Anna Müller aus Braunschweig - Jürgen Kaack - E-Book

Anna Müller aus Braunschweig E-Book

Jürgen Kaack

0,0

Beschreibung

Anna Wilhelmine Karoline Müller wird 1897 in Braunschweig geboren, verbringt dort ihre Kindheit und zieht mit den Eltern nach Hamburg, als sie 10 geworden ist. Die Jugend verbringt sie in Hamburg und verliebt sich in einen westerländer Seemann, dem sie nach Sylt folgt, als sie 16 wird. Während des ersten Weltkrieges bleibt sie alleine in Westerland. Im zweiten Weltkrieg verliert sie enge Angehörige in Hamburg bei Brandbombenangriffen. Nach dem Krieg lebt die Familie in bescheidenen Verhältnissen bis zu Annas frühem Krebstod mit 54 Jahren. Annas Vorfahren stammen bis auf Elias Funcke aus der Gegend von Braunschweig, Bad Gandersheim, Wolfenbüttel, Bornhausen, Teichhütte und Einbeck. Mehr als 300 Jahre lang lebten sie in einem engen regionalen Umfeld. 1853 ist Familie Blume mit sieben Kindern in die USA ausgewandert und kurz danach wieder zurückgekehrt. Die Mitglieder der Familien Niedhardt, Müller, Kopper, de Moor, Wiegand, Blume und Mügge arbeiteten in der Landwirtschaft, als Arbeiter und Handwerker. Es finden sich aber auch heute exotische Berufe wie Lohgerber, Knopfmacher, Löffelschnitzer, Mühlenschreiber, reitende Förster, Schweinemeister, Seifensieder, Schuhmacher, Hüttenmänner und Hüttenvögte, Leineweber und über 20 Brauer. Der 1680 geborene Johann Carol Wiegand war Bäckermeister, Ratsherr und ab 1705 bis zu seinem Tod 1734 Bürgermeister von Bad Gandersheim. Zwei Vorfahren sind aus größeren Entfernungen zugewandert, der eine als Grenadier aus Schoonhoven in den Niederlanden und der andere war ein Sohn des studierten Theologen und Predigers Daniel Funck in Ulm und blieb auf der Wanderschaft in Braunschweig, wo er eine Familie gründete. Unter den Vorfahren von Elias Funck(e) gab es mehrere Münsterprediger in Ulm und über 20 Pfarrer in Alsfeld, Darmstadt und Ulm. Es sind einige Schriften erhalten aus der Familie Funck, aber auch von Dr. Johannes Vietor aus Alsfeld, der Hofprediger in Darmstadt wurde und wie sein Vater Justus Superintendent. Aus dem Kreis dieser Familien stammt der 1585 geborene Philosoph und Arzt Dr. Dr. Johannes Henisius, der 1628 in Augsburg die Pest bekämpft hat und 1630 in Verona. Später wurde er Dekan im Collegium Medicum, Stadtarzt in Augsburg und bayerischer Hofarzt. Die Inhalte des Buches sind in der dritten Ausgabe der meiner Familienchronik - Heimat Sylt - enthalten, die die Entwicklung Familienzweige nachverfolgt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 159

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Widmung

Diese Chronik widme ich meiner Großmutter Anni Müller, die drei Jahre vor meiner Geburt gestorben ist und nur durch die Erzählungen meiner Mutter für mich lebendig wurde. Sie hat in ihrem Leben viele Veränderungen erlebt. Die Ehe ihrer Eltern war zerrüttet, ihr Mann Kapitän Charles Carstensen, hat lange Zeiten auf See verbracht und den ersten Weltkrieg über drei Jahre in Verdun erlebt. Nach dem Krieg musste Anni ihre beiden Töchter während der Abwesenheit ihres Mannes alleine erziehen. Mit dem Ende der Seefahrt ging auch der bescheidene Wohlstand zu Ende. Der zweite Weltkrieg brachte Entbehrungen und den Tod ihrer engen Verwandten in Hamburg durch Brandbomben während der Operation Gomorrha. Nach dem Krieg hat die Währungsreform das ersparte Vermögen weitgehend vernichtet und der geplante Kauf eines eigenen Hauses wurde unmöglich. Trotzdem war Anni eine lebensbejahende und positive Persönlichkeit, die die Familie zusammengehalten hat. Sie starb viel zu früh mit 54 Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Anna Müllers Leben in Hamburg und Westerland

