Pflegezeitgesetz - Berufstätigkeit trotz Pflegezeit dank Familienpflegezeitgesetz - Angelika Schmid - E-Book

Pflegezeitgesetz - Berufstätigkeit trotz Pflegezeit dank Familienpflegezeitgesetz E-Book

Angelika Schmid

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Über dieses Buch:

Dieses Buch richtet sich an alle Angehörigen, die eine Pflegeaufgabe neben der Berufstätigkeit bewerkstelligen wollen oder müssen. Es richtet sich auch an Pflegefamilien, die sich über die vielfältigen Möglichkeiten einer Pflegeentlastung informieren möchten. Wer Pflege und Job miteinander vereinbaren möchte, kann sich in diesem Band mit wertvollen Tipps versorgen. Kurzum richtet er sich jedoch auch an alle Menschen, denen eventuell ein Pflegegeld oder anderweitige Entlastung zusteht. Für Anfänger und auch für erfahrene Pflegende stellt Angelika Schmid ihr bewährtes Praxiswissen aus sechzehn Jahren Pflegeerfahrung zur Verfügung.

Bisher werden, lt. Meldungen von Sozialvereinen z. B. dem VdK, die Vorteile des Pflegezeitgesetzes kaum in Anspruch genommen. Vermutlich geschieht dies auch aus Unwissenheit. Einen großen Erfahrungsschatz zu den finanziellen, mentalen und professionellen Pflegeunterstützungen hat die Autorin deshalb in diesem kleinen Band zusammengetragen. Der kompakte Ratgeber zeigt dir mit persönlichen Erfahrungs-Tipps alles Wichtige. Du erfährst, wie du das Beste für deinen pflegebedürftigen Angehörigen erreichst. Dieser Ratgeber begleitet dich bei drängenden Fragen mit vielen Informationen rund um den Pflegekomplex.

So profitierst du bei finanziellen und professionellen Hilfen, die dir gleichzeitig eine berufliche Karriere weiterhin ermöglichen. Du kannst Job und Pflege vereinbaren und versäumst zudem keine staatlichen Hilfeleistungen und das ist doch beruhigend.

Inhaltsverzeichnis:

- Vorwort
- Die Pflegezeit für Angehörige organisieren
- Ein Pflegenetzwerk aufbauen 
- Hilfen vor Ort von Pflegeberatern
- Selbsthilfegruppen geben Antworten
- Pflegegeld & Co. beantragen
- Das Familienplegezeitgesetz bietet Freistellungszeiten und Pflegeurlaub
- Finanzhilfen und Sozialversicherung zur Pflegefreistellung
- Überlastung erkennen und handeln
- Leistungen bei Pflege sind individueller einsetzbar
- Pflegevertretung - Kombinationen der staatlichen Unterstützungen
- Neben dem Pflegegeld: die Sachleistungen
- Wohngruppen bei verschiedenen Krankheitsbildern
- Stationäre Pflegeleistungen im Pflegeheim
- Die finanzielle Veränderung durch Kosten des Pflegeheims
- Das Pflegestärkungsgesetz ab 2017 - Pflegegrade statt Pflegestufen
- Pflegevariante: ambulante Pflegedienste
- Pflegehilfe aus dem Ausland
- Schlusswort
- Über die Autorin

Buchumfang: Ca. 44 DIN-A4 Seiten, 12.300 Wörter 
Aus der Reihe „Pflege & Vorsorge KOMPAKT von Angelika Schmid - Wissen in 45 Minuten"

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Angelika Schmid

Pflegezeitgesetz - Berufstätigkeit trotz Pflegezeit dank Familienpflegezeitgesetz

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Vorwort

Dieses Buch richtet sich an alle Angehörigen, die eine Pflegeaufgabe neben der Berufstätigkeit bewerkstelligen wollen oder müssen. Es richtet sich auch an Pflegefamilien, die sich über die vielfältigen Möglichkeiten einer Pflegeentlastung informieren möchten. Wer Pflege und Job miteinander vereinbaren möchte, kann sich in diesem Band mit wertvollen Tipps versorgen. Kurzum richtet er sich jedoch auch an alle Menschen, denen eventuell ein Pflegegeld oder anderweitige Entlastung zusteht. Für Anfänger und auch für erfahrene Pflegende stellt Angelika Schmid ihr bewährtes Praxiswissen aus sechzehn Jahren Pflegeerfahrung zur Verfügung.

 

Bisher werden, lt. Meldungen von Sozialvereinen z. B. dem VdK, die Vorteile des Pflegezeitgesetzes kaum in Anspruch genommen. Vermutlich geschieht dies auch aus Unwissenheit. Einen großen Erfahrungsschatz zu den finanziellen, mentalen und professionellen Pflegeunterstützungen hat die Autorin deshalb in diesem kleinen Band zusammengetragen. Der kompakte Ratgeber zeigt dir mit persönlichen Erfahrungs-Tipps alles Wichtige. Du erfährst, wie du das Beste für deinen pflegebedürftigen Angehörigen erreichst. Dieser Ratgeber begleitet dich bei drängenden Fragen mit vielen Informationen rund um den Pflegekomplex.

