Feuertopf! - Das Dutch Oven Kochbuch 2020/21 - Leonardo Oliver Bassard - E-Book

Feuertopf! - Das Dutch Oven Kochbuch 2020/21 E-Book

Leonardo Oliver Bassard

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du wilst erfahren, wie Du mit dem "Dopf" der beste Outdoor Koch der Welt wirst, egal ob Du Einsteiger oder fortgeschrittener Hobbykoch bist?

Mythos "Dutch Oven" erleben: Das Lagerfeuer knistert mystisch, in der Ferne heult ein Wolf, eine Gruppe Freunde hat ein leckeres Dutch Oven Mahl genossen & liegt nun zusammengekauert in wohlig-warmen Schlafsäcken ... und nun Du!

______________________________

Erfahre, ob dieses Buch was für Dich ist!

=> Du willst erfahren, wie ein Dutch Oven funktioniert & wie man damit von Anfang an frustfrei leckere Speisen zubereitet?

=> Dir ist wichtig, dass die Rezepte mit Nährwerten versehen & eindeutig beschrieben sind, sodass Du Sie auch beim 1. Mal nachkochen kannst?

=> Du willst eine "Schritt für Schritt" Anleitung: vom Kauf, nützlichem Zubehör, korrekte Reinigung, bis hin zu der Anzahl der Kohlebrickets & vielen nützlichen Gartabellen, sodass Du das Potential des Dutch Oven perfekt nutzen kannst?

=> Du willst abwechslungsreiche Rezepte, sodass Du nie wieder im Internet mühsam Rezepte zusammensuchen musst?

=> Du willst einfach die Natur genießen & dabei lecker kochen?

==> Wenn Du mindestens 1,2 Fragen mit "ja" beantworten kannst, dann ist dieses Ratgeber- und Rezeptebuch genau das Richtige für Dich!

Ideal auch für Camper, Hobbyköche, Outdoor Fans oder Pfadfinder.

______________________________

Im Buch "Feuertopf" findest Du eine Mischung aus bekannten & beliebten Gerichten, wie auch Spezialrezepten, die Du nirgends anders finden wirst! Hier einige Kostproben:

+ Salami-Pizzaschnecken, Mariniertes Lachsfilet, Rinderhackbraten, BBQ Beef Sandwich, Texas Chicken

+ Deftiger Bohneneintopf, Süßkartoffel-Auberginen-Curry, Käse-Lauch Suppe mit Hackfleisch

+ Schoko-Kirsch-Röllchen, Brownies mit Nüssen, Cheescake, Rotweinkuchen, Pancakes mit Joghurt

+ Knuspriges Mischbrot, Dinkelvollkorn, Zwiebel-Käse-Brot, Naan Brot vom Grill


Erlebe wie Millionen Anderer weltweit die Mystik des Dutch Ovens nun selbst & sichere Dir jetzt gleich Dein eigenes "Feuertopf" E-Book!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Dutch Oven Kochbuch 2020/21

 

 

XXL Rezeptbuch mit 14 Kategorien | leckere Black Pot Rezepte Outdoor & beim Camping genießen | mit Nährwertangaben, Gar- und Kerntemperatur-Tabellen

 

Veröffentlicht: 2. Auflage: Februar 2020 | ISBN: 9798617509436

 

Copyright 2020 © | Leonardo Oliver Bassard | Alle Rechte vorbehalten:

Leonardo Oliver Bassard

 

 

Mit freundlicher Unterstützung der Food-Experten von „Magische Pfanne“.

 

 

 

Vorwort

Einleitung

Zur Geschichte des Dutch Ovens

Was Sie zum Dutch Oven wissen sollten

Warum ist es so besonders mit einem Dutch Oven zu kochen?

Was ist denn nun genau ein Dutch Oven?

Vorteile vom Dutch Oven im Überblick

Verwendungsmöglichkeiten des DO

Ausführungen des Dutch Ovens

Die richtige Größe für jede Gelegenheit

Worauf Sie beim Kauf achten sollten!

Zubehör zum Dutch Oven

Must have

Sehr empfehlenswert

Optional

Alles Kohle oder was?