Anna Müllers Geschwister in Hamburg

Die letzten Lebensjahre nach dem zweiten Weltkrieg

Die Vorfahren von Anna Müller aus Niedersachsen

4.1. Familie Niedhardt aus Braunschweig

4.2. Die Münsterprediger aus der Ulmer Familie Funck

4.3. Die Theologen-Familien Vietor, Schmidt und Gerlin

4.4. Familien Hoppmann und Weidemann aus Braunschweig

4.5. Blume und Mügge aus Bad Gandersheim und Gittelde

4.6. Familie Müller aus Bornhausen

4.7. Familien Kopper und Hebel aus Schönhagen und Einbeck

4.8. Familie Wiegand aus Bad Gandersheim

Erkenntnisse aus der Familienforschung

Quellen und weiterführende Literatur

Über den Autor

Zusammenfassung

Anna Wilhelmine Karoline Müller wird 1897 in Braunschweig geboren, verbringt dort ihre Kindheit und zieht mit den Eltern nach Hamburg, als sie 10 geworden ist. Die Jugend verbringt sie in Hamburg und verliebt sich in einen Westerländer Seemann, dem sie nach Sylt folgt, als sie 16 wird. Während des ersten Weltkrieges bleibt sie alleine bei ihrem Schwiegervater. 1921 heiratet sie und bekommt zwei Töchter, die sie zeitweise alleine aufziehen muss, während ihr Mann als Kapitän unterwegs ist. Im zweiten Weltkrieg verliert sie enge Angehörige in Hamburg bei Brandbombenangriffen. Nach dem Krieg verliert die Familie die Ersparnisse und lebt in bescheidenen Verhältnissen bis zu Annas frühem Krebstod mit 54 Jahren.

Annas Vorfahren stammen bis auf diejenigen von Elias Funcke seit der Zeit vor 1600 aus der Gegend von Braunschweig, Bad Gandersheim, Wolfenbüttel, Bornhausen, Teichhütte und Einbeck. Mehr als 300 Jahren lang lebte die überwiegende Mehrzahl der Vorfahren in einem engen regionalen Umfeld mit maximal 40 Kilometer Distanz. 1853 ist die Familie Blume in die USA ausgewandert und kurze Zeit später wieder nach Braunschweig zurückgekehrt.

Nicht nur die über Generationen hinweg anhaltende Treue zur Heimatregion macht die Geschichte der Ahnen aus diesem Zweig zu etwas Besonderem. Die Familienzweige von Anna Müllers Vorfahren konnten kaum unterschiedlicher sein. Das Spektrum reicht vom Arbeiter, Knecht und Tagelöhner über Hüttenarbeiter und einfache Handwerkstätigkeiten wie Lohgerber und Leinenweber zu Handwerksmeistern im Schuhmacher, Seifensieder oder Brauerei-Gewerbe. Es finden sich einige Musketiere und Grenadiere, aber auch Mitglieder in Stadträten und Bürgermeister. In ziemlichen Gegensatz dazu stehen die studierten Philosophen und Theologen unter den baden-württembergischen und hessischen Vorfahren. Für sich gesehen blieben die einzelnen Familienzweige meist über Generationen beim angestammten Gewerbe. Umzüge und Heiraten brachten die Familienzweige zusammen und führten zu Veränderungen.

Die Mitglieder der betrachteten Familien Niedhardt und Müller, Kopper, de Moor, Wiegand, Blume, Mügge, Hoppmann und Sauermann verdienten ihren Lebensunterhalt in der Landwirtschaft, als Arbeiter und Handwerker. Es finden sich 7 Lohgerber, 5 Seifensieder, 9 Schuhmacher, 9 Hüttenmänner und Hüttenvögte, 10 Leineweber und Tuchmacher und über 20 Brauer. Mitglieder der Familie Wiegand aus Bad Gandersheim waren über Generationen hinweg Bierbrauer. Nur der 1680 geborene Johann Carol Wiegand war Bäckermeister, Ratsherr und ab 1705 bis zu seinem Tod 1734 Bürgermeister von Bad Gandersheim.

