Pep Guardiola - Guillem Balagué - E-Book
SONDERANGEBOT

Pep Guardiola E-Book

Guillem Balagué

4,4
8,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die exklusive Biografie des neuen Trainers vom FC Bayern München

Pep Guardiola – ein Name, der Anfang 2013 Medien und Fußballfans in Deutschland elektrisierte, als das kaum zu Glaubende tatsächlich feststand: Der spanische Star-Coach trainiert künftig den FC Bayern München. Weit lukrativere Jobangebote hatten ihn weniger beeindruckt als eine überzeugende Vereinsphilosophie und ein unbedingter Erfolgswille, wie er sie beim deutschen Rekordmeister vorfand. Seine jahrelange Arbeit beim FC Barcelona, erst als Spieler, dann als Trainer, war eine Erfolgsgeschichte der Superlative: 2009 – nach einigen titellosen Jahren – erreichte der FC Barcelona das bisher nie dagewesene Sextuple, d.h., er gewann alle bedeutenden nationalen und internationalen Titel, die ein Verein in einem Jahr gewinnen kann: nationale Meisterschaft, Pokal, Champions League, den spanischen wie den UEFA-Supercup sowie die FIFA-Club-Weltmeisterschaft.

Guillem Balague, der Pep Guardiola wie kaum ein anderer kennt, zeichnet das Bild eines Fußball-Workaholics, aber auch eines bescheiden gebliebenen Romantikers des Fußballs, der seit seiner Kindheit hart daran arbeitet, auf dem Spielfeld und im Leben Kraft, Erfolg und Schönheit in ein ideales Gleichgewicht zu bringen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 683

Bewertungen
4,4 (32 Bewertungen)
20
5
7
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



GUILLEM BALAGUÉ

PEP GUARDIOLA

Die Biografie

Mit einem Vorwort von Alex Ferguson Aus dem Englischen übertragen von Werner Roller

C. Bertelsmann

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Die Originalausgabe ist 2012 unter dem Titel »Pep Guardiola. Another Way of Winning« bei Orion, London, erschienen.
Die Rechte an den Fotos im Bildteil liegen bei Miguel Ruiz mit Ausnahme der anders gekennzeichneten.
© 2012 by Guillem Balagué © der deutschsprachigen Ausgabe 2013 by C. Bertelsmann Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Neumarkter Str. 28, 81673 München Umschlaggestaltung: buxdesign, München Umschlagmotiv: Images © Getty Images; Cover Design © Jetdesign Satz: Uhl + Massopust, Aalen ISBN 978-3-641-10920-2 V002
www.cbertelsmann.de

Für meinen Bruder Gustavo (Culé),

meine Schwester Yolanda (seit Neuestem Culé),

Luis Miguel García (der nie ein Culé sein wird)

und Brent Wilks (der uns immer wieder daran erinnert, dass es beim Fußball nicht um Leben und Tod geht)

Inhalt

Vorwort

Rom, 27. Mai 2009: Champions-League-Finale

Prolog

Teil I Warum ist er gegangen?

1 Die Gründe

2 Die Entscheidung

Teil II Vom Dorfplatz in Santpedor auf die Trainerbank im Camp Nou

Teil III Pep, der Trainer

1 Die Anfänge

2 Das außergewöhnliche 6:2 im Bernabéu-Stadion

3 Sechs Titel in einem Kalenderjahr

4 Die beiden Champions-League-Endspiele

5 Pep und seine Spieler

6 Pep Guardiola und José Mourinho

7 Der Abschied – und davor noch ein weiteres Finale

8 Die Geschichte geht weiter

Anhang 1: La Masía

Anhang 2: Statistik vier wundervoller Jahre

Dank

Literatur

Namensregister

BILDTEIL

Vorwort

Von Sir Alex Ferguson

Als Pep Guardiola erkannte, dass er als Spieler in Barcelona keine Zukunft mehr hatte, gelang es mir nicht, ihn unter Vertrag zu nehmen. Es gab für ihn damals zwar keinen offensichtlichen Grund, den Verein zu verlassen, aber wir sprachen mit Guardiola, und ich dachte, dass ich eine gute Chance hätte, ihn auch zu bekommen. Vielleicht stimmte das von mir gewählte Timing nicht. Es wäre wohl eine interessante Zusammenarbeit geworden. Er war der Spielertyp, zu dem sich Paul Scholes dann entwickelte: Kapitän, Führungsspieler und Spielmacher im Mittelfeld des von Johan Cruyff trainierten unglaublichen Dream Teams von Barcelona. Er zeigte eine Spielübersicht und Fertigkeiten im Umgang mit dem Ball und bei der Gestaltung des Spielrhythmus, die ihn zu einem der größten Spieler seiner Generation machten. Nach Qualitäten dieser Art suchte ich und verpflichtete schließlich aus genau diesem Grund Juan Sebastián Verón. Manchmal sagt man sich beim Nachdenken über einen echten Spitzenspieler: »Wie wäre es wohl gelaufen, wenn er zu United gekommen wäre?« Bei Pep Guardiola hatte ich solche Gedanken.

Ich kann Peps Situation als Spieler verstehen. Ist man bei einem Klub wie Barcelona unter Vertrag, denkt man vielleicht, dass das ein Leben lang so bleibt. Als wir damals Kontakt zu ihm aufnahmen, dachte er möglicherweise, er hätte immer noch eine Zukunft im Klub, obwohl er ihn schließlich am Saisonende verließ. Es ist zwar jammerschade, aber im Fußball hat nichts auf Lebenszeit Bestand: Das Alter und die Zeit setzen einem zu, und es kommt der Tag, an dem man selbst und der Klub getrennte Wege gehen müssen. Damals dachte ich, wir würden Pep eine Lösung bieten, einen anderen Karriereweg, aber es wurde nichts daraus. Das erinnert mich an Gary Neville. Gary war im Alter von zwölf Jahren zu Manchester United gekommen und wurde mit der Zeit fast zu einem Familienmitglied: Er war wie ein Sohn, wie jemand, auf den man sich verlässt, dem man vertraut und der ein Teil des Mannschaftsgefüges ist. Aber eines Tages ist alles zu Ende. In Peps Fall muss die Erkenntnis, dass seine Spielerlaufbahn zu Ende ging, eine schwierige Angelegenheit gewesen sein. Ich konnte seine Zweifel verstehen, sein Zögern, sich klar festzulegen, aber die Sache kam an einen Punkt, an dem wir uns anderweitig umsehen mussten, und diese Gelegenheit verstrich ungenutzt.

An Guardiola fiel mir vor allem seine große Bescheidenheit auf, die für seinen gewaltigen Erfolg als Trainer enorm wichtig ist. Er hat niemals versucht zu prahlen, hat sich sehr respektvoll verhalten, und das ist sehr wichtig. Es ist gut, über solche Qualitäten zu verfügen, und in der Rückschau ist es offensichtlich, dass er in seiner gesamten Karriere so bescheiden aufgetreten ist. Als Spieler war er niemals der Typ für die Titelseiten. Er hatte einen bestimmten Spielstil, war nicht übermäßig schnell, zeigte aber eine fantastische Übersicht. Als Trainer ist er sehr diszipliniert in Bezug auf die Spielweise seiner Mannschaft, aber ob sie nun gewinnt oder verliert: Er ist immer dieselbe elegante, unprätentiöse Persönlichkeit. Ehrlich gesagt bin ich der Ansicht, dass es gut ist, jemanden wie ihn zum Kollegen zu haben.

Es sieht jedoch so aus, als hätte er in seiner Trainerlaufbahn einen Punkt erreicht, an dem ihm die Bedeutung seiner Tätigkeit in Barcelona bewusst war, aber zugleich erlebte er die damit verbundenen Anforderungen. Ich bin mir sicher, dass ihn die folgenden Fragen einiges Nachdenken gekostet haben: Wie lange wird es dauern? Wird es mir gelingen, ein weiteres Team zu formen, das Titel gewinnt? Werde ich ein weiteres Champions-League-Team zusammenbekommen? Kann ich dieses Erfolgsniveau halten?

Wäre ich rechtzeitig genug gekommen, um ihm Ratschläge zu erteilen, hätte ich Pep gesagt, er solle sich keine Sorgen machen. Schafft er es nicht, die Champions League zu gewinnen, so sagt das noch lange nichts über seine Qualitäten als Trainer oder über die Fähigkeiten seines Teams aus. Ich glaube, dass er auf eine gewisse Art sogar in einer günstigen Position war, weil er sich nur um eine einzige Sache Gedanken machen musste: wie er die gegnerische Mannschaft knacken und sie am Siegen hindern konnte.

Meiner persönlichen Ansicht nach geht es ums Weitermachen. Warum also sollte man weggehen? Die Frage mag sein, wie man die Spieler unter Kontrolle hält oder neue Taktikkonzepte entwickelt, weil andere Mannschaften nach und nach BarÇas Spielstil entschlüsseln. Oder wie man das Team motiviert. Nach meiner Erfahrung suchen die Menschen in ihrem Leben nach dem allereinfachsten Weg. Ich kenne zum Beispiel einige Leute, die mit 50 Jahren in den Ruhestand gegangen sind – fragen Sie mich nicht, warum! Der Tatendrang, den bestimmte Menschen zeigen, unterscheidet sich also vom Elan eines Scholes, eines Giggs, eines Xavi, eines Messi oder eines Puyol. Sie alle sind meiner Ansicht nach Ausnahmeerscheinungen, und Motivation ist für sie eigentlich kein Problem, weil ihnen ihr Stolz über alles andere geht. Ich bin mir sicher, dass es in Peps Kader reichlich Typen gab, die anderen als Vorbild und Motivationsquelle dienten: keine Typen, die vor der Zeit an Ruhestand dachten.