Die Plus 4 – Minus 4 Faustformel

Formel zur Brikettberechnung über das Volumen.

Verteilungs-Regel nach Garform

Temperatur erhöhen/senken

Praktische Übersichtstabellen

Umgang mit dem Dutch Oven

Einbrennen

Quick and Dirty Einbrennen

Best Practice Einbrennen

Was ist zu beachten?

Was sollte man unbedingt unterlassen?

Wie reinige ich den Dutch Oven richtig?

Wie bewahre ich meinen Dutch Oven richtig auf?

Warum ist die Patina so wichtig?

Kochen mit dem Dutch Oven

Nutzung verschiedener Hitzequellen für den Betrieb des Dutch Ovens

Klassisch

Betrieb im Gasgrill

Betrieb auf der Feuerstelle

Kerntemperatur – Hilfe beim Garen

Kerntemperatur- Was ist das?

Welches Thermometer ist geeignet?

Kerntemperaturen für Geflügel, Rind. Schwein, Lamm und Fisch

10 Kochtipps

Frühstück

Milchreis, klassisch oder mit Früchten

Brioche

Zimtschnecken

Apfel-Streusel-Kuchen

Gefüllte Buchteln im Kranz

Spiegelei mit Speck

Herzhafte Pancakes

Pancakes mit Joghurt

Suppen und Eintöpfe

Bärlauch Erbsen Suppe

Chili Käse Suppe mit Bier

Hühnersuppe mit Graupen

Deftige Kartoffelsuppe

Klassische französische Zwiebelsuppe

Kürbiscremesuppe

Gulaschsuppe

Käse-Lauchsuppe mit Hackfleisch

Ultimativer Pfundstopf

Deftiger Bohneneintopf

Hülsenfrüchte Eintopf

Hack-Mex-Eintopf

Soljanka – ein russischer Klassiker

Currywurst-Gulasch Eintopf

Feuertopf, klassisch

Brote

Rustikales-Brot

Grundrezept Roggenbrot

Knuspriges Mischbrot

Naan Brot vom Grill

Dinkelvollkorn Brot

Zwiebel-Käse-Brot

Geflügel und Wild

Knusprige Hähnchenschenkel auf Gemüse

Stubenküken mit Gemüse

Chili vom Huhn

Putenkeule, indisch

Hähnchenbrust in cremiger Tomatensoße

Hähnchen aus dem Heunest

Hähnchenschenkel auf Lauch-Gemüse

Putenrouladen in Champignonsauce

Pulled Chicken

Curry-Ananas Hähnchen

Knusprige Ente mit Rotkohl

Rehkeule, geschmort

Wildschweinrücken

Kaninchenragout

Wildgulasch mit Pilzsauce

Rindfleisch

Chili Con Carne

RibEye mit Pilz-Chili

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch

Nudel-Hack-Auflauf

Bunte Gemüse Hackfleisch Pfanne

Rindfleisch Lasagne

Rinderbrust in würziger Sauce

Ochsenbäckchen

Rinderrouladen

Colafleisch – ein Klassiker

Gulasch vom Kalb mit Kürbis

Rinder-Hackbraten

Kartoffel-Rinderhack-Auflauf

Rindergulasch, klassisch

Rinderrippe, asiatisch

Schweinefleisch

Schichtfleisch mit reichlich Zwiebeln

Geschmorte Beinscheiben auf Gemüse

Geschnetzeltes in Biersauce

Schmortopf

Schaschlik

Szegediner Gulasch

Mettwurst mit Grünkohl

Schweinemedaillons in Pilzsauce

Gyros

Salami Pizzaschnecken

Speck-Semmelknödel aus dem Gugelhupf

Hackbällchen in fruchtiger Sauce

Schweinesteaks in Biersauce

Schweinehals auf buntem Gemüse

Fruchtige Kapuzinererbsen-Pfanne

Fisch, Meeresfrüchte

Garnelen Fisch Pfanne

Fischpfanne mit Gemüse

Fischtopf, mediterran

Fischpfanne, Asia Style

Jambalaya

Meeresfrüchte Pfanne

Oktopus, geschmort

Mariniertes Lachsfilet mit Reis

Rub-Rezepte

Rub Rezept für Rindfleisch

Rub Rezept für Geflügel

