So steht´s geschrieben - Werner Gitt - E-Book

So steht´s geschrieben E-Book

Werner Gitt

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch geht auf grundlegende Fragen zur Bibel ein. Der Autor hat einen neuartigen Zugang zur Bibel erarbeitet, der nicht nur zum Denken anregt, sondern auch begründet zum Glauben Mut macht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 362

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Werner Gitt

So steht’s geschrieben

Werner Gitt So steht’s geschrieben

1. Auflage 2008 der Printausgabe erschienen bei: CLV Christliche Literatur–Verbreitung, Bielefeld

© 2013 Lichtzeichen Verlag, Lage

ISBN: 9783869549231 Bestell Nr.: 548923

E-Book Erstellung: LICHTZEICHEN Medien www.lichtzeichen-medien.com

Meiner lieben Frau gewidmet

Der Autor: Dir. u. Prof. a.D. Dr.-Ing. Werner Gitt, 1937 in Raineck/Ostpreußen geboren. Von 1963 bis 1968 absolvierte er ein Ingenieurstudium an der Technischen Hochschule Hannover, das er als Dipl.-Ing. abschloss. Von 1968 bis 1971 war er Assistent am Institut für Regelungstechnik an der Technischen Hochschule Aachen. Nach zweijähriger Forschungsarbeit promovierte er zum Dr.-Ing. Von 1971 bis 2002 leitete er den Fachbereich Informationstechnologie bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. 1978 wurde er zum Direktor und Professor bei der PTB ernannt. Er hat sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Bereichen Informatik, numerischer Mathematik und Regelungstechnik beschäftigt und die Ergebnisse in zahlreichen wissenschaftlichen Originalarbeiten publiziert.

1990 gründete er die »Fachtagung Informatik«, zu der jährlich etwa 150 Teilnehmer anreisen. Ziel ist es, biblische Leitlinien mit wissenschaftlichen Fragestellungen (besonders im Bereich der Informationswissenschaften) zu verbinden. Seit 1984 vertritt er das Gebiet »Bibel und Naturwissenschaft« als Gastdozent an der »Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel)«. Seit 1966 ist er mit seiner Frau Marion verheiratet. Im September 1967 wurde Carsten und im April 1969 Rona geboren.

Homepage des Autors: www.wernergitt.de

Dort sind zu finden:

•   Liste der aktuellen Vortragstermine des Autors.

•  Aufsätze und Bücher in verschiedenen Sprachen zum Herunterladen.

•  Traktate (z.B. »Wie komme ich in den Himmel?«, »Wer ist der Schöpfer?«, »Wunder der Bibel«, »Was Darwin noch nicht wissen konnte«, »… und Er existiert doch«, »Krippe, Kreuz und Krone«, »Reise ohne Rückkehr«) zum Herunterladen in über 50 Sprachen.

Hinweise

1. Bibelstellen: Die wörtlich zitierten Bibelstellen wurden nach der Luther-Übersetzung (AT: 1912; NT: 1956 bzw. AT und NT 1984) angegeben; Ausnahmen sind gekennzeichnet mit: E: Elberfelder Übersetzung, J: Jerusalemer Bibel, M: Menge, R: Revidierte Elberfelder Übersetzung, Sch: Franz Eugen Schlachter.

2. Quellenangaben: Hinweise auf schriftliche Quellen finden Sie in [eckigen Klammern] und auf Tonträger in {geschweiften Klammern}.

Übersetzungen in andere Sprachen

Dieses Buch wurde inzwischen (Stand: 2011) in folgende Sprachen übersetzt: Bulgarisch, Tschechisch und Ungarisch. In Arbeit sind die polnische und die russische Übersetzung.

Näherers dazu siehe www.wernergitt.de → Downloads → Booklist.