Ich kenne Gerard Piqué aus seiner Zeit hier bei Manchester United. Ich kenne diesen Persönlichkeitstyp: Jenseits des Fußballplatzes kann er ein entspannter, lockerer Bursche sein, aber auf dem Platz ist er ein Siegertyp. Das war er bereits hier bei uns, wir wollten nicht, dass der Junge wegging, und er ist auch bei Barcelona ein Siegertyp. Die Spieler, die Pep unter seinen Fittichen hatte, benötigten weniger Motivation als die meisten anderen. Vielleicht unterschätzte Pep seine Fähigkeiten als Motivator? Man konnte sehen, was er mit diesem Barcelona-Team konstant erreichte, und ein Trainer braucht eine besondere Begabung, um eine Wettkampfmannschaft mit so großem Erfolg und so lange Zeit auf diesem Niveau zu halten. Aber ich bin überzeugt, dass er über ein ausreichendes Instrumentarium verfügt, um so etwas wieder zu erreichen. Immer und immer wieder.

Was Guardiola in seinen vier Trainerjahren mit der ersten Mannschaft von Barcelona erreicht hat, übertrifft alles, was frühere Trainer im Camp Nou geleistet haben – und es waren einige große Namen darunter: van Gaal, Rijkaard und Cruyff, um nur ein paar von ihnen zu nennen. Aber Guardiola hat einige Dinge auf ein höheres Niveau geführt – etwa das Pressing –, und Barcelonas disziplinierte Spielweise und ein entsprechendes Arbeitsethos wurden zu einem Markenzeichen aller Teams unter seiner Leitung. Pep schuf eine Kultur, bei der die Spieler wissen, dass sie im Klub nichts verloren haben, wenn sie nicht hart arbeiten. Sie können mir glauben, dass das nicht so leicht durchzusetzen ist.

Was immer Pep nach seiner Auszeit als Nächstes tun wird, ob er nun in die Premier League wechselt oder nicht: Über seine Zukunft wird immer viel spekuliert werden. In Barcelona arbeitete er bei einem fantastischen Klub, und er wird es an keinem anderen Ort besser haben, wohin er auch gehen mag. Der Wechsel zu einem anderen Klub wird weder den auf ihm lastenden Druck noch die Erwartungen, die sich mit seiner Person verbinden, reduzieren. Er wird überall die gleichen Erfahrungen machen, wohin er auch geht: Er ist ein Trainer; er muss entscheiden, was für seine Mannschaft das Beste ist, er muss Spieler auswählen und die Taktik festlegen. So einfach ist das. In dieser Hinsicht erlebt man überall das Gleiche, weil der Trainerberuf immer mit Druck verbunden ist. Ich war bei Manchester United viele Jahre lang erfolgreich, aber das bekommt man nicht so ohne Weiteres – Stunde um Stunde und Tag für Tag wird man auf irgendeine Art gefordert. Letztlich geht es immer um die Tatsache, dass man es mit Menschen in der Welt des Fußballs zu tun hat. Dabei gibt es vieles, was einem Sorgen bereiten kann: Spielerberater, Familien, die Form, Verletzungen, das Alter, das persönliche Profil, das Ego und vieles andere. Ginge Pep zu einem anderen Klub, würde er es dort mit denselben Fragen zu tun bekommen wie bisher. Und die Erwartungen würden ihm folgen.

Warum also? Warum sollte er sich dafür entscheiden, wegzugehen? Hätte man mich gefragt, bevor Pep seine Entscheidung bekanntgab, hätte ich gesagt, es wäre unklug, diese Arbeit nicht weiterzuführen. Man denke an Real Madrid, das 1956 bis 1960 fünfmal nacheinander den Europapokal der Landesmeister gewann – und es gibt keinen Grund für die Annahme, dass er mit BarÇa nicht das Gleiche hätte erreichen können. Das wäre für mich eine persönliche Motivation, wenn ich dieses Team zu betreuen hätte. Und wäre ich Pep, wäre ein Weggang für mich die allerschwierigste Entscheidung gewesen.

Sir Alex FergusonFrühjahr 2012

Rom, 27. Mai 2009: Champions-League-Finale

Wir sind in der 8. Spielminute. Der FC Barcelona hat seinen Rhythmus noch nicht gefunden. Alle Spieler haben ihre Position eingenommen, aber keiner von ihnen ist bereit zuzubeißen, aufzurücken und den ballführenden Spieler unter Druck zu setzen. Sie spielen zurückhaltend, zeigen zu viel Respekt vor Manchester United. Víctor Valdés pariert einen Schuss von Cristiano Ronaldo. Es folgt ein weiterer Schuss. United kommt einem Tor näher. Ronaldo schießt knapp neben den Pfosten, um wenige Zentimeter. Das macht den Unterschied aus: wenige Zentimeter neben das Tor.

Es fehlten nur wenige Zentimeter, und die Fußballwelt wäre zu einer anderen Einschätzung von Pep Guardiola und seiner Camp-Nou-Revolution gekommen.

Giggs, Carrick und Anderson lassen den Ball nach Belieben in den eigenen Reihen laufen. Es muss etwas geschehen. Pep springt von der Trainerbank auf und bellt in rascher Folge Anweisungen, die Spieler hören seine Stimme trotz des Höllenlärms, der im ausverkauften Olympiastadion in Rom herrscht.

Messi erhält die Order, zwischen den beiden gegnerischen Innenverteidigern eine Position als hängende Spitze einzunehmen – und Eto’o wird auf die Außenbahn geschickt, er soll seinen Platz auf dem rechten Flügel einnehmen. Ferguson ist sitzen geblieben und gibt sich unbeeindruckt. Er ist mit dem bisherigen Spielverlauf überaus zufrieden, seine Mannschaft scheint das Geschehen zu bestimmen.

Aber das ändert sich, zunächst unmerklich. Messi spielt zu Iniesta, dieser zu Xavi, der wiederum zu Messi. Carrick und Anderson müssen plötzlich schnell reagieren, sie müssen entscheiden, wer zu bewachen, welcher Pass zu unterbinden, welcher Raum abzudecken ist. Giggs ist mit Busquets beschäftigt und kann ihnen nicht helfen.

Iniesta erhält den Ball in der Spielfeldmitte. Eto’o hat sich von Evra gelöst, und Iniesta erkennt die Gelegenheit, die sich auf der rechten Seite bietet. Er treibt den Ball nach vorn und spielt genau im richtigen Augenblick einen öffnenden, zentimetergenauen Pass zu Eto’o, der den Ball an der Strafraumkante annimmt. Vidić unternimmt noch einen Rettungsversuch, aber Eto’o zieht an ihm vorbei, er verlässt sich auf seinen Torinstinkt und versenkt den Ball einen Wimpernschlag später im kurzen Eck.

Das Ziel dieses Schusses, dieser Augenblick, der Höhepunkt eines Spielzugs – dies alles half mit, eine Idee, eine 40 Jahre zuvor ausgebrachte Saat in einen fußballerischen Tsunami umzuwandeln, der das Spiel auf Jahre hinaus verändern sollte.

Prolog

Pep verließ Barcelona und alles, was er dort ins Werk gesetzt hatte, weil er, verehrter Sir Alex, anders als die meisten anderen Trainer ist. Er ging weg, weil er schlicht und einfach nicht der typische Fußballer ist.

Sie konnten das bereits bei Ihrer ersten Begegnung mit ihm feststellen, auf der Trainerbank im Champions-League-Endspiel in Rom 2009. Guardiola hatte für dieses Finale ein Kompendium seiner Gedanken erstellt und seine Klubphilosophie auf alles übertragen, was mit diesem Spiel zusammenhing, von der Vorbereitung bis zur Taktik, von der letzten taktischen Besprechung bis zur Art und Weise, in der sie diesen Sieg feierten. Pep hatte die ganze Welt eingeladen, die Freude über die Teilnahme an einem großen europäischen Pokalfinale mit ihm und seiner Mannschaft zu teilen.

Er war zuversichtlich, die Mannschaft so gut vorbereitet zu haben, dass sie Sie besiegen konnte, und falls dies nicht gelang, sollten die Fans den Stolz mit nach Hause nehmen, es auf die BarÇa-Art versucht und im Verlauf dieses Prozesses eine düstere Phase der eigenen Geschichte überwunden zu haben. Er hatte nicht nur einen Negativtrend innerhalb des Klubs umgekehrt, sondern auch in den erst zwölf Monaten seit seinem Amtsantritt einige ungeschriebene, aber gängige Gebote beerdigt, die sehr wirkungsmächtig waren. Da war davon die Rede, dass das Gewinnen über allem anderen stehe, dass es unmöglich sei, die höchsten Ziele zu erreichen und dabei gut zu spielen und ein Spektakel zu bieten. Oder davon, dass die grundlegenden Werte der Fairness und des Respekts nicht mehr zeitgemäß seien. Wer hat diese Regeln formuliert, wer hat diese Mode in Gang gebracht? Pep war seit seinem ersten Tag auf Barcelonas Trainerbank entschlossen, gegen den Strom zu schwimmen, weil er nur daran und an nichts anderes glaubte.

Aber das war vor einigen Jahren.

Am Ende seiner Zeit in Barcelona war er nicht mehr der jugendlich wirkende, ambitionierte, begeisterte Trainer, den Sie an jenem Abend in Rom oder, im darauffolgenden Jahr, am UEFA-Hauptsitz in Nyon in einem seltenen Augenblick der Geselligkeit erlebt hatten.

