7,99 €
Dies ist eine fast wortgetreue Abschrift der handgeschriebenen Pelkhoverischen Familienchronik. Sie wurde nach alten Urkunden und einem beglaubigten Extrakt 1777 aus dem bischöflichen Archiv in Freising geschrieben und zusammengestellt 1816 von Joseph Simpert Freiherr von Pelkhoven (1793-1827). Weitergeführt wurde sie bis 1903 von Maximilian Freiherr von Pelkhoven auf Schloss Teising und von weiteren Familienangehörigen. Zusätzlich wurden Daten aus einem alten gezeichneten Stammbaum hinzugefügt. Diese Zusammenstellung soll keine Wissenschaftliche fungierte Arbeit sein, sondern einfach zusammenstellen, was an Aufzeichnungen in der Familie noch vorhanden ist, damit dieses Wissen nicht verloren geht.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 187
Veröffentlichungsjahr: 2025
Vorbemerkung
I. Familienwappen
II. Nummerierung der Personen
III. Das Vorwort aus der Chronik von 1817
IV. Die Personen:
1 Zimillion um 1230
2 Otto I. von Polenkhover um 1246
3 Sighardt um 1284
4 Otto II. Pelkhover von Hackerskoven um 1313
Kinder des Otto II (4)
5 Stephan I. um 1350
14 Hartlieb
6 Erasmus
7 Hanns oder Johann
8 Conrad um 1350
11 Sighardt um 1393
12 Ulrich um 1393
9 Agnes
10 Magaretha
Stephanus-Linie
13 Stephan II Pelkhover von Hackerskoven und Mäming um 1370
16 Heinrich 1407
17 Albrecht
19 Helena
21 Rieger 1440
22 Wolfhartwig um 1433
23 Magdalena
20 Conradt †1465
Die Nachfolger: Kinder des vorigen Conradts (20)
25 Magdalena
26 Wolfgang I †1489
Geschwister Pelkhoven zu Hackerskoven und Hohenbuchbach
30 Anna
31 Sebastian †1531
41 Caspar *1515 - †1535
32 Paulus auch Paul †1535
33 Hans od Johan
34 Gabriel
34b M?
34c Regina
Geschwister Pelkhoven von Hackerskoven und Hohenbuchbach auf Haiming und Zulling
42 Wolfgang II †1562
43 Georg
44 Christoph †1541
45 Elisabeth †1595
46 Anna
Die Kinder aus Wolfgang II (42) 1. Ehe und deren Nachkommen
67 Catherina *09.05.1544
68 Ursula *und †13.02.1545
69 Christoph: siehe später, Hohenbuchbacher Hauptstamm
70 Margreth *14.05.1548 - †16.05.1589
71 Wolfgang III *11.09.1549 - †22.05.1600
113 Amalia
114 Anna Barbara †1620
115 Anna Elisabetha
116 Eva Dorothea
72 Anna *12.03.1551
73 Caspar *22.03.1553
107 Bolixena †04.04.1629
108 Maria Salome * und †1613
109 Johan Jakob
110 Johan Sebastian
74 Hans *1555
117 Anna Maria Justina
118 Anna Constanzia
119 Johan Rudolf f16.01.1631
75 Maria *1561 - †1573
77 Joachim *17.07.1562 - †1589
76 Carl *1563 - †1589
78 Jacob *1564 - †1570
79 Franz *1566 - †1566
Erbacher Line - Nachkommen von Johan Sebastian (110)
144 Christoph Reinhart Johan Sebastian
145 Friedrich Christian
146 Johan Franziskus
147 Johan (oder Hans) Rudolph um 1686
147b Johan Franz Joseph
Hohenbuchbacher Hauptstamm - Nachkommen von Christoph (69)
69 Christoph *29.01.1547 - †1627
111 Johan Wolfgang auch Hanns Wolf IV
112 Johan Christoph †1634
Hohenbuchbacher oder Moosbacher Hauptstamm
151 Maria Anna Christina *15.07.1652 - †1703
152 Anna Maria Franziska *18.04.1646 - †1703
150 Ferdinand Maria Barbarini *20.02.1645 - †1703
149 Veit Adam *30.01.1649 - †10.03.1701
148 Maximilian I Franz Joseph *1647 - †1708
Die Wildthurner Linie - Nachkommen Max I (148)