 

So profitierst du bei finanziellen und professionellen Hilfen, die dir gleichzeitig eine berufliche Karriere weiterhin ermöglichen. Du kannst Job und Pflege vereinbaren und versäumst zudem keine staatlichen Hilfeleistungen und das ist doch beruhigend.

 

Die Pflegezeit für Angehörige organisieren

Die Pflegeaufgabe fordert den ganzen Menschen. Wie häufig liest man von großen Konflikten oder gar Schlimmerem im Zuge der langjährigen Pflege. Wer neben zu berufstätig sein muss, sollte sich gut überlegen, ob er diese Aufgabe nicht gleich in professionelle Hände legen möchte. 

 

Die Pflegeaufgabe und eine ganztägige Berufstätigkeit, das geht im Prinzip nur bei leichteren Pflegefällen. Ansonsten muss man dies geschickt delegieren. Es gibt zahlreiche Alternativen, auch eine häusliche Pflege durch eine Arbeitszeitreduktion zu organisieren. Diese wollen wir uns in diesem Band einmal gemeinsam anschauen. Von der ambulanten Pflege, bis zur stationären Kurzzeitpflege bis hin zum Einzug in eine passende Wohngruppe liste ich dir hier einige Möglichkeiten auf. Zudem existiert natürlich auch die Option der Pflegeheime, die ebenfalls eine gute Alternative sein können. In manchen Konstellationen könnte dies sogar die bessere Alternative sein. Berufstätige haben allerdings eine Optionen, sich eine Zeit lang von der Arbeit freistellen zu lassen.

 

Pflege bei unterschiedlichen Familienverhältnissen

 

Es erfordern unterschiedliche Familienkonstellationen zur Pflege andere Planungs-Maßnahmen. Einige davon habe ich hier einmal aufgelistet und ebenso die dazugehörigen Problembereiche.

 

In einer Pflegesituation entwickelt sich mit zunehmender Pflegebedürftigkeit auch ein Rollentausch. Die Ehefrau wird zur Pflegerin, sie nimmt also eher eine Mutterrolle ein, denn die einer Partnerin. Sehr gravierend ist dies auch bei der Pflege der hilfsbedürftigen Eltern. In jungen Jahren haben die Eltern für die häusliche Versorgung Verantwortung getragen und nun kehrt sich dies um. Bei schweren Pflegefällen müssen die Kinder nun plötzlich Windeln wechseln. Die Pflegenden sind die verantwortlichen Begleiter und dies muss man zunächst einmal verkraften. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass dies für beide Seiten schwer ist. 

 

Bei unserer unheilbaren langjährigen Erbkrankheit kommt, wie bei vielen schweren Erkrankungen auch, noch die schleichende Trauer um den Verlust des geliebten Menschen hinzu. Angehörige eines Demenzkranken wissen hierbei sehr genau, wovon ich spreche. 

 

Pflege der hilfebedürftigen Eltern

 

Hast du neben der Pflege der Eltern auch noch eine Familie, dann muss dein Fokus ebenfalls stark darauf ausgerichtet sein. In diesem Fall darf sich nicht alles nur um die kranken Eltern drehen, auch wenn das zu Anfang stark in den Mittelpunkt rückt. Wenn du dich für die häusliche Krankenpflege der Eltern entscheidest, muss dir bewusst sein, dass die Karriere einen bedenklichen Knick bekommt. Bedenke zudem, dass dies eine Doppel oder Dreifach-Belastung sein könnte. In diesem Falle solltest du, trotz knapper Zeitressourcen, auf deine psychischen und physischen Reserven ganz besonders achtgeben. Zudem sollte man auch in diesem Falle rechtzeitig zumindest einen ambulanten Pflegedienst mit einbinden in die Aufgaben.

 

Ein schwer krankes Kind

 

Ist dein Kind krank, sollte auch die Partnerschaft nicht zu kurz kommen. Nehmt Euch gemeinsame Auszeiten, weit abseits vom Pflegebereich. Ich weiß, dass dies vor allem vielen Müttern sehr schwerfällt, deshalb suche und finde eine gute Ersatzperson. Bedenke auch, dass du nicht immer und ewig vor Ort sein kannst, auch wenn du das noch so gerne möchtest.

 

Falls ein krankes Kind noch Geschwister hat, hat dieses auch seine Bedürfnisse. Es wünscht sich unbeschwerte Auszeiten mit den Eltern. Wie oft beklagen sich Geschwisterkinder in unserer Gruppe, dass sich alles nur um den oder die Kranke dreht. Bei genauem Hinhören wird immer klar, dass ein Kranker viel Raum einnimmt. Deshalb können solche gefühlten „Vernachlässigungen“ durchaus sehr real sein. Solche Kindheitserfahrungen sind bitter und diese Vorwürfe möchtest du als Elternteil später auch bestimmt nicht gerne hören. Ich habe schon verstanden, wenn mir viele Eltern sagen, das hätten sie gar nicht bemerkt. Deshalb mein Rat an dich: Schau sensibel hin und räume auch gesunden Geschwistern in deiner Pflegeplanung einen ähnlich großen Zeitraum ein. Dies gilt im Übrigen nicht nur für Kleinkinder. Auch erwachsene Jugendliche möchten noch aufmerksame Beachtung von den Eltern.