An jenem Tag, an dem er vor Medienvertretern aus aller Welt ankündigte, dass er den Klub, dem er seit seiner Kindheit angehörte, nach vier Jahren als Trainer der ersten Mannschaft verlassen werde, konnte man sehen, welchen Tribut diese Zeit gefordert hatte. Es war abzulesen an den Augen und am zurückweichenden, inzwischen auch grau durchwirkten Haaransatz. Ja, die Augen – besonders gut sichtbar war die Entwicklung, wenn man ihm in die Augen sah. Er war nicht mehr so lebhaft und beeinflussbar wie an jenem Morgen in der Schweiz, als Sie ihm ein paar weise Worte und väterlichen Rat mit auf den Weg gaben. Wussten Sie schon, dass er dieses Gespräch, diese 15 Minuten mit Ihnen, immer noch als einen der Höhepunkte seiner Laufbahn bezeichnet? Er klang wie ein vom Starruhm geblendeter Teenager, der danach noch tagelang wiederholte: »Ich begegnete Sir Alex, ich unterhielt mich mit Sir Alex Ferguson!« Damals war das alles neu und aufregend. Hindernisse waren eher Herausforderungen als unüberwindliche Hürden.

Die moderne, rechteckige UEFA-Zentrale am Ufer des Genfer Sees war an jenem sonnigen Morgen im September 2010 bei der jährlichen Trainerkonferenz der Schauplatz für die erste gesellige Begegnung zwischen Ihnen und Pep Guardiola, seit Sie beide Trainer geworden waren. Vor diesem Termin war Ihnen in Rom kaum Zeit geblieben, mehr als bloße Höflichkeitsfloskeln auszutauschen, und Pep hatte sich darauf gefreut, etwas Zeit in Ihrer Gesellschaft verbringen zu können, weit weg vom Druck des Wettkampfgeschehens. Die Konferenz bot den Trainern die Gelegenheit für Klatsch, die Erörterung von Trends, für Kritik und Konsens im Rahmen einer Elitegruppe von Führungspersönlichkeiten, die den Rest des Jahres im Zustand fortwährender Einsamkeit verbringen sollten, intensiv beschäftigt mit der Betreuung von 20 oder mehr Egos, samt deren Familien und Beratern.

Unter den Gästen war auch ein gewisser José Mourinho, der schillernde neue Trainer von Real Madrid und aktuelle Champions-League-Sieger mit Inter Mailand, der Mannschaft, die Peps FC Barcelona in der vorhergehenden Saison im Halbfinale aus dem Wettbewerb geworfen hatte. Am mittleren Vormittag, am ersten von zwei Konferenztagen, trafen Sie mit einem von zwei Minibussen in der UEFA-Zentrale ein. Im ersten Bus saßen unter anderem der portugiesische Trainer, der damalige Chelsea-Coach Carlo Ancelotti und Claudio Ranieri vom AS Rom. Guardiola und Sie kamen mit dem zweiten Bus. Als Sie das Gebäude betraten, kam Mourinho auf die Gruppe zu, die sich um Sie herum gebildet hatte, während Guardiola ein Stückchen beiseitetrat, um diese Szene in sein Gedächtnis aufzunehmen: Er fotografierte den Augenblick, im stetigen Wissen um die Bedeutung dieser Ereignisse für seine eigene Lebensgeschichte. Schließlich war er von einigen der bedeutendsten Köpfe der Fußballwelt umgeben, er war hier, um zuzuhören, zu beobachten und zu lernen. So wie er das immer gehalten hat.

Pep blieb eine Weile für sich und hielt sich von den Gesprächen fern, die sich umgehend entwickelten. Mourinho nahm ihn aus den Augenwinkeln heraus wahr und löste sich aus der Gruppe, bei der er stand. Er begrüßte Guardiola und schüttelte ihm überschwänglich die Hand. Die beiden lächelten sich an. Einige Minuten lang führten sie ein angeregtes Gespräch, dann gesellte sich Thomas Schaaf, der Trainer von Werder Bremen, hinzu und fand gelegentlich die Aufmerksamkeit seiner Kollegen.

Es war das letzte Mal, dass Pep Guardiola und José Mourinho ein freundschaftliches Gespräch dieser Art führten.

Die gesamte Gruppe begab sich zur ersten von zwei Sitzungen an jenem Tag in den großen Konferenzsaal, wo Sie über taktische Trends sprachen, die in der zurückliegenden Champions-League-Saison zu beobachten gewesen waren. Ein weiterer Punkt waren die Themen, die mit der Weltmeisterschafts-Endrunde in Südafrika zu tun hatten, bei der Spanien kurz zuvor den Titel gewonnen hatte. Alle Teilnehmer posierten am Ende der ersten Sitzung für ein Gruppenfoto. Didier Deschamps saß in der Mitte der ersten Reihe zwischen Guardiola und Mourinho. Auf der linken Seite saßen Sie neben Ancelotti. Es wurde gescherzt und gelacht, die Veranstaltung entwickelte sich zu einem recht unterhaltsamen Tag.

Kurz vor der zweiten Sitzung blieb Zeit für einen Kaffee, und Sie und Guardiola fanden sich gemeinsam in einer Sitzecke wieder. Von dort hatte man eine atemberaubende Aussicht auf das klare, blaue Wasser des Genfer Sees und die Luxusvillen auf dem gegenüberliegenden Ufer.

Pep wurde in Ihrer Gegenwart ganz demütig. In seinen Augen sind Sie ein Riese der Trainerzunft, aber an jenem Morgen waren Sie ein freundlicher Schotte, der entspannt lächelte – so wie Sie das fernab des Rampenlichts oft halten. Sie bewunderten die Bescheidenheit, die der junge Trainer an den Tag legte, trotz der Tatsache, dass Pep bis zu diesem Zeitpunkt sieben von neun möglichen Titeln gewonnen und außerdem die Fußballwelt in Diskussionen darüber gestürzt hatte, ob er beim FC Barcelona eine Evolution oder eine Revolution in Gang gesetzt hatte. Ein Konsens bestand damals in der Feststellung, dass Pep mit seiner Jugend und positiven Einstellung zumindest für frischen Wind gesorgt hatte.

Der Kaffeeplausch verwandelte sich rasch in eine improvisierte Unterrichtsstunde zwischen dem Lehrer und seinem Schüler. Pep genießt es, zu beobachten und die Neuerungen aufzunehmen, die die Fußballlegenden zum Spiel beigetragen haben. Mit großem Detailreichtum erinnert er sich an Louis van Gaals Ajax Amsterdam und die Erfolge des AC Mailand mit Arrigo Sacchi. Über beide Themen könnte er eine halbe Ewigkeit reden. Ein Sieg in der Champions League ist ihm fast so viel wert wie ein Autogramm von Michel Platini auf seinem Trikot. Auch Sie gehören zu Peps persönlicher Hall of Fame.

Der Respekt des Schülers, der jedes Wort begierig aufnahm, verwandelte sich beim Zuhören in Verehrung, und zwar nicht nur wegen des symbolischen Gehalts dieses Gesprächs und Ihrer Vorstellung vom Berufsbild des Trainers. Es waren nicht nur die Einsichten, es war die Statur des Mannes, der hier das Wort führte.

Er bewundert Sie für die Länge Ihrer Amtszeit bei Manchester United, für die Zähigkeit und innere Stärke, die man braucht, um dieser Tätigkeit so lange nachgehen zu können. Pep hat immer gedacht, der Druck in Barcelona und der in Manchester müssten von unterschiedlicher Art sein. Er möchte unbedingt verstehen, wie man sich den Erfolgshunger bewahrt und dabei den Appetitverlust vermeidet, der unweigerlich auf eine Siegesserie folgt. Er glaubt, dass eine Mannschaft, die immer nur gewinnt, auch einmal verlieren muss, um die Lehren zu ziehen, die nur eine Niederlage bereit hält. Pep möchte entdecken, wie Sie das handhaben, Sir Alex. Wie Sie den Kopf wieder frei bekommen. Wie Sie mit einer Niederlage umgehen. Sie hatten nicht die Zeit, über all dies zu sprechen, aber diese Themen werden bei Ihrer nächsten Begegnung angesprochen werden, da können Sie sicher sein.

Pep verehrt Ihre Beherrschung in Sieg und Niederlage und die Art und Weise, in der Sie Ihre eigene Auffassung von Fußball mit Zähnen und Klauen verteidigen – und Sie rieten ihm außerdem, seinem eigenen Stil treu zu bleiben, seinen Überzeugungen und seinem Ich.

»Pepe«, sagten Sie zu ihm – und er hatte zu viel Respekt, um Sie wegen dieses Namensirrtums zu korrigieren –, »Sie müssen darauf achten, dass Sie sich selbst nicht aus dem Blick verlieren. Viele junge Trainer verändern sich, aus welchen Gründen auch immer, aufgrund von Umständen, auf die sie keinen Einfluss haben, weil manche Dinge zunächst nicht glücken oder weil der Erfolg einen Menschen verändern kann. Plötzlich wollen sie die Taktik ändern, sich selbst. Sie begreifen nicht, dass der Fußball ein Ungeheuer ist, das man nur besiegen und aushalten kann, wenn man immer bei sich selbst ist, unter allen Umständen.«

Für Sie war das vielleicht nur wenig mehr als ein freundlicher Rat, mit dem Sie einen väterlichen Instinkt zufriedenstellten, dem Sie gegenüber neuen Gesichtern der Fußballszene häufig folgten. Und dennoch enthüllten Sie – vielleicht unbeabsichtigt – Pep die Geheimnisse Ihres großen Durchhaltevermögens im Fußballgeschäft, Ihres Drangs zum Weitermachen und Ihrer seltsamen Beziehung zu dem Sport, in dem Sie sich manchmal gefangen und zu anderen Zeiten befreit fühlen.

