9,99 €
Möchtest Du Dein Gewicht reduzieren und mit der ketogenen Ernährung Deine Fettverbrennung ankurbeln? Willst Du Deinen Körper stärker, fitter und muskulöser machen, indem Du ihn optimal mit Proteinen versorgst? Fragst Du Dich, wie Du beides in Deinen Alltag integrieren kannst, ohne stundenlang in der Küche zu stehen oder auf Genuss zu verzichten? Dann ist dieses große 2-in-1-Kochbuch genau das Richtige für Dich. Es vereint zwei bewährte Ernährungsweisen in einem Buch und bietet Dir eine abwechslungsreiche Sammlung von Rezepten, die sich entweder an den Prinzipien der ketogenen Ernährung orientieren oder sich perfekt für eine proteinreiche Ernährung zum Muskelaufbau eignen. So kannst Du Tag für Tag genussvoll essen und zugleich Deine Fitnessziele erreichen. Warum dieses Kochbuch wählen? Hier sind die Vorteile beider Ernährungsweisen: - Fettverbrennung durch Ketose: Wenig Kohlenhydrate und viel gesunde Fette bringen Deinen Körper in den Zustand, gespeicherte Fettreserven effektiv zu nutzen. - Konstante Energie: Keto-Rezepte halten Dich lange satt, während proteinreiche Mahlzeiten Deine Leistung im Alltag und beim Sport unterstützen. - Muskelaufbau leicht gemacht: Mit hochwertigen Eiweißquellen stärkst Du deine Muskeln und beschleunigst die Regeneration nach dem Training. - Bessere Regeneration & Leistungsfähigkeit: Ausgewogene Mahlzeiten versorgen Dich mit Nährstoffen für eine rasche Erholung und langfristige Fitness. Warum Du dieses Kochbuch unbedingt in Deiner Sammlung haben solltest: - Große Rezeptvielfalt: Von herzhaften Frühstücksideen über sättigende Hauptgerichte bis hin zu praktischen Snacks findest Du alles für einen abwechslungsreichen Speiseplan. - Einfach erklärt: Klare Anleitungen sorgen dafür, dass du die Gerichte auch ohne Kocherfahrung problemlos umsetzen kannst. - Gesundheit & Fitness im Mittelpunkt: Jedes Rezept ist so entwickelt, dass es entweder Deine Fettverbrennung unterstützt oder Dein Muskelwachstum optimal fördert. - Motivierend & inspirierend: Neue Kombinationen und kreative Rezeptideen bringen frischen Schwung in Deine Ernährung. Kaufe noch heute dieses 2-in-1-Kochbuch und entdecke, wie einfach es ist, Dein Gewicht zu reduzieren, Deine Muskeln aufzubauen und Dich rundum stark, fit und voller Energie zu fühlen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 208
Veröffentlichungsjahr: 2025
Ketogene Ernährung und Muskelaufbau Ernährung Kochbuch
Das große 2-in-1-Kochbuch mit gesunden Keto-Rezepten zum Abnehmen und proteinreichen Gerichten für einen optimalen Muskelaufbau.