Rub Rezept für Fisch

BBQ Rub

BBQ Rub 2

Grillsaucen

Honig Senf Barbecue Sauce

Ketchup, selbstgemacht

Zwiebel-Chutney

Würzige Allround-Grillsauce

Joghurt-Kräuter Sauce

Scharfe Honig Grillsauce

Grillsauce, süß-sauer

Barbecue-Sauce

Cocktailsauce

Aioli Basilikum Sauce

Vegetarisch

Süßkartoffel Auberginen Curry

Vegetarische Lasagne mit Spinat

Kartoffel Wedges

Quarkauflauf mit Kirschen

Vegetarischer Nudelauflauf

Tomaten-Käse Pizza

Überbackene Apfelringe mit Balsamico Sauce

Spinatröllchen in Tomatensauce

Shakshuka

Kichererbsen Kürbis Curry

Kartoffeln-Gratin

Quiche mit grünem Spargel

Maroni-Kürbis-Topf

Vegan

Kartoffel-Curry

Maxi Erbsen Curry

Goldiger Bananen Auflauf

Knusprige Süßkartoffel Pommes

Baked Beans, vegan

Borschtsch

Rosmarin Kartoffeln

Kidneybohnen Topf

Karotten-Kartoffel Topf

Ratatouille

Rote Linsen Dal

Zucchini Mais Chowder

Maultaschen mal anders

Kuchen

Cheesecake

Früchte Crumble

Zwetschgen-Streusel-Kuchen

Kirsch Cobbler

Marmorkuchen

Muffins, black and white

Brownies mit Nüssen

Pflaumenkuchen mit Hefeteig

Hefezopf mit Marzipan

Rotweinkuchen

Heidelbeerkuchen

Aprikosen Maracuja Kranz

Schoko-Kirsch Röllchen

US-Style Rezepte

Pork Tenderloin

Spareribs mit Bohnensauce

Orange Chicken

BBQ Beef Sandwich

American Lamm Haxe

Texas Chicken

Creekmountain Short Ribs

Bunte Western Pfanne

Ganze Braten

Tafelspitz

Krustenbraten

Schweineschulter Braten

Coq au Vin - ein französischer Klassiker

Lammkeule

Schweinebraten

Rechtliches

 

Vorwort 

Vielen Dank liebe(r) Leser/in,

 

dass Sie dieses Buch erworben haben. Die Auswahl an „Dutch Oven“ Büchern ist sehr reichhaltig und natürlich will man als Interessent ein gutes Buch „erwischen“.

 

Wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir Ihnen einen informativen Mehrwert liefern können.

 

Zum einen sind wir – soweit bekannt – das einzige „Dutch Oven“ Buch mit 14 Rezeptkategorien. Sie können also sehr viele unterschiedliche Gerichte ausprobieren und genießen.

 

Zum anderen wollten wir sicherstellen, dass das Buch sowohl Anfänger, als auch Profis zufrieden stellt. Daher gehen wir auf den ersten Seiten auf die Basics ein, sodass Sie, vor Ihrer eventuell ersten „Dutch Oven“ – Erfahrung, bestens gerüstet sind.

 

Auch werden Sie viele Gerichte vorfinden, die in anderen Kochbüchern nicht vorkommen. Allerdings brauchen Sie trotzdem nicht auf liebgewonnene Hausmannkost verzichten. Bei über 150 Rezepten ist für jeden was dabei! Versprochen!

 

Des Weiteren finden Sie hilfreiche Hinweise und übersichtliche Tabellen zu Gar- und Kerntemperaturen, bis hin zu Tipps, welche Kohlenform und Anzahl Sie bei welchem Dutch Oven wählen sollten, damit Ihr Gericht ein Volltreffer wird.

 

In diesem Sinne: Leonardo Oliver Bassard & „Magische Pfanne“ wünschen Ihnen einen guten Appetit.

 

Einleitung 

Dieses Buch handelt vom Kochen mit dem Dutch Oven. Der Dutch Oven, auch liebevoll Dopf oder DO genannt, ist ein altbewährtes Outdoor Kochgerät.

