9,99 €
Kämpfst du mit den Symptomen einer Fettleber? Fällt es dir schwer, köstliche und gesunde Mahlzeiten zu finden, die deiner Leber helfen, sich zu regenerieren? Möchtest du deiner Leber Gutes tun, ohne dabei auf Geschmack und Genuss zu verzichten? Dann ist dieses Kochbuch genau das, was du brauchst! Es ist dein idealer Begleiter auf dem Weg zu einer gesunden Leber, indem es dir zeigt, wie du mit einfachen und leckeren Rezepten die leberfreundliche Ernährung genießen kannst. Hier sind vier Gründe, warum eine leberfreundliche Ernährung bzw. eine Fettleber Diät so vorteilhaft ist: - Linderung von Symptomen: Eine leberfreundliche Ernährung kann dazu beitragen, die Symptome einer Fettleber, wie Müdigkeit, Völlegefühl und Bauchschmerzen, zu verringern. - Regeneration der Leber: Die richtige Auswahl an Lebensmitteln kann die Selbstheilungsfunktion der Leber unterstützen und ihre allgemeine Gesundheit fördern. - Verbesserung der Lebensqualität: Das Kochbuch zeigt dir Lebensmittel, die nicht nur die Gesundheit deiner Leber fördern, sondern auch hervorragend schmecken. - Förderung der allgemeinen Gesundheit: Diese Ernährungsweise unterstützt nicht nur die Lebergesundheit, sondern kann auch das allgemeine Wohlbefinden steigern. Dieses Rezeptbuch bietet dir eine Vielzahl an Rezepten, die speziell für eine Ernährung bei Fettleber entwickelt wurden. Sie sind einfach zuzubereiten und benötigen keine exotischen Zutaten. So fällt es dir leicht, eine leberfreundliche Ernährung in deinen Alltag zu integrieren. Warum dieses Kochbuch ein Muss für jeden ist, der unter einer Fettleber leidet: - Vielseitigkeit: Von Frühstücksideen über Hauptgerichte bis hin zu Desserts – dieses Kochbuch bietet für jede Tageszeit und jeden Geschmack das passende Rezept. - Einfach zu befolgen: Die Rezepte sind klar und einfach zu befolgen, auch wenn du kein erfahrener Koch bist. - Gesundheitlich vorteilhaft: Jedes Rezept wurde mit Blick auf gesundheitliche Vorteile für die Leber entwickelt. - Zeitsparend: Die meisten Rezepte können in weniger als 30 Minuten zubereitet werden, was perfekt für vielbeschäftigte Menschen ist. Also, was hält dich noch zurück? Kaufe jetzt dieses Kochbuch und beginne den Weg zu einem genussvollen und beschwerdefreien Leben. Dein Körper und insbesondere deine Leber werden es dir danken!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 96
Veröffentlichungsjahr: 2023
Leber natürlich entgiften – Das große Fettleber Kochbuch
Einfache und leckere Rezepte für eine gesunde und gestärkte Leber. Leberfreundliche Ernährung leicht gemacht!
Inhalt
Vorwort
Anmerkung zu den Rezepten
Suppen & Eintöpfe
Kalte Avocado-Gurken-Suppe
Brokkoli-Cremesuppe
Rote Bete-Kohlrabi Suppe
Spinat-Ingwersuppe
Pastinaken-Pfeffer-Cremesuppe
Kürbissuppe mit Kokosmilch
Fenchel-Lauch-Suppe
Wirsing-Eintopf mit Hühnerfleisch
Mairübeneintopf mit Wildfleisch
Artischocken-Kokos-Suppe
Zucchini-Curry-Suppe
Grünkohleintopf mit Rind
Sellerie-Apfel-Cremesuppe
Grünkern-Gemüse-Suppe
Rucola-Knoblauch-Suppe
Salate
Erbsen-Feldsalat mit Mandeln
Lachs-Avocado-Salat
Rote Beete-Salat mit Walnüssen
Spinat-Salat mit Forelle und Radieschen
Brokkoli-Rucola-Salat
Karotten-Salat mit frischer Minze
Zucchini-Bohnen-Salat
Artischocken-Rosenkohl-Salat
Wurzelsellerie-Salat mit Kresse
Gurken-Papaya-Salat
Spinat-Erdbeer-Salat
Feldsalat mit Mandel-Dressing
Quinoa-Salat mit grünen Bohnen
Blumenkohl-Apfel-Salat
Hauptgerichte
Lammfilet auf Spinatbett
Gebratene Forelle mit Zitronengras
Zucchini-Nudeln mit Avocadomus