Cover
Titelblatt
Ketogene Ernährung
Vorwort
Hinweis zu den Rezepten
Frühstück
Avocado-Ei-Nest
Brokkoli-Schinken-Omelett
Käse-Bacon-Muffins
Spinat-Feta-Frühstücksrolle
Kokos-Mandel-Porridge
Rührei mit Lachsstreifen
Zucchinipfannkuchen mit Frischkäse
Chia-Pudding mit Brombeeren
Erdbeeren mit Schlagsahne
Avocado-Schokoladen-Smoothie
Shakshuka mit Chorizo
Forelle auf Feldsalat
Eier-Muffins
Mandelmilch-Kakao mit Kokosflocken
Schnelle Snacks & Vorspeisen
Käse-Chips
Blumenkohl-Bites
Guacamole mit Gurkenscheiben
Garnelen mit Aioli
Oliven-Käse-Sticks
Gefüllte Champignons mit Feta
Roquefort-Selleriesalat
Lachs-Tatar
Rucola-Schinken-Röllchen
Zucchini-Chips
Suppen & Eintöpfe
Brokkoli-Cheddar-Suppe
Hühnercremesuppe mit Paprika
Kürbis-Kokos-Suppe
Spinat-Knoblauch-Suppe
Fischsuppe mit Safran
Rinderbrühe mit Grünkohl
Tomaten-Mozzarella-Suppe
Gulaschsuppe
Zwiebelsuppe mit Emmentaler
Champignon-Sahnesuppe
Paprika-Hack-Suppe
Lachs-Lauch-Suppe
Spargelcremesuppe
Bohnen-Blutwurst-Eintopf
Rindfleisch-Tomaten-Eintopf
Salate
Avocado-Thunfisch-Salat
Mediterraner Hähnchensalat
Fenchel-Ziegenkäse-Salat
Forellensalat mit Kapern
Kürbis-Rucola-Salat
Lammfilet auf Blattspinat
Griechischer Salat
Caesar Salad mit Garnelen
Paprika-Hack-Salat
Ziegenkäse-Walnuss-Salat
Eiersalat mit Dill
Endiviensalat mit Bacon
Tomaten-Mozzarella-Turm
Zucchini-Nudel-Salat mit Feta
Fisch & Meeresfrüchte
Lachssteak mit Kräuterbutter
Garnelen-Pfanne mit Brokkoli
Tintenfischringe mit Aioli
Forelle in Mandelkruste
Seelachs auf Zucchinibett
Makrele mit Fenchelgemüse
Thunfischsteak mit Avocadosalsa
Dorade im Gemüsebett
Garnelen-Avocado-Pasta
Jakobsmuscheln auf Rucola
Heilbutt mit Zitronensauce
Barschfilet auf Mangold
Kabeljau im Speckmantel
Seezunge mit grünem Spargel
Seeteufel mit Chorizo-Kruste
Scholle mit Knoblauchbutter
Muscheltopf mit Weißwein und Petersilie
Rotbarschfilet mit Limettensauce
Steinbutt mit Kapernbutter
Fleisch & Geflügel
Hühnerbrust in Basilikumsauce
Rinderhack-Pilz-Pfanne
Rindersteak mit Kräuterseitlingen
Lammlachse auf Spinat
Schnitzel mit Mandelpanade
Pfeffer-Hacksteak
Entenbrust mit Brombeersoße
Kalbsschnitzel mit Rucola
Kaninchen in Senfsoße
Schweineschulter mit Zwiebeln
Frankfurter Würstchen auf Sauerkraut
Putenbrust mit Tomaten-Frischkäse-Füllung
Klassische Rinderroulade
Bockwurst auf Spitzkohl
Lammkarree mit Rosmarin
Kalbsbraten mit Artischocken
Gefüllte Hühnerbrust
Rinderfilet mit Bärlauchpesto
Gefülltes Schweinekotelett mit Cheddar und Jalapeños
Beilagen & Gemüsegerichte
Zucchini-Spaghetti mit Garnelen und Sahnesoße
Auberginen-Pizza
Gegrillter Spargel
Chinakohl-Röllchen
Fenchel überbacken
Brokkoli-Käse-Gratin
Mairüben-Püree
Tomaten gefüllt mit Ricotta
Spinat mit Knoblauch
Champignons à la crème
Muskelaufbau Ernährung
Vorwort
Frühstück
Porridge mit Beeren
Quark-Pfannkuchen mit Banane
Eiweiß-Omelett mit Spinat
Magerquark mit Honig und Nüssen
Avocado-Eiweißtoast
Haferflocken-Proteinshake
Griechischer Joghurt mit Granola
Schoko-Protein-Pancakes
Himbeer-Protein-Smoothie
Erdnussbutter-Bananen-Proteinbrot
Amaranth-Frühstücksbowl
Hauptgerichte
Hähnchen-Avocado-Salat
Quinoa-Linsen-Bowl
Garnelen mit Zucchini-Nudeln
Putenbrust mit Süßkartoffeln
Rindfleisch-Stirfry mit Brokkoli
Spaghetti Bolognese mit Linsennudeln
Kichererbsen-Spinat-Curry
Gebratener Tofu mit Gemüsemix