Ihre Worte kamen ihm mehr als einmal in den Sinn, als er angestrengt über seine Zukunft nachdachte. Er versteht, was Sie damals sagten, konnte aber nicht vermeiden, dass er sich in den vier Jahren als Cheftrainer der ersten Mannschaft des FC Barcelona veränderte. Der Fußball, das Ungeheuer, veränderte ihn.

Sie warnten ihn davor, das wahre eigene Ich aus dem Blick zu verlieren, aber er veränderte sich. Das hatte zum einen mit dem Druck zu tun, der von einer dankbaren und hingebungsvollen Fanbasis ausging, die vergaß, dass er nur ein Fußballtrainer war. Zum anderen auch mit seinem eigenen Verhalten, denn er war schließlich unfähig, Entscheidungen zu treffen, die ihn und seine Spieler verletzen würden. Der emotionale Verschleiß wurde am Ende zu groß, war in der Tat nicht mehr zu verkraften. Das ging bis zu dem Punkt, an dem Pep der Überzeugung war, dass er einem Teil seines Ichs Erholung nur dann verschaffen kann, wenn er all das hinter sich lässt, an dessen Aufbau er mitgewirkt hatte.

Es stellte sich heraus, dass Pep nicht wie Sie ist, Sir Alex, sosehr er Ihren Rat auch beherzigen wollte. Sie vergleichen Fußball manchmal mit einem eigenartigen Typ von Gefängnis, dem besonders Sie selbst nicht entkommen wollen. Arsène Wenger teilt Ihre Ansicht und kann Guardiolas Entscheidung, ein zu Ruhm und Erfolg gekommenes Team aufzugeben, in dem ihm der beste Spieler der Welt zur Verfügung steht, ein Team, das allgemein verehrt und bewundert wird, weder nachvollziehen noch verstehen.

An dem Morgen, an dem Pep seinen Abschied von Barcelona bekanntgab, drei Tage nachdem Chelsea die Fußballwelt schockiert und den Titelverteidiger der Champions League im Halbfinale ausgeschaltet hatte, sagte Wenger vor Journalisten: »Die Philosophie von Barcelona muss mehr umfassen als einen Titelgewinn oder Titelverlust. Nach dem Ausscheiden aus der Champions League ist das vielleicht nicht der richtige Augenblick für eine solche Entscheidung. Ich hätte es gerne gesehen, wenn Guardiola – auch nach einem enttäuschenden Jahr – geblieben und zurückgekommen wäre und an seiner Philosophie festgehalten hätte. Das wäre interessant.«

Guardiolas Denkprozess verläuft oft unruhig, vor jeder Entscheidung ist er auf 180 – und er stellt eine Entscheidung auch weiter infrage, selbst wenn er zu einem Entschluss gekommen ist. Er konnte seiner Bestimmung nicht entgehen (als Trainer, der zu Barcelona zurückging), aber er ist nicht imstande, den Grad der Intensität auszuhalten, der ihn letztlich zermürben würde. Seine Welt ist voller Unsicherheit, Diskussionen, Zweifel und Anforderungen, die er niemals miteinander in Einklang bringen, denen er niemals genügen kann. Sie sind stets gegenwärtig. Ob er nun mit Freunden Golf spielt, daheim auf dem Sofa liegt, mit seiner Lebensgefährtin Cris und seinen drei Kindern einen Film anschaut oder nachts nicht schlafen kann. Wo immer er sich aufhält, er ist immer bei der Arbeit, denkt nach, entscheidet, hinterfragt. Und die einzige Weise, auf die er sich von seiner Tätigkeit (und den gewaltigen Erwartungen) lösen kann, besteht darin, alle Bande zu kappen.

Er kam 2007 voller Energie als Trainerneuling zur zweiten Mannschaft. Und er ging ausgelaugt als Trainer der ersten Mannschaft – fünf Jahre und 14 Titelgewinne später. Man nehme hier nicht mich zum Zeugen: Pep selbst sagte bei der Pressekonferenz, bei der er seinen Abschied bestätigte, wie erschöpft er sich fühle.

Erinnern Sie sich, wie Sie 2011, vor der Verleihung des Goldenen Balls, nach Pep gefragt wurden? Sie waren beide bei der Pressekonferenz anlässlich der Auszeichnung für Ihr Lebenswerk und Peps Auszeichnung als Trainer des Jahres. Sie antworteten sehr direkt: »Wo wird Guardiola etwas Besseres vorfinden als das, was er zu Hause hat? Ich wüsste keinen Grund, warum er all das hinter sich lassen sollte.«

Andoni Zubizarreta, der Sportdirektor des FC Barcelona und langjährige Freund von Pep, der um die Wirkung jenes Gesprächs in Nyon und die Wertschätzung, die Pep Ihnen entgegenbringt, wusste, bezog sich noch am selben Tag im Gespräch mit Guardiola auf Ihre Worte: »Hör mal, was Alex Ferguson, dieser weise Mann, mit seiner Welt- und Fußballerfahrung zu sagen hat …« Pep, der Zubizarreta bereits gesagt hatte, dass er zum Saisonende ans Aufhören denke, erwiderte darauf: »Du Mistkerl. Du suchst immer nach Möglichkeiten, mich zu verwirren!«

Sir Alex, sehen Sie sich einmal die Bilder von Pep zu der Zeit an, als er 2008 Barcelonas erste Mannschaft übernahm. Er war ein jugendlich wirkender 37-jähriger Mann. Erwartungsvoll, ehrgeizig, voller Energie. Schauen Sie ihn heute an, vier Jahre später. Er sieht nicht wie ein 41-Jähriger aus, nicht wahr? An jenem Morgen in Nyon war er ein Trainer, der seinen Klub gerade auf ein neues, schwindelerregendes Niveau hob, der einem Team dazu verhalf, Fußballgeschichte zu schreiben. Als Sie beide mit Blick auf den Genfer See miteinander sprachen, hatte Pep bereits innovative taktische Konzepte entwickelt. Aber in den folgenden Spielzeiten würde er auf noch revolutionärere Art verteidigen und angreifen, und seine Mannschaft sollte fast jeden Wettbewerb gewinnen, an dem sie teilnahm.

Das Problem bestand darin, dass er mit jedem Sieg auf diesem Weg sich nicht vom Ende entfernte, sondern diesem näher kam.

Ein Land, dem es an aktuellen Vorbildern fehlte, das mit einer Rezession kämpfte, erhob Pep zur gesellschaftlichen Leitfigur, zum perfekten Mann, zu einem Ideal. Das wurde selbst Pep unheimlich. Wie Sie wissen, Sir Alex, ist kein Mensch ohne Fehler. Und Sie mögen vielleicht widersprechen, aber es gibt nur ganz wenige Menschen, die eine solche Last auf ihre Schultern nehmen können.

Das Traineramt in Barcelona erfordert eine Menge Energie, und nach vier Jahren, nach denen er die europäischen Fußballabende nicht mehr genoss und nach denen Real Madrid die spanische Liga zu einer ermüdenden Herausforderung auf dem Platz und jenseits davon gemacht hatte, spürte Pep, dass es an der Zeit war, sich von der alles verschlingenden Organisation zu verabschieden, der er gedient hatte, seit er 13 Jahre alt war – mit einer Unterbrechung von nur sechs Jahren. Und wenn er zurückkehrt – denn er wird zurückkehren –, ist es dann nicht am besten, es zu tun, wenn man einst auf den Höhen des Erfolgs weggegangen ist?

Sehen Sie sich die Bilder von Pep noch einmal an, Sir Alex. Wird jetzt nicht deutlicher, dass er für den FC Barcelona alles gegeben hat?

Teil I Warum ist er gegangen?

1 Die Gründe

Im November 2011, unmittelbar vor dem letzten Training vor der Reise nach Mailand zu einem Gruppenspiel der Champions League, bat Pep, der jetzt im vierten Jahr Cheftrainer der ersten Mannschaft war, die Spieler, einen Kreis zu bilden. Er wollte das Geheimnis lüften, das er, Tito Vilanova und die Ärzte vor der Mannschaft gehütet hatten, doch er konnte das, was er sagen wollte, nicht in Worte fassen. In diesem großen Augenblick verschlug es ihm die Sprache. Er war angespannt und fühlte sich in seiner Haut nicht wohl. Die Ärzte übernahmen die Initiative und erklärten den Spielern, wie ernst die Lage war, während Pep zu Boden sah und aus der Wasserflasche trank, die er immer zur Hand hatte, um zu verhindern, dass seine Stimme bebte. Doch bei dieser Gelegenheit funktionierte das nicht.

Die Mediziner erläuterten, dass Vilanova, Peps rechte Hand und enger Freund, sich einer Notoperation unterziehen musste, bei der ein Tumor aus der Ohrspeicheldrüse entfernt werden sollte, der größten Speicheldrüse des menschlichen Körpers, und er deshalb nicht mit nach Italien reisen konnte.

Die BarÇa-Spieler standen unter Schock, als sie zwei Stunden später die Stadt verließen. Pep wirkte abwesend, isoliert, setzte sich von der Gruppe ab, tief in Gedanken versunken. Die Mannschaft besiegte den AC Mailand im San-Siro-Stadion mit 3:2 und stand nach diesem Sieg an der Spitze der Vorrundengruppe. Es war ein begeisterndes Spiel, in dem beide Mannschaften sich nicht aufs Verteidigen beschränkten und den Fans einen offenen Schlagabtausch mit zahlreichen Torchancen boten. Aber Pep verharrte trotz des Ergebnisses in einer nachvollziehbaren Melancholie.