Rindfleisch-Pilz-Pfanne
Hühnercurry mit Kokosmilch
Pilz-Geflügel-Pfanne
Grünkohl mit Kalbsfiletstreifen
Brokkoli-Pilz-Pfanne
Putensteak auf Frühlingszwiebelbett
Spinat-Avocado-Wraps
Wildlachs auf Rucola-Bett
Kabeljau mit Kräuterkruste
Quinoa-Pilz-Pfanne
Wirsingrouladen mit Rindfleischfüllung
Beilagen
Gedünstete Rosenkohlblätter
Portulak mit Zitronendressing
Blumenkohl-Reis mit Avocado-Pesto
Spinat-Knoblauch-Püree
Sellerie-Karotten-Stampf
Zucchini-Spalten aus dem Ofen
Gebratene Pilze mit Thymian
Brokkoli mit Mandelblättchen
Gemüsemix mit Quinoa
Grünkohlchips
Snacks
Avocado-Ei-Röllchen
Kürbiskernriegel
Chia-Pudding mit Erdbeeren
Zucchini-Chips
Mandel-Kokos-Bällchen
Sellerie-Sticks mit Dip
Tofu-Würfel mit Sesam
Kokos-Himbeermus
Geröstete Edamame
Mandeljoghurt mit Heidelbeeren
Spinat-Hafer-Riegel
Brokkoli-Snack mit Zitronendip
Frühstück
Chia-Pfirsich-Bowl
Haferporridge mit Beeren
Vollkornpfannkuchen mit Apfelmus
Dinkel-Vollkornbrot mit Avocado
Quinoa-Frühstücksbowl
Spinat-Omelett
Rote Beete-Müsli mit Mandeln
Hirsebrei mit Rhabarber
Kokosjoghurt mit Chiasamen
Hafermilch-Smoothie
Erdbeermüsli mit Mandelmilch
Frischkäsebrot mit Rucola
Gemüseomelett mit Kräutern
Leinsamen-Pfannkuchen
Joghurt mit gerösteten Nüssen und Früchten
Desserts
Avocado-Schokoladenmousse
Rote Beete-Schokoladenkuchen
Zitronen-Basilikum-Sorbet
Chiasamen-Pudding mit Nüssen
Himbeer-Avocado-Eis
Birnen-Tarte mit Mandelcreme
Zitronen-Mohn-Kuchen
Schokoladen-Fondue mit frischem Obst
Apfel-Zimt-Crumble
Kürbiskern-Pralinen
Backwaren & Brote
Dinkel-Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen
Fünf-Korn-Brot mit Leinsamen
Karotten-Muffins mit Walnüssen
Haferflocken-Cookies
Roggen-Sauerteigbrot
Mandel-Croissant
Spinat-Käse-Scones
Rote Beete-Pita
Kokos-Kürbiskern-Müsliriegel
Sesam-Knäckebrot
Buchweizen-Chia-Brot
Schlusswort
Impressum
Liebe Leserin, lieber Leser,
als Autorin und leidenschaftliche Köchin, die stets auf der Suche nach neuen, inspirierenden Ideen für die Küche ist, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die Ernährung bei einer Fettleber in den Mittelpunkt zu stellen. In diesem Buch findest du daher eine Vielzahl an Rezepten, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind liebevoll zusammengestellt, leicht nachzukochen und sie tragen dazu bei, die Symptome einer Fettleber zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.
Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und es wird immer deutlicher, dass es kaum einen besseren Weg gibt, unserem Körper Gutes zu tun, als durch eine bewusste Lebensmittelauswahl. Das Ziel dieses Buches ist es, dich auf deinem persönlichen Weg zu einem gesunden Lebensstil zu begleiten und dir zu zeigen, dass eine Ernährung, die auf die Gesundheit der Leber abgestimmt ist, nicht bedeutet, dass du auf Genuss verzichten musst. Ganz im Gegenteil: Die Rezepte in diesem Buch beweisen, dass eine leberfreundliche Ernährung und Genuss Hand in Hand gehen können.
Ich hoffe, dass du durch dieses Kochbuch die Freude am Entdecken und Ausprobieren neuer Rezepte findest. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, was wir essen, sondern auch darum, wie wir es zubereiten und genießen. Es ist die Leidenschaft, die Hingabe und die Liebe, die wir in die Zubereitung unserer Mahlzeiten stecken, die sie zu etwas Besonderem machen.
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und beim Entdecken neuer Lieblingsgerichte. Möge dieses Buch dich auf deinem Weg zu einem gesunden und genussvollen Lebensstil begleiten.
