Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Hans-Wilhelm-Albert, nach dem Vater genannt, von allen aber nur Willi gerufen, wächst als zweitjüngstes von fünf Kindern im Deutschland der Nachkriegszeit auf. Wie viele Entbehrungen, wie viel Arbeit und vor allem wie viel Kreativität ein Leben, das oft nah am Existenzminimum liegt, verlangt, beschreibt Joachim Grosse anschaulich in seinem biografischen Roman „Wieder ein Fresser mehr“. Doch zum Glück bleibt wischen Schule, Haus- und Gartenarbeit immer noch Zeit für die schönen Dinge des Lebens: Freunde, Hobbies und die erste Freundin. Geprägt sind die Geschichten durch die teils gesellschaftskritischen, teils amüsanten Gedankengänge von Will. Denn ist es wirklich von Vorteil, wenn man sich immer anstrengt und alles besser macht als die Geschwister? Überwiegt in diesem Fall die Freude über ein Lob oder der Ärger über die Verantwortung für eine zusätzliche Arbeit? In diesem Sinne ist das Buch eine abwechslungsreiche, aber auch lehrreiche Lektüre für fast jedes Alter.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 346
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Joachim Grosse
Wieder ein Fresser mehr
Lieber Junge
AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG
FRANKFURT A.M. • WEIMAR • LONDON • NEW YORK
Die neue Literatur, die – in Erinnerung an die Zusammenarbeit Heinrich Heines und Annette von Droste-Hülshoffs mit der Herausgeberin Elise von Hohenhausen – ein Wagnis ist, steht im Mittelpunkt der Verlagsarbeit. Das Lektorat nimmt daher Manuskripte an, um deren Einsendung das gebildete Publikum gebeten wird.
©2015 FRANKFURTER LITERATURVERLAG FRANKFURT AM MAIN
Ein Unternehmen der
FRANKFURTER VERLAGSGRUPPE
AKTIENGESELLSCHAFT
In der Straße des Goethehauses/Großer Hirschgraben 15
D-60311 Frankfurt a/M
Tel. 069-40-894-0 ▪ Fax 069-40-894-194
E-Mail [email protected]
Medien- und Buchverlage
DR. VON HÄNSEL-HOHENHAUSEN
seit 1987
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.d-nb.de.
Websites der Verlagshäuser der
Frankfurter Verlagsgruppe:
www.frankfurter-verlagsgruppe.de
www.frankfurter-literaturverlag.de
www.frankfurter-taschenbuchverlag.de
www.publicbookmedia.de
www.august-goethe-literaturverlag.de
www.fouque-literaturverlag.de
www.weimarer-schiller-presse.de
www.deutsche-hochschulschriften.de
www.deutsche-bibliothek-der-wissenschaften.de
www.haensel-hohenhausen.de
www.prinz-von-hohenzollern-emden.de
Dieses Werk und alle seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck, Speicherung, Sendung und Vervielfältigung in jeder Form, insbesondere Kopieren, Digitalisieren, Smoothing, Komprimierung, Konvertierung in andere Formate, Farbverfremdung sowie Bearbeitung und Übertragung des Werkes oder von Teilen desselben in andere Medien und Speicher sind ohne vorgehende schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und werden auch strafrechtlich verfolgt.
