9,99 €
Don't Worry, be hoppy! Hast du nicht auch die Nase voll davon, dass man dich so leicht über den Tisch ziehen kann oder dass du immer wieder auf (Werbe-)Lügen hereinfällst? Damit ist jetzt Schluss! Denn dieser hasenschlaue und kaninchenstarke Ratgeber deckt die größten Psychotricks und Manipulationstechniken auf und zeigt dir, wie du dich vor ihnen schützen und dich aus ihnen befreien kannst.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 47
Veröffentlichungsjahr: 2024
Frank Max
Lass Dich nicht verarschen, Hase!
Manipulationen erkennen und abwehren
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
1 | Vor(laut)wort & Einleitung
2 | Cialdinis Möhrenfalle
3 | Das Möhren-Komplott – falsches Spiel mit Hasis Herzen
4 | Die Trickkiste der Möhrenwerfer – Manipulation in Werbung und Marketing
5 | Digitale Hasenfallen
6 | friedliches Möhrenknabbern oder die Kunst der Manipulationsabwehr
Zum guten Schluss
Impressum neobooks
Frank Max
Lass Dich nicht verarschen, Hase!
Manipulationen erkennen und abwehren
Impressum
Texte: © 2024 Copyright by Frank Max
Am Bauenhaus 43, 40472 Düsseldorf
Umschlaggrafik: Hasenohren (c) Anzhelika Kalashnikova @ Canva
Druck: epubli – ein Service der Neopubli GmbH, Berlin
Liebe Leserinnen und Leser, schnallt euch an und haltet eure Möhren fest, denn ihr seid dabei, in ein Universum einzutauchen, das voller Überraschungen, Lacher und Aha-Momente steckt. Dieses Buch ist wie ein prall gefüllter Möhrenkorb, der darauf wartet, von euch entdeckt zu werden. Aber keine Sorge, hier gibt es keine langweiligen Karotten – nur die knackigsten und lustigsten Geschichten und Tipps, die euch helfen, die Kunst der Manipulation zu durchschauen und zu meistern.
Stellt euch vor, ihr seid ein Hase in einem riesigen Garten voller verlockender Möhren. Doch Vorsicht! Nicht jede Möhre ist das, was sie zu sein scheint. Einige sind mit Tricks und Täuschungen gespickt, die euch in die Irre führen könnten. Aber keine Panik! Dieses Buch ist euer treuer Begleiter, der euch zeigt, wie ihr die guten Möhren von den faulen unterscheiden könnt.
In den kommenden Kapiteln werdet ihr lernen, wie man die Kompliment-Karotte entschlüsselt, die Verwirrungs-Möhre meistert und den Gruppenzwang-Gemüsegarten überlebt. Ihr werdet erfahren, wie man die Falsche-Vertrautheit-Möhre erkennt und die Ultimative-Möhre mit einem skeptischen Blick betrachtet. Und natürlich werden wir auch die digitalen Hasenfallen erkunden, die in den sozialen Medien auf euch lauern.
Aber das ist noch nicht alles! Dieses Buch ist nicht nur ein Leitfaden, sondern auch eine Einladung, das Leben mit einem Augenzwinkern zu betrachten. Denn wer sagt, dass Lernen nicht auch Spaß machen kann? Also, liebe Leserinnen und Leser, macht es euch bequem, nehmt eine Möhre zur Hand und lasst uns gemeinsam in dieses Abenteuer starten. Denn eines ist sicher: Nach der Lektüre dieses Buches werdet ihr nicht nur klüger, sondern auch mit einem Lächeln auf den Lippen durch die Welt hoppeln.
Also schnallt euch an, denn es wird eine wilde Fahrt und viel Spaß beim Lesen!
Herzliche Grüße
Frank ‚Hase‘ Max
Na, Hasi! Stell dir vor, du hoppst fröhlich über den Markt und landest vor einem Möhrenstand. Der Verkäufer, ein echter Fuchs, hat ein breites Grinsen im Gesicht und ein paar Tricks im Ärmel, die direkt aus dem Buch von Prof. Dr. Robert Cialdini stammen. Bevor du Karotte sagen kannst, hat er dich überzeugt, mehr Möhren zu kaufen, als du eigentlich wolltest. Wie hat er das gemacht? Lass uns die sieben Prinzipien der Überzeugung anschauen, die Cialdini in seinem berühmten Werk ‚Die Psychologie des Überzeugens‘ beschreibt.
Stell dir vor, du bist Hasi, der neugierige Hase, der über den Markt hoppelt. Plötzlich siehst du einen Stand mit den saftigsten Möhren, die du je gesehen hast. Der Verkäufer, ein schlauer Fuchs, lächelt dich an und sagt: "Hey, Hasi! Probier doch mal diese Möhre, die ist ganz umsonst!"
Du denkst dir: "Kostenlos? Na, da kann ich ja nichts falsch machen!" Also schnappst du dir die Möhre und knabberst genüsslich daran. Während du kaust, erzählt dir der Fuchs, wie viel Mühe er sich gegeben hat, um diese Möhren so knackig und lecker zu machen. Du fühlst dich ein bisschen schuldig, weil du seine harte Arbeit einfach so genießt, ohne etwas zurückzugeben.
Und genau hier kommt das Prinzip der Reziprozität ins Spiel! Du fühlst dich verpflichtet, dem Fuchs etwas zurückzugeben, weil er dir so großzügig eine Möhre geschenkt hat. Also überlegst du nicht lange und kaufst gleich ein ganzes Bündel Möhren. Schließlich willst du ja nicht als undankbarer Hase dastehen!
Der Fuchs hat das natürlich von Anfang an geplant. Er weiß, dass wir Hasen – und auch Menschen – dazu neigen, Gefälligkeiten zu erwidern. Das ist ein uraltes Prinzip, das tief in unserem sozialen Verhalten verankert ist. Wenn jemand nett zu uns ist, wollen wir nett zurück sein. Und so hat der Fuchs es geschafft, dir die Löffel langzuziehen, ohne dass du es überhaupt gemerkt hast.
Also, Hasi, das nächste Mal, wenn dir jemand etwas ‚kostenlos‘ anbietet, denk daran: Nichts im Leben ist wirklich umsonst, außer vielleicht die Luft, die du atmest. Und selbst da bin ich mir nicht so sicher!
Dieses Mal, Hasi, stell dir bitte vor, du hoppelst wieder lässig über den Markt. Du kommst an einem Möhrenstand vorbei, und der Verkäufer, ein gewitzter Dachs, hat ein breites Lächeln im Gesicht. Er winkt dich heran und fragt: "Na, Hasi, liebst du Möhren?"
Natürlich liebst du Möhren! Du nickst eifrig und sagst: "Ja klar, ich liebe Möhren!" Der Dachs strahlt und sagt: "Das dachte ich mir! Weißt du, wir haben hier die besten Möhren der Stadt. Möchtest du nicht ein paar mitnehmen?"
Jetzt, wo du dich öffentlich als Möhrenliebhaber bekannt hast, fühlst du dich irgendwie verpflichtet, deinem Wort treu zu bleiben. Du kannst ja nicht einfach sagen, dass du Möhren liebst und dann ohne ein Bündel Möhren weiterhoppeln, oder? Das wäre ja, als würdest du behaupten, du liebst Karottenkuchen, würdest aber nie ein Stück davon essen!