Deine Carina Lehmann
Du magst dich fragen, warum in diesem Kochbuch auf Bilder verzichtet wurde. Eine ungewöhnliche Wahl, das ist mir bewusst, denn wir leben in einer visuell stark orientierten Welt, in der ein Bild oft mehr als tausend Worte zu sagen scheint. Doch gerade im Kontext der Kulinarik glaube ich, dass diese bildlastige Herangehensweise uns manchmal die Möglichkeit nimmt, unsere eigene kreative Interpretation zu entwickeln und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Geschmack, die Aromen und die Freude am Kochen.
Stell dir vor, du blätterst durch ein Kochbuch, siehst ein wunderbares Foto eines Gerichts und denkst: „Das möchte ich kochen“. Das Bild setzt eine Erwartung. Es formt eine Vorstellung davon, wie das Endergebnis aussehen sollte. Doch was passiert, wenn dein Gericht nicht genau so aussieht wie auf dem Bild? Fühlst du dich dann als hättest du versagt? Dabei geht es beim Kochen doch eigentlich um den Prozess, die Erfahrung und letztendlich den Geschmack – nicht um die Perfektion eines Food-Fotos.
In diesem Kochbuch fehlen die Bilder bewusst. Ohne Bilder bist du frei, dir eigene Vorstellungen zu machen, wie dein Gericht aussehen könnte. Du hast die Freiheit, zu experimentieren, zu variieren und dein eigenes, einzigartiges Gericht zu kreieren.
Zusätzlich lege ich großen Wert darauf, dass du das Kochen als kreativen Prozess erlebst. Jedes Gericht, das du zubereitest, ist Ausdruck deiner Persönlichkeit, deiner Vorlieben, deines Geschmacks. Ohne vorgefertigte Bilder bist du der Künstler, der sein eigenes Kunstwerk schafft – einzigartig und individuell.
In diesem Sinne lade ich dich ein, dich auf diese besondere kulinarische Reise einzulassen. Lass dich von deiner Vorstellungskraft und deinen Geschmacksknospen leiten, nicht von Hochglanzbildern. Ich bin sicher, du wirst dabei ganz neue Seiten des Kochens entdecken.
Kalte Avocado-Gurken-Suppe
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
1 reife Avocado, halbiert und entkernt
1/2 Salatgurke, gewürfelt
250 ml fettarme Bio-Milch (1,5 % Fett)
2 EL frischer Zitronensaft von einer Bio-Zitrone
2 EL frischer Dill, gehackt
1 Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten
1 TL frischer Ingwer, gerieben
1 EL natives Olivenöl extra
Salz und schwarzer Pfeffer, zum Abschmecken
Zubereitung:
Halbiere die Avocado, entferne den Kern und löffele das Fruchtfleisch heraus. Die Salatgurke waschen und in kleine Würfel schneiden.
Gib die Avocado, die gewürfelte Gurke, die Milch, den Zitronensaft und den Ingwer in einen Mixer oder einen hohen Rührbecher, wenn du einen Stabmixer verwendest.
Püriere alles zu einer glatten Masse.
Füge nun den frischen Dill und die in Ringe geschnittene Frühlingszwiebel hinzu. Mische alles gut durch.
Schmecke die Suppe mit Salz und schwarzem Pfeffer ab. Je nach Vorliebe kannst du auch noch etwas Zitronensaft hinzufügen, um die Suppe etwas säuerlicher zu machen.
Zum Schluss die Suppe mit einem EL Olivenöl verfeinern und gut unterrühren.
Die Suppe in eine Schüssel geben und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, sodass sie schön kalt wird.
Vor dem Servieren nochmals kurz umrühren und bei Bedarf nachwürzen. Guten Appetit!
Brokkoli-Cremesuppe
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
150 g Brokkoli, in Röschen geteilt und gewaschen
1 EL natives Olivenöl extra
1 kleine Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
200 ml Wasser
50 ml fettarme Bio-Milch (1,5 % Fett)
1 TL frischer Ingwer, gerieben
Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
1 EL frischer Bio-Zitronensaft
1 TL Chiasamen
Zubereitung:
Erhitze das Olivenöl in einem mittelgroßen Topf über mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu und brate sie an, bis sie glasig ist.
Füge den fein gehackten Knoblauch und den geriebenen Ingwer hinzu. Lass alles weitere 2 Minuten braten.
Gib die Brokkoliröschen in den Topf und mische sie gut unter. Lasse den Brokkoli etwa 3-4 Minuten anbraten, bis er leicht angebräunt ist.
Füge das Wasser hinzu und bringe die Mischung zum Kochen. Reduziere die Hitze und lass die Suppe 10 Minuten köcheln oder bis der Brokkoli weich ist.
Nimm den Topf vom Herd und püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie cremig und ohne Stückchen ist.
Füge die fettarme Milch hinzu und erhitze die Suppe erneut, bis sie heiß ist. Nicht kochen lassen!
