2,49 €
Mit den Grundtechniken setzen wir die Grundmaschen, die wir uns in unserem Lehrgang „Ganz leicht stricken lernen“, angeeignet haben, in Szene. Dazu gehört das Stricken von Bündchen, das Zu- und Abnehmen von Maschen, das Aufheben von gefallenen Maschen, das Arbeiten von Taschen, Knopflöchern und Mustern, das Zusammennähen von Strickteilen und weitere Arbeiten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 34
Veröffentlichungsjahr: 2016
Techniken des Strickens
Abkürzungen
So stricken Sie Bündchen
So nehmen Sie Maschen zu und ab
So heben Sie eine gefallene Masche auf
So stricken Sie Maschen an ein Strickteil an
So arbeiten Sie Halsausschnitte
So stricken sie Knopflöcher
So stricken Sie eine aufgesetzte Tasche
So stricken Sie mehrfarbige Muster und Flächen
So nähen Sie Ihre Strickteile zusammen
Strickmuster
Weitere Handarbeitshefte von Emilie Weber
Impressum
Emilie Weber
abh. abheben
abk. abketten
abn. abnehmen
abstr. abstricken
abw. abwechselnd
Anf. Anfang
Anschl. Anschlag
anschl. anschlagen
beids. beidseitig
gestr. gestrickt
glatt li. glatt links
glatt re. glatt rechts
HinR. Hinreihe
li. links/ linke
li. verschr. links verschränkt
M. Masche / Maschen
M.zahl Maschenzahl
re. rechts / rechte
re. verschr. rechts verschränkt
R. Reihe
Rd Runde
Bündchen stricken Sie immer dann, wenn Sie einen geraden Abschluss oder Beginn eines Strickstücks brauchen, zum Beispiel am Ärmel unten oder als Einfassung des Halsausschnitts.
Je nachdem, wo Sie Ihr Bündchen anbringen möchten und wie elastisch es sein soll, können Sie Bündchen in verschiedenen Mustern arbeiten:
eine Masche rechts, eine Masche links,
zwei Maschen rechts, zwei Maschen links,
kraus rechts,
Patentmuster.
Bündchen – eine Masche rechts, eine Masche links
Mit diesem Muster erhalten Sie ein Bündchen, das in der Breite sehr elastisch ist. Da es gleichzeitig wenig auffällt, eignet es sich gut für feine, dünne Garne und passt gut zu allen Mustern, die aus rechten und linken Maschen bestehen (glatt rechts, Perlmuster usw.).
Stricken Sie am besten das Bündchen mit Nadeln, die eine halbe bis eine Nummer dünner sind als die Nadeln, mit denen Sie nachher das eigentliche Strickteil arbeiten. Wenn das Bündchen die gewünschte Höhe erreicht hat, stricken Sie mit den dickeren Nadeln weiter.
So stricken Sie das Muster:
Schlagen Sie die benötigte Maschenzahl nicht zu fest an.
Heben Sie in der ersten Reihe die Randmasche wie zum Rechtsstricken ab und stricken dann die restlichen Maschen abwechselnd 1 Masche rechts und 1 Masche links. Die Reihe endet mit einer Randmasche.
In jeder nachfolgenden Reihe stricken Sie die Maschen so, wie sie erscheinen, d.h. die Maschen, die auf der Ihnen zugewandten Seite des Strickteils als rechte Maschen erscheinen, stricken Sie rechts; diejenigen, die als linke Maschen erscheinen, stricken Sie links.
Bündchen – zwei Maschen rechts, zwei Maschen links
Mit diesem Muster erhalten Sie ein Bündchen, das in der Breite elastisch ist und gleichzeitig einen festen, auffälligen Anfang ergibt. Es trägt etwas mehr auf und wirkt grober als das Bündchen aus 1 M. re., 1 M. li. Daher ist es besonders geeignet für sportliche Pullover oder Jacken, die nach dem Bündchen viel Weite bekommen.
Stricken Sie auch dieses Bündchen mit Nadeln, die eine halbe bis eine Nummer dünner sind als die Nadeln, mit denen Sie nachher das eigentliche Strickteil arbeiten. Wenn das Bündchen die gewünschte Höhe erreicht hat, stricken Sie mit den dickeren Nadeln weiter.
So stricken Sie das Muster:
Schlagen Sie die benötigte Maschenzahl nicht zu fest an. Die Maschenzahl muss durch 2 teilbar sein.
Heben Sie in der ersten Reihe die Randmasche wie zum Rechtsstricken ab und stricken dann die restlichen Maschen abwechselnd 2 Maschen rechts und 2 Maschen links. Die Reihe endet mit einer Randmasche.
In jeder nachfolgenden Reihe beginnen Sie wieder mit einer Randmasche und stricken die darauffolgenden Maschen so, wie sie erscheinen, d.h. die Maschen, die auf der Ihnen zugewandten Seite des Strickteils als rechte Maschen erscheinen, stricken Sie rechts; diejenigen, die als linke Maschen erscheinen, stricken Sie links. Die Reihe endet wieder mit einer Randmasche.
Bündchen – kraus rechts
Mit diesem Muster erhalten Sie ein Bündchen, das in der Höhe sehr elastisch ist, dafür aber kaum in der Breite. Daher ist es besonders geeignet für alle Strickteile, die am unteren Rand durch das Bündchen nicht eingehalten werden sollen, z.B. Röcke, lange Jacken oder Mäntel.
So stricken Sie das Muster: