Arthrose und Histaminintoleranz Kochbuch - Carina Lehmann - E-Book

Arthrose und Histaminintoleranz Kochbuch E-Book

Carina Lehmann

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Erlebe die ultimative Kombination für eine gesundheitsbewusste Ernährung mit diesem einzigartigen 2-in-1-Kochbuch, das sowohl arthrosefreundliche als auch histaminarme Rezepte bietet. Dieses Kochbuch ist perfekt für alle, die trotz gesundheitlicher Herausforderungen nicht auf den Genuss schmackhafter Mahlzeiten verzichten möchten. Warum dieses Kochbuch wählen? Hier sind die Vorteile beider Ernährungsweisen: - Linderung von Schmerzen und Symptomen: Egal, ob Du unter Arthrose leidest oder Histaminintoleranz bekämpfst, die speziell entwickelten Rezepte helfen, Entzündungen, Schmerzen und andere unangenehme Symptome zu lindern. - Verbesserung der Knochengesundheit: Eine Ernährung, die reich an Kalzium und Vitamin D ist, kann helfen, die Knochenstärke zu verbessern und Arthrose zu verhindern. - Stärkung des Immunsystems: Eine ausgewogene, histaminarme Ernährung unterstützt das Immunsystem und hilft, Allergien in Schach zu halten. - Förderung der allgemeinen Gesundheit: Diese Ernährungsweisen verbessern nicht nur spezifische Beschwerden, sondern stärken auch die gesamte Gesundheit. Was bietet das Kochbuch? - Vielfältige Rezepte für jeden Anlass: Von nährstoffreichen Frühstücksideen über Hauptgerichte bis hin zu köstlichen Desserts - dieses Rezeptbuch deckt jede Mahlzeit ab und bietet vielfältige Optionen für jeden Geschmack. - Einfache Zubereitung: Die Rezepte sind leicht nachzukochen, auch für Kochanfänger, und benötigen keine exotischen Zutaten, was die tägliche Zubereitung erleichtert. - Gesundheitlich vorteilhaft: Jedes Rezept wurde sorgfältig ausgewählt, um gesundheitliche Vorteile zu maximieren, ohne auf Geschmack zu verzichten. - Zeitsparend: Viele der Rezepte sind schnell zubereitet, ideal für einen beschäftigten Alltag. Also, was hält Dich noch zurück? Kaufe jetzt dieses Kochbuch und beginne den Weg zu einem genussvollen und beschwerdefreien Leben. Dein Körper wird es Dir danken!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 167

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Arthrose und Histaminintoleranz Kochbuch

Das große 2-in-1 Kochbuch mit einfachen und leckeren Rezepten zur natürlichen Linderung von Gelenkschmerzen und für eine histaminarme Ernährung.

