Mein vogelfreundlicher Garten - Ursula Kopp - E-Book

Mein vogelfreundlicher Garten E-Book

Ursula Kopp

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Rettet unsere Vögel!

Mit einem naturnahen Garten schaffen Sie einen Ort, an dem unsere heimischen Vögel ihren Nachwuchs aufziehen können. Die geeigneten Pflanzen und Sträucher bieten Schutz und Nahrung. Nistkästen, Badestellen und Tränken lassen ein Vogelparadies entstehen, in dem sich Amsel, Drossel, Fink und Star ebenso wohl fühlen wie Sie.

- Anlage und Pflege eines naturnahen Gartens

- Vogelfreundliche Gestaltung des Gartens

- Die besten 40 Vogelsträucher und -pflanzen

- 32 Porträts einheimischer Vogelarten

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 68

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einen naturnahen Garten anlegen

Der Naturgarten – wild und kreativ

Die Wildstrauchhecke

Eine Wildstrauchhecke pflanzen

Blumenwiese statt Rasen

Eine Blumenwiese anlegen

Ein „wildes Eck“

Totholzstapel und Reisighaufen

Die Trockenmauer

Der Naturteich

Den Naturgarten pflegen

Einen vogelfreundlichen Garten gestalten

Lebensraum schaffen

Pflanzplan für eine Vogelschutzhecke

Für Nisthilfen sorgen

Einen Meisenkasten bauen

Nistkästen für Halbhöhlenbrüter

Nisthilfen für freibrütende Vögel

Erste Hilfe für Findelkinder

Vögel brauchen Wasser

Die Vogeltränke reinigen

Bühne fürs Vogelkonzert

Auftakt am frühen Morgen

Der Vogelgarten im Winter

Winterfütterung

Vogelfutter in der Natur sammeln

Unerwünschte Gäste fernhalten

Elstern sind geschützte Wildvögel

Vogelfreundliche Pflanzen

Gartenvögel im Porträt

Impressum

Vorwort

Eine Welt ohne Vögel kann und will sich keiner vorstellen. Mit ihrem unterschiedlichen Gesang, dem mehr oder weniger bunten Federkleid gehören sie zu den beliebtesten Tieren. Umso schlimmer, dass ihr Leben durch die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume zunehmend erschwert wird. Immer mehr Landschaftsflächen werden betoniert, die industrielle Landwirtschaft setzt auf Monokulturen und in vielen Gärten legt man großen Wert auf Gestaltung, sprich Ordnung und Sauberkeit. Vielen Vogelarten ist es jedoch gelungen, sich den neuen Gegebenheiten schnell und erfolgreich anzupassen. Man bezeichnet sie heute als Kulturfolger. Sie haben ihre frühere Lebensweise zum Teil gänzlich aufgegeben und sich mit der Nähe des Menschen arrangiert.

Amseln zum Beispiel lebten ursprünglich ausschließlich in Wäldern und verhielten sich dem Menschen gegenüber einst ausgesprochen scheu. Heute finden sie sich wie selbstverständlich in unseren Gärten, im Winter sogar auf Balkonen an Futterplätzen ein und dulden Menschen in ihrer unmittelbaren Nähe. Andererseits werden bekannte Vögel wie der Haussperling immer seltener, auch die Zahl der Schwalben sowie anderer Vogelarten sinkt stetig, da sie zu wenig artgerechten Brutraum finden und kaum mehr Lehm für den Nestbau sammeln können.

Damit unsere einheimische Vogelwelt nicht noch mehr verarmt, legt man den eigenen Garten möglichst vogelfreundlich an und bietet auf diese Weise „wohnungslosen“ Tieren einen Zufluchtsort. Ein naturbelassener Garten entspricht oftmals nicht dem gängigen Schönheitsideal, das viele Gartenbesitzer favorisieren, was zu Meinungsverschiedenheiten mit den Nachbarn führen kann. Entschädigt dafür ist man aber spätestens dann, wenn sich im Frühling nach Futter suchende Altvögel im Garten dabei beobachten lassen, wie sie ihren Nachwuchs aufziehen. Denn jeder Quadratmeter eines vogelfreundlichen Gartens trägt zum Erhalt einheimischer Vogelarten bei. Zu ihnen zählt auch der den Menschen vertraute und weitverbreitete Star, dessen Bestand allerdings in den letzten Jahren stark abgenommen hat und er deshalb zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt wurde.