Lektorat: Agnetha Elsdörfer
ISBN 978-3-8372-1773-5
Inhaltsverzeichnis
1. Karnickel, schlimmer geht`s nicht
2. Rainer der Beißer
3. In Bünden muss man wohnen
4. Michael Bondni
5. Es stinkt mal wieder
6. Unsere tolle Familie
7. Will und Rainer sollen schlafen
8. Kuchen backen
9. Fliegeralarm
10. Ein echter Nazi
11. Herr Ley, der Migrant
12. Mutter in Berlin
13. Oma Braunberg, Lernprozess
14. Benduinstraße
15. Schwiegervater
16. Vaters Geschwister
17. Milch holen
18. Das gab´s auf den Teller
19. Kindergarten
20. Abends in der Küche mit Mama
21. Die Sau ist abgehauen
22. Die Kommunisten
23. Ladengeschäft im Haus
24. Hänschen, die Kinder müssen zur Erholung
25. Mama kann nur Sütterlin
26. Lebertran
27. Wie heißt Du denn?
28. Morgens in der Küche
29. Tischszenen
30. Schulweg
31. Bornau und Flutgraben
32. Rübensirup
33. Kartoffeln stoppeln
34. Einkaufen
36. Mode
36. Bohnen schnippeln
37. Furchtlos Kohle/Briketts hochholen
38. Kohlen auf Vorrat
39. Nette Nachbarn
40. Heiligabend
41. Unter Indianern
42. Garten graben
43. Papa raucht
44. Werksbibliothek
45. Klopppeitsche
46. Lederhosen
47. 1. Mai
48. Schützenfest
49. Zanken ums Geld
50. Diese großen Zähne
51. Weit weg spielen
52. Jauchegrube leeren
53. Klärschlamm
54. Mama im Krankenhaus
55. Rainers Armbruch
56. Badeanstalt
57. Der Fummler
58. Schwein muss man haben
59. Schangeln
60. Kirchgang
61. Holz holen
62. Stangen holen
63. Radfahren lernen
64. Bobschlitten
65. Karnevalssendungen
66. Der Kuckuck ruft
67. Helmut Pobel
68. Siegfried Bergmüller
69. Salamander vertrocknen
70. Pilze sammeln
71. Das alte Radio
72. Licht zu laut ausgemacht – ehrlich
73. Zigaretten drehen
74. Küchenradio hören
75. Friseur Meurer
76. Wir waren die Kegelmafia
77. Kegeln und Hühner schlachten
78. Schwein schlachten
79. Der lange Alfred
80. Der Hof
81. Große Wäsche
82. Schuhe reparieren
83. Seifenhaus
84. Schiffe-Fahren-Lassen
85. Eingemachtes
86. Elfriede Essen bringen
87. Salmiakpastillen
88. Katholische Jugend
89. Beichte
90. Dickmilch
91. Werksgärtnerei
92. Die Schlossschule
93. Das Gymnasium
94. Will spielt Geige
95. Ich schreibe eine Zwei
96. Herr Brandt
97. Klassenclown
98. Hund Bobby
99. Helmuts Krähe
100. Bandenwesen
101. Völkerball
102. Müllers bauen
103. Drachen bauen
104. Brotlose Kunst
105. Die Herrmanns
106. Mutters Gehetze
107. Engelbild
108. Streitereien
109. Schlittenfahrt
110. Helmut hat Striemen
111. Sommer im Saarland
112. Herkebaron
113. Blinddarm
114. Mandeln
115. Zigeuner
116. Mama und Papa
117. Bevorzugung Rebecca
118. Rainer lernt
119. Einkaufen in Hannover
120. Helmuts Boden
121. Enten und Hühner ausnehmen
122. Rainer Stampfer
123. Aufnahmeprüfung
124. Meine Lehre
125. Lehrwerkstatt
126. Ormigabteilung
127. Walzstahlverkauf
128. Kokillen
129. Walzstraßen
130. Trägerfeld
131. Materialproben
132. Hartje und Sohn
133. Luftverschmutzung
134. Gewerkschaft
135. Kostgeld
136. Stenounterricht
137. Ins Kino gehen
138. Messerverkauf
139. Gartenarbeit
140. Papa bekam die ersten Früchte
141. Bäcker Steinkamp
142. Stachelbeerwein
143. Meine erste Liebe
144. Valeria
145. Krankenkasse
146. Pirko Rapelli
147. Lohnauszahlung
148. Valerias Unfall
149. Ende
1. Karnickel, schlimmer geht`s nicht
„Wihill, Raana ----- Wihill, Raana“. So rief sie immer aus dem Fenster, dessen eine Hälfte sie dazu aufkreckelte. Dieser durchdringende, helle, quäkende Ruf unserer Mutter erreichte uns fast überall; wo wir auch spielten oder uns aufhielten. Dieser Ruf löste bei mir immer ein leichtes Vibrieren im Körper aus. So ein ungutes Gefühl. Musst du jetzt wieder irgendwas erledigen oder hatte ich wieder was angestellt? So was ging mir durch den Kopf.