Inhalt

Ernährung bei Arthrose

Vorwort

Anmerkung zu den Rezepten

Frühstück

Knuspriges Haferflocken-Topping mit Früchten

Mandeljoghurt mit Chiasamen und Beeren

Buchweizen-Pfannkuchen

Kokosnuss-Quinoa mit Mango

Hirsebrei mit Apfel und Zimt

Acai-Bowl mit Nüssen und Kokosraspeln

Kürbiskern-Porridge

Grünkohl-Pfannkuchen mit Kräutern

Frischkornmüsli

Chia-Pudding mit Hafermilch

Suppen & Eintöpfe

Linsensuppe mit Karotten und Kurkuma

Brokkoli-Cremesuppe mit Mandelsplittern

Kürbissuppe

Grünkohleintopf mit Süßkartoffeln

Zucchinisuppe

Weißkohleintopf

Tomaten-Basilikum-Suppe

Rote-Bete-Suppe

Spinatsuppe mit Knoblauch und Cashew

Champignon-Cremesuppe

Kohlrabi-Suppe mit Kräutern

Artischockensuppe

Paprikasuppe mit Quinoa

Auberginensuppe mit Basilikum

Süßkartoffelsuppe

Salate

Feldsalat mit Granatapfelkernen

Linsensalat mit Rucola und Zitronendressing

Quinoasalat

Brokkolisalat

Spinatsalat mit Avocado und Pinienkernen

Rote-Bete-Salat mit Walnüssen

Gurkensalat mit Zitronendressing

Edamamesalat

Weißkohlsalat mit Apfel und Walnüssen

Chicorée-Salat

Kichererbsensalat

Fenchelsalat

Snacks & Beilagen

Süßkartoffelpommes

Gedünstetes Gemüse mit Kräuterquark

Hummus mit Karottensticks

Geröstete Kichererbsen mit Chili

Grünkohlchips mit Meersalz

Avocado-Feta-Dip

Zucchinisticks mit Joghurt-Dip

Edamame mit Meersalz

Ofengeröstete Paprika

Quinoa-Pilz-Pfanne

Spinat-Feta-Röllchen

Hauptgerichte

Spinat-Kichererbsen-Curry

Zucchini-Nudeln mit Pesto

Kürbis-Risotto mit Salbei

Linsen-Bolognese mit Spaghetti

Süßkartoffel-Gnocchi

Quinoa-Gemüse-Pfanne

Pilz-Ragout

Tofu-Stir-Fry mit Brokkoli

Hirse-Bowl

Spinat-Lasagne mit Mandelcreme

Vollkornwraps

Buchweizenpfannkuchen mit Spinatfüllung

Gemüse-Tajine

Kichererbsen-Gemüse-Curry

Smoothies & Drinks

Blaubeer-Hafer-Smoothie

Kurkuma-Latte mit Mandelmilch

Grüner Detox-Smoothie

Erdbeer-Mandel-Smoothie

Ananas-Kokos-Smoothie

Rote-Bete-Saft

Mango-Lassi mit Kardamom

Zitronen-Ingwer-Tee

Pfirsich-Smoothie

Sellerie-Apfel-Saft

Süße Leckereien

Energiebällchen mit Datteln und Nüssen

Haferflockenkekse mit Rosinen

Mandel-Honig-Riegel

Chia-Pudding mit Beeren

Leckeres Bananeneis

Quarkauflauf mit Äpfeln

Schokoladenmousse mit Avocado

Mandel-Zimt-Muffins

Apfel-Zimt-Riegel

Erdbeersorbet

Hirsebrei mit Kakao und Banane

Kokos-Pfannkuchen

Energiebällchen mit Datteln und Kakao

Feigen im Mandelteig

Zimt-Hafer-Cookies

Glutenfreie Rezepte

Mandelbrot

Kokos-Hafer-Cookies

Quinoa-Muffins mit Heidelbeeren

Süßkartoffel-Brownies

Haselnuss-Kuchen

Dattel-Walnuss-Brot

Selbstgemachtes Zucchini-Brot

Hirsebrötchen mit Kürbiskernen

Kokos-Mandel-Muffins

Buchweizen-Pizza mit Gemüse

Mandel-Zitronen-Kuchen

Kürbiskern-Cookies

Schokoladen-Muffins mit Quinoa

Apfel-Mandel-Kuchen

Ernährung bei Histaminintoleranz

Vorwort

Salate

Frischer Sommersalat mit Eisbergsalat

Karottensalat mit Petersiliendressing

Blumenkohlsalat mit Kurkuma

Feldsalat mit Aprikose und Mango

Kartoffelsalat mit Petersilie und Karotten

Fenchelsalat mit Weintrauben und Litschi

Endiviensalat mit Johannisbeeren und Kürbiskernen

Süßer Fruchtsalat mit Apfel und Kirschen

Kürbissalat mit frischer Petersilie und Mandeln

Rhabarber-Mango-Salat

Chinakohl-Apfel-Salat mit Zimt

Artischockensalat mit Mohn und Kürbiskernen