Er ist nicht nur in den USA, Australien und Deutschland beliebt. In Südafrika hat er ebenfalls viele Anhänger und dort wird der Topf auch Potjie genannt. Diese Bezeichnung deutet eindeutig auf einen niederländischen Ursprung hin.

Der ursprüngliche Dutch Oven bestand aus einem gusseisernen, dickwandigen Topf mit tiefem Rand. Dieser hatte drei kleine Beine und einen passenden gusseisernen Deckel. Dieser war mit einem hohen Rand ausgestattet.

So konnte unter dem auf 3 Beinen stehenden Topf die Glut platziert werden.

Der Deckel mit seinem hohen Rand wurde ebenfalls mit Glut aufgefüllt. Durch den hohen Rand konnte die Glut nicht herunterfallen.

Außerdem hatte der traditionelle Dutch Oven auf dem Deckel einen Henkel, um den Deckel bequem abnehmen zu können.

 

Zur Geschichte des Dutch Ovens 

Von Europa gelangte er mit den niederländischen und deutschen Auswanderern („Dutch“) nach Amerika und war bei der Besiedelung des Wilden Westens nicht wegzudenken. Vom Kochen bis Wäsche waschen – ein echter Tausendsassa. Wir wollen uns hier natürlich nur auf das Kochen beschränken.

 

Eigentlich müsste der Dutch Oven nicht Oven, sondern Topf heißen. Warum dies nicht so ist, wird darauf zurückgeführt, dass in dem Topf auch Brot gebacken wurde. Daher Ofen statt Topf.

 

Heutzutage wurden seine Vorzüge wiederentdeckt und der Trend gelangte über Amerika und Australien auch wieder nach Europa. Also „back to the roots“.

 

 

Was Sie zum Dutch Oven wissen sollten 

Warum ist es so besonders mit einem Dutch Oven zu kochen?

 

Der Dutch Oven ist ein Urgestein des Kochens und so ist auch das Kochfeeling. Draußen, glühende Kohlen, Zeit und Ruhe und in der Mitte ein schwarzer Pott. Der Alltag bleibt außen vor und nicht wenige verspüren das Gefühl der Freiheit und des Abenteuers. Natürlich ist es oft einfacher und bequemer die Gerichte in der heimischen Küche zuzubereiten, in einer kontrollierten Umgebung, aber es fühlt sich nicht so gut an. Sie werden sehen, mit dem Dutch Oven zu kochen ist etwas Besonderes. Zudem können sie damit natürlich auch beim Angeln, Campen oder am Lagerfeuer kochen, wo sie keine Küche haben.

 

Es ist auch eine echte Alternative zum Grillen. Wenn Sie die Natur genießen wollen, etwas Abenteuer und Freiheit mögen, dann ist der Dutch Oven genau das Richtige für Sie! Und das Essen ist natürlich auch Extra-Klasse.

 

In diesem Buch werden Sie alles Nötige finden, um herrliche Stunden und Mahlzeiten alleine oder mit Freunden verbringen zu können. Und nun ran an den Dutch Oven, viel Spaß und guten Appetit!

 

 

Was ist denn nun genau ein Dutch Oven?

 

Der Dutch Oven ist ein gusseisernes Kochgerät, bestehend aus dem eigentlichen Topf sowie einem ebenfalls gusseisernen Deckel. Er besitzt drei Beine und wird über die Glut gestellt. Der Deckel ist fest schließend und hat einen Rand. So ist es möglich auch Kohlen auf den Deckel zu legen. Unten ein paar Briketts darunter – oben ein paar Briketts darauf. So erzielen Sie Ober- und Unterhitze und können so praktisch alles zubereiten. Vom saftigen Braten über deftige Fleischgerichte, vegetarische Gerichte bis hin zu Brot und leckeren Nachspeisen.

 

Die dicken gusseisernen Wände haben für den Kochvorgang entscheidende Vorteile. Anfänglich heizt der Dutch Oven sich nur langsam auf. Damit verteilt sich die Hitze langsam und erhitzt das Gargut schonend. Einmal auf Temperatur gebracht wird die Hitze über einen längeren Zeitraum gehalten und verteilt sich gleichmäßig im Inneren. Zudem muss man relativ wenig Kohlen nachlegen. Der Deckel sorgt dafür, dass der Dampf und damit die Hitze im Topf bleiben. Vor allem Fleisch bleibt auf diese Art und Weise so richtig saftig.

