Mechanismus. Vielleicht ist es sogar schon ein Perpetuum mobile. Schließlich treiben Computerprogramme inzwischen ganz eigenständig den Handel an den Börsen.(Aggregate der Freiheit)

Das gilt für den Morgen. Dann kommt die Abenddämmerung. Dann kommen die fliegenden Eulen. Dann kommt der Abend und die darauffolgende Nacht. Danach kommt wieder der neue Morgen und der Abend mit neuen Eulenflügen. Das ist der Lauf der Dinge, der eine Schicksalsschleife ist.(Die 13. Karte)

Das hatte sich die bundesdeutsche Bildungsreform nun ein-gehandelt. Indem man Chancengleichheit in der gesellschaftlichen Berufshierarchie anstrebte, hat man zugleich viele denkende, fühlende und kritische Menschen erhalten. Das ist wie das Problem der Arbeitnehmerfreizügigkeit von Bulgaren und Rumänen in der EU, die in anderen Ländern Zuflucht suchen. Man will Arbeitnehmer und bekommt Menschen.(Die 13. Karte)

Das hellere Sehen in der Dunkelheit der Lebensgeschichten von Verstorbenen ermöglicht die Vermutung von Ereignissen und Erkenntnissen.(Helfer)

Das historische Erbe Deutschlands und vieler anderer Länder der Erde hat vor allem einen Erblasser, nämlich die Hitlerdiktatur.(Die 13. Karte)

Das Ich ist vielfältig und buntfarbig, eben nicht nur an eine einzelne Person gebunden.(Alexanders Wunderwelt)

Das ist der Zauber ultramoderner Prophetie. Es geht um Bedrohungen, Gefahren bzw. um deren Vermeidung. Aber eigentlich sind es nur simple Verhaltenstechniken. Man braucht keine Schafschulter mehr ins Feuer zu werfen, um durch die Brandrisse die Zukunft deuten zu können.(Helfer)

Das Jahrhundert des Gens und des Genoms hat längst begonnen, ganz gleich, ob wir das nun wollen oder nicht. Die Politik müsste, wenn sie das denn wirklich wollte, alles weltweit kontrollieren und regulieren: die Biobanken, die Vernetzung, die Kooperationen und jede einzelne diesbezügliche Aktivität. Man darf bezweifeln, dass das gelingen kann oder gelingen soll.(Die 13. Karte)

Das Kind ist konkrete Magie und eine abstrakte konfessionelle Konstruktion zugleich. Der „Wechselbalg“ dagegen ist ein Mythos, welcher sich in fremdartiger Gestalt durch die Kulturen bewegt. Die Angst vor Raub und Verlust des eigenen Kindes ist eine Urangst der Muttergemeinschaft und der Männergesellschaft.(Helfer)

Das kleinste Fach steht stellvertretend für den Grundüberzeugung in der Wissenschaft, die ihren Ursprung, ihre Legitimation und ihre Perspektive in einer einzelnen Persönlichkeit oder in einer einzigen Idee haben kann.(Die 13. Karte)

Das Leben erstirbt in Ehrfurcht vor dem kalten Wind.(Helfer)

Das Leben könnte eine Zivilisationskrankheit sein.(Yokatil)

Das Märchenhafte kann man also auch in totalitärer Form festhalten. Der Geist der Liste leuchtet uns dann den Weg. Welchen Weg? Das weiß keiner so recht. Nur die ganz intelligenten und strebsamen kleinen Nachwuchswissenschaftler in der Schule wird er möglicherweise ein wenig erleuchten können.(Alexanders Wunderwelt)

Das Mineral-, Pflanzen- und Tierreich erscheint wie eine evolutionäre Zwischenstufe, deren Entstehung die geistige Voraussetzung dafür bildet, dass sich der Mensch in seiner jetzigen Gestalt als mächtiges Wesen auf der Erde entwickeln konnte. Das Tier habe sich geopfert, damit der Mensch zustande kam und zivilisierter werden konnte. Das ist die große Liebesleistung der Tiere in der Evolutionsgeschichte.(Helfer)

Das Neue ist ohne das Alte, die Anderen und die Vergangenheit der reine Mist. Man hätte, wenn man nicht daran denkt, keinen richtigen Maßstab, an dem man sein Können und seine Zukunft messen kann.(Yokatil)

Das Politikerdasein ist die Berufung zum Fänger. Dann nehmen die Politiker den Bürgern auch das, was ihnen gar nicht zusteht.(Alexanders Wunderwelt)

Das politische Erbe ist ein interessantestes Erbe. Es ist ein kulturell geformtes Erbe. Mit dem politischen Erbe, ererbe ich Gesetze, Vor-schriften, Verfahren, die Verwaltung, das Denken, die Freiheit, Kultur, Geschichte, Demokratie oder Diktatur und Sklaverei.(Aggregate der Freiheit)

D