Lachs mit Zitronen-Quinoa
Mediterraner Couscous-Salat
Snacks
Riegel mit Nüssen und Datteln
Eiweißreiche Müsliriegel
Joghurt mit Mandeln und Honig
Apfel mit Erdnussbutter
Hüttenkäse mit Beeren
Proteinchips aus Kichererbsen
Thunfisch-Cracker
Schoko-Müsli-MIX
Bananen-Protein-Smoothie
Abendessen
Caesar Salad mit Hähnchen
Vegane Linsen-Bolognese
Zoodles mit Avocado-Pesto
Gebackener Feta mit Gemüse
Lachs-Pizza
Eiweiß-Omelett mit Spargel
Süßkartoffel-Spinat-Curry
Couscous-Pfanne
Thunfisch-Steak mit Salat
Putenbrust mit Brokkoli
Kohlenhydratreiche Rezepte
Vollkornnudeln mit Tomatensauce
Amaranth mit Gemüse und Feta
Süßkartoffelcurry mit Kichererbsen
Haferflocken mit Apfel und Zimt
Hirse-Pilz-Pfanne
Kartoffel-Lachs-Auflauf
Couscous mit Gemüse und Huhn
Spaghetti mit Pesto und Hähnchen
Risotto mit Pilzen und Spinat
Linsen-Dal
Low Carb
Zucchini-Lasagne
Auberginen-Pizza
Blumenkohl-Risotto
Spaghettikürbis mit Tomatensauce
Brokkoli-Käse-Suppe
Avocado-Thunfisch-Salat
Rindfleisch-Zucchini-Pfanne
Lachs mit Spargel
Mediterraner Rosenkohl-Salat
Gebratener Tofu mit Blumenkohlreis
Vegetarisch
Bunte Gemüsequiche
Vegetarischer Linseneintopf
Käsespätzle mit Röstzwiebeln
Spinat-Käse-Quiche
Griechischer Salat mit Feta
Gebackene Süßkartoffel mit Avocado
Vegetarische Pasta Alfredo
Gemüse-Curry mit Kokosmilch
Auberginen-Röllchen mit Ricotta
Kichererbsensalat mit Avocado
Fischgerichte
Lachsfilet mit Zitronen-Kräuter-Kruste
Garnelen-Spaghetti Aglio e Olio
Gebratene Forelle mit Mandelmus
Fisch-Tacos mit Avocado
Thunfisch-Poke-Bowl
Seelachs mit Dill-Sahne-Sauce
Kabeljau mit Tomaten-Oliven-Relish
Fischcurry mit Kokosmilch
Zitronen-Thymian-Seebarsch
Forelle mit Kräuterbutter und Salat
Geflügelgerichte
Hähnchenbrust mit Zitronen-Knoblauch-Sauce
Putenschnitzel mit Pilzsauce
Knusprige Entenbrust mit Orange
Putengeschnetzeltes mit Reis
Gefüllte Pute mit Spinat und Feta
Mediterrane Hähnchenpfanne
Teriyaki-Hühnerspieße
Hähnchen-Curry mit Ananas
Geflügel-Wraps mit Avocado
Selbstgemachte Hähnchen-Nuggets
Desserts
Protein-Schokomuffins
Vanille-Proteinpudding mit Beeren
Quarkauflauf mit Kirschen
Protein-Bananenbrot
Protein-Brownies mit Walnüssen
Apfel-Zimt-Proteinriegel
Vanille-Protein-Eis
Eiweißreicher Käsekuchen
Mohn-Protein-Muffins
Kokos-Proteinbällchen
Schlusswort
Urheberrechte
Cover
Titelblatt
Ketogene Ernährung
Schlusswort
Urheberrechte
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
Ketogene Ernährung
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
in einer Welt, die von Ernährungstrends und Diätplänen nur so wimmelt, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick zu behalten und die für einen selbst richtige Ernährungsweise zu finden. Das vorliegende Kochbuch soll dabei eine Hilfe sein, indem es den Fokus auf eine ketogene Ernährung legt. Diese Ernährungsform hat sich für viele als wirksam erwiesen, sei es zur Gewichtsreduktion, zur besseren Kontrolle des Blutzuckerspiegels oder einfach zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
Das Buch bietet eine Vielzahl von Rezepten, die besonders fettreich und kohlenhydratarm sind und sich durch eine einfache Zubereitung auszeichnen. Ein weiterer Pluspunkt: Bei der ketogenen Ernährung muss nicht auf Genuss verzichtet werden. Tatsächlich können sich Geschmack und Gesundheit hervorragend ergänzen.
Es wird immer deutlicher, dass Ernährung mehr ist als nur „Treibstoff“ für den Körper. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils und kann weitreichende Auswirkungen auf unser Wohlgefühl haben. Mit den Rezepten in diesem Buch möchte ich dir den Einstieg in eine oder die Weiterführung einer ketogenen Ernährung so einfach und schmackhaft wie möglich gestalten.
Egal, ob du bereits Erfahrung mit der ketogenen Diät hast oder gerade erst einsteigst: Dieses Buch wird dir den Weg zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung erleichtern.
Ich hoffe, dass dieses Buch dir zeigt, dass gesundes Essen nicht langweilig sein muss, sondern voller Geschmack und Genuss stecken kann. Viel Freude beim Experimentieren in der Küche!
Hinweis zu den Rezepten
Du wirst vielleicht bemerkt haben, dass in meinem Kochbuch etwas fehlt, was in vielen anderen Kochbüchern üblich ist: Bilder. Ich habe lange über diese Entscheidung nachgedacht und möchte dir gerne erläutern, warum ich diesen unkonventionellen Weg gewählt habe.
In erster Linie glaube ich fest daran, dass das Kochen eine Kunst ist, und wie bei jeder Kunst, spielen Vorstellungskraft und Kreativität eine entscheidende Rolle. Wenn ich dir genau vorschreibe und zeige, wie ein Gericht aussehen sollte, dann könnte ich ungewollt deine eigene Kreativität und Vorstellungskraft einschränken. Ich möchte, dass du dir beim Lesen meiner Rezepte eigene Bilder in deinem Kopf formst, dass du die Zutaten und das Endprodukt in deiner Vorstellung farbenfroh und lebendig visualisierst.
Dann gibt es da noch einen weiteren, sehr persönlichen Grund. Ich bin der Meinung, dass Bilder oft Erwartungen setzen. Wie oft habe ich schon ein Gericht nach einem Rezept zubereitet und war enttäuscht, weil es nicht genau so aussah wie auf dem Bild? Diesen Druck, ein perfektes, fotogenes Ergebnis zu erzielen, möchte ich dir ersparen. Ich möchte, dass du das Kochen genießt, ohne dich ständig mit einem Bild vergleichen zu müssen. Es geht um den Geschmack, das Erlebnis und das Teilen von Mahlzeiten mit denen, die dir nahe stehen, nicht um die Perfektion eines Fotos.
Ein weiterer Aspekt ist die Einzigartigkeit. Jeder von uns hat einen anderen Geschmack, andere Vorlieben und einen anderen Stil beim Anrichten. Wenn du mein Rezept nimmst und es zu deinem eigenen machst, wird es etwas Einzigartiges sein, etwas, das nur du so kreieren kannst. Und dieser Gedanke erfüllt mich mit Freude.