Es finden sich heute "exotische" Berufe wie ein „reitender“ Förster, ein Schweinemeister, Bleicher, Böttcher Knopfmacher, Steuereinzieher, Mühlenschreiber und Löffelschnitzer. Zwei Vorfahren sind aus größeren Entfernungen zugewandert, der eine aus Schoonhoven in den Niederlanden und ein Sohn des studierten Theologen und Predigers Daniel Funck in Ulm blieb auf der Wanderschaft 1715 in Braunschweig und gründete dort eine Familie.

Unter den Vorfahren von Elias Funck(e) gab es mehrere Münsterprediger in Ulm und über 20 evangelische Pfarrer in den Regionen Alsfeld, Darmstadt, Stuttgart und Ulm. Die meisten davon haben in Tübingen und Straßburg Philosophie und Theologie studiert. Es sind eine Reihe von Schriften von den Münsterpredigern aus der Familie Funck erhalten, sowie von Dr. Johannes Vietor aus Alsfeld, der Hofprediger in Darmstadt wurde und später wie sein Vater Justus Superintendent. Neben anderen Veröffentlichungen ist auch seine Dissertationsschrift erhalten. Aus dem Kreis dieser Familien stammt der 1585 geborene Philosoph und Arzt Dr. Dr. Johannes Henisius, der 1628 in Augsburg die Pest bekämpft hat und anschließend 1630 in Verona. Später wurde er Dekan im Collegium Medicum, Stadtarzt in Augsburg und bayerischer Hofarzt. Auch als Dichter hat er sich erfolgreich betätigt. Aus dem Kreis der Vorfahren von Daniel Funck haben sich die ältesten Porträts aus der Zeit um 1650 überliefert sowie ein Grabstein für Margaretha Vietor von 1599.

Die Inhalte des vorliegenden Buches werden Teil der dritten Ausgabe meiner Familienchronik „Heimat Sylt“, die die Entwicklung aller für die Familie relevanten Familienzweige nachzuzeichnen versucht.

Wie immer freue ich mich auf Rückmeldung und wünsche viel Spaß bei der Lektüre.

Jürgen Kaack

1. Anna Müllers Leben in Hamburg und Westerland

Wer war Anna Müller und wo waren ihre Wurzeln? Nach den Schilderungen von Zeitzeugen war Anna die verbindende Seele in der Familie Carstensen, sie lebte für und mit der Familie, galt als fröhlich und lebensbejahend. Damit war sie der Gegenpol zu dem immer eher introvertierten und ruhigen Seemann Kapitän Charles Marinus Carstensen. Sie war nicht nur der praktische und gesellige Teil der Familie, sie konnte anderen zuhören und war geschätzter Ansprechpartner für alle Probleme und Fragen. Daher ist verständlich, dass sie von Familienangehörigen und Freunden auch lange nach ihrem Tod unvergessen geblieben ist.

Anna Wilhelmine Karoline Müller, genannt Anni, starb am 16.02.1952 in der Uniklinik Kiel, wo sie sich zu einer Krebsbehandlung befand, sie wurde nur 54 Jahre alt und in Westerland beigesetzt. Sie hinterließ ihren Ehemann Charles Marinus Carstensen und zwei Töchter, Annelise und Charlotte. Anni war keine prominente Persönlichkeit, aber ihr Mann hat sie bis zu seinem Tod 1970 vermisst und ihre Tochter erinnerte sich noch 30 Jahre nach ihrem Tod mit Wehmut und gleichzeitig positiven Erinnerungen an sie. Anna Wilhelmine Caroline Müller wurde am 24.06.1897 in Braunschweig geboren und getauft in der Kirche St. Katharinen am 11.07. als das zweite von insgesamt vier Kindern. Zusammen mit ihren Eltern Dorette Friederike Luise Müller, geborene Niedhardt, (17.07.1873 bis 09.08.1932) und ihrem Mann Carl Heinrich Friedrich Müller (geboren am 24.07.1876 in Braunschweig und verstorben 1922 in Hamburg) im Mai 1908 von Braunschweig nach Hamburg umgezogen, wo sich die Eltern 1913 von scheiden ließen. Zur Zeit des Umzugs war Anni 10 Jahre alt und hat zunächst in Hamburg weiter die Schule besucht.

