Sprache der Zeit - Helmut Lauschke - E-Book

Sprache der Zeit E-Book

Helmut Lauschke

0,0

Beschreibung

Gib dein Augenmerk dem Menschen, der Hingabe, der Liebe und letztlich der Bescheidenheit. Du runzelst die Stirn und schweigst, dann nach einer längeren Weile sagst du, dass du so einen Menschen nicht kennst beziehungsweise so einen Menschen noch nicht getroffen hast. Auf die Frage, ob du nach einem solchen Menschen denn schon gesucht hast, sagst du mit leicht gesenktem Blick, dass das Suchen sowieso meist erfolglos ist. Der Weisheit letzter Schluss ist der, dass man es noch einmal versuchen solle und das ohne ein Vorurteil von rechts oder von links, denn es gibt das Wunder, das jedem Menschen entgegenkommt, der ohne die drückende Bürde der Verneinungslast mit endloser Geduld sucht und bei der ersten Begegnung ohne Anspruch ist. Es bleibt nichts anderes übrig, um die guten Zeiten, als die Menschen sich noch grüßten und beim Grüßen sich zulächelten, mit in den Traum zu nehmen, damit es einen guten Schlaf geben kann. Solche Werte müssen behütet werden, die dürfen nicht einfach wie Sand oder Zementsäcke aufgeladen und weggefahren werden, denn ganz ohne Werte lässt sich doch nicht mehr leben. Da es im Leben keine Vollendung im Sinne der Erfüllung der Erwartungen und ihrer Ideale gibt, gehört der Versuch in seiner grenzenlosen Fortsetzung in das Axiom der Voraussetzung zum Eintritt ins Leben und ist damit Teil und Inhalt eines jeden Atemzuges. Es begründet das Anlegen der Asymptote des Gedankens an den 'Menschheitsschnitt' des Kreises im und vom Kommen und Gehen. Wirklichkeit ist, was jetzt geschieht in der Vielschichtigkeit der Wirkfelder im Innern der geistig-philosophischen Begegnungen und Argumentation sowie im Äußeren der praktisch-bildnerischen Tätigkeit. Wirklichkeit ist die Summation der Aktivitäten, die den Seinszustand bewegen und unter den endogen ausgelösten und den exogen implizierten Umweltbedingungen und Folgereaktionen verändern und in die Gegenwart 'monumental' festigen. Das Leben ist voller Stürze, die den Menschen auf seinem Weg durch die Jahre begleiten und ihm Schmerzen zufügen, die er oft nicht verkraften und selbst nicht behandeln kann. So gibt jeder Sturz die Erinnerung weiter, dass es eine Treppe mit dem Namen 'Todesstiege' gab, auf der viele tausend Menschen im Zustand der zunehmenden Entkräftung ihr Leben verloren. Träume schäumen blasig davon, dazu kommt noch der dunkle Ton mit dem Teufelsvibrato irrsinniger List im Gesinge und Gesäusel, was nicht ist. Heftig streiten Rabulistik und Artistik miteinander. Unschuldige Menschen hat es erwischt. Was sagst du vom Nenner der Kritik, wenn es über den Köpfen wieder dröhnt und zischt? Sprache, bleib mir nah, ich möchte noch erzählen, wie's war, als ich in die Steppe ging. Sprache, auch du bist verwundet nach dem, was geschehen ist. Auch du bist wirklichkeitsverwundet. Sprache, führ mich zum Wort zurück oder lass mich ein neues finden, um aus der Sprachlosigkeit herauszukommen. Sprache, wenn du verstummst, verglüht der Stein, mit ihm der Mensch, der fürchterlich erschrak, als er hindurchging, dir sein Vermächtnis noch vorher anvertraute, bevor er selbst die Sprache verlor. Sprache, sag, wie Reden gesprochen wurden mit den tausend Finsternissen. Sag, was nach den Reden kam, als Augen in Tränenmeeren versanken und Kinderstimmen mit ihren Müttern verstummten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 46

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Helmut Lauschke

Sprache der Zeit

Die Nähe zur Sprachlosigkeit

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Die Nähe zur Sprachlosigkeit

Der Tag, und dann

Gravitation und die Schwarzen Löcher

Eine Rückkehr gibt es nicht

Kraft und Kräfte, Saft und Säfte

Gib dein Augenmerk dem Menschen

Werte werden an- und wieder weggefahren

Guten Morgen, guten Tag! Habt ihr Sorgen, nur nicht klagt!