Schließlich möchte ich, dass mein Kochbuch nicht nur eine Anleitung, sondern auch eine Inspirationsquelle ist. Ich hoffe, dass du die Freiheit, die ich dir durch das Fehlen von Bildern gebe, als eine Einladung siehst, zu experimentieren, zu improvisieren und über den Tellerrand hinauszuschauen.
Frühstück
Avocado-Ei-Nest
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 1 reife Avocado, halbiert und entsteint
• 2 Bio-Eier
• 1 TL natives Olivenöl extra
• Eine Prise Salz
• Eine Prise Pfeffer
• 1 EL frisch gehackte Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch oder Rucola)
• 1 EL geriebener Käse (z.B. Cheddar oder Gouda)
• 1 EL Speckwürfel (optional)
Zubereitung:
1. Heize deinen Ofen auf 180 Grad vor.
2. Schneide von der Unterseite der halbierten Avocado ein kleines Stück ab, damit sie stabil auf einem Backblech liegt.
3. Vergrößere mit einem Löffel vorsichtig die Mulde der Avocado, in der der Kern war, sodass ein Ei hineinpasst.
4. Lege die Avocado-Hälften auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
5. Schlage vorsichtig ein Ei in jede Avocado-Hälfte. Es ist nicht schlimm, wenn etwas Eiweiß überläuft.
6. Streue eine Prise Salz und Pfeffer über jedes Ei.
7. Gib die Speckwürfel, falls verwendet, darüber.
8. Streue den geriebenen Käse und die Kräuter über die Avocado-Ei-Nester.
9. Backe die Nester 10-12 Minuten im Ofen, bis das Eiweiß fest und das Eigelb noch leicht flüssig ist.
10. Nimm die Avocado aus dem Ofen und beträufle sie mit dem Olivenöl. Guten Appetit.
Brokkoli-Schinken-Omelett
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 2 Bio-Eier
• 100 g Brokkoli, in kleine Röschen geteilt
• 50 g Kochschinken, gewürfelt
• 1 EL Zwiebeln, fein gehackt
• 1 EL Chiasamen
• 2 EL Gouda, gerieben
• 1 EL Petersilie, fein gehackt
• 2 EL natives Olivenöl extra
• Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
1. In einer Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen und die Brokkoliröschen darin für ca. 4-5 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt und noch knackig sind. Zwiebeln hinzufügen und weitere 2 Minuten dünsten, bis sie glasig sind. Den gewürfelten Schinken hinzufügen und alles nochmals 2-3 Minuten braten. Anschließend die Pfanne vom Herd nehmen und beiseite stellen.
2. In einer Schüssel die Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Chiasamen und die Hälfte des geriebenen Goudas unterrühren.
3. In derselben Pfanne, in der der Brokkoli und Schinken angebraten wurden, den restlichen EL Olivenöl erhitzen. Die Eiermischung in die Pfanne gießen und gleichmäßig verteilen.
4. Sobald die Ränder des Omeletts fest werden, die Brokkoli-Schinken-Mischung auf einer Hälfte des Omeletts verteilen. Die andere Hälfte vorsichtig mit einem Spatel darüberklappen.
5. Das Omelett von beiden Seiten goldbraun anbraten und sicherstellen, dass es innen noch saftig ist.
6. Auf einen Teller geben, mit dem restlichen Gouda bestreuen und mit frisch gehackter Petersilie garnieren.
Käse-Bacon-Muffins
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 2 Muffins
Zutaten:
