Borreliose Wissen aktuell - Ute Fischer - E-Book

Borreliose Wissen aktuell E-Book

Ute Fischer

0,0

Beschreibung

Borreliose Wissen Nr. 31 ist die Mitgliederzeitschrift der Patientenorganisation Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. und bislang nicht im Buchhandel erschienen. Zwei Mal im Jahr bearbeitet die Redaktion gezielt ein Schwerpunktthema, das ganz besonders bei chronischen Borreliose-Patienten im Interesse steht. Antibiotika und die Folgen für den Darm Die Ausgabe April 2015 konzentriert sich auf den "Darm", weil Darmstörungen eine sehr häufige Begleitfolge der Borreliose-Therapie ist. Zwei Drittel des Darms bilden das Immunsystem. Der Darm ist mit seinem Nervensystem das wohl größte sensorische Organ des Körpers. Seine Leitungen reichen bis ins Hirn. Betroffene mit Reizdarm-Syndrom leiden häufig auch unter Angstattacken oder Depressionen. Störungen im Verdauungstrakt können zudem zu einer breiten Palette von Beschwerden führen, unter anderem zu Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Missempfindungen und zum vielbeklagten Erschöpfungssyndrom (Fatigue). Probiotika und Präbiotika Die Behandlungsmethoden der Schulmedizin bevorzugen unterschiedliche Antibiotika, die das Gleichgewicht der Darmflora stören und damit auch das Immunsystem hemmen. Nicht nur "böse Buben" werden vernichtet, sondern auch die "guten Bakterien" in Bedrängnis gebracht. Auf 52 Seiten empfehlen Ärzte, Wissenschaftler, Heilpraktiker und Patienten, wie sich diese Darmdysbiose korrigieren lässt, wie man schon zu Beginn der Antibiose mit Probiotika positiv gegensteuern kann und was man selbst alles tun kann, um sein Mikrobiom (Gesamtheit aller auf und im Menschen siedelnden Bakterien, Viren, Pilze) stabil zu halten und nach der Therapie wieder in gesunde Balance zu bringen. Hyperthermie – und Pillen, die die Pharmaindustrie glücklich machen Ein spezieller Artikel berichtet über den neusten Stand der Hyperthermie, die Heilung der Borreliose mittels Hitzetherapie. Berichte aus Forschung und Gesundheitspolitik beleuchten die Risiken nichtwirkender Medikamente und die Heimtücke der Lobbyisten. Wer weiß schon, dass Hühner, Puten, Schweine und Kälber mit den gleichen Antibiotika behandelt werden, die Borreliosepatienten heilen sollen? Und auch die Pharmaindustrie darf nicht fehlen. Sie trainiert Ärzte regelrecht zu Fehldiagnosen, die den Absatz teurer Medikamente versprechen wie bei Depression und Multiple Sklerose. Vorsicht vor Pillen, die nur die Pharmaindustrie glücklich machen. Anhang: Borreliose-Selbsthilfegruppen in Deutschland.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 122

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Foto: B. Siegmund

Ute Fischer, Wissenschaftsjournalistin und Selbstbetroffene, kennt die Abgründe der chronischen Lyme-Borreliose, aber auch das Gefühl, sie immer und immer wieder zu überwinden.

Diese Zeitschrift sollte verhindert werden

Vordergründig waren es drei eigene Vorstandsmitglieder, also vermeintlich betroffene Borreliosepatienten. Sie traten einen Kriegszug an, um die mehr als 20 Jahre existierende Patientenorganisation zu killen. Das wichtigste Instrument dazu war diese Zeitschrift. Sie sollte abgeschafft werden, damit möglichst viele oder gar alle Mitglieder kündigen, wenn sie keinen Gegenwert für ihren Mitgliedsbeitrag erhalten. Das ist nicht gelungen. Sie sind nicht mehr im Vorstand. Die Mitgliederversammlung wählte am 28. März 2015 eine neue Mannschaft, überwiegend „Alte Hasen“, siehe Seite →. Sie krempelt gerade die Ärmel hoch und räumt die Brocken aus dem Weg. Hier ist auch wieder Ihre Zeitschrift, vielleicht vier Wochen später als sonst, aber nach wie vor mit Biss, respektlos gegenüber den Verharmlosern, neugierig und mutig wie seit 2005. Sie besitzt eine ISBN-Nummer; das heißt, dass man sie auch im Buchhandel kaufen kann.