Süßkartoffelsalat

Lauchsalat mit Zitronenmelisse

Rotkohlsalat mit Preiselbeeren und Weintrauben

Suppen

Kürbissuppe

Kartoffelsuppe mit Petersilie und Karotten

Pastinakensuppe

Blumenkohlsuppe mit Mandeln

Fenchelsuppe

Zucchinicremesuppe

Artischockensuppe

Mangoldsuppe mit Mandeltopping

Zwiebelsuppe mit Thymian und Petersilie

Wirsingcremesuppe

Pak Choi-Gemüsesuppe

Knollensellerie-Suppe

Rotkohl-Suppe mit Mandelstreuseln

Fenchel-Preiselbeersuppe

Hauptgerichte

Zucchini-Pfanne mit Kartoffeln

Kartoffelauflauf

Pastinakenpuffer mit Apfelchutney

Blumenkohl-Pfanne mit Mandeln

Kartoffelpfanne

Gebackene Süßkartoffel mit Kokosnussmus

Mungobohnensprossen-Pfanne mit Artischocken

Gebackene Kürbisscheiben

Zucchini-Pasta mit Pesto

Mandel-Brokkoli-Pfanne

Gebackener Fenchel mit Zitronenmelisse

Zuckerschoten-Gemüsepfanne

Süßkartoffel-Pastinaken-Pfanne

Gemüsecurry

Porree-Lasagne mit Kürbiskernsoße

Glutenfreie Rezepte

Reisnudeln mit Karotten-Fenchel-Sauce

Pfannkuchen mit Apfel und Kirschen

Kartoffelpfanne mit Blumenkohl

Süßkartoffelpuffer mit Mandelmus

Gemüsepfanne

Müsli mit Erdmandel und Heidelbeeren

Kartoffelbrot

Hirsepfanne mit Mungobohnensprossen

Reispudding

Kartoffel-Kohlrabi-Auflauf

Kastanienpfannkuchen mit Aprikosenfüllung

Rhabarber-Mandelkuchen

Gebackene Blumenkohl Wings

Süßkartoffel-Gnocchi

Porridge mit Preiselbeeren und Granatapfel

Blumenkohl Risotto mit Zucchini

Gebratene Süßkartoffelscheiben mit Sesampaste

Mandelbrot mit Kürbiskernen

Johannisbeer-Kastanien-Muffins

Nudeln mit Oliven und Mangold

Frühstücksideen

Haferflocken mit Apfel, Mango und Kirschen

Joghurt mit Granatapfel und Heidelbeeren

Kartoffelpfannkuchen mit Apfelchutney

Frisch gebackenes Brot

Quinoamüsli

Pfannkuchen mit Kastanienmehl und Blaubeeren

Apfel- und Kürbiskernmüsli

Eierpfanne mit Kartoffeln

Joghurt mit Datteln und Tigernüssen

Hirse-Porridge

Frische Weintrauben mit Joghurt und Kürbiskernen

Erdmandel-Porridge mit frischen Kirschen

Leinsamen Pancakes mit Heidelbeerfüllung

Zucchini-Karotten-Rösti

Einfache Beilagen

Gebackene Süßkartoffelspalten

Gedünsteter Brokkoli mit Mandeln

Kartoffelpüree mit Petersilie

Quinoa mit Artischocken und Karotten

Hirse mit Zucchini

Gedünstete Karotten

Blumenkohlreis mit Petersilie

Kohlrabi und Pastinakenpfanne

Kartoffel und Knollenselleriebrei

Desserts

Apfel-Kirsch-Crumble

Frische Mango-Creme

Gebackene Feige mit Mandelmus

Preiselbeer-Granita

Maracuja-Pudding mit Tigernuss-Topping

Rhabarber-Kompott

Dattel-Kokos-Bällchen

Chia-Pudding mit Blaubeersauce

Nektarinen-Tarte

Erdmandel-Mousse mit Granatapfelkernen

Marillensorbet mit Zitronenmelisse

Heidelbeer-Parfait

Litschi-Gelee mit Weintrauben

Kastanien-Mousse

Schlusswort

Impressum

Ernährung bei Arthrose

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

als Autorin und leidenschaftliche Köchin, die stets auf der Suche nach neuen, inspirierenden Ideen für die Küche ist, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die Arthrose-freundliche Ernährung in den Mittelpunkt zu stellen. In diesem Buch findest du daher eine Vielzahl an Rezepten, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind liebevoll zusammengestellt, leicht nachzukochen und sie tragen dazu bei, die Symptome von Arthrose zu lindern.

Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und es wird immer deutlicher, dass es kaum einen besseren Weg gibt, unserem Körper Gutes zu tun, als durch eine bewusste Lebensmittelauswahl. Das Ziel dieses Buches ist es, dich auf deinem persönlichen Weg zu einem gesunden Lebensstil zu begleiten und dir zu zeigen, dass eine Arthrose-freundliche Ernährung nicht bedeutet, dass du auf Genuss verzichten musst. Ganz im Gegenteil: Die Rezepte in diesem Buch beweisen, dass eine gesunde Ernährung und Genuss Hand in Hand gehen können.

Ich hoffe, dass du durch dieses Kochbuch die Freude am Entdecken und Ausprobieren neuer Rezepte findest. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, was wir essen, sondern auch darum, wie wir es zubereiten und genießen. Es ist die Leidenschaft, die Hingabe und die Liebe, die wir in die Zubereitung unserer Mahlzeiten stecken, die sie zu etwas Besonderem machen.

Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und beim Entdecken neuer Lieblingsgerichte. Möge dieses Buch dich auf deinem Weg zu einem gesunden und genussvollen Lebensstil begleiten.

Deine Carina Lehmann

Anmerkung zu den Rezepten

Du magst dich fragen, warum in diesem Kochbuch auf Bilder verzichtet wurde. Eine ungewöhnliche Wahl, das ist mir bewusst, denn wir leben in einer visuell stark orientierten Welt, in der ein Bild oft mehr als tausend Worte zu sagen scheint. Doch gerade im Kontext der Kulinarik glaube ich, dass diese bildlastige Herangehensweise uns manchmal die Möglichkeit nimmt, unsere eigene kreative Interpretation zu entwickeln und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Geschmack, die Aromen und die Freude am Kochen.

Stell dir vor, du blätterst durch ein Kochbuch, siehst ein wunderbares Foto eines Gerichts und denkst: „Das möchte ich kochen“. Das Bild setzt eine Erwartung. Es formt eine Vorstellung davon, wie das Endergebnis aussehen sollte. Doch was passiert, wenn dein Gericht nicht genau so aussieht wie auf dem Bild? Fühlst du dich dann als hättest du versagt? Dabei geht es beim Kochen doch eigentlich um den Prozess, die Erfahrung und letztendlich den Geschmack – nicht um die Perfektion eines Food-Fotos.

In diesem Kochbuch fehlen die Bilder bewusst. Ohne Bilder bist du frei, dir eigene Vorstellungen zu machen, wie dein Gericht aussehen könnte. Du hast die Freiheit, zu experimentieren, zu variieren und dein eigenes, einzigartiges Gericht zu kreieren.

Zusätzlich lege ich großen Wert darauf, dass du das Kochen als kreativen Prozess erlebst. Jedes Gericht, das du zubereitest, ist Ausdruck deiner Persönlichkeit, deiner Vorlieben, deines Geschmacks. Ohne vorgefertigte Bilder bist du der Künstler, der sein eigenes Kunstwerk schafft – einzigartig und individuell.

In diesem Sinne lade ich dich ein, dich auf diese besondere kulinarische Reise einzulassen. Lass dich von deiner Vorstellungskraft und deinen Geschmacksknospen leiten, nicht von Hochglanzbildern. Ich bin sicher, du wirst dabei ganz neue Seiten des Kochens entdecken.