Häufige Wohnungswechsel finden sich bei Dorettes Vater Hermann Julius Johannes Niedhardt, aber auch bei seinem Schwiegersohn Carl Heinrich Friedrich Müller vor und nach der Heirat mit Dorette Friederike Luise Niedhardt. Mit 16 wohnt Carl Heinrich Friedrich am01.11.1892 in der Roßstr.16a, am 01.10.1893 lebt er in Oelper, am 25.11.1893 wieder in der Roßstraße, dieses Mal in Nummer 11. Am 07.03.1894 wohnt er Am Bülten 2, am 22.11.1894 ist er in Hildesheim, am 14.01.1895 wieder in Braunschweig in der Kälberwiese, am 01.03. in der Roßstraße 11, am 07.10.1895 in der Roßstraße 9, nach seiner Hochzeit am 30.08.1896 in der Roßstraße 16, am 02.04.1897 in der Wilhelmstraße 71, 1898 dient er als Artillerie-Soldat. Ab 01.10.1900 wohnt er mit einer Unterbrechung im Juli 1904, als er in Peine ist, am Nickelnkulk 13, am 01.04.1905 zieht er in die Oelschlägern-Straße 32, am 02.08.1905 ist es die Langestraße 55, ab 01.03.1906 die Weberstraße 41, am 05.05.1906 zieht er nach Groß Schwülper und kehrt von dort am 24.08.1906 in die Weberstraße zurück. Am 01.02.1907 zieht er in die Kälberwiese 1. Nach einem Krankenhausaufenthalt ab 21.02.1907 lebt er im Nickelnkulk 39, ab 03.09.1907 ist es die Langestraße 68 und ab 30.11.1907 geht er „auf Wanderschaft“. Am 28.03.1908 wohnt er in der Kaiserstraße 42.

Photochrom-Druck des Uhlenhorster Fährhauses an der Alster um 1895 und damit gut 10 Jahre vor dem Umzug von Familie Müller nach Hamburg.

Druck der Photochrom P.Z. Nr. 6181

Danach folgt der Umzug nach Hamburg, wo er mit seiner Familie ab dem 08.05.1908 in der Niedernstraße 62 lebt. In der Woche vom 29.05. bis 05.06.1908 ist er in Hamburg in Haft. 1908 wohnt er im Grützmachergang 4, ab 24.02.1909 im Alstertor 46. Den 19. Und 20.03.1909 verbringt er erneut in Haft. 1910 wohnt er wieder im Grützmachergang 4, ab 15.10.1912 in der Mohlenhofstraße 5, von wo er am 11.02.1914 in die Allgemeine Armenanstalt kommt. Was später aus ihrem Vater wurde ist nicht bekannt und nur aus Überlieferung ist 1922 als sein Todesjahr bekannt. Sollte es stimmen, wurde er nur knapp 46 Jahre alt. Mit 31 unterschiedlichen Wohnorten innerhalb von weniger als 30 Jahren dürfte Carl Heinrich Friedrich Müller eine rekordverdächtige Mobilität gezeigt haben. Die Gründe für die häufigen Ortswechsel konnten nicht geklärt werden.

Mit Anna Wilhelmine Caroline Müller und ihren Eltern sind der ältere Bruder Wilhelm Julius Niedhardt, der am 16.11.1894 vorehelich in Braunschweig geboren wurde und der jüngere Bruder Franz Otto Müller (geboren am 03.07.1901 in Braunschweig) nach Hamburg umgezogen. Nur die Schwester Ida Agnes Müller, die am 12.03.1899 in Braunschweig geboren wurde, ist auf der Meldekarte von 1908 nicht aufgeführt. Es ist unbekannt, wo sie verblieben ist. Warum die Familie Müller von Braunschweig weggezogen ist, ist nicht überliefert, vielleicht war der Bedarf an Arbeitskräften in Hamburg der ausschlaggebende Beweggrund, denn Carl Heinrich Müller war anscheinend sowohl in Braunschweig als auch in Hamburg als Arbeiter tätig. Dorette Friederike, die in Braunschweig als Dienstmagd gearbeitet hatte, heiratet am 27.04.1915 den Tischlergesellen Franz Richard Rätz (29.07.1857 bis 07.07.1943) und lebt mit ihm in der von-Essen-Straße 58. Nach 13 Jahren wird auch diese Ehe am 28.04.1928 geschieden. Bis zu ihrem Tod am 09.08.1932 lebt sie in der Gluckstraße 50 in Hamburg. Dorette stirbt im Allgemeinen Krankenhaus Barmbek im Alter von 59 Jahren.

Die folgenden Bilder zeigen Anna Müller um 1913 bis 1916 in Hamburg.

Wie das Verhältnis von Anna zu ihren Eltern war, ist nicht bekannt. Zu ihren Geschwistern und insbesondere zu dem älteren Bruder Wilhelm Julius Niedhardt (vorehelich am 16.11.1894 geboren und bei dem Mädchennamen der Mutter geblieben) gab es engen Kontakte und gegenseitige Besuche, als Anna schon in Westerland lebte. Hamburg war für Anni ein Ort, an dem sie sich wohl gefühlt und gerne gelebt hat. Bis zur Zeit des zweiten Weltkriegs hat sie regelmäßig wieder ihre in Hamburg gebliebenen Geschwister besucht. Nach Abschluss der Schule hat Anni in Hamburg die Hauswirtschaftsschule besucht. Erhalten geblieben ist hiervon nur ein altes Kochbuch, in dem sie viele eigene Rezepte handschriftlich eingetragen hat. Ihre Tochter Charlotte hat später dieses Kochbuch weiter genutzt, so dass es heute in einem ziemlich abgenutzten Zustand ist.

Annis viel gebrauchtes Kochbuch von ca. 1910 aus der Hamburger Hauswirtschaftsschule.

Anna war zu dem Zeitpunkt der Scheidung ihrer Eltern 1913 16 Jahre alt. Vermutlich schon ein Jahr vorher hatte sie Charles Marinus Carstensen (geboren in Westerland am 11.05.1893 und dort gestorben am 07.11.1970) kennengelernt. Er wurde ihre große und einzige Liebe, die bis zu ihrem Tod 1952 hielt. Bereits im Jahr darauf zog sie zu ihm nach Westerland.

Seit 1870 durften Ausbildungen zum Steuermann und Schiffsführer nicht mehr in den lokalen Navigationsschulen erfolgen, wie sie früher auch auf der Insel Sylt von ehemaligen Kapitänen betrieben wurden, sondern nur noch in der Navigationsschule in Hamburg. Aus diesem Grund war Charles Marinus Carstensen vermutlich zwischen seinen Fahrten vor 1914 für längere Zeit in Hamburg. Vielleicht haben Annis Vater Carl Heinrich Müller und Charles um 1912 zusammengearbeitet, die Tätigkeit von Charles beim Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals für die Werft Saatsee in dieser Zeit wäre eine Möglichkeit. Vielleicht ist Carl Heinrich in der Zeit, in der er lautet Meldedaten aus Hamburg „auf Wanderschaft“ war, auch zur See gefahren und hat Charles bei dieser Gelegenheit getroffen? Das Treffen zwischen Anni und Charles war folgenschwer und beide waren so verliebt, dass sie beschlossen zusammenzubleiben.

Fotos von Anna Müller um 1920, aufgenommen in Westerland.