Das Leben – so lautet die Spruchweisheit – ist das, was einem widerfährt, während man mit anderen Plänen beschäftigt ist. Es schlägt dich auch ins Gesicht und bringt dich zu Fall, wenn du dich für unbesiegbar hältst und gar nicht ans Fallen denkst – auch das gehört zu den Regeln. Guardiola, der sich ganz intensiv über jedes Detail informierte, als er von der Krankheit seines Freundes erfuhr, erlebte eine ähnliche Phase der Nachdenklichkeit, als man ihm in der vorhergehenden Saison sagte, dass Éric Abidal einen Lebertumor hatte. Der französische Linksverteidiger erholte sich gut genug, um im Halbfinalrückspiel gegen Real Madrid in der Champions League zu einem Kurzeinsatz zu kommen, am »emotionalsten Abend« im Camp Nou, an den er sich erinnern konnte, so würde Guardiola es beschreiben. Abidal wurde in der 90. Minute beim Spielstand von 1:1 eingewechselt, als Barcelona nach dem Sieg im Hinspiel unmittelbar vor einem weiteren Einzug in ein Champions-League-Finale stand. Das Publikum schenkte ihm eindrucksvolle stehende Ovationen, eine Seltenheit an diesem Ort, denn die Katalanen sind den Engländern sehr ähnlich: Sie sind mit Gefühlsäußerungen sehr zurückhaltend, bis sie eine kollektive Welle öffentlicher Emotionen all das zeigen lässt, was sie ihrer Veranlagung entsprechend meist unterdrücken.

Einige Wochen später gab Carles Puyol – ohne Pep oder sonst jemanden in der Mannschaft davon zu informieren – Abidal die Kapitänsbinde, damit er den Europapokal aus Platinis Händen entgegennehmen konnte. Ein knappes Jahr später sollten die Ärzte den französischen Verteidiger vom Scheitern der Behandlung unterrichten und ihm mitteilen, dass er ein Spenderorgan benötigte.

Die gesundheitlichen Probleme von Abidal und Vilanova erschütterten Guardiola, sie trafen ihn sehr hart. Es war eine unvorhergesehene, unkontrollierbare Situation, mit der ein Mensch, der gerne alles, was in der Mannschaft geschieht, vorwegnimmt, alles bis ins kleinste Detail ausarbeitet und nie um einen Notfallplan verlegen ist, wenn etwas Überraschendes passiert, nur schwer umgehen konnte. Aber in diesen beiden Fällen war er hilflos. Er konnte nichts tun, schlimmer noch: Das Leben von Menschen, für die er sich verantwortlich fühlte, war in Gefahr.

Barcelona musste nach dem Sieg in Mailand nach Madrid fliegen, um dort gegen ein mäßiges Getafe-Team anzutreten. Eine Niederlage bedeutete, dass weder Guardiola noch das Team, das zwar das Spiel dominierte, aber vor dem Tor des Gegners nichts Zählbares zustande brachte, Tito Vilanova einen Sieg widmen konnten. Der Assistenzcoach war inzwischen, nach einer erfolgreichen Operation, bei der der Tumor entfernt worden war, auf dem Weg der Besserung.

Barcelona verlor das Spiel in einem kalten, halb leeren Stadion mit 0:1. Es war die Art von lausigem Spiel, bei dem es immer schwieriger wurde, eine Gruppe von Spielern (ebenso wie den Trainer) zu motivieren, die die Hauptdarsteller so vieler glanzvoller Abende gewesen waren. Pep ärgerte sich über den Verlust von drei Punkten, und in der spanischen Liga schienen sie in dieser Saison viel zu früh den Anschluss zu verlieren. Real Madrid hatte den Lokalrivalen Atlético in dessen eigenem Stadion mit 4:1 besiegt, jetzt fünf Punkte Vorsprung und schien nicht mehr aufzuhalten zu sein. Das Team wirkte erfolgshungrig und zeigte einen unbändigen Willen, Guardiolas Ära ein Ende zu bereiten.

Die Meisterschaftsrunde war nicht der einzige Grund für Peps Missvergnügen, und sein Auftreten nach dem Spiel bereitete einigen Teammitgliedern Sorgen. Beim frühmorgendlichen Rückflug nach Barcelona am Sonntag, dem 27. November 2011, wirkte Pep so isoliert, niedergeschlagen und wortkarg wie nie zuvor, viel bitterer, als wenn es nur darum gegangen wäre, eine Niederlage zu verarbeiten. Neben ihm war ein Platz frei, auf der Gangseite – und niemand wollte ihn einnehmen. Dort hätte sonst Tito Vilanova gesessen.

Der BarÇa-Coach war an einem absoluten Tiefpunkt angekommen.

»Es wäre dumm, den Job nicht zu Ende zu bringen.« Das hätte Sir Alex Ferguson zu Pep gesagt, bevor der seine Entscheidung traf. Aber der Trainer von Manchester United hätte wohl seine Meinung geändert, hätte er Pep auf jenem Flug gesehen, so allein, wie er war.

Andoni Zubizarreta hatte die Wirkung von Titos Erkrankung auf Pep selbst mitverfolgt. Er hatte auf den Reisen nach Mailand und Madrid gesehen und beobachtet, wie sich der Coach vor und nach diesen Spielen auf dem Trainingsplatz verhielt. Es war, als hätte er eine Reifenpanne, und seine Energie würde durch das Loch entweichen. Er wirkte ernüchtert, dünner, geknickt, plötzlich älter und grauer.

Zubizarreta wünscht sich heute, dass ihm damals etwas Passendes eingefallen wäre, was er Pep hätte sagen können, um ihn zu trösten und zu unterstützen. Das hätte vielleicht überhaupt nichts geändert, aber er bedauert dieses Geschehen bis heute.

Tito stand diese Sache natürlich durch, aber jene Woche bestätigte Peps schlimmste Befürchtungen – er war nicht darauf eingestellt, weiterzumachen: mehr Verantwortung, verstärkte Suche nach Lösungen, noch mehr Bewältigung von Krisen, endlose Stunden, die mit Arbeit und Vorbereitungen angefüllt waren, und noch mehr Zeit, in der er von seiner Familie getrennt war.

Das bestätigte nagende Zweifel, die bereits seit Oktober bestanden hatten, seit er unmittelbar nach dem Champions-League-Spiel gegen Bate Borissow im Gespräch mit Zubizarreta und dem Klubpräsidenten Sandro Rosell gesagt hatte, er fühle sich nicht stark genug für eine weitere Saison: Wenn er jetzt gefragt werden würde, ob er gleich seinen Vertrag verlängern wolle, würde er mit Nein antworten. Das war keine formale Entscheidung, aber er teilte seine Gefühle mit. Der Klub reagierte umgehend: Man werde ihm Zeit lassen, es gebe keinen Grund zur Eile.

Zubizarreta, ein lebenslanger Freund und Kollege, kannte Peps Charakter und wusste, dass man ihn am besten nicht unter Druck setzte. Der Sportdirektor hoffte, dass Peps Bekenntnis einer gewissen Müdigkeit und einer verständlichen Bedrücktheit zuzuschreiben war, einer Art emotionaler Achterbahnfahrt, die er bei Guardiola einige Male beobachtet hatte, als sie noch Teamkollegen gewesen waren.

Doch Zubizarreta entsann sich auch eines gemeinsamen Essens mit Pep in dessen erster Saison als Trainer des Profiteams. Es war ein Treffen unter Freunden gewesen. Zubizarreta arbeitete damals nicht für Barcelona, und Pep berichtete ihm voller Begeisterung über seine Arbeit mit der Mannschaft und wie gut alles aufgenommen wurde. Sein Enthusiasmus war ansteckend. Dennoch erinnerte er Zubizarreta bei dieser Gelegenheit daran, dass sein Job bei Barcelona mit einem Verfallsdatum versehen war. Für Pep war das seine Art von Selbstschutz, weil er so gut wie alle anderen Menschen wusste, dass dieser Klub seine Trainer aussaugen und gnadenlos wieder ausspucken konnte. Pep war von dem Gedanken besessen, dass er eines Tages den Draht zu seinen Spielern einbüßen, dass er mit seinen Verlautbarungen nicht mehr den gleichen Stellenwert haben und dass das gesamte Umfeld (die Medien, die Gegner des Klubpräsidenten, die Talkshowrunden, die ehemaligen Trainer und Spieler) auf lange Sicht unmöglich zu kontrollieren sein würde.

Charly Rexach, ein Freund von Pep – ehemaliger Spieler, Assistenztrainer von Johan Cruyff und Trainer des Profiteams des FC Barcelona, eine Ikone des katalanischen Klubs und legendärer Alltagsphilosoph –, sagte immer, ein Barcelona-Trainer widme höchstens 30 Prozent seiner Arbeit der Mannschaft: Die restlichen 70 Prozent würden für die übrigen Belastungen verbraucht, die in einer derart riesigen Institution auf einen zukämen. Pep spürte das schon in seiner aktiven Zeit als Spieler, aber als Trainer erlebte er sofort diesen niemals endenden Druck – und dass Charlys Einschätzung der Zeitaufteilung zutraf.

Johan Cruyff, der mit Guardiola regelmäßig lange bei Tisch saß, war ebenfalls im Bild und hatte Pep bereits gewarnt, das zweite Jahr sei schwerer als das erste und das dritte schwerer als das zweite. Und wenn er noch einmal Cheftrainer des Dream Teams sein könnte, würde er den Klub zwei Jahre früher verlassen. »Bleib nicht länger, als du solltest«, sagte Cruyff einmal zu Pep.