165 Ernst Cajetan Johann Antoni *1670 - †1740
166 Maria Franziska
167 Maria Josepha Adelheit
168 Maria Anna
170 Joseph Ignatz Ferdinand
171 Emeran Veit Adam
172 Joseph Franz Simpert I *16?? - †1777
185 Maria Josepha (*1723-?)
186 Maria Katharina Antonia (*1732 - †1811)
183 Franz Joseph Wilhelm *1722 - †1778
184 Joseph Thaddäus Wilhelm Karl *1730 - †1771
169 Maximilian Joseph Franz II. *1689 - †24.05.1749
Teisinger Linie - Nachkommen von Max II (169)
177 Maria Franziska Elisabetta Josepha *20.02.1726 - †25.07.1802
178 Magarete Gordan Klostername: Marie Bernarda
180 Adelheid Maria †1817
181 Maria Theresia
Altteisinger Liene
175 Franz de Paula *17xx - †1782
188 Joseph Allois Franz de Paula *und †1771
Teising Maasbach
176 Franz Xaver *1736 - †30.04.1774
Teising Sattelbogen
179 Johann Nepomuk I *13.10.1739 - †19. 07.1802
Nachkommen von Johan Nepomuk I (179)
191 Joseph Franz Clemens Nickolaus de Paula *1764
192 Walburga *03.10.1765 - †1846
193 Anna Maria Marianna Adelheit *12.11.1773 - †19.4.1852
190 Johan Nepomuk II *01.01.1763 - †12.07.1830
Nachkommen von Johan Nepomuck II (190)
194 Joseph Simpert II *17.07.1793 in Straubing - †08.08.1827
195 Maria Anna (auch Marianna) Sidonia *10.12.1794 - †28.3.1816
196 Maximilian Johan Nepumuk III *25.11.1796 - †13.09.1864
196.1 Zeitungsausschnitte
196a Anna Maria Hyzinthia Katharina *9.07.1831
196c Joseph Max Johan Nepomuk *und † am 23.07.1832
196d Heinrich *1833 - †1903
196d Theodor * und †11.11.1836
197 Elisabetha Luise *13.01.1798 - †1798
198 Theresia *06.01.1799 - †18.10.1841
199 Franz Sales Sigmund *23.10.1802 - †04.11.1802
200 Clementina Maria Joseph *23.11.1803 - †12.11.1877
200.1 Zeitungsausschnitt
201 Franz de Sales Theodor *13.3.1805 - †13.7.1805
202 Pauline (Oder Paulina) *28.1.1806 - †24.1.1843
203 Franz Wilhelm *18.01.1807 - †10.08.1883
204 Pauline Melania Adelheid (genannt Adele) *10.01.1808 - †11.05.1870
205 Reimund Ignatz *31.08.1810 - †12.03.1817
206 Hippolyta Antonia Maximiliane *13.08.1811 - †22.01.1895
207 Mechthilde Ottilia *26.02.1813 - †21.02.1882
208 Agnes *21.01.1814 - †24.05.1858
209 Maria Maximiliane (Marie) *26.03.1817 - †06.07.1898
210 Elisabetha (Genannt Elise) *19.10.1818 - †02.05.1895
211 Maximilian IV *27.05.1827 - †14.01.1903
212 Hyazintha Benedicta *06.05.1874 - †11.07.1952
216 Wilhelm *4.8.1875 - †11.1896
214 Elisabeth *11.05.1877 - †14.05.1960
Mattheus Linie, auch Moßtenninger Linie genannt
15 Matheus/Mathias
18 Christoph oder Christian
24 Ulrich
28 Otto
27 Matheus II
39 Regina
35 Hans senior
36 Christoph †26.11.1531
47 Felizitas
37 Hans junior um 1535
48 Tochter, Name unbekannt
49 Susanna
38 Oswald
53a Joachim
53b Joachim
50 Regina *1550
51 Anna
52 Matheus
80 Tobias
120 Anna Margaretha
121 Anna Magdalena
122 Johan David und 123 Johan Ulrich
Georgs Linie, Nachkommen von Matheus II (27)
40 Georg I
54 Anastasia Veronika
56 Brigitte
57 Anna
58 Magdalena
59 Kunigunda
60 Magaretha
61 Onopherius
81 Magda od. Magdalena
82 Onopherius II
62 Baltasar
63 Caspar †1551
64 Johan Georg
102 Justina
65 Melchior
103 Sebastian