 

Wenn der Ehepartner pflegebedürftig wird

 

Betrifft die Pflegebedürftigkeit wie bei mir, deinen Ehepartner, dann brauchst du Hobbys, die Familie und Freunde, um den Verlust zu kompensieren. Bei meiner Schwiegermutter, einer Tante meines Mannes und bei meinem Schwager fiel mir die Pflege leichter, denn ich hatte ja meinen Mann. Er war immer meine starke Schulter zum Anlehnen. Jetzt muss ich es eben alleine schaffen. In diesem Fall sind außenstehende Kraftquellen und Helfer unersetzlich. Ich bin deshalb sehr glücklich über meine wunderbaren Söhne. Für Ihre Ratschläge, Hilfen und die mentale Kraft, kann ich mich gar nicht genug bedanken. 

 

Ich wünsche dir von Herzen, dass du auch solche wunderbaren Berater, Helfer und Kraftgeber in deiner nahen Umgebung hast! Das können auch Freunde oder andere Familienmitglieder leisten oder ein Selbsthilfeverein. Schaffe dir ein Netzwerk, mit dem du lachen, weinen, singen, dich in den Arm nehmen lassen oder abschalten kannst. Alles hilft, dich neben der Fürsorge für einen Pflegebedürftigen seelisch im Gleichgewicht zu halten.

 

Wohnraumanpassung

 

Ein barrierefreies Bad mit bodengleichen und übergroßen Duschen ist vielen Menschen ein Begriff. Zu einem barrierefreien Wohnen gehört jedoch noch viel mehr. Die Wohnungs-Türen müssen allesamt breit genug sein, dass ein Rollstuhl hindurch passt. Der Lift muss eine Mindestgröße haben und auch Möglichkeiten zum Abstellen für einen Rollstuhl dürfen nicht vernachlässigt werden usw. Stufen ins Haus oder von und zur Terrasse oder zum Garten sind ebenfalls nicht akzeptabel.

 

Umbau behindertengerecht

 

Im Altbau und auch bei vielen Neubauten ist vor den Umbaumaßnahmen auf jeden Fall zunächst einmal auf ein behindertengerechtes Umfeld zu achten. In Berliner Altbauten finden sich zwar immer häufiger neu angebaute Liftanlagen, doch hierbei ist auch immer noch „eine halbe Treppe“ zu überwinden. Die außen angebauten Glaslift-Anlagen halten nämlich zumeist auf einem Zwischengeschoss.

 

Die Bäder müssen schon baulich eine entsprechende Größe haben. Die Bauträger knautschen auch beim Neubau jeden Zentimeter nach Normmaßen für gesunde Menschen aus. Für Rollstuhlfahrer werden solche Wohnungen zumeist viel zu eng. Auch der Einbau einer bodengleichen großen Dusche ist nicht überall möglich. Die Räume sind häufig so knapp kalkuliert, dass auch eine Türverbreiterung in vielen Fällen schwierig werden dürfte. Viele Eigenheimbesitzer greifen zur Überwindung von Stufen auf die Treppenlifte zurück. Falls die Treppenanlage breit genug ist, könnte dies auch eine gute Wahl sein. Zudem benötigt man auf jedem Stockwerk genügend Platz, um einen Rollstuhl abzustellen.

 

Voraussetzungen für Zuschüsse

 

Den Zuschuss gibt es für den Haushalt, in dem der pflegebedürftige Mensch auf Dauer angelegt lebt. Bedingung für den Zuschuss ist, dass der Medizinische Dienst der Krankenversicherung oder eine Pflegefachkraft die konkreten Maßnahmen empfohlen haben. Eine ärztliche Verordnung ist dafür nicht erforderlich.

 

Für die empfohlenen Baumaßnahmen sollte man einen Kostenvoranschlag einholen und dem Antrag beifügen. Sämtliche Fördermaßnahmen sollte man vor Beginn einer Baumaßnahme beantragen, da sie ansonsten nicht genehmigt werden. Hierbei gibt es Ausnahmen für Wohngruppen. 

 

Bei solchen Umbauten müssen entweder die Eigentümer oder Vermieter zustimmen. Bei manchen Maßnahmen sogar die Baubehörde. Diese Zustimmungen sind vom Bauträger selbst einzuholen. Zudem ist es auch ratsam, zunächst die Zusage der Pflegekasse abzuwarten, damit vermeidet man unangenehme Überraschungen.  

 

Der Umbau muss außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

 

macht die häusliche Pflege erst möglich

 

erleichtert sie erheblich