Zubizarreta wusste also, dass es schwierig sein würde, Pep zum Bleiben zu bewegen, aber er wollte sein Bestes versuchen. Der Sportdirektor verband Schutzmaßnahmen mit Schweigen, und manchmal übte er, auf der Suche nach einer Antwort, auch ein bisschen Druck aus, doch die Antwort kam nie. Guardiolas Antworten auf Zubis Fragen nach seiner Zukunft fielen immer gleich aus: »Du weißt doch, was ich gerade durchmache, es ist schwierig«, und: »Wir reden noch, wir reden noch.«

Zu Beginn der Saison 2011/12, nach den Titelerfolgen in der spanischen Liga und in der Champions League, berief Guardiola eine Spielerversammlung ein, bei der er die Anwesenden daran erinnerte, was noch jeder Trainer seit Erfindung des Fußballs einer erfolgreichen Mannschaft gesagt hat: »Ihr solltet wissen, dass die Geschichte hier noch nicht zu Ende ist. Ihr müsst weitersiegen.« Und das Team gewann weiterhin Silbertrophäen: den spanischen Supercup, den europäischen Supercup und schließlich, im Dezember, auch noch die Klubweltmeisterschaft.

Barcelona zahlte, in seiner Durchschlagskraft durch die Abwesenheit von Villa und Abidal geschwächt und mit einem verkleinerten Kader versehen, in der Primera División einen hohen Preis für die Energie, die es in den Pokalwettbewerb und den Supercup gesteckt hatte (in Spiele, bei denen die Mannschaft Siege über Real Madrid gefeiert hatte). Barcelonas Fans unterstützten Pep, alle waren sie besessen vom Wunsch, dem Wiedererstarken des erbitterten Rivalen Einhalt zu gebieten.

Das Spiel gegen den AC Mailand im September, in der Gruppenphase der Champions League, markierte den Wendepunkt und war ein Omen für die bevorstehende Saison. Die Italiener glichen in den Schlussminuten des Spiels im Camp Nou zum 2:2 aus – das Ausgleichstor war das Produkt einer unaufmerksamen Abwehr bei einem Eckball –, und Guardiola zog daraus den Schluss, dass seine Mannschaft ihren Wettkampfvorteil eingebüßt hatte und dass sich bei den Feinheiten des Spiels, die seine Mannschaft so ausgezeichnet hatten, Konzentrationsmängel eingeschlichen hatten. Es folgte eine Reihe von relativ schlechten Auswärtsspielen in der spanischen Liga, zu denen auch jene 0:1-Niederlage gegen Getafe im November zählte.

Pep fragte sich immer wieder, ob die Spieler seine Botschaft noch so gut verstanden wie vor ein paar Jahren. Er erörterte die Gründe dafür, warum das 3-4-3-System, das er in jenem Jahr spielen ließ, nicht wie geplant funktionierte. Mit dieser Formation ging er Risiken ein, ganz so, als wüsste er, dass es keine fünfte Saison geben würde. Er spürte, dass es ihm immer schwerer fiel, seine Spieler unter Kontrolle zu halten, von denen einige in der Welt des Fußballs aus der Spur zu geraten drohten, wenn sie ihre schlechten Angewohnheiten nicht abstellten. Dani Alves, der sich im Sommer von seiner Frau getrennt hatte und dann den Fehler beging, verspätet aus dem Weihnachtsurlaub zurückzukehren, erlebte die unerwartete Überraschung, mitten in der Saison eine Woche suspendiert zu werden, um seine Gedanken zu ordnen. Das war, zumindest in dieser Offenheit, eine beispiellose Maßnahme in der Geschichte der spanischen Liga.

Der Verteidiger wurde außerdem vor seinen Mannschaftskollegen mehrfach gerügt, weil er die taktischen Vorgaben nicht beachtet hatte – ein Disziplinierungsmittel, das Pep selten einsetzte. »Ein Verteidiger, zuallererst bist du ein Verteidiger«, tadelte er Alves nach einem Spiel, in dem er sich mehr in den Angriff eingeschaltet hatte, als er das hätte tun sollen. Der Brasilianer gab sich allerdings ungerührt, als er auf der Bank schmoren musste. Und er war nicht der Einzige. Es nahm Pep mit, wenn er während eines Spiels in diese teilnahmslosen Gesichter schaute. Er sprach die Spieler, die wütend waren, weil sie nicht zum Einsatz kamen, indirekt an, indem er das Verhalten von Mitspielern wie Puyol und Keita bei Spielen lobte, in denen diese nicht zur Startformation gehört hatten. »Ich bin sicher, dass mich die beiden alles Mögliche genannt haben, aber das Allererste, was sie taten, als sie es erfuhren, war, dass sie die Mannschaft unterstützten«, sagte er den Reservisten.

Diese Probleme vervielfachten sich im Lauf der Saison logischerweise, wie das in allen Mannschaften der Fall ist. Doch jeder Konflikt, auch der trivialste, nagte an den filigran konstruierten Brücken, die Pep zu seinem Team gebaut hatte.

Nach wie vor gab es aber auch Höhepunkte. Barcelona warf Real Madrid im Viertelfinale aus dem nationalen Pokalwettbewerb, und Guardiola schien wieder der alte Pep der vergangenen Spielzeiten zu sein: energiegeladen, fordernd, unermüdlich. Die Mannschaft war noch in allen Wettbewerben vertreten, und der Vorstand meinte, der Erfolg werde Pep zum Bleiben bewegen, auch wenn sein Schweigen über seine Zukunftspläne bei einigen Vorstandsmitgliedern allmählich auf Kritik stieß, die Pep schon als »Dalai Lama« oder als »Mystiker« bezeichneten. Der Klub war auf gewisse Weise die Geisel von Guardiolas Entscheidung.

Zubizarreta versuchte nach und nach, eine gemeinsame Basis zu schaffen, um Pep zu einer Unterschrift unter einen neuen Vertrag zu veranlassen. Und dann, im November, schlug der Sportdirektor Tito Vilanova als Peps Nachfolger vor. Das war einerseits vielleicht ein nahezu logischer Plan B, aber andererseits auch eine Taktik, die Pep dazu bewegen sollte, sich seinen Abschied bildhaft vorzustellen und vielleicht noch einmal darüber nachzudenken.

Der Verein rechnete insgeheim damit, dass Peps Geburtstag der Wendepunkt werden könnte. Zwei Jahre zuvor, an seinem 39. Geburtstag, hatte Pep mit seiner Lebensgefährtin Cris ein Konzert der katalanischen Band Manel besucht. Die fehlende Unterschrift unter einem neuen Vertrag war ein Thema von nationalem Interesse, und die Band und das Publikum änderten den Text eines Liedes, gratulierten ihm auf diese Weise zum Geburtstag und forderten ihn zugleich auf zu unterschreiben. Am folgenden Tag gab Pep bekannt, dass er ein weiteres Jahr bleiben werde.

Am 18. Januar 2012, Peps 41. Geburtstag, war Vilanova wieder zum Team zurückgekehrt. Barcelona hatte den FC Santos am 18. Dezember 2011 im Endspiel der FIFA-Klubweltmeisterschaft in Tokio mit 4:0 abgefertigt, und der Klub war der Ansicht, die äußeren Bedingungen seien jetzt günstig, um bei Pep einen Sinneswandel zu bewirken. Aber die Bestätigung blieb aus.

Der Sportdirektor wie auch der Klubpräsident Sandro Rosell ließen das Thema im Lauf der folgenden Monate – bis zum 25. April 2012, an dem Pep seine endgültige Entscheidung bekannt gab – selbst bei privaten Abendessen immer wieder geschickt einfließen.

»Wie läuft es denn zurzeit so?«, fragte Rosell ihn bei einer Veranstaltung im Februar in Gegenwart bekannter katalanischer Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Das war vielleicht nicht der beste Augenblick, um das Thema anzusprechen.

»Das ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, Herr Präsident«, lautete Peps unverblümte Antwort. Er war stets auf der Hut.

Rosell hatte die Präsidentenwahl im Juni 2010 gewonnen, nachdem Joan Laportas letzte Amtszeit, nach der dieser nicht mehr antreten konnte, abgelaufen war. Pep hatte bereits Monate zuvor für ein weiteres Jahr zugesagt, wollte aber, dass der neue starke Mann die Details seines Vertrags bestätigte. Der Vertrag war bis zwei Wochen nach Rosells Wahl weder unterschrieben noch gutgeheißen, verhandelt oder auch nur besprochen worden. Unterdessen war der in der vorhergehenden Saison für 25 Millionen Euro verpflichtete Ukrainer Dmytro Tschyhrynskyj für 15 Millionen Euro an Schachtar Donezk, den Klub, von dem er gekommen war, zurückverkauft worden. Guardiola missfiel das. Er wollte nicht, dass der Innenverteidiger den Klub verließ, erhielt aber die Auskunft, man müsse Gehälter zahlen und sei knapp bei Kasse – ein geschickter Hinweis darauf, dass Laporta den Klub in einer schlechten finanziellen Lage hinterlassen hatte.

Die Reaktion folgte prompt. Johan Cruyff, Peps Mentor, gab die Ehrenpräsidenten-Medaille zurück, die ihm Laporta verliehen hatte, eine äußerst öffentlichkeitswirksame Geste, die einer offiziellen Kriegserklärung zwischen den beiden Präsidenten gleichkam, Fehdehandschuh inklusive. Und Guardiola würde in diesem Konflikt mittendrin sein.

Das war eindeutig nicht der Beginn einer Freundschaft auf Gegenseitigkeit.