„Wihill, Wihill, Wihill“ hieß aber nicht so, sondern in Wahrheit Hans-Wilhelm-Albert, Rufname Wilhelm; genannt Will. Es wurden gern die Vornamen vom Vater und Großvater vergeben. Der Rufname war dann der Mittlere. „Raana“, mein jüngerer Bruder, hieß auch nicht so. Der hatte es einfacher. Der hieß nur Rainer − ohne Beinamen − und so nannten wir ihn auch. Das war schon sehr modern. Wenn wir Kinder ihn necken wollten, dann riefen wir ihn „Picki“. Das gefiel ihm gar nicht. Meine Mutter hatte ihm diesen Kosenamen verpasst, als er noch klein war. Klein wollte er natürlich nicht mehr sein. Bei dieser Ansprache hat er geheult und gemault bis er vergessen hatte, warum eigentlich die Tränen flossen.
Heute wird ja der liebe Nachwuchs nicht mehr nach solchen Traditionen benannt. Die bekommen heute alle besondere Namen. Damit wollen die Eltern zum Ausdruck bringen: Dieses Kind ist/wird was ganz besonderes. Manche sind so verrückt, die verpassen ihrem Kind den Namen eines Popstars, einer Fernsehserie oder einer Getränkemarke. Erst kürzlich hörte ich davon, dass ein Kind „NUTELLA“ heißen soll. Jedes Kind, das mit solch fürchterlichen Eltern beglückt ist, sollte ein Gesetz in Anspruch nehmen können, um sich so mit 14 Jahren selbst einen neuen, gebrauchsfähigen Namen wählen zu können. Das muss dann über Internet erledigt werden unter der Funktion „Umbenennen, Wunschnamen eingeben, Enter − alles gut“. Ich war mit meinem Namen allerdings zufrieden.
Gerade beim ersten Kind wird schon monatelang vorher überlegt, mit welch schönem Namen man das Kind stigmatisieren kann. „Ja, das ist ja eine große Freude. Euer Kind ist da? Alles gesund? Wie heißt es denn?“. Der Vater sehr ernst und ganz langsam: „ANNIKA − Bindestrich − SOFIE!!“ Der Bekannte: „Na, das ist aber ein langer Name. Wie soll man es denn rufen: Annika oder Sofie?“
Der Vater schon ärgerlich und sehr bestimmt: „ Wir möchten, dass unser Kind immer mit beiden Namen angesprochen wird! Schließlich haben wir das so ausgesucht.“ Der andere fragte noch vorsichtig nach: „Aber ohne Bindestrich?“.
Nach einem halben Jahr hieß dann das Kind, von den Eltern genannt: „Söffchen, du darfst dies nicht und das nicht“ Das zum Thema Namen.
„Ihr holt Grünfutter für die Kaninchen, jeder zwei Körbe voll“ rief Mutter laut und bestimmt herunter. Das duldete keinen Widerspruch. Diese Arbeit haben wir Brüder sehr gehasst, weil sie mühevoll war. Auf der Wiese, gleich 50 Meter von unserem Haus entfernt, hatten wir Löwenzahn aus dem Gras zu zupfen. Kein Grashalm durfte dazwischen sein, nur reiner Löwenzahn. Sonst gab es Ärger. Wir kleinen Prökels zogen mit unseren Drahtkörben und großen stumpfen Messern los und kämpften mit dem widerspenstigen Löwenzahn, der mit seiner langen Wurzel nicht aus der Erde wollte. Diese Arbeit mussten wir jeden Tag erledigen. Da wünscht man sich, dass es bald Winter wird, weil dann der Löwenzahn nicht mehr wächst.
Ganz locker und vorsichtig haben wir das Grünzeug in den Korb gelegt, damit er ordentlich voll aussah. Viel drin war dann aber nicht. Deshalb mussten wir jeder zwei Körbe voll holen, weil unsere Mutter schon wusste, dass wir sie austricksen wollten. Wenn wir die Körbe voll gesammelt hatten, stellten wir uns wieder unter das Küchenfenster und schrien im Duett: „Maamaa“ Es war schon mehr ein Urschrei, so richtig laut. Sicher war sie wieder irgendwo im Haus tätig und sie musste uns ja notfalls durch die Hauswand hören. Wir riefen auf alle Fälle lauter als unsere Mutter uns rief.