Frühstück

Knuspriges Haferflocken-Topping mit Früchten

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

50 g Haferflocken, grob

1 EL Kokosöl, geschmolzen

1 TL Honig oder Ahornsirup

1 Prise Salz

50 ml Hafermilch

1 Handvoll gemischte Beeren (Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren), gewaschen und halbiert

1 EL gehackte Nüsse (z.B. Mandeln oder Walnüsse)

1 Prise Zimt

Zubereitung:

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.

Haferflocken, geschmolzenes Kokosöl, Honig und Salz in einer Schüssel vermischen, bis alles gut vermischt ist.

Die Hafermischung auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten goldbraun backen. Zwischendurch einmal umrühren, damit nichts anbrennt.

Während die Haferflocken backen, Hafermilch in einem Topf erwärmen. Nicht kochen lassen!

Die heiße Hafermilch in eine Schüssel gießen, die gebackenen Haferflocken darauf verteilen.

Mit den halbierten Beeren und den gehackten Nüssen garnieren. Zum Schluss eine Prise Zimt darüber streuen.

Mandeljoghurt mit Chiasamen und Beeren

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

150 g Mandeljoghurt, gut gekühlt

1 EL Chiasamen

50 g gemischte Beeren (Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren), gewaschen und halbiert

1 TL Honig

1 TL frisch gepresster Bio-Zitronensaft

1 EL gehackte Mandeln, leicht geröstet

Eine Prise Zimt

Zubereitung:

Gib den Mandeljoghurt in eine Schüssel und rühre die Chiasamen unter. Lass die Mischung 5 Minuten quellen.

Währenddessen mische in einer kleinen Schüssel die Beeren mit dem Zitronensaft und Honig.

Gib die Beerenmischung über den Mandeljoghurt und vermische alles sanft.

Bestreue das Ganze mit den gehackten Mandeln und einer Prise Zimt. Guten Appetit.

Buchweizen-Pfannkuchen

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

100 g Buchweizenmehl

150 ml Wasser

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

1 EL Chiasamen, gemahlen

2 EL Agavendicksaft, plus extra zum Beträufeln

1 EL Kokosöl, zum Braten

1 Handvoll frische Beeren, gewaschen und halbiert

Zubereitung:

In einer Schüssel Buchweizenmehl, Wasser, Backpulver und Salz zu einem glatten Teig vermischen.

Gemahlene Chiasamen hinzufügen und gut unterrühren, bis sie vollständig eingearbeitet sind.

Den Teig 10 Minuten ruhen lassen, damit die Chiasamen quellen können.

Eine Pfanne auf mittlerer Hitze erwärmen und das Kokosöl hinzufügen.

Für jeden Pfannkuchen etwa eine Kelle des Teigs in die Pfanne geben und 2-3 Minuten von jeder Seite goldbraun braten.

Die Pfannkuchen auf einen Teller legen, mit Agavendicksaft beträufeln und mit den halbierten Beeren belegen.

Kokosnuss-Quinoa mit Mango

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

50 g Quinoa, gewaschen

150 ml Kokosmilch

1 reife Mango, geschält und gewürfelt

1 EL Chiasamen

1 TL Honig oder Ahornsirup, nach Belieben

Eine Prise Salz

Einige frische Minzblätter, gewaschen und gehackt

Zubereitung:

In einem Topf die Kokosmilch zum Kochen bringen.

Quinoa und eine Prise Salz hinzufügen und auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast vollständig aufgenommen ist und der Quinoa weich ist. Dies dauert etwa 15 Minuten.

Während der Quinoa kocht, die Mango in kleine Würfel schneiden.

Wenn der Quinoa fertig ist, von der Hitze nehmen und kurz abkühlen lassen.

Honig oder Ahornsirup sowie Chiasamen unterrühren.

Die Mango-Würfel hinzufügen und gut vermischen.

In eine Schüssel geben und mit gehackten Minzblättern garnieren.