Einen naturnahen Garten anlegen

Gärten werden seit jeher unterschiedlich genutzt. Im Nutzgarten steht der Anbau von Kräutern, Gemüse und Obst im Vordergrund. Im Ziergarten dreht sich alles um das Gestalten, vor allem mit blühenden Stauden und Gehölzen. Im Naturgarten steht die Freude an der Natur im Zentrum.

Der Naturgarten – wild und kreativ

Anlage und Gestaltung eines Naturgartens orientieren sich an den Vorbildern in der Natur, es soll aussehen, als wäre er natürlich gewachsen. Einheimische Pflanzen, die langlebig sind und wenig Pflege benötigen, haben im naturnahen Garten den Vorrang, auf Chemie wird gänzlich verzichtet. Darüber hinaus fördern Naturgärtner heimische Wildtierarten und eine große Artenvielfalt. Charakteristisch für den Naturgarten sind wilde Hecken, Blumenwiesen, Trockensteinmauern und ein Naturteich. Der Garten muss nicht unbedingt groß sein, bereits mit kleinen Elementen wie einem morschen Baumstumpf, Stein- und Reisighaufen oder einem ungemähten Randstreifen entstehen naturnahe Ecken.

Die Wildstrauchhecke

Wer in seinen Garten Vögel locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall heimische Sträucher anpflanzen. Fremdländische Ziergehölze und Nadelbäume haben für die heimische Tierwelt nur einen geringen ökologischen Nutzen. Die Früchte des heimischen Weißdorns werden beispielsweise von 32 Vogelarten gefressen, vom heimischen Wacholder ernähren sich 43, von der Vogelbeere und dem Schwarzen Holunder etwa 60 Vogelarten.

Der Wacholder ist für Gartenvögel ein wichtiges Nähr- und Schutzgehölz.

Eine Wildstrauchhecke hebt sich optisch von den üblichen immergrünen Hecken ab und ist das ganze Jahr über dekorativ. Im Frühjahr freut man sich über ihre bunten Blüten, im Sommer/Herbst trägt sie verschiedenfarbige Früchte und leuchtet im Herbst in buntem Laub. Eine Hecke aus blütenreichen, Früchte tragenden Wildsträuchern dient aber nicht nur als Gartenbegrenzung und Sichtschutz, sie ist vor allem ein wichtiger Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere. Auf Vögel wirkt sie geradezu wie ein Magnet, denn sie lieben die nahrhaften Früchte des Herbstes, mit denen sie sich für die kommenden harten Wintermonate stärken. Viele Obst- und Wildsträucher mit Dornen oder spitzen Blättern bieten den Vögeln aber auch Deckung und Schutz vor natürlichen Feinden und Angreifern wie Katzen, Mardern oder Raubvögeln. Darüber hinaus sind heimische Sträucher anspruchsloser und widerstandsfähiger, auch gegen witterungsbedingte Einflüsse und Schädlinge.

Die Früchte der Roten Heckenkirsche sind bei Vögeln sehr beliebt.

Zudem ist für jeden Gartenstandort etwas dabei: Weißdorn und Wildrosen mögen es gerne sonnig, Haselnuss und Pfaffenhütchen genügt ein halbschattiger Standort und die Heckenkirsche gibt sich mit einem schattigen Plätzchen zufrieden.

Eine Wildstrauchhecke pflanzen

Eine Hecke aus verschiedenen Wildsträuchern mit dichtem Unterwuchs ist ideal als Schutzraum und Futterquelle.