104 Johan Friedrich
142b Anna Magaretha
142c Dorothea Magaretha *29.03.1597 - †18.05.1598
142 Sabina
143 Friedrich Caspar *1605
66 Veith
105 Magaretha
106 Sabine
55 Otto
Nachkommen von Otto
83 Georg Otto II
125 Anna Margaretha
124 Wolf Eitel †1636
124a Joachim *30 Okt 1630
124b Wolf *24. Okt 1633
84 Georg Sigmund
85 Otto Heinrich †1624
130 Georg Adam
86 Johan Georg
87 Ursula und 88 Maria
89 Christina †1630
90 Johan Wolfgang
133 Johan Jacob
135 Hans Sebastian
134 Anna Christina
132 Maria Barbara
136 Wolfgang Sigmund
160 Maria Franziska
91 Hans
173 Anna
174 Amalie
187 Wolfgang
92 Anna Sara, 93 Johan Ludwig, 94 Wolf Christian, 95 Christian und 96 NN sowie 99 NN
97 Franz Siegmund
98 Caterina
100 Cordula
101 Elisabeth
Georg Sigmund und seine Familie
84 Georg Sigmund *1587 -? nach 1654
126 Wolf Sigmund *und †29.03.1610
127 Georg Karl
128 Wolf Sighart junior *1612?
129 Maria Salome *1634
131 Maria Jacoba *1638
140 Wolf Sighart Senior
155 Hans Siegmund
156a Johan Georg †1848
156b Maria Jakobe
154 Johan Gottlieb
163 Nikolaus Anton
164 Johan Baptist
141a Georg Stephan
141b Catharina Barbara *1639
141c Hans Otto *1643
141d Gottfried Sigmund *1644
153 Franz Joseph Maximilian
161 Martha Josepha
162 Maria Charlotte
Familie von Wolfgang
94 Wolf Christian oder auch Wolfgang
138 Otto Heinrich und
139 Eva Sophia Margaretha
137 Johan Ernst †1683
157 Anna Justina *6.01.1658 - †9 April 1721
158 Franz Wilhelm † um 1716
165b Violanda Beatrice Maria
159 Ernst †1708
V. Die Hofmarken und Schlösser
Ausgewählte Bilder
Danksagung
Dies ist eine fast wortgetreue Abschrift der handgeschriebenen Pelkhoverischen Familienchronik. Sie wurde 1777 nach alten Urkunden und einem beglaubigten Extrakt aus dem bischöflichen Archiv in Freising geschrieben und 1816 zusammengestellt von Joseph Simpert Freiherr von Pelkhoven (1793-1827). Weitergeführt wurde sie bis 1903 von Maximilian Freiherr von Pelkhoven auf Schloss Teising und von weiteren Familienangehörigen.
Danach stellte meine Großmutter Elfriede von Linden geb. von Hornstein und Tochter von Elisabeth (212) die Texte zusammen.
Bei dieser Abschrift bedienten wir uns auch der Hilfe weitere Familienchroniken, die uns zur Verfügung standen:
) Chronik von Georg Sigmund Pelkhoven von 1638, übertragen von Rudolf Angermeier 1994
) Eine weitere Chronik stammt aus dem Jahre 1777
) Aus dem Jahre 1817 folgen weitere Notizen und Aufzeichnungen nachfolgender Generationen.
) Eine weitere Chronik für die neuen Generationen findet sich dann in der Chronik von 1864. Am Schluss finden sich Anmerkungen von Elfriede von Linden, geborene v. Hornstein
) Zusätzlich haben wir dankenswerterweise zahlreiche Informationen und Anmerkungen von Ralf Eigl erhalten, die wir der Chronik hinzugefügt haben.
Abbildung 1: Auszug der Chronik 1638
Abbildung 2: Extrakt aus dem Jahr 1777
Abbildung 3: eine weitere Chronik 1817 (Auszug, Seite 1)
Des Weiteren gibt es einen wunderschönen gemalten Stammbaum (siehe Abbildung 5) auf einer Pergamentrolle. Hier sind sowohl die Pelkhoven als auch die Wappen der Ehefrauen abgebildet.