Als Anni mit Charles nach Westerland kam, war sie 16 oder 17 Jahre alt. Beide hatten keine einfache Kindheit und Jugend, die Ehe ihrer Eltern war vermutlich schon einige Jahre vorher nicht mehr intakt, der Vater wechselte seinen Wohnsitz mindestens einmal im Jahr und verbrachte einige Zeit im Gefängnis. Charles wuchs ohne Mutter auf, da seine Mutter Marie Charlotte Carstensen, geborene Wachsmuth mit 19 Jahren bei seiner Geburt am Kindbettfieber verstarb. Da sein Vater Carl Christian nicht wieder geheiratet hat, wuchs Charles überwiegend bei seinen Großeltern Inken Sermine und Andreas Theodor Wachsmuth in Tinnum auf. Andreas Theodor Wachsmuth war Kirchen- und Schuldiener und als er älter wurde, litt er unter Depressionen, die in Alkoholmissbrauch und Spielsucht mündeten. Am 27.06.1902 beging er mit 58 Jahren Selbstmord durch Erhängen. Als Charles aus der Schule kam, fand er seinen Großvater auf dem Dachboden und hat ihn von dem Strick abgeschnitten. Zu diesem Zeitpunkt war er 9 Jahre alt. Am 01.04.1905 erhielt Charles von der königlich-preußischen Musterungsbehörde sein erstes Seemanns-Buch, er war noch nicht mal 12 Jahre alt. Als Schiffsjunge machte er seine ersten Fahrten bis nach Asien. Schnell stieg er zum Leicht- und dann zum Vollmatrosen auf. Für den Schritt zum Steuermann kam er dann nach Hamburg.

Auf jeden Fall brach kurz danach der erste Weltkrieg aus und Charles wurde unmittelbar zur Mobilmachung eingezogen. Er war als Fahrradmelder in Verdun eingesetzt und wurde 1917 nach Artillerie-Beschuss in einem Schützengraben verschüttet. Da man ihn nach einigen Tagen nicht gefunden hatte, wurde er fälschlicherweise für tot erklärt. Anni wollte diese Nachricht nicht akzeptieren. Tatsächlich wurde Charles einige Tage später gefunden und verbrachte anschließend viele Wochen in einem Lazarett und später in einem Sanatorium. Noch 1917 wurde er vorzeitig aus dem Militärdienst entlassen.

Während dieser Zeit war Anni in Westerland und hat vermutlich mit ihrem Schwiegervater Carl Christian Carstensen (geboren am 14.09.1863 in Rodenäs und gestorben in Westerland am 29.07.1940) die Wohnung im Gaadt 9, dem Haus von Carl Christians Eltern geteilt. Nach seiner Rückkehr ist Charles wieder seinem Beruf als Seemann nachgegangen, zunächst in der Küstenfahrt, später als Kapitän auf großer Fahrt in Richtung Shanghai. Es war eine Zeit ohne wirtschaftliche Probleme für die Familie, da die Kapitäne am Gewinn ihrer Fahrten beteiligt wurden. So kaufte Charles Stoffe für seine Anzüge bei einem der vermutlich regelmäßigen Zwischenstopps in London und ließ die Kleidungsstücke in Asien schneidern. Anni war in der Zeit wie viele Seemannsfrauen alleine in Westerland. Ob sie in dieser Zeit berufstätig war, ist nicht bekannt. Als Anni war mit der ersten Tochter Annelise Carstensen (29.04.1922 bis 29.01.2008) schwanger wurde, haben Anni und Charles beide am 22.10.1921 in Westerland geheiratet.

Das folgende Bild ist 1920 oder 21 entstanden und zeigt ganz links Christine Wachsmuth (01.07.1873 bis 27.05.1947), eine Schwester von Molly Petrea, die ihre Enkelin Carla („Putje“) auf dem Arm hält. Unten links ist Charles Großmutter Inken Sermine Søeberg (15.12.1852 bis 07.06.1935) abgebildet und rechts Christiane Wachsmuth. In der oberen Reihe stehen rechts Annas älterer Bruder Wilhelm Julius Niedhardt (16.11.1894 bis 28.07.1943) mit seiner späteren Frau Bertha A. Wagner (31.08.1895 bis 28.07.1943).

Das nachfolgende Bild wurde bei der Hochzeitsfeier von Anni und Charles am 22.10.1921 in Westerland aufgenommen. Links neben Anna sitzt ihr Schwiegervater Carl Christian Carstensen. Vorne links sitzt Charles Großmutter Inken Sermine Wachsmuth (geborene Søeberg) und neben vermutlich ihr Neffe Carl Emil Søeberg mit seiner Frau und Tochter. Rechts von Charles steht vermutlich Annas Bruder Wilhelm Julius Niedhardt, seine Frau Bertha Wagner sitzt links vor ihm, rechts von Charles.