Es geht weiter

Als nächstes sagten sie heimlich die seit über einem halben Jahr vereinbarte Hotel-Buchung für die Mitgliederversammlung 2015 ab. Sie konnten sich ausrechnen, dass sie bei der diesjährigen Vorstands-Neuwahl nicht mehr zum Zuge kommen würden. Auch dieser Schachzug ging ins Leere. Denn die meisten BFBD-Mitglieder misstrauten den falschen Propheten, die sich in der verhunzten, vernachlässigten Homepage mit Verunglimpfungen und Lügen im Zwielicht der Unglaubwürdigkeit aufhielten.

Attacken auf den BFBD gab es immer wieder. 2012 der Film „Zecken-Krieg“, entpuppte sich als Beispiel filmischer Manipulation mit ergebnisorientierter Recherche bei den Hochschul-Verharmlosern, die den Autor dafür auch noch mit einem Preis belohnten. Journalismus ist etwas anderes. Wie viel Geld mag da geflossen sein, mit dem man vermutlich Tausenden von Borreliosepatienten eine wirksame Therapie hätte geben können. Oder wenigstens Forschungsmittel, um endlich einen standardisierten Labortest zu entwickeln. Auch die jetzige Attacke beweist einmal mehr, dass der BFBD auf dem richtigen, wenn auch unbequemen Weg ist, die Stimme für Borreliosepatienten zu erheben. Die Meldepflichten in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und in Bayern waren wichtige Meilenschritte, um Gesundheitspolitiker aufzuwecken. Und jetzt geht es weiter.

Alle von Borreliose Betroffenen, ihre Angehörigen und Unterstützer rufen wir auf, Mitglied bei uns zu werden. Noch (April 2015) ist zwar unsere Homepage in falschen Händen; sie wird neu eingerichtet. Wenn Sie Mitglied werden wollen, dann rufen Sie eine der beiden Telefonnummern an: 06162-911 986 oder 06078-917 5094. Wir schicken dann einen Mitgliedsantrag. Dann sind Sie mit im Boot. Das wäre gut für Viele, für uns alle.

Editorial - Inhaltsverzeichnis

Diagnostik

Willy Burgdorfer ist tot

Kreuzzug gegen unkritische Blut-Transfusionen

Chronic Fatigue heißt künftig SEID

Therapie

Ab 41,6 Grad sind sie mausetot

Fieber und Fasten

Mit Borreliose zum Tierarzt?

Manuka-Honig – Wunderwaffe gegen Bakterien?

Schwerpunkt Darm

Der Darm - Schlüssel zur Gesundheit

Darmflora-Übertragung in Köln

Antibiotika und Probiotika

Die Wichtigkeit des Darms für unser Immunsystem

Was sind eigentlich… Probiotika?

Antibiotika verlieren ihre Nebenwirkungen

Wie entsteht Darmkrebs?

Darmsanierung

Kein Durchfall trotz antibiotischer „Rosskur“

Heilfasten – Großreinemachen für den Darm

Leaky-Gut-Syndrom (Leck im Darm)

Borreliose und der Darm

Mikrobiom entscheidet über Gesundheit und Krankheit

Fäkaltherapie

Impressum

Forschung

Betrifft das unsere Neuroborreliose?

Asthma und Antibiotika

NRW – 90 Prozent der Puten antibiotisiert

Das Neuste: Versorgungsforschung

Glückspillen – das Gold der Pharmaindustrie

Arzt und Patient

Vom Aussterben der Hausärzte

Borreliose im Gefängnis

Wissen zusammen führen – eine soziale Fähigkeit

Checkliste „Gute Arztpraxis"

Viel Vertrauen in die Wissenschaft

Arzthaftung am Beispiel Leitlinien

Medien

Leserverdummung auch bei der Süddeutschen?

Borreliose und das Herz

Borrelius spekuliert

Berater Kontakter Selbsthilfegruppen

Literatur

Aktuelle Magazine

Diagnostik

Willy Burgdorfer ist tot

Foto: U. Fischer

Der Entdecker der Borrelien im Darm von Zecken starb 89jährig am 19. November 2014 in Hamilton, Montana

Der am 27.Juni 1925 in Basel geborene Arzt und Bakteriologe wurde bereits in seiner Doktorandenzeit mit Zecken konfrontiert. Wie er bei seinem Deutschlandbesuch anlässlich einer Tagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft zum Besten gab, habe ihm sein Professor ein Glas mit Zecken überreicht und ihn aufgefordert, „untersuch das mal!“

1951 erhielt Burgdorfer ein Stipendium des Rocky Mountain Laboratoriums in Hamilton, Montana. Obwohl er sich ursprünglich der Erforschung der Parkinson-Krankheit widmen wollte, ließen ihn die Zecken nicht mehr los. Einbezogen in die Untersuchungen über die rätselhaften Erkrankungen um den Ort Lyme im Bundesstaat Connecticut, entdeckte er 1981 auffallend lange Spirochäten im Darmsack der Schildzecken. Zu seinen Ehren wurden sie mit Borrelia burgdorferi benannt.

