Nachspielzeit - Leni Rempe - E-Book

Nachspielzeit E-Book

Leni Rempe

0,0
5,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ganz ungeschminkt und mit großer Offenheit schildert Patricia Hanebeck, wie ihre Karriere als Profifußballerin verlaufen ist. Trotz privater Rückschläge und Schattenseiten des Fußballgeschäfts hat sie sich über ein Jahrzehnt in der Frauen-Bundesliga etablieren können. Bundesligaspielerin mit 16, Karriereende mit 30 und stolze Besitzerin von zwei Hunden. Freuen Sie sich auf sportliche und private Einblicke.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 51

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Leni Rempe

Nachspielzeit -

Jede Minute zählt

Patricia Hanebeck

© 2018 Leni Rempe

Verlag und Druck: tredition GmbH, Hamburg

ISBN: 978-3-7469-0095-7 (Paperback)

ISBN: 978-3-7469-3670-3 (Hardcover)

ISBN: 978-3-7469-0096-4 (E-Book)

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Autorin

Leni Rempe, geboren am 01. Februar 1993 in Vechta.

Ausbildung als medizinische Fachangestellte wohnhaft in Berlin

Facebook : Leni Rempe

Instagram : lenirempe

 

Ganz ungeschminkt und mit großer Offenheit schildert Patricia Hanebeck, wie ihre Karriere als Profifußballerin verlaufen ist. Trotz privaten Rückschlägen und Schattenseiten des Fußballgeschäfts hat sie sich über ein Jahrzehnt in der Frauen-Bundesliga etablieren können.

Bundesligaspielerin mit 16, Karriereende mit 30 und stolze Besitzerin von zwei Hunden. Freuen Sie sich auf sportliche und private Einblicke. Die Geschichte wird vor allem auf dem beruhen, was Patricia mir erzählt.

Nachspielzeit – jede Minute zählt

Kapitel

1. Die Kindheit

2. Das Talent mit dem Geißbock auf der Brust

3. Die erste Bundesligaluft

4. Auf los geht’s los

5. Anekdoten und Weggefährten

6. Das Leben zwischen Fußball und Angst

7. Neustart(s)

8. Ab in den Ruhestand

Vorwort

Ich bin zunächst durch einen Zufall mit Patricia in Kontakt getreten.

Im Sommer 2017 kümmerte ich mich um die Vermarktung meines aktuellen Buches und verschickte über die sozialen Medien Einladungen zu meinen anstehenden Lesungen.

Beim Verschicken landete eine Einladung bei Patricia.

Sie schrieb mir daraufhin eine Nachricht und entschuldigte sich, dass sie leider nicht kommen könne. Einige Tage später telefonierten wir und entschieden uns dafür, ein gemeinsames Buch zu schreiben. Seitdem sind nun zehn Monate vergangen.

Ich habe Patricia während dieser Zeit durch Höhen und Tiefen begleiten können.

Ich muss sagen, dass Patricia das Leben bewusst lebt, in dem sie perfekte Augenblicke und das Glück ganz bewusst versucht wahrzunehmen.

Liebe Patti, ich wünsche dir alles Gute für die Zukunft und viel Gesundheit!

Danke für die gemeinsame Zeit und die Arbeit an diesem Buch.

Deine Leni

Vorspann

Am 27. November 2004 wird das WM-Finale der U19 Frauen in Bangkok ausgetragen.

Deutschland gegen China.

Die Aufstellung: Rinkes - van Bonn, Krahn, Kuznik, Hauer, Behringer, Thomas, Okoyino , Laudehr, Hanebeck, Mittag.

Mit diesem Coup hat keiner gerechnet. Simone Laudehr trifft in der 4. Minute zum 1:0. Melanie Behringer macht in der 83. Minute mit dem 2:0 den Deckel drauf.

Abpfiff. Unfassbar.

Deutschland ist U-19 Weltmeister.

Kapitänin Annike Krahn nimmt den Pott entgegen und streckt ihn zum Himmel.

Eine der wichtigsten Spielerinnen dieser Mannschaft : Patricia Hanebeck.

Zur besten Spielerin des Turniers wird die Brasilianerin Marta gekürt.

Die Marta, die ein paar Jahr später Weltfußballerin sein wird.