Würze mit Salz, schwarzem Pfeffer und Zitronensaft ab. Rühre gut um und schmecke die Suppe ab.
Fülle die Suppe in eine Schüssel und bestreue sie mit Chiasamen.
Rote Bete-Kohlrabi Suppe
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
1 mittelgroße Rote Beete, geschält und gewürfelt
1 Kohlrabi, geschält und gewürfelt
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1 kleine Karotte, geschält und gewürfelt
1 TL frischer Ingwer, fein gehackt
1 EL natives Olivenöl extra
400 ml Wasser
1 TL frischer Thymian, gehackt
Salz und Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
1 EL Zitronensaft von einer Bio-Zitrone
1 EL Petersilie, fein gehackt (zum Garnieren)
Zubereitung:
In einem mittelgroßen Topf das Olivenöl erhitzen. Die gehackte Zwiebel und den Ingwer darin glasig dünsten.
Rote Beete, Kohlrabi und Karotte hinzufügen und einige Minuten mitdünsten, bis das Gemüse leicht angebraten ist.
Wasser hinzugießen und zum Kochen bringen. Den frischen Thymian hinzufügen.
Die Suppe bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist (etwa 20 Minuten).
Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer pürieren, bis sie eine glatte Konsistenz hat.
Mit Salz, schwarzem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Zum Schluss mit gehackter Petersilie garnieren.
Spinat-Ingwersuppe
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
200 g frischer Spinat, gewaschen und grob gehackt
20 g frischer Ingwer, geschält und fein gehackt
1 kleine Zwiebel, gewürfelt
1 TL natives Olivenöl extra
500 ml Wasser
1 Bio-Limette, Saft und Abrieb
1 TL Chiasamen
Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
1 EL
fettarmer Bio-Joghurt (1,5 % Fett)
1 EL frischer Koriander, fein gehackt (zum Garnieren)
Zubereitung:
Erhitze das Olivenöl in einem Topf und dünste die Zwiebel darin glasig an.
Füge den Ingwer hinzu und dünste alles für 1-2 Minuten, bis es duftet.
Gib den Spinat in den Topf und rühre ihn um, bis er zusammengefallen ist.
Füge Wasser hinzu und bringe die Mischung zum Kochen. Lass die Suppe etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
Füge den Limettensaft und -abrieb hinzu und püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie eine glatte Konsistenz hat.
Schmecke die Suppe mit Salz und schwarzem Pfeffer ab.
Serviere die Suppe in einer Schüssel, garniere sie mit einem Klecks Joghurt, Chiasamen und frischem Koriander.
Pastinaken-Pfeffer-Cremesuppe
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
2 mittelgroße Pastinaken, geschält und gewürfelt
1/2 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
1 TL natives Olivenöl extra
1 TL frischer Ingwer, fein gehackt
1/4 TL gemahlener Kurkuma
1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
500 ml Wasser oder selbstgemachte Gemüsebrühe ohne Zusatzstoffe
50 ml fettarme Bio-Milch (1,5 % Fett) oder alternativ Hafermilch, ungesüßt
1 EL frische Petersilie, fein gehackt
Salz, nach Geschmack
Zubereitung:
In einem mittelgroßen Topf das Olivenöl erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel darin anbraten, bis sie glasig ist.
Die gewürfelten Pastinaken, frischen Ingwer und Kurkuma hinzufügen und weiter anbraten, bis alles leicht goldbraun ist.
Das Wasser oder die Gemüsebrühe hinzugießen, sodass das Gemüse gut bedeckt ist. Die Hitze reduzieren und die Suppe 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Pastinaken weich sind.
Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz hat. Wenn die Suppe zu dickflüssig ist, ein wenig mehr Wasser oder Milch hinzufügen.
Die Suppe zurück auf den Herd stellen, schwarzen Pfeffer und Salz nach Geschmack hinzufügen und noch einmal aufkochen lassen.
Die Suppe von der Hitze nehmen und die fettarme Milch oder Hafermilch einrühren.
Zum Schluss mit der frisch gehackten Petersilie garnieren. Guten Appetit!
Kürbissuppe mit Kokosmilch
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
200 g Hokkaido-Kürbis, gewürfelt
150 ml Kokosmilch, ungesüßt
50 ml fettarme Bio-Milch (1,5 % Fett)
1 kleine Zwiebel, gewürfelt
1 EL natives Olivenöl extra
1/2 TL Kurkuma
1 TL frischer Ingwer, gerieben
1/2 TL Schwarzer Pfeffer, gemahlen
1 TL frischer Koriander, gehackt
Salz nach Geschmack
200 ml Wasser
1 EL Kürbiskerne zum Garnieren
Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.