Zusätzlich wurden einige Ausschnitte des Stammbaums eingefügt, dabei stellten wir fest, dass eine Vielzahl der Namen unterschiedliche Schreibweisen im Laufe der Zeit erfahren haben. So wurden gleiche Personen z.B. einmal Anna, ein anderes Mal Ana geschrieben. Schwierigkeiten ergaben sich auch bei einer Vielzahl von Nachnamen, die schlecht oder teilweise kaum zu lesen waren. Die Wörter, die nicht ganz leserlich waren, wurden mit einem (?) versehen. Sicherlich finden sich eine große Anzahl von Tippfehlern und Rechtschreibfehlern in der Chronik.
Abbildung 4: Die Chronik von 1864
Der Text der Chroniken wurde nur dann angepasst, wenn andere zitierbare Quellen gefunden wurden, ansonsten wurde der Text größtenteils so gelassen, wie er in den einzelnen Chroniken geschrieben steht, auch wenn uns die Sprache ungewöhnlich erscheint. Allerdings unterscheiden sich die Chroniken etwas, so dass wir versucht haben, alle Informationen zusammen zu bringen.
Zusätzlich wurde am Ende des Buches eine kleine Auswahl von Bilden und Zeichnungen angefügt, die Mitglieder der Familie Pelkhoven gemalt haben.
Diese Zusammenstellung soll keine Wissenschaftliche fundierte Arbeit sein, sondern zusammenstellen, was noch an Aufzeichnungen in der Familie vorhanden ist, damit dieses Wissen nicht verloren geht. Die Unterlagen wurden nun zum Größten Teil an das Archiv in Neumarkt St. Veit übergeben. Auch das Staatsarchiv in München (StAM) hat ein Archiv zu Teising das online eingesehen werden kann1.
Ich möchte an dieser Stelle auch auf das Buch von Ralf Eigl hinweisen, das tiefere Einblicke in die Teisinger Geschichte gibt: "Eine Chronik des Wallfahrtsortes Teising bei Neumarkt-St. Veit von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre". In Vorbereitung
Buxtehude den 18.11.2024
Susanne von Linden
Abbildung 5: Stammbaum übergeben an das Archiv in Neumarkt St Veit. Dieser Stammbaum liest sich von unten nach oben.
1http://www.archivportal-d.de/item/HDOVNLIRSYCK5VEHXTVLMIBY4NW3RIKY
Abbildung 6: Das Wappen der Familie Pelkhoven
„Es bezeichnet einen nach der Länge abgeteilten Schild, auf welchem das auf der rechten Seite befindliche Feld rot (peaurdeou "beaudeau" rot nämlich) durch eine weiße Querstraße in der Mitte zwischen oben und unten getrennt, das auf der linken Seite sich ausbreitende Feld aber ganz weiß vorgestellt wird.
Auf dem Schild aber, halbnämlich, ist ein Helm und über diesem, die Freiherrnkrone angebracht, aus dem ersteren Ragen zu beiden Seiten zwei Büffelhörner, so sich an der Freiherrnkrone, solche in der Mitte lastend, vorbeiziehen, hervor, von welchem das rechter Hand rot mit einer weißen Zwergstraße, das linke hingegen ganz weiß dekoriert sind."2
So ist das Grundwappen beschaffen und auch in der Hauptsache seither nie abgeändert worden, obschon Joseph Simpert I. als Stifter der Wildthurner Linie in dem weißen Feld einige Zierarten hat anbringen lassen, so fand dieses in der Folge keine weitere Nachahmung.
2 Joseph Simpert, Chronik 1817
Zur Vereinfachung wurden die Personen durchnummeriert. Dies wurde schon in den ersten Chroniken von damals begonnen. Je nach Stammbaum und Chronik werden jedoch einige Kinder, die schon gleich nach Geburt gestorben sind, nur teilweise mit einer Nummer versehen. Deshalb stimmen die Nummerierungen der einzelnen Chroniken nicht mit dieser hier verwendeten Nummerierung überein. Zur Übersicht habe ich nun einen Stammbaum gezeichnet, der allerdings von oben nach unten gelesen werden muss, in dem alle Personen, die ich gefunden habe, aufgeführt werden.
