9,99 €
Hast du genug davon, ständig deinen Zuckerkonsum im Auge behalten zu müssen? Hast du Schwierigkeiten, gesunde und gleichzeitig leckere Gerichte zu finden, die deinem Körper guttun? Fragst du dich, wie du deinen Speiseplan zuckerfrei gestalten kannst, ohne auf Genuss verzichten zu müssen? Dann ist dieses Kochbuch die perfekte Wahl für dich! Mit einfachen und köstlichen Rezepten unterstützt es dich dabei, deinen Zuckerkonsum zu senken und deine Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Hier sind vier Gründe, warum eine zuckerfreie Ernährung so vorteilhaft ist: - Steigerung der Energie: Eine zuckerfreie Ernährung kann dazu beitragen, dass du dich energiegeladener fühlst und deinen Tag mit mehr Vitalität beginnen kannst. - Verbesserung der Stoffwechselgesundheit: Durch die Reduzierung von überschüssigem Zucker kannst du das Risiko von Diabetes, Herzkrankheiten und bestimmten Arten von Krebs minimieren. - Gewichtskontrolle: Gesunde, ballaststoffreiche Lebensmittel, die frei von zugesetztem Zucker sind, können dir helfen, dein Gewicht zu halten oder sogar abzunehmen. - Förderung der allgemeinen Gesundheit: Neben der Senkung des Zuckerkonsums kann diese Ernährungsweise auch dazu beitragen, andere gesundheitliche Werte zu optimieren, wie z.B. den Blutdruck. Dieses Rezeptbuch bietet dir eine Vielzahl an Rezepten, die einfach zuzubereiten sind und keine exotischen Zutaten benötigen. So ist es leicht, die zuckerfreie Ernährung in den Alltag zu integrieren. Warum dieses Kochbuch ein Muss für deine Küche ist: - Vielseitigkeit: Von Frühstücksideen über Hauptgerichte bis hin zu Desserts – dieses Kochbuch bietet für jede Tageszeit und jeden Geschmack das passende Rezept. - Einfach zu befolgen: Die Rezepte sind klar und einfach zu befolgen, auch wenn du kein erfahrener Koch bist. - Gesundheitlich vorteilhaft: Jedes Rezept wurde mit Blick auf gesundheitliche Vorteile entwickelt. - Zeitsparend: Die meisten Rezepte können in weniger als 30 Minuten zubereitet werden, was perfekt für vielbeschäftigte Menschen ist. Also, worauf wartest du noch? Kaufe jetzt dieses Kochbuch und entdecke, wie du auf schmackhafte Weise deinen Zuckerkonsum reduzieren kannst. Dein Körper wird es dir danken!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 96
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das große Zuckerfreie Ernährung Kochbuch
Einfache und leckere Rezepte für eine gesunde Ernährung ohne Zucker. Zuckerfrei kochen für ein gesundes, vitales Leben voller Energie und Wohlbefinden.
Inhalt
Vorwort
Anmerkung zu den Rezepten
Frühstücksideen
Haferflocken mit Beeren und Chiasamen
Pfannkuchen mit Mandelmilch und Banane
Kürbis-Apfel-Porridge
Naturjoghurt mit frischen Früchten und Leinsamen
Hirsebrei mit Mandelmilch und Zimt
Low-Carb Omelett
Bircher Müsli mit frischem Obst
Vollkornbrot mit Avocado und pochiertem Ei
Quark mit Walnüssen und Beeren
Mandel-Hafer-Granola mit griechischem Joghurt
Suppen und Eintöpfe
Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch
Karotten-Ingwer-Suppe
Linseneintopf mit Gemüse
Würzige Hühnersuppe
Gemüseeintopf mit frischen Kräutern
Tomatensuppe mit Basilikum
Brokkolicremesuppe mit Mandelmilch
Kohlsuppe mit Paprika
Rote-Bete-Suppe mit Kokosmilch
Zucchini-Curry-Suppe
Salate
Frischer Spinatsalat mit Hühnchen
Quinoa-Salat mit Avocado und Tomaten
Rote-Bete-Carpaccio
Griechischer Salat mit Feta
Salat mit gegrilltem Lachs und Zitronendressing
Couscous-Salat mit frischem Gemüse
Mango-Avocado-Salat
Rucola-Salat mit Parmesan und Kirschtomaten
Radieschensalat mit Gurke und Joghurtdressing
Bulgursalat mit Tomaten und Gurken