Burgdorfer starb an Parkinson. Er hinterlässt seine Frau Lois, die Söhne Bill und Carl und zwei Enkelkinder. Seine erste Frau starb nach mehr als 50 Jahren Ehe im Jahr 2005.

Ehrungen:

1985 erhielt Burgdorfer die Schaudinn-Hoffmann-Plakette von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft für hervorragende Ärzte und Wissenschaftler, die sich um die Erforschung, Behandlung und Bekämpfung von infektiösen Erkrankungen der Haut und Schleimhäute besonders verdient gemacht haben. 1988 erhielt er die Robert Koch-Medaille in Gold, die höchste Auszeichnung für Forschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Es folgten 1989 der Bristol Award der Infektiologischen Gesellschaft Amerikas sowie 1990 die Walter Reed-Medaille von der Amerikanischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Hygiene. Die Würde eines Ehrendoktors der Medizin verliehen ihm die Universitäten Bern, Schweiz und Aix-Marseille, Frankreich. 2008 ernannte ihn die Deutsche Borreliose-Gesellschaft in Anwesenheit zum Ehren-Mitglied.

All diese Ehrungen konnten ihn jedoch nicht umstimmen, seine Enttäuschung immer wieder in Worte zu fassen:

"Die Kontroverse in der Lyme-Krankheitsforschung ist eine beschämende Angelegenheit. Die ganze Sache ist politisch verdorben. Das Geld geht an Leute, die in den vergangenen 30 Jahren immer das Gleiche hervorgebracht haben, nämlich nichts."

Armin Schwarzbach mit eigenem Labor

Foto: Privat

Der langjährige Laborarzt Armin Schwarzbach aus dem Borreliose Centrum Augsburg, Referent in zahlreichen Borreliose-Selbsthilfegruppen und Autor von BORRELIOSE WISSEN hat sich mit einem Laborunternehmen in Augsburg selbständig gemacht. Er kooperiert mit den Gärtner Laboratories, Limbach SE group, zu dem 30 Laboratorien in Europa zählen. Schwerpunkt des neuen Labors bilden weiterhin Erreger, über die Schwarzbach seit Jahren international referiert: Lyme-Borreliose, Ehrlichia, Bartonella, Babesia. Rickettsia, Chlamydia pneumoniae, Chlamydia trachomatis, Mycoplasma, Yersinia, Toxoplasmose und Viren. www.arminlabs.com

Kreuzzug gegen unkritische Blut-Transfusionen

Von Ute Fischer

Es geschieht selten, aber in den letzten Jahren immer häufiger, dass sich Ärzte an die Medien wenden, um Missstände in der Gesundheitspolitik publik zu machen. Es stand in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. „Es kann nicht sein, dass wir Patienten über bestimmte Dinge nicht aufklären, obwohl sie unter Medizinern bekannt sind.“ Der dies der Reporterin Lucia Schmidt sagte, ist Prof. Kai Zacharowski, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Uniklinikum Frankfurt. In dem halbseitigen Bericht ging es um Blut-Transfusionen, die ohne Voruntersuchungen auf eine Anämie dem Patienten verabreicht werden und dem dann ein doppeltes Risiko bescheren.

Anämie tut nicht weh. Etwa 30 Prozent der Bevölkerung leidet vermutlich daran, ohne zu leiden. Symptome sind Müdigkeit, Leistungstief, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, blasse Haut, Schwindel. Die häufigsten Ursachen seien die Mängel an Eisen, Folsäure und Vitamin B12. Problematisch wird die Situation jedoch erst, wenn sich derjenige einer Operation unterziehen muss. Ohne Anämie steht das Risiko, an einer Operation sterben zu müssen, bei unter einem Prozent, bei leichten Anämien steige es auf fast vier Prozent, bei schweren Anämien auf zehn für fünfzehn Prozent.

Kommt es dann zu Komplikationen, greift man schnell zur Gabe von Fremdblut. In dem lauern aber auch Gefahren, über die keiner spricht.