Abbildung 7: Übersicht: Stammbaum Teil 1, der von oben nach unten zu lesen ist, mit einer Nummerierung, die im Text verwendet wird
Wir beginnen mit der Abschrift der „Pelkhover Familienchronik aus dem großen roten Buch". Geschichte der Barone von Pelkhoverischen Familie von Hochenbuchbach3, jetzt Teising und Wildthurn von 18174:
„Die Geschichte einer einzelnen Familie hat fraglich im Grunde genommen für niemand ein vorzügliches Interesse, als bloß für diejenigen Individuen, welche von diesem Geschlechte abstammen, oder mit selben, durch Verwandtschaft und anderen Verhältnissen, in besonderer Berührung stehen. Es ist daher nicht immer die Folge, dass nur Adelige schriftliche Chroniken von ihrem Entstehen oder kurz von Ihrer Familie aufweisen können, oder dass eine solche Aufweisung ein Vorrecht von anderen geringeren Familien einräumte, denn es könnte dieses auch der geringste Hintergrund tun. wenn seine Begriffe soweit gediehen wären, um an der Erzählung seiner Voreltern, ihrem Tun und Lassen nämlich, Interesse zu finden - und besinnen wir uns, ob dies uns in einer geringeren, aber im Verhältnis eben dem selben Grade, nicht wirklich der Fall ist? Welcher Mensch weiß nicht den Lebenslauf seiner Eltern.
Nur findet man bei ihm keine Aufschreibung, wie dieses in seinem ganzen Leben, als zu mühsam und unnötig betrachtet, gewöhnlich aber als unmöglich statt, aber kurz, er empfindet jedoch eine besondere Anhänglichkeit an seine Familie: und umso viel mehr sollte dieses Interesse bei Leuten von Adel von ihrer Chronik mit Vernunft aber vorhanden sein, und dennoch findet man heutzutage unzählige Beispiele, dass man sich um die Erzählung seines Entstehens, der Taten seiner Vorfahren und überhaupt um solche dreierlei Familiensache wenig kümmert, die wichtig genug wären uns die jetzige Gestalt der Dinge mit der Vergangenheit zu vergleichen, um daraus dann einen Weg zur Erlangung der Würden und des Ansehens kennen zu lernen. Die seligen Ahnherren, mit Ertragen ihr manchen Beschwerden oft langsam, oft geschwinder, geschritten sind, von dieser und auf diese Weise erwähnen und meist geebneter Bahn wir Nachfolger nicht selten mit der unvergleichlichsten Weise gänzlich abweisend sind.
Ist es auch wie es wirklich der Fall ist, dass die Verhältnisse des 18.ten Jahrhunderts dem Adel bedeutende Vorteile und Privilegien geraubt haben, so darf man dann doch gewiss nicht glauben, dass es gänzlich schuldlos, vielmehr äußerst strafbar ist, dass er es mit sich so weit hat kommen lassen. Man erinnert sich nur, wie die meisten Adeligen sich ganz entgegengesetzt von ihren Voreltern so wenig für den Staat verdient machten, bloß mit eitler begreiflicher Anpassung ihrer Ahnentafeln, den Verdienste ihrer Väter wenig oder gar nicht erinnern, die Zeit größtenteils mit Müßiggang zubrachten, und sozusagen die Würde ihres höheren Standes, unverzeihlich, vergl... Schlummer überließen. Wenn nun aber auch diese Fälle nicht leer sind, dass so manche Familie ihren Glanz ganz andere Ursachen als den einzigen, echten Verdienste verdanken haben, so dürften sich doch die meisten Familien und damit auch ganz in der Tat unparteiisch gesprochen, die Unsrige, zum Gegenteile zählen. Den hier zu haben ist von jeher den Mittel gemängelt, um sich einer trägen Lebensweise zu widmen, oder Ansehen durch Geld und Gunst zu erwerben. Unsere Familie kann sich einer gänzlich unbefleckten Familiengeschichte rühmen, welche obzwar begrenzt über doch Tun und Lassen unserer Urväter manchen Aufschluss gibt. Da ich außer meinen wenigen Dienstgeschäften jetzt Muße habe, auch Geschichte wenn schon studiert haben muss, noch eins meiner liebsten Fächer ist, so habe ich in der Meinung und der Gattung meinen einst nachgehenden Familienmitglieder werden hieran wenigstens einige Tatsachen finden, mich bemüht, diesen schon vorhandenen Grundriss einer Chronik durch eingestellte Beschäftigte und der Wahrheit gemessenen Nachrichten zu erweitern und in dieses Buch der Gestalt einzutragen, das noch Raum übrig ist und meine Erfahrung gegenüber betreffender Ruhm einzutragen oder mittels extra Blatt oder Bogen einzulegen. Alle Männer sind nach dem Stammbaum und mit rother Dinte (Tinte) nummeriert.