Hirsebrei mit Apfel und Zimt

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

50 g Hirse, gut gewaschen

250 ml Wasser

1 Apfel, gewürfelt

1 TL Zimtpulver

1 EL Honig

Eine Prise Salz

1 EL Mandelblättchen

1 EL Rosinen

Zubereitung:

In einem kleinen Topf das Wasser zum Kochen bringen. Salz und die gewaschene Hirse hinzufügen.

Bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Während die Hirse kocht, den Apfel würfeln.

Nach 10 Minuten die Apfelwürfel, Rosinen und das Zimtpulver zur Hirse geben. Alles gut verrühren.

Weitere 3-4 Minuten köcheln lassen, bis der Apfel weich wird.

Den Topf vom Herd nehmen und den Honig unterrühren.

In eine Schale geben und mit Mandelblättchen bestreuen.

Acai-Bowl mit Nüssen und Kokosraspeln

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

2 EL Acai-Pulver

1 reife Banane, geschält und in Stücke geschnitten

50 g gemischte Beeren (z.B. Himbeeren, Erdbeeren), gewaschen

100 ml Kokosmilch

1 TL Honig nach Geschmack

2 EL Kokosraspeln, getrocknet

20 g Walnüsse, gehackt

15 g Mandeln, gehackt

1 EL Chiasamen

Frische Minze, zum Garnieren

Zubereitung:

In einem leistungsstarken Mixer die Banane, Beeren, Acai-Pulver, Kokosmilch und Honig zusammengeben und auf hoher Stufe pürieren, bis alles gut vermengt und cremig ist.

Die Mischung in eine Schale gießen.

Kokosraspeln, Walnüsse, Mandeln und Chiasamen über die Acai-Mischung streuen.

Mit frischen Minzblättern garnieren.

Kürbiskern-Porridge

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

50 g Haferflocken, fein

250 ml Hafermilch

1 Banane, in Scheiben geschnitten

2 EL Kürbiskerne, geröstet

1 TL Chiasamen

1 TL Honig

1 Prise Zimt

Zubereitung:

In einem Topf die Hafermilch zum Kochen bringen.

Haferflocken hinzufügen und bei mittlerer Hitze 5 Minuten köcheln lassen.

Chiasamen unterrühren und weiter köcheln, bis der Porridge eindickt.

Topf vom Herd nehmen. Honig und Zimt unterrühren.

In eine Schüssel geben und mit Bananenscheiben und Kürbiskernen garnieren.

Grünkohl-Pfannkuchen mit Kräutern

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

60 g Grünkohl, gewaschen und fein gehackt

50 g Vollkornmehl

1 Bio-Ei, aufgeschlagen

100 ml Hafermilch

Eine Handvoll frische Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch), gewaschen und fein gehackt

1 TL Backpulver

1/2 TL Salz

1 EL natives Olivenöl extra

Zubereitung:

In einer Schüssel das Vollkornmehl mit Backpulver und Salz vermengen.

Das aufgeschlagene Ei und die Hafermilch hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.

Den gehackten Grünkohl und die Kräuter unterrühren, bis alles gut vermischt ist.

Eine Pfanne auf mittlerer Hitze erwärmen und das Olivenöl hineingeben.

Mit einer Kelle Portionsweise Teig in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun backen.

Die Pfannkuchen auf einem Teller anrichten. Guten Appetit.

Frischkornmüsli

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

50 g Haferflocken, grob

3 Datteln, entsteint und klein geschnitten

10 Mandeln, grob gehackt

150 ml Mandelmilch, ungesüßt

1 EL Chia-Samen

1 TL Honig

1/2 Apfel, gewaschen und fein gewürfelt

Eine Prise Zimt

Zubereitung:

Du nimmst eine mittelgroße Schüssel zur Hand und gibst die Haferflocken hinein.

Die klein geschnittenen Datteln, gehackten Mandeln und Chia-Samen dazugeben.

Die Mandelmilch darüber gießen und gut umrühren, sodass alle Zutaten gut miteinander vermengt sind.

