2,49 €
Das Häkeln gehört heute wieder zu den beliebtesten Handarbeitsarten. Es erlebt derzeit eine regelrechte Renaissance, und selbst Männer widmen sich diesem wunderbaren Hobby. Das Häkeln kann leicht erlernt werden, weil man nur eine Nadel in der Hand halten muss. Die Möglichkeiten der Formen und Farben sind unendlich. Dieses Themenheft beinhaltet einen ausführlichen und gut bebilderten Häkelkurs, der Groß und Klein Schritt für Schritt die Grundkenntnisse des Häkelns vermittelt. Alles, was man braucht, ist lediglich eine Häkelnadel sowie das passende Material wie Garne, Wolle, Bänder und Bast. Darum ist das Häkeln so beliebt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 17
Veröffentlichungsjahr: 2015
abschl.abschließen
Bg. Bogen
DStb. Doppelstäbchen
f.M. feste Masche
folg.-folgende
h.Stb. halbes Stäbchen
Km. Kettmasche
Lm. Luftmasche
M.Masche
R. Reihe
Rd.Runde
Rg.Ring
Schl.Schlinge
Stb. Stäbchen
Str.Strang
U. Umschlag
usw.und so weiter
wdh.wiederholen
zus.zusammen
Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich zum Häkeln eignen. Für die Auswahl ist es dabei von Bedeutung, was gearbeitet werden soll.
So finden wir die feinsten Garne für Spitzendeckchen bis hin zur dicken Wolle oder dem Bast für einen Teppich.
Zum Beispiel eignet sich Leinengarn für Spitzendeckchen, Filethäkelgarn für Gardinen, mittelstarkes Baumwollgarn für Scheibengardinen und Häkelkissen, Teppichgarn für Bodenteppiche und diverse Baumwollgarne in verschiedenen Stärken für ganz viele andere Ideen.
Neben Wolle werden auch Bast, Schnur oder Kordel für grobe Häkelarbeiten eingesetzt, vor allem für Fußboden-Teppiche, Einkaufsnetze, Taschen und ähnliche grobmaschige Arbeiten. Da jedoch zum Häkeln Wolle am häufigsten verwendet wird, gebe ich Ihnen auf den nächsten Seiten eine kleine Warenkunde zur Übersicht.
Am schönsten kommen Häkelmuster übrigens mit glattem Baumwollgarn zur Geltung, weil hier die Struktur des Musters besonders deutlich zu erkennen ist.
Neben dem Häkelmaterial wie Garn, Bast usw. benötigen wir zum Häkeln nur noch eine Häkelnadel. Ihre Stärke richtet sich nach der Stärke des Materials.
Garne werden häufig unter dem Begriff „Wolle“ zusammengefasst, obwohl in vielen Garnen gar keine „echte“ Wolle von Tieren enthalten ist. Bei der Herstellung von Garn werden gesponnene Fasersträhnen (sog. „Drähte“) einer oder mehrerer Faserarten zu einem langen Faden der gewünschten Stärke gedreht. Je nach Art der verwendeten Faser(n) und der Art, in der das Garn gesponnen und gedreht wird, entstehen Garne mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Wird ein Garn stark gedreht, ist es fest und glatt und ergibt ein strapazierfähigeres Häkelstück. Ein locker gedrehtes Garn ist weicher im Griff, aber tendenziell weniger strapazierfähig.