Außer meinen selbst gemachten Erfahrungen, benütze ich ein Extrakt welches das Domkapitel zu Freising zurzeit als Veit Adam von Pelkhoven, dort selbst als Domherr aufspürte, unserer Familie als seine Archive mitgeteilt hatte, denen alte Chronik von Georg Sigmund von Pelkhoven und von Stachesried von 1613 endlich die noch vorgefundenen böhmischen Landtafeln und Hofmarktbeschreibungen des Michael Wenings.
Indem ich jeden Leser um richtige Erkennung meiner Absicht bitte, empfiehlt sich in geneigtem Andenken
Kempten den 28. Juni 1817.
Joseph Simpert Baron von Pelkhoven, Oberleutnant im königlich bayrischem Linien-Infanterie-Regiment"
Abbildung 8: Ausschnitt aus dem Stammbaum Otto (2) - Stephan (5)
3 Hohenbuchbach liegt bei Stetten zwischen Neumarkt-St. Veit und Töging am Inn.
4 Das Original wurde abgegeben und liegt im Archiv von Neumarkt-St. Veit.
Abbildung 9: Stammbaum Nr. 1-18
od. Cimillion od. Quimillion de Polnkhouer
Kommt zuerst in Bayern, in einem urkundlichen Briefe vor, welchen König Ottocar von Bömen und Bischof Conrad von Freising ausgestellt hatten um 1245. Dieser König Ottocar war der nämliche, welcher mit dem Herzog von Bayern, Otto dem Erlauchten, und auch noch mit seinem Sohn Heinrich von Niederbayern als anno 1246 den österreichischen Mannesstamm mit Friedrich dem Streitbaren erlosch, der Erbschaft wegen Händel anfing, durch letzten aber von 1258 bei Mühldorf ohne ein Schwert gezückt zu haben zum Frieden gezwungen wurde. Conrad Bischof von Freising, welcher ein beständiger Feind Herzogs Otto dem Erlauchten war, indem er sich wegen Grenzstreitigkeiten des Bistums mit ihm ertrug, anno 1237, dem Herzog und in der Folge noch öfters mit dem Bann belegte, beschloss auf diesen Gründen den Bund mit König Ottocar III, dessen Vater König Wenzeslaus gewesen ist. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass der König in Böhmen und der Bischof von Freising zwischen sich Urkunden wechselten, in welchen einer derselben, dieser Zimillion de Polnkhouen als Gezeuge aufgeführt wird, unter einem dieser beiden fürstlichen Herren Gefolge er eine Charge begleitet haben muss. Ich habe mir zwar alle Mühe gegeben, den Inhalt jener Urkunden wörtlich zu erhalten, von welcher der Freisinger Extrakt unser Familiengeschichte sagt, dass ein Zimillion de Polhkhouer als Zeuge unterschrieben haben sollte5, allein da das Freisinger Archiv seit der Aufhebung mit mehreren anderen in München vereinigt ist, so verursacht diese Hervorsuchung dem königlichen Archivar zu viel Mühe, und wir müssen uns folgsam schon mit diesem Extract begnügen.
(Ich fand auch in Falkensteiner bayrischen Geschichte eine Urkunde von 1212, gemäß sich Herzog Ludwig der Kehlheimer zu Frankfurt mit Kaiser Otto IV. gegen den nun erwähnten Kaiser Friedrich .IL. verbindet unter anderen adeligen Männern die als Zeugen unterschrieben stehen (Seite 61 zweiter Teil) einen Grimald Bullenkufen, kann aber auch selbst nicht mit geringster wahrscheinlich erörtern, inwiefern er zu unserem Geschlechte gezählt werden könnte. Ich möchte daher über den ersten (Nr.1) als ursprünglichen Stammvater umso mehr erkennen, als dem Freisinger Archiv weit mehr Glauben beizumessen ist.)6
In der Voraussetzung dessen wäre also dieses bewiesen, dass unsere Familie anno 1245 schon dem Ritterstande einverleibet worden ist, indem kein Minderbürtiger zu Zeugenunterschriften in fürstlichen Dokumenten zugelassen wurden.