• 50 g Bacon, in kleine Würfel geschnitten
• 40 g Mandelmehl
• 2 Bio-Eier
• 40 g Emmentaler, gerieben
• 30 ml Kokosmilch, ungesüßt
• 1 TL Backpulver
• 1/2 Zucchini, gerieben und Flüssigkeit ausgedrückt
• 1 Frühlingszwiebel, fein geschnitten
• 1 EL Rapsöl zum Einfetten
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
1. Heize den Ofen auf 200 Grad vor.
2. In einer Pfanne die Baconwürfel knusprig anbraten. Danach beiseite stellen und abkühlen lassen.
3. In einer Schüssel Mandelmehl, Eier, geriebenen Emmentaler, Kokosmilch und Backpulver zu einem glatten Teig verrühren.
4. Gebratenen Bacon, geriebene Zucchini und Frühlingszwiebel zum Teig hinzufügen. Gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Ein Muffinblech mit dem Rapsöl einfetten. Die Teigmischung gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
6. Im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen, bis die Muffins goldbraun sind und beim Einstechen eines Holzstäbchens dieses sauber herauskommt.
7. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und servieren. Guten Appetit.
Spinat-Feta-Frühstücksrolle
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 100 g frischer Spinat, gewaschen
• 40 g Feta, zerbröselt
• 1 Bio-Ei
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 1 Frühlingszwiebel, in dünne Ringe geschnitten
• 1 EL Kokosmilch, ungesüßt
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• 1 TL Chiasamen (falls gewünscht)
Zubereitung:
1. Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die Frühlingszwiebelringe hinzu und dünste sie an, bis sie leicht glasig sind.
2. Füge den frischen Spinat hinzu und dünste ihn, bis er vollständig zusammengefallen ist. Die Mischung sollte das meiste ihrer Flüssigkeit verloren haben.
3. In einer kleinen Schüssel das Ei mit der Kokosmilch verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.
4. Gieße die Ei-Milch-Mischung über den Spinat in der Pfanne und lass sie gleichmäßig verteilen. Senke die Hitze und decke die Pfanne mit einem Deckel ab. Lass das Ei etwa 2-3 Minuten stocken, bis es fast vollständig durchgegart ist.
5. Streue den zerbröselten Feta gleichmäßig über die Ei-Spinat-Mischung.
6. Sobald das Ei vollständig gestockt ist, nimm einen Pfannenwender und rolle das Ei vorsichtig von einer Seite zur anderen, so dass du eine gefüllte Rolle erhältst.
7. Verschiebe die fertige Frühstücksrolle vorsichtig auf einen Teller. Wenn gewünscht, mit Chiasamen bestreuen.
Kokos-Mandel-Porridge
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 200 ml Kokosmilch, ungesüßt
• 20 g Mandeln, grob gehackt
• 1 EL Chiasamen
• 1 EL Kakaopulver, ungesüßt
• 1 EL Kokosöl
• Eine Prise Salz
• 50 g Avocado, gewürfelt
• 5 Erdbeeren, geviertelt
• 1 TL MCT-Öl
Zubereitung:
1. Gib die Kokosmilch, die Chiasamen, das Kakaopulver und die Prise Salz in einen Topf und erhitze die Mischung langsam auf mittlerer Stufe.
2. Währenddessen, in einer kleinen Pfanne, röste die gehackten Mandeln ohne Fett auf mittlerer Hitze, bis sie leicht goldbraun sind. Vorsicht, sie verbrennen schnell!
3. Sobald die Kokosmilch-Mischung leicht köchelt, reduziere die Hitze und füge das Kokosöl hinzu. Lass alles unter ständigem Rühren für etwa 5-7 Minuten köcheln, bis der Porridge eindickt.
4. Entferne den Topf von der Hitze und lasse den Porridge kurz abkühlen. Mische dann das MCT-Öl unter.
5. Gieße den Porridge in eine Schüssel. Verteile die gewürfelte Avocado und die geviertelten Erdbeeren darüber. Bestreue es zum Schluss mit den gerösteten Mandeln. Guten Appetit.
Rührei mit Lachsstreifen
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 2 Bio-Eier
• 50 g Lachs, in feine Streifen geschnitten
• 2 EL natives Olivenöl extra
• 1/2 Zwiebel, gewürfelt
• 1 Handvoll Babyspinat, gewaschen
• 2 EL Frischkäse
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• Ein paar Schnittlauchhalme, fein gehackt
Zubereitung:
1. Erhitze in einer mittelgroßen Pfanne 1 EL Olivenöl. Gib die Zwiebelwürfel dazu und brate sie glasig.
2. Füge die Lachsstreifen hinzu und brate sie kurz mit an, bis sie ihre Farbe verändern. Nimm sie aus der Pfanne und stelle sie beiseite.