Dann ging das Fenster auf und sie schaute mürrisch herunter. „Was gibt es?“ fragte sie barsch und wir fragten artig: „ Ist das genug?“ „Drück mal da drauf“, verlangte sie dann von uns beiden. Wir hielten die Körbe vor dem Bauch. „Das reicht nicht“, kam es schneidend von oben. „Macht die mal ordentlich voll“. Bums, war das Fenster wieder zu. So mussten wir nun noch mal los und die Körbe richtig voll füllen. Ärgerlich war, wenn nur einer von uns noch mal los musste. Kollektive Bestrafung war für uns erträglicher. Das Grünfutter haben wir an unsere vielen Kaninchen verfüttert (es waren bis zu 36 Tiere), die das Zeug ruckzuck wegmummelten.
Wir sahen zu, dass wir schnell wieder zum Spielen kamen. Unsere Zeit zum Spielen war ja immer zu knapp. Ständig haben wir deshalb versucht, diesen Zeitanteil zu vergrößern. Doch Mutter hatte immer irgendwelche Arbeiten für uns. Es gab auch genug zu tun in unserer Familie. Die Kaninchen waren mit die wichtigste Fleischquelle für uns. Darüber haben wir aber nicht eine Sekunde nachgedacht. Wir haben nur die Arbeit gesehen für die blöden Viecher. Weiterhin hatten wir ja auch noch ein Schwein, Hühner und Enten. Die mussten alle versorgt werden.
Diese Arbeiten, schon im täglichen Vorschulalter (nach dem Kindergarten), wären heute für eine dicke Schlagzeile in einem Boulevardblatt gut gewesen. KINDERARBEIT!! Da muss man sofort einschreiten und die Kinder retten. Sie sollen sich selbst verwirklichen. Die sollen mit Spiel und Spaß ins Leben gehen. Das geht doch nicht, wenn man diesen kleinen, niedlichen Zwergen schon solche Pflichten aufbürdet. Guten Tag, alles klar?
2. Rainer der Beißer
Rainer war nach mir der Jüngste, das Nesthäkchen, gerade drei Jahre alt. Der durfte als kleines Kind hin und wieder mal beim Vater auf dem Schoß sitzen. Wenn wir alle nach dem Abendessen am Tisch saßen, hat er ihm nach Aufforderung in die Hand gebissen. Wenn auf der Hand die Zähne tiefe Abdrücke hinterließen und mein Vater zum Schein „Aua, aua“ und „Oh weh, das tut weh“ stöhnte, dann strahlte Rainer wie ein Honigkuchenpferd und bekam vom Vater einen Pfennig geschenkt. Als er größer wurde, waren es sogar zwei Pfennig, weil er mit zunehmendem Alter immer kräftiger zubiss. Dann hat mein Vater das aber eingestellt, weil ihm die Schmerzen wohl zu groß wurden. Rainer schaute wieder erwartungsvoll grinsend dem Vater ins Gesicht. ‚Na, wann entgleisen dem wohl die Gesichtszüge?‘ hat er dann gedacht. Ich meine, ich habe da des Öfteren ein paar Schmerztränen in seinen Augen gesehen, wenn der Kleine mal wieder kräftig zugebissen hat. Manchmal hätte ich gern bei meinem Vater auf dem Schoß gesessen − ohne beißen natürlich. Eltern gehen oft seltsame Wege, um dem Kind eine Freude zu machen, gell?
Dieser kleine Bruder Rainer litt als Kleinkind sehr oft unter Mittelohrentzündung. Das war für ihn wohl sehr schmerzhaft, da er viel weinte. Deswegen wurde das Kind immer nah am Ofen gehalten. Er musste, wenn es ganz schlimm war, punktiert werden, wegen einer Ansammlung von Eiter hinter dem Trommelfell. Das führte nach und nach dazu, dass er nicht so gut hören konnte (Das konnte er aber sonst auch nicht). Als Kind hatte er auch noch leichtes Asthma. was aber im Laufe der Jahre abklang. Er war der Jüngste in dem Club und wurde nach dem Motto erzogen: ‚Hei ist der Jüngste.“
3. In Bünden muss man wohnen
Wir waren eine große, ständig hungrige Familie, hatten ein eigenes Haus und einen großen Garten, der aber vom Haus weiter weg lag. Auf dem Grundstück hielten wir die Kaninchen, Hühner, Enten und ein Schwein. Die Häuser in unserer Straße waren alle freistehend und mit Nutzgarten dahinter. Nur bei uns war der Garten weiter weg.