 

 

Vorteile vom Dutch Oven im Überblick

 

Das Zubereiten von leckeren Gerichten mit dem Dutch Oven bedeutet meist Treffen mit Freunden, Geselligkeit und Entspannung.

Niemand braucht alleine in der Küche zu stehen und das Garen benötigt relativ wenig Aufmerksamkeit.

Der Topf erwärmt sich zwar nur langsam, hält die Hitze aber dafür über Stunden, sodass man wenig nachlegen muss und das Essen fast von allein fertig wird.

Das langsame Aufnehmen der Hitze bietet einen weiteren Vorteil; der Topf erhitzt sich deutlich gleichmäßiger. Dies wiederum sorgt dafür, dass so gut wie nichts anbrennt und das Essen gleichmäßig und schonend gega

rt wird. Zudem erhält man Röstaromen der Extraklasse.

Besonders geeignet ist der Dutch Oven für Schmorgerichte. Das Fleisch wird unglaublich zart und die Soße hat Dank der Tatsache, dass fast keine Flüssigkeit beim Garen verdampft, einen intensiven und besonders leckeren Geschmack.

Diese Töpfe sind außerdem sehr robust und haben damit eine lange Lebensdauer.

Die feinen Poren des Gusseisens sammeln Öl und Fett und bilden damit eine natürliche Antihaftbeschichtung.

Die Vielseitigkeit des Dutch Ovens ist ein großes Plus. Man kann darin Schmoren, Frittieren, Backen, Köcheln, Rösten und Anbraten. So wird unterwegs wenig Geschirr benötigt. Dies wiederum minimiert den Ballast an Kochgeschirr z. B. beim campen.

Ebenso vielseitig ist seine Nutzung. Man kann ihn verwenden im Gasgrill, über offenem Feuer (mit Brikett oder Holzkohle) sowie im Backofen.

Da es den Dutch Oven in vielen verschiedenen Größen gibt, eignet er sich für alle Gelegenheiten, vom Familien-Essen oder essen zu zweit, bis hin zu großen geselligen Runden.

 

Fazit: der Dutch Oven bietet alles, was ein kleiner Ofen braucht.

 

 

Verwendungsmöglichkeiten des DO

 

Welche Gerichte lassen sich im Dutch Oven zubereiten?

Kurz gesagt: fast alles. Deshalb ist der Dutch Oven ja so beliebt.

Sie können den Dutch Oven sowohl zum Kochen, zum Braten aber genauso gut zum Backen benutzen.

Hier ein paar Beispiele:

 

Auflauf

Suppen und Eintöpfe,

Geschmortes Fleisch

Gulasch und Schichtfleisch

Pulled Pork

Pfundstopf

Hähnchen

Chilis, Currys und Dal

Kartoffelgerichte

Vegetarische und vegane Gerichte

Brot und Kuchen u. v. m.

 

 

Ausführungen des Dutch Ovens

 

Der Dutch Oven wird in verschiedenen Formen, Deckelvarianten und Durchmesser angeboten:

 

Formen

Die klassische runde Form ist dabei die beliebteste.

Eckige und quadratische Form (gut für Brot backen geeignet).

Tiefe und flache Varianten des Dutch Ovens, dabei sind die flachen besonders geeignet für die Verwendung bei hoher Hitze.

Tiefe dagegen eher für Gerichte die bei eher niedriger Temperatur garen sollen.

 

Deckelvarianten.

Deckel mit und ohne Füßchen

Deckel glatt oder geriffelt. Der geriffelte Deckel ist auch als Pfanne geeignet (für diesen Gebrauch kommt er mit der Oberseite direkt auf die Glut).

 

Durchmesser:

Der Durchmesser ist ein zentrales Merkmal und findet sich bei vielen Modellen in der Bezeichnung wieder. Details dazu im nächsten Abschnitt.

 

 

Die richtige Größe für jede Gelegenheit

 

Daneben gibt es eine Reihe von gängigen Größen sowie Empfehlung für welches Gericht und Personenanzahl welche Topfgröße am besten geeignet ist.