3. In derselben Pfanne gibst du den Babyspinat hinzu und lässt ihn kurz anbraten, bis er zusammenfällt. Auch diesen nimmst du dann aus der Pfanne und stellst ihn zu den Lachsstreifen.
4. Schlage die Eier in einer Schüssel auf und verquirle sie gut. Gib Salz und Pfeffer hinzu.
5. Erhitze den restlichen EL Olivenöl in der Pfanne und gieße die verquirlten Eier hinein. Unter ständigem Rühren stocken lassen, bis das Ei fast vollständig fest ist.
6. Nun gibst du den Frischkäse, die Lachsstreifen und den Babyspinat hinzu und rührst alles gut durch, bis der Frischkäse geschmolzen ist und alles gut miteinander vermischt ist.
7. Richte das Rührei auf einem Teller an und streue den gehackten Schnittlauch darüber. Guten Appetit.
Zucchinipfannkuchen mit Frischkäse
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 1 mittelgroße Zucchini, grob gerieben
• 2 Bio-Eier
• 50 g Frischkäse
• 2 EL Mandelmehl
• 1 EL Chiasamen
• 1 Frühlingszwiebel, fein geschnitten
• 1 TL natives Olivenöl extra zum Braten
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
1. Drücke die geriebene Zucchini in einem Sieb oder mit einem Küchentuch gut aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
2. Vermische in einer Schüssel die Zucchini, Eier, Mandelmehl, Chiasamen und Frühlingszwiebeln. Würze die Mischung mit Salz und Pfeffer.
3. Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe. Gib Portionsweise den Teig in die Pfanne und forme ihn zu kleinen Pfannkuchen.
4. Brate die Pfannkuchen von jeder Seite etwa 2-3 Minuten goldbraun.
5. Serviere die Zucchinipfannkuchen und gib einen Klecks Frischkäse darauf.
Chia-Pudding mit Brombeeren
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 3 EL Chiasamen
• 200 ml Kokosmilch, ungesüßt
• 1/2 TL Vanilleextrakt
• Eine Prise Salz
• 1 Handvoll frische Brombeeren (etwa 50 g)
• 1 EL Mandeln, grob gehackt
• 1 EL Kokosraspeln
• Ein Spritzer frischer Bio-Zitronensaft
Zubereitung:
1. In einer Schüssel Chiasamen, Kokosmilch, Vanilleextrakt und Salz gut miteinander vermischen.
2. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit die Chiasamen quellen können.
3. Nachdem der Pudding fest geworden ist, aus dem Kühlschrank nehmen und gut umrühren. Sollte er zu fest sein, kannst du noch etwas Kokosmilch hinzufügen und erneut gut umrühren.
4. Die Brombeeren waschen und mit einem Spritzer Zitronensaft vermengen.
5. Deinen Pudding in eine Schüssel oder ein Glas füllen, die Brombeeren darauf verteilen, und mit gehackten Mandeln und Kokosraspeln bestreuen.
Erdbeeren mit Schlagsahne
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 100 g frische Erdbeeren, gewaschen und halbiert
• 50 ml Schlagsahne
• 10 g Mandeln, grob gehackt
• 1 EL Kokosöl
• 1 TL Kakaopulver, ungesüßt
• 1 EL Chiasamen
• Ein Spritzer Bio-Zitronensaft
Zubereitung:
1. In einer kleinen Pfanne das Kokosöl erhitzen und die gehackten Mandeln darin goldbraun rösten. Die Pfanne vom Herd nehmen und beiseite stellen.