So lebten wir in einem Stadtteil einer mittleren niedersächsischen, durch Industrie geprägten Stadt. Ein Stadtteil, der nicht so recht Stadtteil sein wollte, denn die ländliche Ausprägung war doch sehr stark. Unser Haus stand von der Stadt kommend gleich vorn rechts. Alle Bündener hatten ein negatives Image, denn nach Bünden hatte man so ziemlich alles verfrachtet, was die Stadt nicht beherbergen wollte. Kam ein Junge aus Bünden, dann hieß es: „Das ist ein Bündener Butcher“. Im Englischen ist es der Fleischer oder Schlachter aber auch der „Schlächter“. Das sollte in diesem Fall wohl so viel heißen wie „Rabauke“. Und was ist nun wieder ein Rabauke? Was sind das wieder für Kinder? Natürlich: „Freche, dreckverschmierte, rotznäsige Ratzen, die man trotzdem irgendwie lieb haben muss“.
Es gab ein paar Straßen weiter gleich hinter dem Friedhof eine Siedlung, die nur aus Holzbaracken bestand. Dort wohnten auch einige Schulkameraden von mir. Für meine Eltern war das eine Gegend, wo man nicht hingeht. Die wussten lediglich, dass es die Baracken dort gibt. Mehr aber auch nicht. Die Baracken standen auf Holzpflöcken und sahen alle gleich aus. Billiger, schnell hochgezogener Wohnraum war das. Die Wohnqualität war mies. Es zog an allen Ecken und Enden und die Dächer waren oft undicht. Die Wände waren dünn und nicht isoliert. Diese Siedlung war überwiegend bewohnt von Vertriebenen aus dem Osten. Wir hatten gehört, dass nach dem Krieg Millionen von Vertriebenen nach Deutschland kamen (Es waren über elf Millionen). Die wurden zum Teil in vorhandene bewohnte Wohnungen zwangseingewiesen oder sie wohnten in solchen Behausungen wie eben in den Baracken. Beliebt waren Sie wegen der Zwangseinweisungen nicht.
Ein Schulkamerad von mir wohnte dort auch mit seiner Familie. Mit dem habe ich oft gespielt. Auch sie waren Vertriebene aus dem Osten aber sie konnten nicht mal richtig Deutsch. So nannte man sie auch oft verächtlich „die Pollacken“. Meine Mutter sagte auch immer „Pollacken“. Warum die ihr Bündel geschnürt hatten und unter großen Strapazen ihre Heimat verließen oder verlassen mussten, das hat hier die meisten nicht so interessiert. Sie wurden einfach in die Familien eingewiesen. Da konnte es ganz schön eng werden und zu Stress führen. Arbeit war wenig vorhanden. Zwangsläufig lungerten sie in den Baracken herum und kamen oft auch auf dumme Gedanken.
Für viele ältere Menschen ist es heute keine neue Erfahrung, dass es Ein- oder Zuwanderung gibt. Viele kamen notgedrungen nach dem Krieg mit ihrem bisschen Hab und Gut und versuchten, hier ihr Glück zu machen.