Vegan
Buddha Bowl mit Quinoa
Gemüsecurry mit Kokosmilch
Spaghetti Bolognese mit Linsen
Linsen-Burger mit Avocado
Mediterranes Gemüse aus dem Ofen
Pfannkuchen mit Beeren
Pilzrisotto mit Petersilie
Zucchini-Spaghetti
Spinat-Tofu-Lasagne
Kürbis-Gnocchi mit Salbeibutter
Hauptgerichte
Hähnchenbrust mit Brokkoli und Mandeln
Chili con Carne
Quinoa-Pfanne mit Hähnchen und Gemüse
Gefüllte Zucchini mit Hähnchen
Low-Carb Pizza mit Thunfisch-Boden
Zucchini-Spaghetti mit Garnelen
Gebratene Forelle mit Knoblauch und Petersilie
Hähnchen-Gemüse-Pfanne mit Curry
Gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Quinoa
Lachsfilet auf Spinatbett
Beilagen
Ofen-Kartoffeln
Gebratener Spargel mit Knoblauch und Zitrone
Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen
Gebackener Blumenkohl
Ofen-Gemüse mit frischen Kräutern
Quinoa mit Gemüse und Sojasauce
Pommes mit Kräutern
Kürbis aus dem Ofen mit Thymian
Gebackener Rosenkohl mit Speck
Ofenrösti aus Karotten und Kartoffeln
Snacks und kleine Mahlzeiten
Gemüsesticks mit Avocado-Hummus
Gefüllte Pilze mit Frischkäse
Gurkenröllchen
Karotten-Chips aus dem Ofen
Gefüllte Eier
Knusprige Kichererbsen aus dem Ofen
Zucchinipuffer mit Joghurtdip
Paprika-Gemüsespieße
Auberginen-Pizza-Bites
Mini-Pfannkuchen mit Beeren
Desserts und Süßspeisen
Erdbeermousse mit Joghurt
Chia-Pudding mit Himbeeren
Vanillepudding mit Mandelmilch
Erdbeer-Sorbet
Zimtapfel aus dem Ofen
Mango-Lassi
Low-Carb Schokoladenmousse
Bananeneis
Avocado-Schokoladenpudding
Pfirsich-Sorbet
Getränke und Smoothies
Spinat-Smoothie
Karotten-Smoothie
Grünkohl-Smoothie
Beeren-Smoothie mit Joghurt
Früchte-Eistee
Kürbis-Smoothie
Avocado-Smoothie
Infused Water
Ingwer-Tee
Mango-Smoothie
Saucen und Dips
Avocado-Hummus
Tomaten-Salsa mit Chili
Tsatsiki mit Gurken und Knoblauch
BBQ-Sauce
Guacamole mit Limettensaft
Knoblauch-Joghurtsauce
Balsamico-Dressing für Salate
Italienische Tomatensauce für Pasta
Tomaten-Chutney mit Chili
Zitronen-Dill-Sauce für Fisch
Schlusswort
Impressum
Liebe Leserin, lieber Leser,
als Autorin und leidenschaftliche Köchin, die stets auf der Suche nach neuen, inspirierenden Ideen für die Küche ist, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die zuckerfreie Küche in den Mittelpunkt zu stellen. In diesem Buch findest du daher eine Vielzahl an Rezepten, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind liebevoll zusammengestellt, leicht nachzukochen und sie tragen dazu bei, den Zuckerkonsum in unserer Ernährung zu reduzieren.
Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und es wird immer deutlicher, dass es kaum einen besseren Weg gibt, unserem Körper Gutes zu tun, als durch eine bewusste Lebensmittelauswahl. Das Ziel dieses Buches ist es, dich auf deinem persönlichen Weg zu einem gesunden Lebensstil zu begleiten und dir zu zeigen, dass eine zuckerfreie Ernährung nicht bedeutet, dass du auf Genuss verzichten musst. Ganz im Gegenteil: Die Rezepte in diesem Buch beweisen, dass eine gesunde Ernährung und Genuss Hand in Hand gehen können.
Ich hoffe, dass du durch dieses Kochbuch die Freude am Entdecken und Ausprobieren neuer Rezepte findest. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, was wir essen, sondern auch darum, wie wir es zubereiten und genießen. Es ist die Leidenschaft, die Hingabe und die Liebe, die wir in die Zubereitung unserer Mahlzeiten stecken, die sie zu etwas Besonderem machen.
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und beim Entdecken neuer Lieblingsgerichte. Möge dieses Buch dich auf deinem Weg zu einem gesunden und genussvollen Lebensstil begleiten.
