0,99 €
Ein Mann legt sich nach dem Tod seiner Ehefrau eine Schlange zu. Doch schon die erste Ratte, die er an sie verfüttern will, erregt sein Mitleid. Er besorgt weitere Ratten, damit die anderen nicht so einsam sind, und, ehe er sichs versieht, wird aus der Schlangengrube ein Rattennest.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 31
Veröffentlichungsjahr: 2012
Hanser eBook
T. Coraghessan Boyle
Dreizehnhundert Ratten
Carl Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-23949-4
Sonderausgabe 2012
Alle Rechte vorbehalten
Dreizehnhundert Ratten © Carl Hanser Verlag 2012
Originalausgabe: Wild Child © T. Coraghessan Boyle 2010
E-Book Konvertierung: le-tex publishing services GmbH, Leipzig
Unser gesamtes lieferbares Programmund viele andere Informationen finden Sie unter:www.hanser-literaturverlage.de
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Autoren auf www.facebook.com/HanserLiteraturverlage oder folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/hanserliteratur
www.tc-boyle.de
In unserem Dorf gab es einen Mann, der bis zum Tod seiner Frau nie irgendein Haustier gehabt hatte. Ich schätze, Gerard Loomis war Mitte Fünfzig, als Marietta von ihm ging, aber beim Trauergottesdienst in der Kapelle wirkte er so niedergeschmettert und gebrochen, dass manche ihn für zehn, zwanzig Jahre älter hielten. Er saß zusammengesunken in der ersten Reihe, unordentlich gekleidet, hingestreckt von der Gewalt seines Schmerzes, als wäre er aus großer Höhe dorthin gestürzt wie ein Vogel, den irgendeine Katastrophe mitten im Flug sämtlicher Federn beraubt hatte. Nach der Beerdigung, als wir ihm kondoliert hatten und heimgegangen waren, begannen die Gerüchte. Es hieß, Gerard esse nicht mehr. Weder verlasse er das Haus, noch wechsle er die Kleider. Man habe gesehen, wie er in einer Mülltonne vor dem Haus Lackschuhe, Büstenhalter, Röcke, Haarteile, ja sogar die Nerzstola samt Kopf und Pfoten verbrannt habe, die seine verstorbene Frau voll Stolz an Weihnachten, Ostern und am Columbus Day getragen hatte.
Man begann sich um ihn zu sorgen, und das war nur verständlich. Es gibt einen engen Zusammenhalt in unserer Gemeinde von etwa hundertzwanzig Seelen, verteilt auf zweiundfünfzig aus Stein und Holz gebauten Häusern, die der Industrielle B. P. Newhouse vor beinahe hundert Jahren gebaut hat, in der Hoffnung, eine Art utopischer Lebenswelt entstehen zu lassen. Wir sind keine Utopisten, jedenfalls nicht in dieser Generation, möchten aber doch meinen, dass unser Dorf, das inmitten von zweihundertfünfzig Hektar dichten Waldes und sechzig Kilometer von der Stadt entfernt am Ende einer durch und durch unauffälligen kleinen Landstraße liegt, einen Nachbarschaftssinn und eine Einheitlichkeit der Lebensgestaltung hervorgebracht hat, die man in einigen der neueren, von Einkaufszentren und Fabrikoutlets eingekreisten Siedlungen vergeblich suchen würde.
Er sollte sich einen Hund anschaffen, sagten die Leute. Das klang sehr vernünftig. Meine Frau und ich haben zwei Shelties (sowie zwei Loris, deren Geplapper den ruhigen Hintergrund für unsere Abende am Kamin bildet, und einen sehr dicken Engelfisch, der das Aquarium auf dem Podest in meinem Arbeitszimmer ganz für sich allein hat). Eines Abends beim Essen sah meine Frau mich über den Rand ihrer Lesebrille hinweg an und sagte: »Ich habe in der Zeitung gelesen, dass dreiundneunzig Prozent aller Haustierbesitzer mindestens einmal am Tag von ihren Tieren zum Lächeln gebracht werden.« Die Shelties – Tim und Tim II – saßen unter dem Tisch und sahen mit fragendem Blick zu mir auf, während ich ihre begierigen, gewandten Mäuler mit kleinen Fleischstücken fütterte.
»Findest du, ich sollte mal mit ihm reden?« sagte ich. »Mit Gerard, meine ich.«
»Könnte nicht schaden«, sagte meine Frau. Und dann sanken ihre Mundwinkel in Richtung Kinn, und sie fügte hinzu: »Der arme Mann.«