Fußballstationen:

Sankt Augustin

1991 – 2001

Bad Neuenahr

2001 – 2003

FCR Duisburg

2003 – 2008

Hamburger SV

2008 – 2009

1.FC Köln

2009 – 2011

Turbine Potsdam

2011 – 2013

SC Sand

2013- 2015

Turbine Potsdam

2015 – 2016

USV Jena

2016 -11/ 2016

TSV Crailsheim

1/ 2017 – 7/2017

Erfolge:

Fritz- Walter- Medaille U19 Silber 2005 ,

U19 Weltmeister,

All-Star-Team U19 WM,

EM- Teilnahme,

Deutscher Meister 2012 mit

Turbine Potsdam ,

Champions-League Teilnahme,

Auswahl zum ,,Tor des Monats‘‘,

Aufstieg in die Bundesliga mit dem

SC Sand 2014,

Vizemeister mit dem FCR Duisburg

Die Kindheit

Das Leben von Patricia Hanebeck beginnt im kleinen Städtchen Sankt Augustin, im Ortsteil Mülldorf.

Sankt Augustin liegt neun Kilometer von Bonn entfernt.

Patricia kommt am 26. Februar 1986, als zweites Kind von Antonette Anneliese und Jürgen Hanebeck in Siegburg auf die Welt.

Ihr Bruder Pascal ist drei Jahre älter.

Patricia, die von ihrer Familie liebevoll ,,Trice‘‘ genannt wird, ist bei der Geburt 3350g schwer und 53cm groß. Sie beschreibt sich selbst als

,,kein typisches Mädchen‘‘. Mit Puppen habe sie nie gespielt und in Kleidern fühle sie sich auch nicht wohl.

Aus dem Kindergarten kam sie täglich dreckig vom Spielen nach Hause.

,,Pascal hingegen wurde nachmittags so abgeholt, wie er morgens abgegeben worden war. Patricia musste sich jeden Tag umziehen, weil sie sich draußen beim Spielen so dreckig gemacht hat.‘‘ , erzählt Mutter Antonette.

,,Mein Bruder hat irgendwann angefangen mich

,,Patrick‘‘ zu nennen. ,Patrick, komm!‘ ,hat er dann zum Beispiel gerufen. Ich fand das aber total lustig und in Ordnung. Ich wurde nie gemobbt und alle haben mich immer so akzeptiert, wie ich war. Ich war sehr beliebt und hatte einen großen Freundeskreis. Als ich klein war, ging es für mich darum, meine Grenzen zu überschreiten, dabei wusste ich damals noch gar nicht, wo die überhaupt liegen. Ich hatte einen sehr ausgeprägten Bewegungsdrang.“

Das erzählt Patricia, als wir angefangen haben über ihre Kindheit zu sprechen.

Als sie mit fünf Jahren auf einer Tartanbahn mit einem Fußball spielte, sprach sie ein Fußballtrainer an. Burkhard Maar.

Er war ihr erster Vereinstrainer. Er förderte sie und war wie ein zweiter Vater für das junge Mädchen.

Ihr Bruder Pascal spielte auch Fußball und sah in seiner jüngeren Schwester immer eine Konkurrentin, mit der er ,,Kräfte gemessen‘‘ hat.

Ein Idol hatte die quirlige Sportlerin als Kind nicht. Aber sie war und ist bis heute ein großer Fan des 1. FC Köln. Und an ein Erlebnis erinnert sie sich besonders gerne:

Der erste Stadionbesuch mit ihrer Familie. Mit den Worten: ,,Wir fahren heute ins Müngersdorfer Stadion“ überraschte Vater Jürgen seine beiden Kinder.

Früher hieß das heutige Kölner Rhein-Energie-Stadion das Müngersdorfer Stadion. Jürgen kaufte seinen Kindern eine große Tüte Süßigkeiten für damals 5 DM.

Patricia zog alles an was sie vom Kölner Fußballverein hatte. Einen Schal, eine Mütze und ein Trikot mit dem Geißbock auf der Brust.

Frei nach dem Motto: Am 8. Tag schuf Gott den 1. FC Köln.

 

Ein großer Traum

Patricias größter Traum: Fußballprofi beim 1. FC Köln zu sein.

,,Als Kind wollte ich mal Stewardess werden, weil die immer so hübsch ausgesehen haben. Aber im Grunde wollte ich immer Fußballprofi werden und beim 1. FC Köln spielen.