2. Die Schlagsahne in einer Schüssel steif schlagen, bis sie weiche Spitzen bildet. Vorsichtig das Kakaopulver und die Chiasamen unterheben.
3. Die Erdbeeren in eine Schale geben und mit einem Spritzer Zitronensaft beträufeln.
4. Die Schoko-Chia-Schlagsahne über die Erdbeeren geben.
5. Zum Schluss mit den gerösteten Mandeln garnieren. Guten Appetit.
Avocado-Schokoladen-Smoothie
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 1 reife Avocado, halbiert und entkernt
• 1 EL Kakaopulver, ungesüßt
• 2 EL Schokolade (min. 70% Kakao), grob gehackt
• 200 ml Mandelmilch, ungesüßt
• 1 EL Chiasamen
• 1 TL Kokosöl, geschmolzen
• Einige Eiswürfel
• Ein Spritzer Bio-Limettensaft
Zubereitung:
1. Halbiere die Avocado und entferne den Kern. Löffle das Fruchtfleisch heraus und gib es in einen leistungsstarken Mixer.
2. Füge das Kakaopulver und die grob gehackte Schokolade hinzu.
3. Gieße die Mandelmilch darüber. Für eine cremigere Konsistenz kannst du etwas mehr Mandelmilch verwenden.
4. Gib die Chiasamen und das geschmolzene Kokosöl hinzu.
5. Zum Schluss fügst du die Eiswürfel und einen Spritzer Limettensaft hinzu.
6. Mixe alles zu einer glatten und cremigen Konsistenz.
7. Gieße den Smoothie in ein Glas und genieße ihn.
Shakshuka mit Chorizo
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 1 Chorizo-Wurst (etwa 50 g), in dünne Scheiben geschnitten
• 1 Zwiebel, gewürfelt
• 1 grüne Paprika, gewürfelt
• 1 kleine Zucchini, gewürfelt
• 2 Tomaten, gewürfelt
• 2 Bio-Eier
• 1 TL Paprikapulver
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• 1 EL Petersilie, gehackt
• 1 TL Chiasamen (optional)
Zubereitung:
1. Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die Chorizo-Scheiben hinzu und brate sie für etwa 3 Minuten von jeder Seite, bis sie knusprig sind.
2. Füge die gewürfelte Zwiebel und grüne Paprika zur Pfanne hinzu. Dünste sie, bis sie weich werden.
3. Gib die Zucchini in die Pfanne und dünste alles weitere 3 Minuten.
4. Mische die gewürfelten Tomaten unter das Gemüse und würze mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer. Lass alles etwa 5 Minuten köcheln, bis die Tomaten weich werden und sich eine dickflüssige Sauce bildet.
5. Mache zwei Vertiefungen in der Gemüsemischung und schlage jeweils ein Ei hinein. Lass das Ganze bei niedriger Hitze köcheln, bis die Eier gestockt sind. Je nach Vorliebe kannst du die Eier komplett durchgaren lassen oder das Eigelb noch etwas flüssig lassen.
6. Bestreue das Gericht zum Schluss mit gehackter Petersilie und optional mit Chiasamen. Guten Appetit.
Forelle auf Feldsalat
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 1 Forellenfilet (ca. 150 g), frisch und entgrätet
• 50 g Feldsalat, gewaschen und getrocknet
• 10 Cherrytomaten, halbiert
• 2 EL natives Olivenöl extra
• 1 EL Bio-Zitronensaft, frisch gepresst
• 1 EL Walnüsse, grob gehackt
• 1 kleine Frühlingszwiebel, fein geschnitten
• 1 TL Dijon-Senf
• Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
1. In einer Pfanne 1 EL Olivenöl auf mittlerer Hitze erwärmen. Das Forellenfilet mit der Hautseite nach unten in die Pfanne legen und 2-3 Minuten anbraten, bis die Haut knusprig ist. Dann wenden und weitere 2 Minuten garen, bis das Fleisch zart und durchgegart ist. Aus der Pfanne nehmen und warm halten.
2.