Deine Carina Lehmann
Du magst dich fragen, warum in diesem Kochbuch auf Bilder verzichtet wurde. Eine ungewöhnliche Wahl, das ist mir bewusst, denn wir leben in einer visuell stark orientierten Welt, in der ein Bild oft mehr als tausend Worte zu sagen scheint. Gerade wenn es um die Kulinarik geht, bin ich der Meinung, dass diese bildlastige Herangehensweise uns manchmal die Möglichkeit nimmt, unsere eigene kreative Interpretation zu entwickeln und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Geschmack, die Aromen und die Freude am Kochen.
Stell dir vor, du blätterst durch ein Kochbuch, siehst ein wunderbares Foto eines Gerichts und denkst: „Das möchte ich kochen“. Das Bild setzt eine Erwartung. Es formt eine Vorstellung davon, wie das Endergebnis aussehen sollte. Doch was passiert, wenn dein Gericht nicht genau so aussieht wie auf dem Bild? Fühlst du dich dann als hättest du versagt? Dabei geht es beim Kochen doch eigentlich um den Prozess, die Erfahrung und letztendlich den Geschmack – nicht um die Perfektion eines Food-Fotos.
In diesem Kochbuch fehlen die Bilder bewusst. Ohne Bilder bist du frei, dir eigene Vorstellungen zu machen, wie dein Gericht aussehen könnte. Du hast die Freiheit, zu experimentieren, zu variieren und dein eigenes, einzigartiges Gericht zu kreieren.
Zusätzlich lege ich großen Wert darauf, dass du das Kochen als kreativen Prozess erlebst. Jedes Gericht, das du zubereitest, ist Ausdruck deiner Persönlichkeit, deiner Vorlieben, deines Geschmacks. Ohne vorgefertigte Bilder bist du der Künstler, der sein eigenes Kunstwerk schafft – einzigartig und individuell.
In diesem Sinne lade ich dich ein, dich auf diese besondere kulinarische Reise einzulassen. Lass dich von deiner Vorstellungskraft und deinen Geschmacksknospen leiten, nicht von Hochglanzbildern. Ich bin sicher, du wirst dabei ganz neue Seiten des Kochens entdecken.
Haferflocken mit Beeren und Chiasamen
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
60 g Haferflocken, grob
240 ml ungesüßte Mandelmilch
1 EL Chiasamen
120 g gemischte Beeren (Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren), frisch oder gefroren
1 TL Vanilleextrakt
Eine Prise Salz
1 EL Nüsse deiner Wahl (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse), gehackt
Zubereitung:
Gib die Haferflocken, die Chiasamen und das Salz in eine Schüssel und mische sie gut durch.
Füge die Mandelmilch und das Vanilleextrakt hinzu und rühre alles gut um.
Lass die Mischung für etwa 5 Minuten stehen, damit die Haferflocken und die Chiasamen aufquellen können. Du kannst die Mischung auch über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, wenn du Zeit hast.
Während die Haferflocken ziehen, wasche die Beeren und schneide sie in kleinere Stücke, wenn nötig. Wenn du gefrorene Beeren verwendest, kannst du sie in dieser Zeit auftauen lassen.
Gib die Beeren und die gehackten Nüsse über die Haferflockenmischung.
Fertig ist dein gesundes Frühstück!
Pfannkuchen mit Mandelmilch und Banane
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: ca. 4 Pfannkuchen
Zutaten:
60 g Vollkornmehl
1 reife Banane, zerdrückt
1 TL Backpulver
1 EL Chiasamen
125 ml Mandelmilch,
ungesüßt
1 TL Vanilleextrakt, optional
Ein Spritzer Bio-Zitronensaft
Eine Prise Salz
1 TL Kokosöl, zum Braten
Zubereitung:
Zuerst mischst du das Vollkornmehl, das Backpulver und die Chiasamen in einer Schüssel zusammen. Dafür kannst du einen Löffel oder eine Gabel verwenden.
In einer anderen Schüssel zerdrückst du die reife Banane mit einer Gabel, bis sie eine glatte Konsistenz hat. Gib dann die Mandelmilch, den Vanilleextrakt (falls gewünscht), den Spritzer Zitronensaft und eine Prise Salz dazu. Vermische alles gut miteinander.
Jetzt gibst du die feuchten Zutaten zu den trockenen und rührst alles zusammen, bis ein glatter Teig entsteht. Lass den Teig etwa 5 Minuten ruhen, damit die Chiasamen quellen können.
Erhitze eine Pfanne bei mittlerer Hitze und füge das Kokosöl hinzu. Sobald das Öl heiß ist, gib einen Viertel des Teigs in die Pfanne und verteile ihn zu einem runden Pfannkuchen.
Lass den Pfannkuchen ungefähr 2-3 Minuten auf der einen Seite kochen, bis sich Bläschen bilden, dann dreh ihn um und lass ihn weitere 2 Minuten auf der anderen Seite braten.