 

Für die Auswahl der Größe (wenn Sie nicht direkt mehrere Dutch Oven kaufen wollen) überlegen Sie sich zuerst, ob Sie meistens für sich alleine, zu zweit oder für größere Gruppen kochen wollen. Wählen Sie die Topfgröße nach der am meisten vorkommenden Situation. Bewährt hat sich die Größe für 4–8 Personen, was einem Inhalt von 5,5 bis 7,5 Litern entspricht.

 

Die Mengen- und Nährwertangaben für die Rezepte im Buch sind auf 4 Personen berechnet. Für 4 Personen würde auch ein DO mit 3,5 - 4 Litern reichen, aber hier wird es für Brot etwas eng und bei der nächsten Feier muss direkt wieder ein neuer DO angeschafft werden. Daher lieber eine Nummer größer kaufen.

 

Die Größen-Bezeichnung erfolgt beim Dutch Oven in Zoll (Durchmesser – wobei ein Zoll in etwa 2,54 cm entspricht) oder amerikanischen Quart (Inhalt, wobei ein qt ungefähr 0,95 l entspricht.). Um welche Größenangabe es sich handelt, ist oft nicht eindeutig ersichtlich.

 

Die Zoll beziehen sich meist auf den Innendurchmesser. Bei manchen (besonders in Europa produzieren) Hersteller gibt es keine Angabe des Innendurchmessers, dafür dann den Außendurchmesser. Zudem kann ein Topf mit 12 Zoll Durchmesser je nach Ausführung ein unterschiedliches Volumen haben – sogar beim gleichen Hersteller.

 

 

Bei den Angaben, welche Topfgröße wie viele Personen satt macht scheiden sich dann auch wieder die Gemüter – sowohl bei den Herstellern, als auch bei den erfahrenen Nutzern.

 

Für den Anfänger gelinde gesagt, etwas verwirrend. Aber keine Sorge, in der nachfolgenden Tabelle finden Sie die gängigsten Topfgrößen mit den empfohlenen Personenzahlen:

 

 

 

Personen (von – bis)

Inhalt in Liter (von – bis)

Geeignet für

0

bis 1 Liter

Soßen und Desserts

1 – 3

1,5 – 3,0

Kochen

2 – 5

3,0 – 5,0

Kochen, Backen

4 – 8

5,0 – 7,5

Kochen, Backen

8 – 14

7,5 – 9,0

Kochen, Backen

14 – 20

10 – 14

Kochen

größer 20

16 – 18

Kochen

 

 

Worauf Sie beim Kauf achten sollten!

 

Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine ganze Reihe an Herstellern mit unterschiedlichen Varianten. Bei einem großen Angebot kann jeder nach seinen Vorlieben und Vorhaben aussuchen. Wir empfehlen auf ein paar Dinge zu achten, damit man eine ordentliche Qualität bekommt und die Rezepte gelingen.

 

Der Dutch Oven sollte eine gleichmäßige Wandstärke aufweisen.

Die Füße des Topfes sollten nicht zu dünn sein.

Einen Deckel mit kleinen Füssen gibt mehr Flexibilität bei den Gerichten und wird daher von uns empfohlen.

Auf die Höhe des Deckelrandes achten. Er sollte so hoch sein, dass die Kohlen nicht herabrutschen oder beim Abheben herunterfallen können.

Der Deckel darf nicht verzogen sein. Die Passgenauigkeit ist wichtig, damit die Flüssigkeit nicht verdampft. Ein wenig Spiel ist in Ordnung.

Stabile und gut handhabbare Griffe, die auch mit den Schutzhandschuhen bedienbar sind.

Keine scharfen Kanten am Topf, Deckel und Griffen.

Wer ein Thermometer benutzten möchte, sollte darauf achten, dass der Deckel eine Thermometer-Durchführung hat.

 

 

Zubehör zum Dutch Oven

Must have

 

Deckelheber:      

Der Deckelheber ist ein unentbehrlicher Helfer beim sicheren Entfernen des Deckels. Da der Deckel sehr heiß und meist auch noch mit Kohlen (oder Asche) bedeckt ist, will man sich zum einen nicht verbrennen, zum anderen nicht, dass Asche oder Kohlen im Essen landen. Daher ist der Deckelheber Pflicht! Ja, gut könnte man sagen, ein Stock oder eine Astgabel machen den Job auch. Keine gute Idee – die Unfallgefahr ist einfach zu hoch. Bei einigen Herstellern wird der Deckelheber mit dem Topf bereits mitgeliefert und muss nicht separat gekauft werden.

Feuerfeste Schutzhandschuhe:

Auch die feuerfesten Schutzhandschuhe heben den Komfort und sollten für die Sicherheit unverzichtbar sein.

Einen Holzlöffel (groß)

Der Holzlöffel bietet die Möglichkeit das Essen umzurühren, ohne sich dabei zu verbrennen und verhindert, dass die Patina beschädigt wird.

 

Sehr empfehlenswert

 

Kohlenzange oder alternativ eine alte Grillzange

Anzündkamin: Mit einem Anzündkamin bekommen Sie die Kohlen schnell und sicher angezündet. Auch können Sie diese hier sicher entnehmen und unter dem Dutch Oven sowie auf dem Deckel verteilen.

Thermometer: Zwingend erforderlich ist ein Thermometer nicht. Aber es ist ungemein hilfreich, gerade in der Anfangszeit, wo man noch nicht so viel Erfahrung mit der Temperaturregelung und der Kohlenanzahl hat. Thermometer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wir empfehlen ein Thermometer mit Fleischtemperaturfühler aus Edelstahl mit dem man auch gleichzeitig die Temperatur des Gargutes/Fleisches messen kann.

Transporttasche oder Box – was soll man dazu sagen: Eine einfache, schonende und praktische Art den Dutch Oven zu verstauen und zu transportieren.Oft gibt es direkt vom Hersteller passende Taschen. Die Tasche oder Box sollte nur unwesentlich größer als der Topf sein. Das verhindert, dass der Topf hin und her rutscht.

 

Optional

Feuerbox/Feuerkorb – Wenn man keine Brandstellen in der Landschaft oder im Garten hinterlassen will, kann auch mit dem Dutch Oven eine Feuerbox für die Unterhitze genutzt werden.

Die Feuerbox oder auch Feuerkorb, ist eine geschützte Feuerstelle für die Terrasse, Garten oder wo auch immer Sie mit ihrem Dutch Oven kochen wollen.

Es handelt sich um eine geschlossene Konstruktion aus Gussstahl. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie gleichzeitig als Wärmequelle für gemütliche Grillabende eingesetzt werden kann.

Untersetzer/Pfannenknecht – als praktische Ablage für schwere Pfannen oder Töpfe oder zum direkten Kochen über offenen Feuern

Der aus Stahl gefertigte Pfannenknecht sollte in keiner Outdoor Küche fehlen. Es handelt sich um ein Dreibein, welches zusätzlich zusammenklappbar ist. Er macht aus einer normalen Feuerstelle eine sehr solide und sichere Feuerstelle. An den Füßen befinden sich Löcher, diese sind sehr praktisch. Damit kann man den Pfannenknecht mithilfe von Zeltheringen in Boden sichern.

Pflege- und Einbrennmittel – auch wenn für die Pflege des Dutch Ovens normale Speiseöle (wie Raps- oder Sonnenblumenöl) reichen, kann es je nach Vorliebe ein Blick auf das Angebot hilfreich sein.

 

 

Alles Kohle oder was? 

Für den DO benötigen Sie natürlich Hitze, oder genauer gesagt Glut. Die beste Wahl sind hier Briketts. Man kann den Dutch Oven natürlich auch direkt über ein Lagerfeuer hängen oder in die Glut stellen, aber bei dieser Variante wird der DO nur von unten beheizt (Unterhitze). Viele Rezepte für den DO benötigen aber auch Oberhitze. Der Vorteil von Briketts gegenüber einem Holzfeuer ist, dass zum einen die Temperatur besser zu regulieren ist und zum anderen, dass man die Kohlen auf den Deckel legen kann. Außerdem halten Briketts die Hitze länger.