∞ 1246 Siguna Semaninn
Abbildung 10: Ausschnitt aus dem Stammbaum
Um das Jahr 1246 findet man einen Otto Polenkhover in dem Dorfe Polnkhouver späterhin Pelkhoven, welches das heutige Seemannshausen nächst Ganghoven ist, wohnhaft, welcher dort selbst mit seiner Gemahlin Siguna Seemännin seinen Rittersitz hatte. Diese Siguna Seemännin, sagt das freisingerische Extrakt, sei eine leibliche Schwester zu dem damaligem Domherrn Heinrich Seemann gewesen, welcher, sowohl dieser Nachricht als auch anderen Quellen zufolge, welche ich weiter anführen werde, das Dorf Pelkhouen oder Pelkhoven, auf welche Art ist unbewusst, wieder an sich brachte und daraus das Kloster, dass nun bei der allgemeinen Säkularisation gleichfalls aufgehoben wurde, Seemannshausen gestiftet hatte anno 1255.
Zimmermans Kirchenkalender sagt hierüber, dass dieser Ort ehedem Pelkhoven genannt, den Grafen von Leonsberg eigentümlich angehört habe, von welchen er an die Familien Seemann gekommen sei, welche da selbst ein Augustinerkloster unter dem Namen Seemannshausen erbauten und das Dorf demselben als Dadaktion7 einverleibten. Angenommen, dass dem Freisinger Extrakt Glauben beizumessen sei, so kann meiner Mutmaßung nach der Aussage des Herrn Zimmermanns am ehesten auf folgende Weise vereinigt werden: dass Otto Polnkhouen und das Fräulein Siguna Seemännin das Dorf Polnkhouen erheiratet oder selbe Familie schon früher in Gemeinschaft oder zur Hälfte besessen, von diesem Augenblick an seinen ursprünglichen Familiennamen, den wir nicht wissen, in diesen Ortsnamen verwandelt hatte. Es war damals sehr allgemein, dass Edelleute zur selbigen Zeit ihren Familiennamen häufig abänderten und diesen immer nach der Burg oder dem Bewohnten oder dem Orte, das ihnen eigentümlich gehörte, nannten. Herrman und Heinrich Seemann des Schwagers Otto's scheint seiner Frömmigkeit wegen gemacht (?) und ihn zur Mitstiftung des Klosters oder vielmehr zur Abtretung seiner Besitzung mittels Kaufs oder Tausch bewogen oder auch die Vormundschaft über den selben hinterlassenen Sohn Sighardt (3) dazu benutzt zu haben; denn um 1284 war das Dorf Pelkhoven schon nicht mehr in unserer Familie. Als ich kürzlich auf einer Reise nach Teising beflissentlich durch Seemannshausen kam und da selbst ein paar Stunden verweilte, fand ich in einem Gange des Klostergebäudes unter mehreren Familienwappen, welche Stiftungen zum Kloster machten, auch das der Familie Seemann. Unseren Namen jedoch konnte ich nicht finden. Es wäre zwar möglich, dass es in einem der beiden übrigen Gängen der nun abgebrochenen Gebäude zu finden gewesen wäre, wenigstens versicherte mir der Hauswirt, dass deren noch zwar viele existiert hätten. Da aber unser Wappen nicht in der Gegend des Seemanschen, wo die Wappen aller gleichzeitigen zur Mitvondatores8 angebracht sind, ersehen werden konnte, so ist mir, dass zu dem Schluss hinreichend, dass unsere Familie an das Klosterstift schwerlich mit ihrem Willen einen Teil hatte. Das ehemalige Schloss, wovon gar keine Spur mehr anzutreffen ist, soll unfern des kleinen Sees respektive Teiches vom Fuß des Berges, auf welchem nun das Klostergebäude steht, existiert haben. Das Dorf. welches ungefähr zehn bis zwölf Häuser zählte und eigentlich noch heutzutage Pelkhoven heißt, ist an dem See hingebreitet.
Dermalen9