Stellen wir uns vor, Deutschland läge an der Grenze zu Syrien. Über diese Grenze kommen in kurzer Zeit über elf Million Menschen in das Land. Mit der Einstellung zur Zuwanderung vieler Bürger würden wir heute natürlich mit diesem Problem ratzfatz fertig. Über die Zwangseinweisung diskutieren wir erstmal 1−2 Jahre. Über die Umwandlung von leerstehenden Gebäuden für Wohnzwecke beraten wir auch nur 1−2 Jahre und lehnen das dann ab. Ein Asylheim in einer vornehmen Wohngegend geht gar nicht. Im Fernsehen rufen wir regelmäßig dazu auf, für diese armen Menschen zu spenden. Wir spenden aber nur, wenn die Bilder aus dem Krisengebiet besonders ans Herz gehen. Das macht man am besten, wenn man kleine Kinder vor die Kamera stellt. Die müssen völlig verdreckt und verängstigt sein. Es muss ihnen der Rotz aus der Nase laufen und sie müssen große Kulleraugen haben, in denen die Fliegen sitzen. Dann geht die Geldbörse auf. Kommen sollen sie natürlich alle. Aber nicht in unsere unmittelbare Nähe. Das verunsichert uns. Eventuell. kann man seine Wäsche draußen nicht mehr aufhängen. Alle Türen bekommen dicke Schlösser. Jetzt können sie, weit weg untergebracht, kommen. Aber nicht so viele. Die rutschen alle ins soziale Netz und fressen uns alles weg. Wo soll das Geld denn herkommen? Ich habe für die nix über. Also, ihr Flüchtlinge, ihr müsst warten, bis uns einer gewaltig in den Arsch tritt. Und der ist nicht in Sicht. Wenn ein Land über 70 Jahre keinen Krieg hatte, ist die Bevölkerung von solchen Dingen entwöhnt. Sozusagen: Wohlstandsversaut.
In diesem Umfeld sind wir groß geworden. Solch eine Prägung überträgt sich dann unter Umständen auch auf Kinder die dort leben. Das muss aber nicht sein. Wenn ein Kind auf der Reeperbahn geboren wird, in der schlimmsten kriminellen Ecke, dann könnte es auch Priester oder Seelsorger werden und nicht zwangsläufig Verbrecher.
4. Michael Bondni
Auch Michael, ein Spielkamerad, war ein Flüchtlingskind in meinem Alter. Kennengelernt habe ich ihn, als ich so durch die Straßen zog. Mit seiner Schwester, der Mutter und der Oma kamen sie als Flüchtlinge aus Oberschlesien. Sie wohnten in einer kleinen Wohnung in einem Wohnblock und lebten von Sozialhilfe. Die Mutter sprach schlechtes Deutsch mit dem Akzent, den polnische Flüchtlinge hatten. Bei ihnen war ich oft, obwohl meine Mutter den Umgang mit diesen Leuten nicht wollte. Mit Flüchtlingen konnte sie nichts anfangen. Natürlich: Da war das wieder mit den ‚Pollacken‘. Diese Vorurteile. Mich hat das alles nicht gestört. Irgendwo stand mal geschrieben: „Wenn wir Deutschland verlassen, sind wir überall Ausländer“.
Die Mutter von Michael zeigte mir unter Tränen vergilbte Fotos von ihrem schönen großen Gut, das ihnen gehört hatte und das sie verlassen mussten. Ihr Heimweh sprang mich förmlich an. Auf dem Bild, wo die ganzen Gutsbewohner drauf waren, stand sie aber nicht vorn, sondern hinten in der dritten Reihe. Sie klagte ständig über ihre Situation und warf dem Staat Versagen vor. Sie bekam keine Entschädigung – nichts. Die Frau machte aber nicht den Eindruck, dass ihr so ein großes Gut einmal gehört haben könnte. Sie war nicht besonders gepflegt. Nicht einmal richtig schreiben konnte sie. Sie hat ihre Geschichte wohl so oft erzählt, dass es dann auch für sie real war. Meine Mutter sagte mir dazu, es hätten viele aus dem Osten solche Fotos bei den Behörden vorgelegt. Andere Besitznachweise hatten sie nicht. Im Nachhinein hätte sich dann herausgestellt, dass sie dort nur als Knecht oder Magd angestellt waren und auch dort gewohnt haben. Den Wahrheitsgehalt solcher Behauptungen konnte ich nicht prüfen. Es war für mich auch nicht wichtig. Ich wollte nur mit dem Michael spielen. Wir waren lange Jahre Freunde, bis ich die Lehre beendet hatte, dann verloren wir uns aus den Augen. Ich hörte später aus der Nachbarschaft, dass dieser Freund im besten Mannesalter Krebs bekam und daran verstarb. Ich denke heute noch oft an ihn.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!