Das Buch, das Buch, es fiel mir aus den Händen

Mittag oder Mitternacht

Der Pianist spielt nicht nur das Andante bis zum Pianissimo

Ein neuer Anfang

Der Status der Wirklichkeit

Treppensturz

Das, was kommen wird

Die Meißelgeschichte des Lebens

Dämmerung in den Herbst

Klänge, die aus dem Boden kommen

Eben ist das Leben nicht

Spalt

Verwirkter Tag

Zähle du die Fremde

Das muss in die Sprache hinein

Kerbige Stirne und krummzapfige Schnäbel

Wo kein Schnellfeuer mehr blüht

Die Leuchtsaat war nicht aufgegangen

Vom Nenner der Kritik und dem Differential

Leer geworden sind Riesenräume und die verdunkelte Sichtinsel

Augenschatten kreisen auf und ab (Einsichten und Erfahrungen)

Gedanken zur Nacht (Kurznotizen)

Was sich an Gewalten weiter staffelt

Noch steckt der Schreck im Kindergesicht

Wegekreuz des Schicksals

Impressum neobooks

Die Nähe zur Sprachlosigkeit

Der Tag, und dann

Dann frag, frag einen Menschen, den du gerade triffst. Und wenn ich keinen treffe, weil es keine Menschen gibt? Dann hast du eben Pech gehabt, weil die Menschen ausgegangen sind.

Wohin sind denn die Menschen gegangen? Das weiß ich nicht, das meine ich auch nicht. Wenn ich von ‘ausgegangen’ spreche, dann kommt das Wort ‘Ausgang’ vielleicht noch am nächsten, wo hindurch die Menschen gegangen sind und nicht mehr zurückkamen.

Aber ohne Menschen geht es doch gar nicht, ohne Menschen kann es die Menschheit gar nicht geben. Das sagst du so leicht daher. Überlege doch vorher, was du sagst, dann wird dir vielleicht auffallen, dass ich neben oder dir gegenüber stehe, und das ist schon die Menschheit.

Du bringst mich ganz durcheinander, ich weiß bald nicht mehr, wohin ich noch gehen soll oder wohin ich noch sehen kann. Aber sei doch froh, dass du noch gehen und auch noch sehen kannst!

Gravitation und die Schwarzen Löcher

Mehrfache Sonnenmassen stecken in einem Schwarzen Loch.

Der Planet ‘Erde’ hat einen mittleren Radius von 6378 Kilometern. Würde der Planet zum Schwarzen Loch schrumpfen, dann müsste sich der mittlere Radius verkürzen auf weniger als einen Zentimeter. Es wäre eine Massenkompression, die gedanklich kaum vorstellbar ist. Es kommen Dichten auf den Menschen zu, zu denen die Geschichten noch fehlen.

Eine Rückkehr gibt es nicht

Wenn das Leben mit dem ersten Atemzug begonnen hat. Auch soll sich keiner wundern, wenn er von einem Loch ins andere fällt. Denn nur selten ist das Stück des Weges asphaltiert oder wenigstens planiert, der einem zum Gehen durchs Leben gegeben udn damit vorgeschrieben ist.

An Stolpersteinen und felsigen Klippen fehlt es dagegen nicht, vor allem dann nicht, wenn der Weg des Nachts in völliger Finsternis zu gehen ist. Überhaupt soll es Lebenswege ohne Stolpersteine nicht geben, und auf die Frage, warum es so ist, lautet die Antwort: weil es eben so ist.

Man kann sich anstrengen so viel man will, das Ergebnis ist oft umgekehrt proportional, was nicht heißen soll, dass es keine guten Ergebnisse gibt. Doch lassen sich solche Ergebnisse oft nicht erarbeiten, dass sich der Einsatz an der äußersten Rechten oder Linken gar nicht lohnt, weil das gute Ergebnis in den Händen des Glücks verborgen liegt, was man den Handflächen eben nicht ansieht.

Erst wenn man auf den Füßen wirklich steht und das Gefühl des Wegrutschens wie auf dem Eis überwunden hat, dann nimmt der Weg oft kein Ende, weil er kein Ende nehmen soll, weil es eine Rückkehr zum Anfang nicht mehr gibt und eine solche Rückkehr es auch nicht mehr geben soll.

Die Himmel rufen, schreien, tropfen, und wenn dann das Blut kommt, weiß man, wo der Absender steckt, der sich über den Boden erhoben hat und sich hoch über den Wolken unsichtbar versteckt. Wenn dann noch der Ruf kommt: siehst du mich denn nicht, dann greift die tönende Wallung mit dem Wahnsinn um sich, dass man selbst nicht mehr weiß, wo man noch steht beziehungsweise zu stehen hat.

Natürlich kann das so nicht lange weitergehen, wenn einem die Sinne noch einigermaßen klar entgegenleuchten und man nicht über den psychiatrischen Spiegel stolpern und auf ihm ausrutschen will.

Kraft und Kräfte, Saft und Säfte

Was könnte noch alles werden, wenn es nicht schon vorher zerschlagen und zertreten wäre. Seht hin, euch werden nicht nur die Augen tränen, wenn ihr, auch wenn es zu spät ist, begreift, was Menschen gelitten und alles verloren haben. Ja alles verloren haben, so auch ihr Leben. Ist der Mensch bei voller Vernunft, er wirft das Leben nicht weg, zumal, wenn er noch Pläne hat, das Dasein weiter aufzubauen.