Das Leben auf Vorstandsebene war seit Rosells Amtseinführung die Hölle gewesen: In einem landesweit zu hörenden Radiosender wurden falsche Dopingbeschuldigungen gegen Barcelona erhoben; das Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid und seine Begleiterscheinungen; die Zukunft des Cheftrainers. Aber der neue Präsident übte sich, anders als der redselige Laporta, vorzugsweise in Zurückhaltung, und ein Grund dafür war, dass er sich fehl am Platz fühlte. Rosell hatte das Gefühl, in einem Klub, der die Person Guardiola – ob nun von ihm selbst gewollt oder nicht – zum Idol erhoben hatte, seien ihm die Hände gebunden. Also müsse er in vielen Fragen, in denen er widersprochen hätte, wenn ihm mehr Autorität zugekommen wäre, der Linie der Trainers folgen: die Vielzahl von Assistenten, die damit verbundenen Kosten und, vor allem, die Verpflichtung von Cesc Fàbregas.

Als Rosell, der wenig Neigung zeigte, die Fehde mit seinem Intimfeind zu beenden, eine Zivilklage gegen Laporta wegen angeblicher finanzieller Misswirtschaft im Klub einreichte, die zur Einfrierung von dessen Besitz und Vermögen hätte führen können, traf sich Pep mit dem Expräsidenten zum Abendessen. Er musste mit ansehen, wie sein Freund, der Mann, der ihm den ersten Trainerjob gegeben hatte, öffentlich weinte. Er stand kurz davor, alles zu verlieren, und sein Privatleben lag in Trümmern. Guardiola erklärte wenige Tage später bei einer Pressekonferenz, dass ihm Laporta leidtue. Das war, so ließen sich Rosells Gefolgsleute vernehmen, eine »unangenehme Überraschung«.

Die Situation wurde entschärft, die Zivilklage zurückgezogen, aber im Camp Nou gerät nichts in Vergessenheit!

Es ist also kein Wunder, dass Guardiola gegenüber Rosell niemals ein solches Verhältnis gegenseitiger Wertschätzung erreichte, wie dies in Bezug auf Laporta der Fall war. Aber ein Präsident muss den Trainer nicht lieben. Als der FC Barcelona den Titel eines Welt-Teams des Jahres verliehen bekommen hatte, wurde Rosell in London gefragt: »Was wäre, wenn Pep zum Saisonende wegginge?« Der Präsident antwortete: »Es gab ein Klubleben vor ihm, und das wird auch nach ihm so sein.«

Nein, der Präsident muss den Trainer nicht lieben, aber es hätte dem Klub genützt, wenn es nicht so offensichtlich gewesen wäre, dass die beiden Männer gänzlich verschiedene Wellenlängen hatten.

»Mach eine Liste der Dinge, die du in der nächsten Saison gerne tun würdest. Es hilft beim Nachdenken, wenn das, was du hinschreibst, genau das ist, was du tun willst.« Zubizarreta versuchte es immer wieder. Er hatte sich eine gute Methode ausgedacht, die Guardiola zum Nachdenken über eine Entscheidung bewegen sollte, die in seinem Denken Gestalt anzunehmen schien. Pep lachte und wiederholte: »Das ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt.«

Ganz leichter Druck funktionierte nicht, deshalb war es wohl besser, diese Frage gar nicht erst anzusprechen. Zubizarreta änderte seine Taktik erneut, und ab diesem Zeitpunkt kam das Thema in Gesprächen zwischen dem Präsidenten, dem Sportdirektor und dem Trainer kaum mehr auf. Es sollte Sache des Trainers sein, ihnen seine Pläne mitzuteilen, wann immer er so weit war.

Im Lauf der Saison gab es Augenblicke, in denen Pep durch einen gesprächigen Zubizarreta hindurchsah, vielleicht noch mit dem Anflug eines Lächelns auf den Lippen. Der Freund erkannte, dass der Coach meilenweit weg war – und dass dies der falsche Zeitpunkt war, um darüber oder über irgendein anderes Thema von Belang zu sprechen, dass es jetzt keine Chance für einen Austausch mit Pep gab.

Die Spieler werden einem sagen, dass sie, wie Zubizarreta selbst, das Gefühl haben, ihn ziemlich gut zu kennen. Sie kennen den Mann, der mit ihnen scherzt, und sie kennen den Mann, der sie aufrecht dasitzen und aufmerken lässt. Einen Trainer, dessen Sorgfalt für das kleinste Detail sie besser werden lässt, der die Geheimnisse eines Spiels erkennt und vermitteln kann. Aber sie sagen auch immer wieder, dass es bei ihrem Chef vieles gibt, was sie nicht verstehen. Sie sehen eine komplexe Persönlichkeit, die sich vieles durch den Kopf gehen lässt, unablässig nachdenkt, mitunter auf exzessive Art und Weise. Die Spieler sagen, sie seien sich sicher, dass er gerne mehr Zeit mit Frau und Kindern verbringen würde, aber das kann er nicht, weil er den größten Teil seiner Zeit der Frage widmet, wie man Spiele gewinnt. Dafür lebt er, aber manchmal fragen sich sogar die Spieler: Übertreibt er es damit?

Diese exzessive Hingabe ist genau das, was Pep braucht, um den Geistesblitz der Inspiration zu spüren: den Augenblick, in dem er erkennt, wie das nächste Spiel aussehen wird, oder entdeckt, wie es gewonnen werden kann; den Augenblick, der »meinem Beruf einen Sinn gibt«, wie er es ausdrückt.

Pep hat zwar 24 Assistenten, arbeitet aber länger als die meisten von ihnen. Der Klub bot ihm für Spielanalysen zwar eine Gruppe von Experten an, aber er konnte sich nie dazu durchringen, die Kontrolle über diesen Teil seiner Tätigkeit aus der Hand zu geben. »Die wunderbarste Sache ist für mich, zu planen, was in jedem Spiel passieren soll«, erklärte Guardiola. »Welche Spieler ich zur Verfügung habe, welche Mittel ich einsetzen kann, wie der Gegner beschaffen ist. […] Ich möchte mir vorstellen, was geschehen wird. Ich versuche immer, den Spielern die Sicherheit zu geben, dass sie wissen, was auf sie zukommt. Das verbessert die Wahrscheinlichkeit, dass es gut laufen wird.«

Er fühlt sich am wohlsten, wenn er von Aufgabe zu Aufgabe, von Deadline zu Deadline eilt, völlig vertieft oder zwischen mehreren Projekten hin- und hereilend, süchtig nach dem von dieser Arbeitsweise erzeugten Adrenalinschub. Dieses Berufsverständnis erfüllt ihn und zehrt ihn zugleich auch auf, aber für ihn gibt es keinen anderen Weg, das hat er den Fans auch gelobt: »Ich verspreche euch, dass wir hart arbeiten werden. Ich weiß nicht, ob wir gewinnen werden, aber wir werden alles versuchen. Schnallt euch an, ihr werdet die Fahrt genießen« – das sagte er bei der Vorstellung des Teams im Sommer 2008.

Das Arbeitsethos, das ihm seine Eltern beigebracht haben, ist fester Bestandteil des katalanischen Charakters: das Seelenheil retten durch Fleiß, Anstrengung, ehrliche Arbeit und ganzen Einsatz am Arbeitsplatz. An einem wahrlich symbolträchtigen Ort (im katalanischen Regionalparlament) sagte er in seiner Dankesrede bei der Entgegennahme der Medalla d’Or de la Generalitat de Catalunya, der höchsten zivilen Auszeichnung für einen Bürger Kataloniens, die ihm für sein Eintreten für die sportlichen Werte der Katalanen verliehen wurde: »Wenn wir früh aufstehen, sehr früh, und nachdenken, dann, glaubt es mir, sind wir ein Land, das nicht aufzuhalten ist.«

Aber Pep setzt sich gleichzeitig unerhört hohe Maßstäbe und wird von dem Gefühl geplagt, niemals gut genug zu sein. Guardiola mag stark wirken und den Eindruck vermitteln, er könne einen Klub und eine Nation auf seinen Schultern tragen, aber er hat sehr empfindliche Antennen für die Reaktionsweisen des Teams und die Enttäuschung der Fans, wenn deren Erwartungen nicht erfüllt werden. Oder seine eigenen.

Einmal vertraute er einem guten Freund an: »Ich kann mir die erstaunlichste Lösung für ein Problem ausdenken, und dann kommen die Spieler manchmal während des Spiels auf etwas Besseres, an das ich gar nicht gedacht hatte. Das ist für mich dann wie eine kleine Niederlage, es bedeutet, dass ich diese Lösung früher hätte finden sollen.«

Der Klub, der Sportdirektor und der Trainer versuchen, das Element der Überraschung, der Unvorhersagbarkeit in einem Spiel, durch Training und die Analyse des Gegners zu verringern. Der Trainer will sich vor dem Spiel Klarheit über die richtige Vorgehensweise verschaffen, aber letztlich liegt es doch an den einzelnen Spielern, sie kann nicht angeordnet werden, und, was noch wichtiger ist, es gibt auf dem Spielfeld unendlich viele Möglichkeiten. Wie kann man Iniestas Tor 2009 an der Stamford Bridge sonst erklären, zu einem Zeitpunkt, als Barcelona das Spiel bereits verloren zu haben schien? Für Pep liegt darin das Wunder des Fußballs. Und zugleich das Frustrierende: der Versuch, etwas so Unvorhersagbares vorhersagbar zu machen. Dabei spielt es keine Rolle, wie hart er arbeitet, er steht auf verlorenem Posten.