Wichtig ist, dass man diese gut dosieren (gleichmäßige Größe) und einzeln unter und auf den DO verteilen kann. Daher sind Briketts am besten geeignet. Briketts gibt es in runder (Eierbriketts) oder rechteckiger Form.

Für den DO sind die eckigen am besten geeignet, da diese nicht Gefahr laufen vom Deckel zu rollen. Neben den handelsüblichen Grillbriketts gibt es auch speziell für den DO entwickelte Briketts. Es ist empfehlenswert ein Qualitätsprodukt zu wählen.

Briketts brauchen etwas länger, bis die volle Glut erreicht ist. Dafür hält die Hitze deutlich länger und wird gleichmäßiger abgegeben.

Für das Anheizen empfehlen wir die Verwendung eines Anzündkamins. Das ist die einfachste und schnellste Form, um aus den Kohlen die benötigte Glut zu bekommen. Die volle Glut ist, je nach Qualität und Form, zwischen 20 und 40 Minuten erreicht und die Hitze wird über mehrere Stunden gehalten.

Die Anzahl der Briketts ist von zwei Faktoren abhängig: Zum einem von der Topfgröße und zum anderen von der gewünschten Temperatur. Neben der Gesamtzahl ist auch die Verteilung (unter dem Dutch Oven und auf dem Deckel) wichtig.

Die Gesamtzahl und die Verteilung kann über einfache Faustformeln errechnet werden. Es gibt zwei einfache Formeln für die Berechnung über den Durchmesser (Innendurchmesser) oder das Volumen.

Zusätzlich sollte man noch die Art des Garens (Kochen, Braten, Schmoren und Backen) beachten, da hier unterschiedliche Anforderungen an Ober- und Unterhitze bestehen.

Da die Formeln aus dem Amerikanischen kommen, basieren sie auf Zoll und Quart, und nicht auf Zentimeter und Liter. Daher sind manche Angaben, die man im Internet findet, nicht auf Anhieb nachvollziehbar.

Beide Formeln beziehen sich auf eine Basistemperatur von 170 °C.

 

 

Die Plus 4 – Minus 4 Faustformel

Die Gesamtmenge an Kohlen wird einfach errechnet, indem der Durchmesser in Zoll mit 2 multipliziert wird.

Für die Verteilung der Kohlen auf dem Deckel addiert man zum Durchmesser des DO (in Zoll) 4 hinzu. Für die Kohlen unter dem DO ziehen Sie vom Durchmesser 4 ab. Die damit erreichte Temperatur liegt bei ca. 200 °C.

Nachteil: Sie müssen ggf. erst den Durchmesser in Zoll ausrechnen und man hat nur eine Standardtemperatur.

Vorteil: Einfach und leicht zu merken sowie ein guter Ausgangspunkt.  

 

Formel zur Brikettberechnung über das Volumen.

Alternativ zur Berechnung über den Innendurchmesser des DO kann die Gesamtzahl der Briketts auch einfach über das Volumen berechnet werden.

 

Verteilungs-Regel nach Garform

Garform

Verteilung Deckel

Verteilung unter dem DO

Kochen (Suppen und Eintöpfe)

1/3

2/3

Braten (Fleisch)

1/2

1/2

Schmoren (Fleisch & Gemüse)

1/2

1/2

Backen (Brot & Kuchen)

2/3

1/3

Temperatur erhöhen/senken

Basistemperatur für die Berechnung der Kohlen ist 170 °C. Je 15 °C Erhöhung oder Senkung kann man 2 Kohlen dazu oder abrechnen. Bei Töpfen mit einem Volumen bis zu 6 Litern wird nur 1 Kohle gerechnet.

Wenn dann noch die Empfehlung für unterschiedliche Temperaturen dazu kommt, wird es kompliziert. Zum einfachen Nachschlagen finden Sie hier die passenden Tabellen mit Temperatur, Art des Garens und Verteilung der Kohlen. In der Tabelle verwenden wir, wie bei der Wahl der Topfgröße, das Volumen in Litern als universelle Vergleichsgröße. Wir beschränken uns zudem auf die zwei wichtigsten Temperaturbereiche.

---ENDE DER LESEPROBE---