Für eine freiwachsende Hecke setzt man am besten unterschiedliche Sträucher. Sobald der Boden im Frühjahr frei von Frost ist, kann der Naturgärtner mit dem Pflanzen beginnen. Zuerst werden die Pflanzlöcher (mindestens 30 cm tief und breit) ausgehoben, um dem Wurzelballen ausreichend Platz zu verschaffen. Rings um das Pflanzloch lockert man den Boden, damit die Wurzeln leichter ins Erdreich eindringen können und keine Staunässe entsteht. Wer das Wachstum zusätzlich fördern will, gibt etwas Kompost oder Rindenmulch hinzu. Große Sträucher werden in einem Abstand von 1–2 m, mittelgroße Sträucher von 1 m gesetzt. Hecken mit 2 m Höhe sollten etwa 1,5 m von der Grundstücksgrenze entfernt sein. Bis die Hecke dicht wächst, können allerdings 2–4 Jahre ins Land gehen. Anfängliche Lücken lassen sich mit Steinen, Sandhaufen und Wurzelstöcken optisch attraktiv und ökologisch sinnvoll schließen. Auch hier entstehen Verstecke, Höhlen oder Futterplätze für zahlreiche Kleinlebewesen, die ihren Zweck auch dann noch erfüllen, wenn sie von den Sträuchern überwachsen werden.

Mit der Zeit werden zahlreiche Bodentriebe die Hecke zum Dickicht wachsen lassen, was für Vögel ideal ist. Wird es zu dicht, kann man die schnellwachsenden Gehölze von der Basis her durch Herausnehmen der ältesten Äste verjüngen.

Ein auch in der Natur selten gewordenes Element einer naturnahen Hecke ist der „Krautsaum“, der unter den Büschen liegt und den Übergangsbereich zur angrenzenden Grünfläche bildet. Hier ist der ideale Lebensraum für zahlreiche Insekten und Bodenwürmer, die wiederum Vögeln als Nahrung dienen. Deshalb lässt man Gras und „Unkraut“ unter der Hecke wachsen und anfallendes Laub direkt an Ort und Stelle kompostieren.

Blumenwiese statt Rasen

Heimische Wildblumen sind eine wertvolle Futterquelle für Vögel, die von Insekten und Käfern leben, die sie auf den Pflanzen finden.

Eine Blumenwiese bringt ein buntes Blütenmeer in den Garten. Sie ist pflegeleicht, muss kaum gewässert und lediglich zwei Mal im Jahr gemäht werden – am besten im Juni und September oder im Juli und Oktober. Die Blumenwiese besteht aus rund 50–60 Pflanzenarten, die den Gartenbesitzer jedes Jahr mit neuen Pflanz- und Farbkombinationen überraschen. Und sie ist ein wertvoller Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Es muss auch nicht 100 Prozent Blumenwiese sein, eine Insel inmitten des Rasens lässt sich ebenso in ein kleines Blütenmeer verwandeln.

Eine Blumenwiese anlegen

Rasen umgraben, Boden glatt harken und eine Tüte Blumensamen darüber streuen – so leicht geht es allerdings nicht. Die meisten Wildblumen gedeihen richtig nur auf nährstoffarmen, mageren Böden. Der Gartenboden ist meist jedoch aufgrund von Düngung und Nährstoffeintrag durch die Luft nährstoffreich. Deshalb sollte man ihn zunächst einmal „auf Diät setzen“ und entsprechend vorbereiten. Die beste Zeit dafür ist von März bis Ende Mai. Dafür wird zunächst das Gras mitsamt den Wurzeln abgetragen, anschließend der Boden gelockert und falls nötig noch Sand eingearbeitet. Nach 2–3 Wochen Ruhepause sät man die Wildblumen-Mischung ein. Sehr gut geeignet sind heimische Wiesenblumen. Die Saatgut-Mischung sollte unbedingt auf die Boden-, Licht- und regionalen Verhältnisse des Gartens abgestimmt sein und beim Fachmann gekauft werden. Die besten Zeiten für die Ansaat sind Frühjahr, Frühsommer und Herbst. Die Saatgutmenge sollte 5 g/qm nicht überschreiten, die Saattiefe maximal 5 mm betragen. Abschließend walzt man die Saat an und hält den Boden 6 Wochen gut feucht. Nach einiger Wartezeit entwickelt sich eine bunte Blumenvielfalt, die bis in den Herbst hinein blüht.

Ein „wildes Eck“