Inhalt

Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort zur 7. Auflage

1.  Die Bibel: Wesen und Autorität

1.1 Wie Menschen die Bibel beurteilen

1.2 Wie Gott Sein Wort beurteilt

1.2.1 Das Zeugnis des Alten Testaments

1.2.2 Das Zeugnis Jesu

1.2.3 Das Zeugnis der Apostel

2.  Jesus – das Wort Gottes

3.  Zu unterscheidende Wirklichkeitsbereiche

4.  Die Bibel: Eine einzigartige Informationsquelle

4.1 Die Bibel spricht von Jesus Christus

4.2 Die Bibel spricht über den Glauben

4.3 Die Bibel spricht über Denken und Handeln

4.4 Bibel und Wissenschaft

4.4.1 Fehlleistungen in den Wissenschaften (Bereich 1)

4.4.2 Eigentlicher Bereich der Wissenschaften (Bereich 2)

4.4.3 Noch nicht erforscht (Bereich 3)

4.4.4 Prinzipiell nicht erforschbar, biblisch nicht offenbart (Bereich 4)

4.4.5 Wissenschaftlich erforschbar und biblisch offenbart (Bereich 5)

4.4.6 Biblisch offenbart, wissenschaftlich nicht erforschbar (Bereich 6)

4.5 Einige Wissenschaften im Licht der Bibel (Bereich 5)

4.6 Bibel und Theologie

4.6.1 Bibelkritische Theologien

4.6.2 Bibeltreue Theologie

4.6.3 Wertung der bibelkritischen Theologien

5.  Wichtige Aspekte zum besseren Bibelverständnis

5.1 Bibel und Sprache

5.2 Die Bibel: Ein ungeahnt präzises Buch

5.3 Gottes Offenbarung geschieht stufenweise

5.3.1 Das Kommen Jesu in diese Welt

5.3.2 Die Auferstehung Jesu

6.  Die Unterschiede zwischen Bibel und Koran

6.1 Prophetien

6.2 Was es im Koran nicht gibt

6.3 Wer ist der Allah des Korans im Vergleich zu dem Gott der Bibel?

6.4 Einige ausgewählte Themen im Koran und in der Bibel im Vergleich

6.4.1 Gibt es feste Zusagen?

6.4.2 Die Stellung von Mann und Frau im Koran und in der Bibel

6.4.3 Freiheit und Unfreiheit im Glauben

6.4.4 Listig kontra wahrhaftig

6.4.5 Ist der Islam eine friedliche Religion?

6.4.6 Stellenwert des Martyriums

6.4.7 Himmel oder Hölle?

6.5 Jesus im Koran und in der Bibel

6.5.1 Jesu Herkunft im Koran und in der Bibel

6.5.2 Kreuzigung und Auferstehung Jesu

6.5.3 Die Wiederkunft Jesu

6.5.4 Christus ist im Koran nicht der Sohn Gottes

7.  Die Bibel: Das Buch mit erfüllten prophetischen Aussagen

7.1 Einleitung

7.2 Einige allgemeine Wesenszüge der Prophetie

7.3 Gelegentlich vorgebrachte Einwände zum prophetischen Wort

7.4 Biblische Prophetie

7.5 Einige Beispiele für biblische Prophetien

7.5.1 Tyrus – ein prophetisch angekündigtes Gericht und seine historische Erfüllung

7.5.2 Israels Zerstreuung und Rückkehr

7.5.3 Das Goldene Tor von Jerusalem

7.6 Die Anwendung der mathematischen Wahrscheinlichkeitsrechung auf biblische Prophetien

7.6.1 Einige Grundlagen zur mathematischen Wahrscheinlichkeit

7.6.2 Mathematische Modelle für prophetische Aussagen

7.6.3 Modell ohne Beachtung der Reihenfolge (Modell 1)

7.6.4 Vergleichsmodell mit Ameisen

7.6.5 Schlussfolgerungen aus den Berechnungen

7.6.6 Modell mit Beachtung der Reihenfolge (Modell 2)

7.7 Warum gibt Gott uns prophetische Botschaften?

8.  Die Bibel: Verbindliche Informationsquelle für Herkunftsfragen

8.1 Zum Schöpfungsbericht

8.2 Was ist der Schöpfungsbericht der Bibel?

8.3 Naturwissenschaftliche Aussagen im Schöpfungsbericht

8.4 Glaubensaussagen im Schöpfungsbericht

8.5 Muss man als Christ die Evolutionslehre ablehnen?

8.6 Gibt es ein naturwissenschaftlich besonders schlagkräftiges Argument gegen die Evolution?

8.7 Was können wir tun?

9.  Persönliche Erfahrungen mit der Bibel

9.1 Die Wende eines Lebens in vier dramaturgischen Bildern

9.2 Namen in der Bibel als anvertraute Pfunde

9.3 Mein ungewöhnlichster Zeltbesucher

9.4 Der Wandel einer dichterischen Begabung

9.5 Wenn man Gott gehorcht

10.  Die Bibel: Ein zielorientiertes Buch

10.1  Informatik und Bibel

10.2  Der Kampf Gottes gegen die Sünde

10.3  Die Bibel: Der Liebesbrief Gottes an uns

10.4  Wir werden erwartet!

Literatur

Verzeichnis der CDs und Kassetten von W. Gitt

Namensverzeichnis

Vorwort zur 7. Auflage

Das nun vorliegende Buch ist eine überarbeitete und aktualisierte Fassung der Vorgängerauflagen. Außerdem kamen an etlichen Stellen noch erhebliche Erweiterungen dazu. Ganz neu ist das ausführliche Kapitel 6 über die Unterschiede zwischen Bibel und Koran. Das Kapitel 7 über die biblischen Prophetien wurde um zwei wichtige Beispiele erweitert (Goldenes Tor in Jerusalem und Zerstreuung und Rückkehr Israels), die wahrscheinlichkeitstheoretischen Berechnungen zu den Prophetien wurden ausgeweitet und die Frage, ob erfüllte Prophetien einen Gottesbeweis darstellen, wurde diskutiert. Aus der Bibel habe ich etwas Wichtiges gelernt: Ihre zentralen Lehraussagen stehen nicht isoliert für sich, sondern sind oft eingebunden in Begegnungen mit Menschen. Darum ist die Bibel auch kein trockenes Theologiebuch, sondern mit Geist und Leben erfüllt. Aus diesem Grunde wurden immer wieder Erlebnisse, Begegnungen und Situationen eingeflochten.

Werner Gitt, März 2008