Jetzt den fein gewürfelten Apfel unterheben.

Das Ganze mit einem TL Honig süßen und mit einer Prise Zimt bestreuen.

Lass das Müsli für etwa 5 Minuten ziehen, sodass die Haferflocken und Chia-Samen etwas aufquellen können.

Zum Schluss gut umrühren.

Chia-Pudding mit Hafermilch

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

3 EL Chia-Samen

250 ml Hafermilch

1 TL Vanilleextrakt

1 TL Ahornsirup

Eine kleine Handvoll frische Beeren, gewaschen

Ein paar gehackte Mandeln

Eine Prise Zimt

Zubereitung:

Nimm eine Schüssel und gib die Chia-Samen hinein.

Füge Hafermilch, Vanilleextrakt und Ahornsirup hinzu und rühre alles gut um.

Lass die Mischung für mindestens 10 Minuten stehen, damit die Chia-Samen die Flüssigkeit aufnehmen können.

Währenddessen kannst du die Beeren vorbereiten und die Mandeln hacken.

Nachdem der Chia-Pudding angedickt ist, gib ihn in ein Glas oder eine Schale.

Füge nun die Beeren und gehackten Mandeln obendrauf.

Bestreue alles mit einer Prise Zimt. Fertig.

Suppen & Eintöpfe

Linsensuppe mit Karotten und Kurkuma

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

100 g grüne Linsen, gewaschen

2 mittelgroße Karotten, gewürfelt

1 kleine Zwiebel, fein gehackt

1 TL Kurkuma-Pulver

1 EL natives Olivenöl extra

750 ml Gemüsebrühe

1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen

1 Prise Pfeffer

Salz nach Bedarf

1 EL frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)

Zubereitung:

Erhitze das Olivenöl in einem Topf auf mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie, bis sie glasig ist.

Gib die gewürfelten Karotten und das Kurkuma-Pulver hinzu. Kurz anbraten, bis die Karotten leicht goldbraun sind.

Füge die Linsen, Kreuzkümmel und Gemüsebrühe hinzu. Erhöhe die Hitze, bis es kocht, dann reduziere auf niedrige Hitze und lass die Suppe 25 Minuten köcheln oder bis die Linsen weich sind.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Suppe in eine Schüssel gießen und mit frischem Koriander garnieren.

Brokkoli-Cremesuppe mit Mandelsplittern

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

200 g Brokkoli, in Röschen geteilt

30 g Mandelsplitter, leicht geröstet

1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt

1 EL natives Olivenöl extra

250 ml Gemüsebrühe

100 ml Kokosmilch

1/2 TL Kurkuma

Salz und Pfeffer nach Geschmack

1 TL frischer Bio-Zitronensaft

1 EL frischer Schnittlauch, gehackt

Zubereitung:

Erhitze Olivenöl in einem Topf und dünste die Zwiebel darin glasig an.

Füge Brokkoliröschen hinzu und brate sie für 3 Minuten mit an.

Gieße Gemüsebrühe dazu und bringe alles zum Kochen.

Reduziere die Hitze und lasse den Brokkoli 10 Minuten köcheln.

Währenddessen röste die Mandelsplitter in einer Pfanne ohne Öl, bis sie goldbraun sind.

Gib Kokosmilch und Kurkuma in den Topf und püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie cremig ist.

Schmecke mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab.

Gib die Suppe in einer Schale und streue Mandelsplitter und Schnittlauch darüber.

Kürbissuppe

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

250 g Hokkaido-Kürbis, gewürfelt

1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt

1 EL natives Olivenöl extra

1 TL frischer Ingwer, fein gehackt

200 ml Hafermilch

300 ml Gemüsebrühe

Salz und Pfeffer nach Bedarf

Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren

1 TL Kürbiskerne zum Garnieren

Zubereitung:

Erhitze das Olivenöl in einem Topf. Füge die gewürfelte Zwiebel und den gehackten Ingwer hinzu und dünste alles, bis die Zwiebeln glasig sind.