Familie Carstensen winkend im hinteren Teil beim Ausbooten in Helgoland um 1920.

Photohaus Atlantik P. Pawlowski, Helgoland.

Familie Carstensen wohnte zunächst im Gaadt 9, dem Haus von Charles Großeltern. Hier lebten sie vermutlich in dem Hausteil, das Carl Christian vorher von seinem Bruder Bernhard gemietet hatte. Nach der Geburt der beiden Töchter Annelise am 29.04.1922 und Charlotte Karla am 26.07.1923 war die Nähe zu den Verwandten für Anni vermutlich eine Hilfe, wenn Charles durch Seefahrten längere Zeit abwesend war. Vermutlich wurde die Wohnung aber zu eng, als die Kinder aus dem Kleinkindalter heraus waren, vielleicht brauchten Molly und Bernhard Carstensen mehr Platz für ihre große Familie mit acht Kindern.

Ein Foto von Anni Carstensen mit ihren Töchtern Annelise und Charlotte vor dem Haus im Gaadt 9, aufgenommen um 1925.

Ein Foto der gesamten Familie aus der Zeit um 1925.

Auch in den Jahren nach ihrem Umzug von Hamburg nach Westerland hielt Anni einen engen Kontakt zu ihren Geschwistern und es gab häufige Besuche und Gegenbesuche, wie auch eine noch an die Adresse im Gaadt gerichtete Postkarte von 1926 zeigen.

Postkarte von Anni an ihren Mann Charles Carstensen, geschrieben 1926 bei einem Besuch von Anni bei ihrem Bruder Wilhelm Julius Niedhardt.

Auf jeden Fall zog die Familie von Anni und Charles um 1926 in eine Wohnung in der Paulstraße 7a im Zentrum von Westerland, wo sie bis Mitte der 30er Jahre gewohnt hat. Mitte der dreißiger Jahre zieht die Familie in die Hausmeisterwohnung in der Schule in der Maybachstraße, da Charles nach dem Ende seiner Seefahrerzeit eine Anstellung als Hausmeister angenommen hat. Über das Leben dort ist nicht viel überliefert bis auf ein Foto vom Innenhof der Schule.

Foto der Familie Carstensen um 1936 im Innenhof der Grundschule.

1937 tritt Charles der NSDAP bei, für ihn war es vermutlich die Voraussetzung, um eine besser bezahlte Anstellung auf dem Fliegerhorst von Westerland zu erhalten. Vielleicht in Verbindung mit der neuen Berufstätigkeit kommt ein Umzug in das schräg gegenüberliegende Haus Schöneck in der Süderstraße 2. Für Anni soll es der letzte Umzug in ihrem Leben sein. Auch aus der neuen Wohnung gibt es kaum Fotos. Vermutlich hing es auch damit zusammen, dass Anni sich nicht gerne fotografieren lassen wollte. Einige Bilder aus dem Garten von Haus Schöneck sind erhalten und ein etwas unscharfes Foto aus der Zeit nach 1940.

Fotos von Haus Schöneck um 1940, von Anni und ihren Töchtern Charlotte und Annelise im Garten und ein Foto aus der Wohnung zusammen mit einem unbekannten Besucher.

2. Anna Müllers Geschwister in Hamburg

Während Anna Wilhelmine Karoline Müller nach Westerland zieht, bleiben ihre beiden Brüder Wilhelm Julius und Franz Wilhelm Otto in Hamburg und heiraten. Wilhelm Julius arbeitet als Dreher und heiratet am 04.08.1923 die Hamburgerin Bertha Alma Wagner (31.08.1895 bis 28.07.1943), die als Arbeiterin tätig ist und deren Eltern Juliane Kölln und Ludwig Wagner zu dieser Zeit ebenfalls in Hamburg lebten. Bertha Alma und Wilhelm Julius wohnen seit Anfang der 30er Jahre im Grevenweg 120, nahe der Süderstraße, und bekommen 3 Kinder. Der älteste Sohn Helmuth Wilhelm Niedhardt