»Guardiola liebt den Fußball«, schrieb der Filmregisseur David Trueba, mit dem er befreundet ist. »Und er gewinnt gern, denn darum geht es bei diesem Spiel – aber vor allem will er das durch die richtige Vorgehensweise erreichen. Er schlägt ein System vor und bittet dabei nur um Vertrauen, darum, dass man treu zu ihm steht. Wenn er Spieler sieht, die nur halbherzig bei der Sache sind, teilnahmslos und voller Zweifel, und sei es nur nach einer unbedeutenden Trainingseinheit, ist er traurig, demoralisiert, bereit, alles aufzugeben.«

»Niemand sollte sich davon irritieren lassen«, fährt Trueba fort. »Er ist ein besessener Profi, der auf Details achtet, weil er weiß, dass Details spielentscheidend sein können. Er verehrt den Klub, für den er arbeitet, und hat die Regel verkündet, nicht mehr sein zu wollen als nur ein Teil des Ganzen, für sein Geld zu arbeiten und nie auch nur um einen Kaffee zu bitten, ohne etwas dafür zu geben. Er will nicht als ein Mensch gesehen werden, der indoktriniert, als Guru oder als Leitfigur. Er will nur als Trainer anerkannt werden, als guter Trainer. Alle anderen Dinge, die guten wie die schlechten, sind Lasten, die ihm von einer Gesellschaft auferlegt werden, die Rollenvorbilder braucht. Vielleicht haben die Menschen genug von Betrügern, von Profiteuren, Gaunern, Menschen, die für egoistische Werte, Opportunismus und Eigennutz eintreten, auf der privilegierten Bühne des Fernsehens oder der Medien, des Wirtschaftslebens oder der Politik. Er gehört zu dieser Gesellschaft. Aber er würdigt sie auf eine sehr einfache Art, indem er versucht, seine Arbeit gut zu machen, dem gesunden Menschenverstand an seinem Ort in der öffentlichen Wahrnehmung zu seinem Recht zu verhelfen, und das mit der gleichen ruhigen Würde, mit der ein guter Maurer seine Arbeit tut, ohne dass ihm jemand zusieht oder applaudiert.«

»Die Arbeit eines Trainers ist nie zu Ende«, war von Pep oft zu hören. Aber eines Morgens, nach einem jener Abende, die Pep (»ein Fußballverrückter«, enfermo de fútbol, wie ihn einer seiner Starspieler einmal liebevoll titulierte) auf dem Vereinsgelände verbrachte, mit der Betrachtung von Videos, die von seinen Kollegen bereits gründlich zerlegt und analysiert worden waren, machte er beim Gang über den Trainingplatz auf seine Mitarbeiter einen angeschlagenen Eindruck. Der begeisterte Pep, den sie noch am Vortag erlebt hatten, war einem stillen Pep gewichen, dessen Worte und eingefallene Augen nicht zusammenpassten. »Was ist los?«, fragte ihn einer seiner Kollegen. »Gestern hätte ich meiner Tochter bei einer Ballettvorführung zusehen sollen und konnte das nicht.« »Warum nicht?«, fragte der überraschte Freund. »Weil ich mir Videos von unserem Gegner anschaute.«

»Ich denke jeden Tag daran, dass ich morgen aufhöre«, sagte Guardiola nach zweijähriger Amtszeit in aller Öffentlichkeit. »Wenn man für etwas Verantwortung trägt, muss man immer im Kopf behalten, dass man aufhören kann. Ich arbeite besser mit dem Gedanken, dass ich frei über meine Zukunft entscheiden kann. Lange Zeit vertraglich gebunden zu sein ist für mich eine Belastung, und dadurch kann einem die Leidenschaft abhanden kommen. Deshalb schließe ich nur Einjahresverträge ab. Ich würde nur für sechs Monate unterschreiben, wenn ich das könnte. Ich war immer der Ansicht, dass alles damit beginnt, dass man nach dem Ausschau hält, was man wirklich mag, und das ist heutzutage das Allerschwierigste. So etwas zu finden ist das Wesentliche, das allem anderen zugrunde liegt.«

Aber dieses Wesentliche entzog sich ihm in seiner letzten Saison: Er genoss die großen europäischen Spiele nicht einmal, seine Sorgen und die Unentschlossenheit setzten ihm zu. Sollte ich weitermachen? Ist es besser für Barcelona, wenn ich weitermache, oder sollte ich mich nach neuen Aufgaben, neuen Lösungen umsehen, von denen sich die Menschen mitreißen lassen? Wie kann ich neue Mittel und Wege finden, um Leo Messi das zu geben, was er braucht? Und Iniesta und Fàbregas und Alves? Kann ich noch einen Monat, noch ein Jahr weitermachen? Wie altern junge Trainer, wenn sie schon so früh erfolgreich waren? Wäre es nicht besser, sich neue Ziele zu suchen?

Roman Abramowitsch hatte Guardiolas Sorgen schon vor Jahren ausgemacht und wollte sich die Situation zunutze machen. Er war vor Peps Ausstieg in Barcelona zwei Jahre lang hinter ihm her und versuchte ihn bei vielen Gelegenheiten zu überreden, an der Stamford Bridge die Zügel in die Hand zu nehmen. Der Klubeigentümer intensivierte nach Carlo Ancelottis Entlassung bei Chelsea Ende Mai 2011 seine Bemühungen. André Villas-Boas war als Nachfolger des Italieners nur vierte Wahl, nach Guus Hiddink, José Mourinho und Pep, der seinen Vertrag erst im Februar 2011 um ein weiteres Jahr verlängert hatte. Abramowitsch lud Pep im Juni 2011, kurz vor Beginn von dessen letzter Saison als BarÇa-Cheftrainer, über einen Mittelsmann zu einem Gespräch auf seine Jacht in Monaco ein. Pep lehnte ab. Aber Abramowitsch sollte es während Peps letzten Monaten in Barcelona erneut versuchen. Er bot Rafa Benítez bei zwei Gelegenheiten einen Dreimonatsvertrag an, mit dem er nach der Entlassung von André Villas-Boas die Saison 2011/12 zu Ende bringen sollte, und erwog für die Saison 2012/13 die Einsetzung eines Interimstrainers – immer in der Hoffnung, Pep vorzeitig ködern zu können.

Chelsea war der erste Klub, der aktiv versuchte, Pep zu einem Vertragsabschluss zu verlocken. AC Mailand, Inter Mailand und Bayern München sollten noch folgen.

Bereits früher in der Saison gab es einen Augenblick, der sich für den Rest dieser Spielzeit auf die Gruppendynamik der Mannschaft auswirken sollte. Pep ließ Messi im dritten Punktspiel gegen Real Sociedad San Sebastián zunächst auf der Bank: Er dachte, der Spieler werde nach der Rückkehr von Einsätzen für die argentinische Nationalmannschaft müde sein. Leo zeigte seinen Zorn auf spektakuläre Art, sein Beitrag war in den wenigen Minuten, die er dann noch spielte, kaum wahrnehmbar, und am nächsten Tag erschien er nicht zum Training. Ab jenem Tag verpasste Messi kein einziges Spiel mehr.

Messis Rolle war bedenkenswert. Pep hatte eine Mannschaft aufgebaut, in der sich alles um den kleinen, alle Rekorde brechenden Argentinier drehte und in der es eine Vielzahl von Stürmern gegeben hatte, die gekommen und wieder gegangen waren (Ibrahimović, Eto’o, Bojan Krkić; selbst David Villa musste sich daran gewöhnen, auf den Flügel auszuweichen, obwohl ihm bei seiner Ankunft zugesagt worden war, er werde Barcelonas Nummer neun sein), weil sie sich nicht an eine Spielweise anpassen konnten, die verlangte, sich Messi unterzuordnen. Wenn das Team zu schwächeln begann, vor allem bei Auswärtsspielen, erhielt der Argentinier größere Verantwortung, und Pep stellte Mannschaften zusammen, die ihn unterstützen sollten. Aber die Bevorzugung Messis nahm anderen Spielern einen Teil ihrer Verantwortung weg und schüchterte die jüngeren Profis ein.

Messi brachte es schließlich in allen Pflichtspielen der Saison 2011/12 auf insgesamt 73 Tore. Fàbregas und Alexis, die beiden Nächsten auf der internen Torjägerliste, kamen dagegen nur auf jeweils 15 Tore. Pep schuf ein Torjäger-Monster, aber das Team als Ganzes hatte darunter zu leiden – und er wusste, dass er für diese Situation genauso verantwortlich war wie jeder seiner Spieler. Johan Cruyff kommentierte das so: »Guardiola musste in der Kabine viele Egos im Zaum halten. Es ist keine Überraschung, dass ihm die Energie ausgegangen ist.«

Pep Guardiola rief einen der weltweit angesehensten Trainer an, um ihm eine Frage zu stellen: Was tust du, wenn du in eine Lage gerätst, in der das Gleichgewicht nicht mehr zu stimmen scheint? Gehst du, oder wechselst du Spieler aus? Er erhielt die Antwort, die er vielleicht gar nicht hören wollte: Du wechselst Spieler aus. Sir Alex Ferguson hat das immer so gehalten, aber der United-Trainer fühlt sich seinen Fußballern in moralischer und emotionaler Hinsicht eindeutig nicht so stark verbunden wie Pep den seinen, der in seine erste Trainerstelle eine ganze Menge persönlicher Gefühle investierte. Es waren zu viele. Guardiola musste Tabletten nehmen, um einschlafen zu können, und sein seelisches Gleichgewicht suchte er bei Spaziergängen mit seiner Partnerin und ihren gemeinsamen Kindern.