Den gewürfelten Kürbis hinzufügen und kurz mitdünsten.

Gemüsebrühe hinzugießen und den Kürbis weich kochen, etwa 20 Minuten.

Sobald der Kürbis weich ist, die Hafermilch hinzufügen und die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Suppe in eine Schüssel geben und mit gehackter Petersilie sowie Kürbiskernen garnieren.

Grünkohleintopf mit Süßkartoffeln

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

100 g Grünkohl, gewaschen und grob gehackt

1 kleine Süßkartoffel (ca. 150 g), geschält und in Würfel geschnitten

500 ml Gemüsebrühe

1 kleine Zwiebel, gewürfelt

1 EL natives Olivenöl extra

1 TL Kurkuma

1 TL Ingwer, fein gehackt

Salz und Pfeffer nach Belieben

1 EL frischer Bio-Zitronensaft

1 TL Petersilie, fein gehackt

Zubereitung:

In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten.

Die Süßkartoffelwürfel hinzufügen und etwa 3 Minuten anbraten, bis sie leicht goldbraun sind.

Kurkuma und Ingwer hinzufügen und gut umrühren, sodass die Gewürze die Zwiebeln und Süßkartoffelwürfel überziehen.

Den Grünkohl hinzugeben und kurz mit anbraten, bis er leicht zusammenfällt.

Mit der Gemüsebrühe ablöschen und zum Kochen bringen.

Auf niedriger Hitze 20 Minuten köcheln lassen, bis der Grünkohl weich und die Süßkartoffel gar ist.

Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Zum Schluss mit gehackter Petersilie bestreuen.

Zucchinisuppe

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

1 kleine Zucchini, gewaschen und in Würfel geschnitten

1 Schalotte, geschält und fein gehackt

200 ml Gemüsebrühe

1 EL natives Olivenöl extra

1 TL frischer Dill, fein gehackt

Salz und Pfeffer nach Geschmack

1 EL Bio-Zitronensaft

1 EL Creme fraiche

Zubereitung:

In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die Schalotte darin glasig dünsten.

Zucchinistücke hinzufügen und etwa 3 Minuten mitdünsten, bis sie leicht weich sind.

Gemüsebrühe eingießen und zum Kochen bringen. Auf mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer pürieren, bis sie cremig ist.

Dill, Zitronensaft und Creme fraiche unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Suppe wieder erhitzen, aber nicht kochen lassen. Fertig.

Weißkohleintopf

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

100 g Weißkohl, in feine Streifen geschnitten

1 kleine Kartoffel, gewürfelt

1 kleine Karotte, gewürfelt

1 kleine Zwiebel, fein gehackt

1 TL Kurkuma

1 EL natives Olivenöl extra

500 ml Gemüsebrühe

Salz und Pfeffer, nach Geschmack

1 TL frischer Ingwer, gerieben

1 EL frische Petersilie, gehackt

Zubereitung:

In einem mittelgroßen Topf das Olivenöl erhitzen, die Zwiebel darin glasig dünsten.

Kartoffel und Karotte hinzufügen und einige Minuten anbraten.

Den Weißkohl und den geriebenen Ingwer hinzufügen, mit Kurkuma, Salz und Pfeffer würzen.

Die Gemüsebrühe eingießen, aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.

Die Petersilie unterrühren und vom Herd nehmen. Guten Appetit.

Tomaten-Basilikum-Suppe

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Portionen: 1 Person

Zutaten:

300 g reife Tomaten, gewürfelt

10 g frisches Basilikum, fein gehackt

250 ml Gemüsebrühe

1 EL natives Olivenöl extra

1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt

1 TL Meersalz

1/2 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen

1 EL Bio-Zitronensaft

1 TL Honig

Zubereitung:

In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten.

Die gewürfelten Tomaten hinzufügen und 5 Minuten köcheln lassen, bis sie weich werden.