Aus internationalen Studien sei bekannt, dass Patienten mit Fremdblut-Versorgung später häufiger Infektionen wie Lungenentzündung oder Blutvergiftung erleiden, öfter einen Herzinfarkt oder Schlaganfall haben und sogar eine erhöhte Sterblichkeit zeigen als gleichkranke Patienten ohne Spendenblut-Versorgung. An eine Übertragung von Borrelien mag man gar nicht denken. Fremdes Blut sei immer eine Belastung für den Körper, so Prof. Patrick Meybohm, Leitender Oberarzt in der Klinik von Zacharowski. Wenn der Organismus durch eine Operation geschwächt sei und das Immunsystem damit fertig werden müsse, entwickeln sich durch fremdes Blut schneller Infektionen. Ein Teufelskreis, in dem sich Risiken, die ja minimiert werden sollen, potenzieren.

Wenn das bekannt ist, warum wird dann nicht vor jeder Operation eine Anämie-Diagnostik gemacht? Der Grund liegt mal wieder im Kostendruck der Kliniken. Sie wollen, sie müssen operieren. Wenn sie auf Grund einer Anämie-Diagnose den Patienten erst noch mal wieder nach Hause schicken, damit er durch Spritzen oder Tabletten die Anämie korrigiert, laufen sie Gefahr, dass der Patient dann in eine andere Klink geht, wo er schneller operiert wird. Und auch die einweisenden Ärzte scheuen diese Untersuchung als OP-Vorbereitung, weil sie sie nicht abrechnen können.

Die beiden Mediziner riefen vor zwei Jahren die Initiative „Patienten Blood Management“ ins Leben. Sie zielt darauf, dass Anämien vor Operationen aufgedeckt werden und damit der Bedarf an Blutkonserven reduziert werde. Doch der Widerstand seitens der Ärzteschaft sei groß. Acht von zehn Ärzten seien noch immer der Meinung, dass man einem Patienten mit einer Blutkonserve etwas Gutes beschere. Und auch im Studium werde solches noch gelehrt.

Derzeit werden jährlich etwa 4,3 Millionen Blutspenden in Deutschland verabreicht. Eine in Frankfurt durchgeführte weltweite Studie soll die wahre Einsparung von Blutkonserven zeigen. Ob dann auch das Bundesgesundheitsministerium einlenkt? Es hält derzeit für Folgegefahren nach Transfusionen kein behördliches Eingreifen für nötig. Bleibt mal wieder der Patient selbst in der Verantwortung, sich vor einem geplanten Eingriff über seine Blutqualität schlau zu machen. Anämie lässt sich mit Tabletten oder Spritzen korrigieren.

Chronic Fatigue heißt künftig SEID

Das chronische Erschöpfungssyndrom, auch Fatigue genannt, wird nun umbenannt, meldet das Deutsche Ärzteblatt am 14.02.2015. Jene Patienten werden beschrieben, dass sie keine erkennbare Krankheit hätten, deren Beschwerden sich auch weder durch einen Test oder Laborwert objektivieren ließen. Kommt einen irgendwie bekannt vor. Patienten würden im Zusammenhang mit einem grippalen Infekt über den Verlust der Lebenskräfte klagen, sie seien gehandicapt, ihren beruflichen, sozialen und persönlichen Aktivitäten nachzugehen.

Zitat: „Die Patienten fühlen sich wahrscheinlich nicht zu Unrecht missverstanden und diffamiert.“ Viele seien davon überzeugt, dass es sich um eine organische und keineswegs um eine psychosomatische Erkrankung handelt“.

Wer über Fatigue-Symptome verfügt, die länger als sechs Monate anhalten, bekommt nun statt „chronic fatigue“ oder „Neurasthenia“ den Stempel „SEID“ aufgedrückt, ausgeschrieben „systemic exertion intolerance disease“, was sich mit „Erkrankung mit systemischer Anstrengungsintoleranz oder –schwäche“ übersetzten lässt. Diese Empfehlung kommt vom US-Institute Of Medicine (IOM). Angeblich habe es Beweise zusammen getragen, dass SEID eine Erkrankung mit einer physiologischen Grundlage sei und nicht einfach nur ein psychologisches Problem. Ellen Wright Clayton von der Vanderbilt Universität in Nashville ist überzeugt, dass SEID eine echte Krankheit sei und Patienten mit diesen Symptomen das Recht auf mehr Aufmerksamkeit hätten. UFi

Borrelien-Verwandtschaft

Wie viele andere Bakterien, entwickeln sich auf den verschiedenen Kontinenten auch bei Borrelia burgdorferi (im weiteren Sinne/sensu lato) Borrelien-Verwandtschaft unterschiedlicher Subspezies.

USA: Borrelia burgdorferi sensu stricto (B.b.s.s.), Borrelia andersonii, Borrelia americanum, B. carolinensis, B. bissettii, B. myamotoiEurope: Borrelia afzelii, Borrelia garinii, B. spielmanii, B. valaisiana, B. lusitaniae, B. bavariensisAsia: Borrelia japonica, B. rutdi, B. tanukii, B. sinica, B. Yangtze

Quelle: www.arminlabs.com, (Stand 2015)

Zecken an Hasenpest beteiligt

Foto: Schmink

Im Kosovo sind in den ersten fünf Wochen dieses Jahres mindestens 206 Menschen an einer Tularämie, auch Hasenpest genannt, erkrankt. Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts halten es für möglich, dass nach Deutschland einreisende Migranten daran erkrankt sind. (Quelle: Epidemiologisches Bulletin 2015; 9:63-65). Das natürliche Reservoir sind kleine Säuger wie Kaninchen, Mäuse, Eichhörnchen und Ratten. Auch Fliegen und Zecken können das Bakterium übertragen oder der direkte Kontakt mit den Tieren und der Fleischverzehr von Hasen und Kaninchen können zu einer Infektion führen. Tularämie beginnt häufig harmlos wie ein grippaler Infekt mit Kopf- und Gliederschmerzen. Komplikationen entstehen durch Fieberschübe, Lymphknotenschwellung, Geschwüre an der Eintrittsstelle der Keime. Es kann im Verlauf zu Lungenentzündung, Rachenentzündung und Bindehautentzündungen kommen.

Therapie

Ab 41,6 Grad sind sie mausetot

Neues von der Hyperthermie

Von Ute Fischer

foto: privat

Bereits 2007 berichtete Borreliose Wissen über Versuche, Borrelien mit Hyperthermie den Garaus zu machen. Der Leitende Arzt der Aiblinger St. Georg-Klinik, Dr. Friedrich Douwes, berichtete schon damals über eher zufällige Befunde nach einer Wärmebehandlung von Krebspatienten, die außer einem Karzinom auch über Lyme-Borreliose klagten. Das war 1998. Zwei Amerikanerinnen mit Brustkrebs und langjährigem Leidensweg mit Borreliose hatten nach der Krebstherapie keine typischen Borreliose-Schmerzen mehr. Ein Zufallstreffer. Douwes: „Beim ersten Mal haben wir noch gar nicht darauf reagiert. Doch als das öfter vorkam, begannen wir zu recherchieren.“

Damals wusste man noch nicht, dass sich Borrelien im Spätstadium in Zellen verstecken, wo sie vor einer antibiotischen Behandlung weitgehend geschützt sind. Sie sind aber thermolabil, das bedeutet, dass sie sich ab 39 Grad Celsius kaum noch bewegen können. Ab 40,6 Grad werfen sie laut einer schwedischen Studie die schützende Hülle eines Biofilms ab und ab 41,6 Grad, so Douwes, „…sind sie mausetot“.

Das Problem sei noch immer die Diagnostik. Labortests, egal ob negativ oder positiv hätten keine Bedeutung. Entsprechender Leidensdruck rechtfertige auch bei negativer Serologie einen Therapieversuch mit Antibiotika. Allerdings besage das Ansprechen auf die Antibiotikagabe nicht, dass eine aktive Borreliose vorliege und umgekehrt belege ein Nichtansprechen nicht, dass die Krankheit ausgeheilt sei.

Sarkoidose (Morbus Boeck) ist eine entzündliche Erkrankung unbekannter Ursache. Typisch sind kleine knötchenförmige Gewebeveränderungen, häufig in der Lunge. Chronischer Reizhusten und Atemnot sind bekannte Symptome. Es kann aber auch jedes andere Körperteil (Multisystemerkrankung) befallen sein.

Douwes arbeitet mit dem Fragebogen von Burrascano. Der damit ermittelte Score mache je nach Höhe eine Borreliose wahrscheinlich. Wenn dann die Serologie positiv und die CD56/57 niedrig sind, dann sei eine chronische Borreliose wahrscheinlich. Er verlasse sich auch auf den Vision Contrast Sensitivity-Test (VCS), bereits vor zehn Jahren von Prof. Fred Hartmann (†), Ansbach, empfohlen und von den Leitlinien-Autoren Hofmann und Rauer schärfstens verteufelt. Damit könne das Ausmaß der Funktionsstörung, Grautöne zu erkennen, als Defizit gemessen werden. Zusätzliche Hinweise auf eine Lyme-Borreliose gäben auch Parameter wie der Befund von endokrinen Störungen, speziell junge Frauen seien östrogendominant, Männer impotent. Durch Störungen der Nebenniere sei die Produktion des körpereigenen Kortisons gehemmt. Besonders Neurotoxine erzeugen Störungen im Hypophysenbereich. Hashimoto wäre ebenfalls ein häufiger Befund.

Borrelien einheizen