Wiederhole diesen Vorgang mit dem restlichen Teig. Du solltest am Ende vier schöne Pfannkuchen haben.
Serviere die Pfannkuchen mit deinem Lieblings-Topping. Wie wäre es mit frischen Beeren oder etwas Mandelbutter?
Kürbis-Apfel-Porridge
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
80 g Haferflocken, fein
250 ml Wasser
1/2 kleiner Hokkaido-Kürbis, gewürfelt und ohne Kerne
1 mittelgroßer Apfel, geschält und gewürfelt
1/2 TL Zimt, gemahlen
1 Prise Salz
80 ml Mandelmilch, ungesüßt
1 EL Chia-Samen
1 EL Leinsamen, gemahlen
1 EL Walnüsse, gehackt
Zubereitung:
Du setzt zunächst Wasser in einem Topf auf und bringst es zum Kochen.
Dann gibst du die Haferflocken und das Salz in das kochende Wasser und lässt alles für etwa 5 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln.
In der Zwischenzeit schälst und würfelst du den Apfel und den Kürbis.
Nun fügst du die Apfel- und Kürbiswürfel sowie den Zimt zu den Haferflocken hinzu und rührst alles gut um.
Das Ganze lässt du weitere 10 Minuten auf niedriger Hitze köcheln, bis der Kürbis weich ist und der Apfel beginnt zu zerfallen.
Nachdem der Kürbis weich geworden ist, fügst du die Mandelmilch, Chia-Samen und Leinsamen hinzu und rührst erneut gut um.
Zum Schluss lässt du das Porridge noch etwa 2 Minuten ziehen, bevor du es in eine Schale gibst und mit den gehackten Walnüssen bestreust.
Nun kannst du dein selbstgemachtes Porridge genießen. Guten Appetit!
Naturjoghurt mit frischen Früchten und Leinsamen
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
150 g Naturjoghurt
50 g gemischte Beeren (Himbeeren, Blaubeeren und Erdbeeren), frisch und gewaschen
1 EL Leinsamen, roh und ungeschält
1/2 TL Zimt, gemahlen
1 EL Mandeln, roh und gehackt
10 g dunkle Schokolade (mind. 85% Kakao), gehackt
Zubereitung:
Die frischen Beeren nach dem Waschen in einer Schüssel zusammen mit dem Naturjoghurt vermischen.
Die Leinsamen und den Zimt über die Joghurt-Beeren-Mischung streuen und alles gut durchrühren.
Die gehackten Mandeln in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze leicht anrösten, bis sie duften. Dabei darauf achten, dass sie nicht verbrennen.
Die Mandeln gleichmäßig über den Joghurt streuen.
Zum Schluss die gehackte dunkle Schokolade über den Joghurt geben.
Hirsebrei mit Mandelmilch und Zimt
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
50 g Hirse, gut gespült
250 ml Mandelmilch, ungesüßt
1 TL Zimt, gemahlen
1 EL Mandelblättchen, leicht geröstet
1 kleine Birne, gewaschen und in kleine Stücke geschnitten
Eine Prise Salz
Zubereitung:
Zuerst nimmst du die gespülte Hirse und gibst sie in einen kleinen Topf. Dazu kommt eine Prise Salz.
Nun gießt du die Mandelmilch dazu. Rühre gut um und bringe die Mischung zum Kochen.
Sobald die Mischung kocht, reduziere die Hitze auf eine niedrige Stufe, decke den Topf ab und lasse die Hirse für etwa 20 Minuten köcheln. Achte dabei darauf, gelegentlich umzurühren, damit nichts anbrennt.
Während die Hirse köchelt, kannst du die Birne in kleine Stücke schneiden.
Wenn die Hirse fast alle Flüssigkeit aufgenommen hat und weich ist, kannst du den gemahlenen Zimt hinzufügen. Rühre gut um, damit sich der Zimt gut verteilt.
Jetzt kannst du die geschnittenen Birnenstücke und die gerösteten Mandelblättchen dazu geben. Rühre wieder gut um.
Lass den Brei noch etwa 5 Minuten auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen, damit die Birnenstücke etwas weicher werden.
Schon ist dein Hirsebrei fertig zum Genießen! Serviere ihn warm und streue nach Belieben noch ein paar zusätzliche Mandelblättchen und eine Prise Zimt obendrauf.
Low-Carb Omelett
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
3 Bio-Eier
1 EL natives Olivenöl extra
50 g frischer Spinat, gewaschen und grob gehackt
50 g Feta, zerbröselt
1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 TL Oregano
1 TL Paprika
Zubereitung: