8,99 €
Zu einem gemütlichen Grillabend mit Freunden oder der Familie gehören nicht nur saftige Steaks und knackige Würstchen. Der Thermomix® kann fast alles zubereiten, was der Grill nicht kann und was das Herz des Grillmeisters und seiner Gäste begehrt: kräftige Marinaden und Würzpasten wie Gewürzbiersud oder Hot Lemon Rub, feine Soßen fürs Grillfleisch wie argentinisches Chimichurri, Salate wie Coleslaw, Beilagen wie Hummus, Brote wie Focaccia mit Zwiebeln, aber auch Hackfleischzubereitungen wie Adana Kebab oder Cevapcici und natürlich leckere Desserts wie Zitronentarte oder Mini-Schoko-Guglhupf. Die ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sorgen dafür, dass sich der Grillabend perfekt vorbereiten lässt und für Gastgeber und Gäste zu einem Genuss wird. Mit über 80 Rezepten. Alle Rezepte sind geeignet für den TM5 und den TM31. Unabhängig recherchiert, nicht vom Hersteller beeinflusst.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 78
Veröffentlichungsjahr: 2016
CHARLY TILL
DAS GRILLBUCH
FÜR DEN THERMOMIX®
ÜBER 80 REZEPTE FÜR SOSSEN, MARINADEN, BEILAGEN UND BROTE
TM5 & TM31
Tragen Sie sich jetzt unterwww.thermomix-fans.defür unserenNewsletter ein und erhalten Siekostenlose Rezepte undInfos zu neuen Veröffentlichungen!
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen: [email protected]
Wichtiger Hinweis
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Thermomix® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Vorwerk & Co. KG. Diese Publikation ist kein offizielles Lizenzprodukt der Vorwerk & Co. KG.
Originalausgabe 4. Auflage 2022
© 2017 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH Nymphenburger Straße 86 D-80636 München Tel.: 089 651285-0 Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Redaktion: Eva Siegmund Umschlaggestaltung: Laura Osswald Umschlaggabbildungen: Karl Allgaeuer/Shutterstock.com (Obatzter); sarsmis/Shutterstock.com (Quinoasalat); Jag_cz/Fotolia.com (Hähnchen); olhaafanasieva/Fotolia.com (Kartoffelspieße); Inkru/ Shutterstock.com (Chilisoße) Layout und Satz: inpunkt[w]o, Haiger, (www.inpunktwo.de) Druck: Florjancic Tisk d.o.o., Slowenien Printed in the EU
ISBN Print 978-3-7423-0147-5 ISBN E-Book (PDF) 978-3-95971-590-4 ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-95971-589-8
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter www.rivaverlag.deBeachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
INHALT
Vorwort
Verwendete Abkürzungen
Tipps für den Umgang mit dem Thermomix
®
Salate und Dressings
Acht-Kräuter-Dressing
Krautsalat (Coleslaw)
Bunter Salat mit Zimtrangen-Dressing
Karotten-Apfelsalat mit Balsamicodressing
Nudelsalat »Saulecker«
Waldorfsalat
Quinoasalat
Thousand-Island-Dressing
Fruchtige Vinaigrette
Haltbares Joghurtdressing
Rosmarin-Orangen-Dressing
Feines für den Grill
Türkische Hackfleischspieße (Adana Kebap)
Bulgarische Hacksteaks
Cevapcici
Gefüllte Paprikaschoten
Grillzucchini
Gefüllte Baked Potatoes
Gratinierte Pilzköpfe
Special Ribs Kambodschanische Art
Jetzt wird’s ernst: Einlegen und Marinieren
Red-BBQ-Marinade
Charlys Favorite
Gewürzbiersud
Zitronen-Knoblauch-Marinade
Jamaican Jerk-Marinade
Deftige Rinder-Marinade
Leckere Hähnchen-Marinade
Scharfe Asia-Marinade
Aber bitte mit Soße
Grüne Avocado-Mojo (Kanaren)
Cocktailsoße
Rauchige Whiskysoße
Currysoße mit Mango
Kräuter-Eiercreme
Tsatsiki
Honigsoße
Crema di Balsamico
Fruchtige Grillsoße
Feines Knoblauchöl
Erdnuss-Soße
Chimichurri-Soße
Go to Hell! Würzöl
Würzessigsoße
Mayonnaise
Chilisoße süß-sauer
Apfelsenf
Chutneys und Ketchup
Tomatenketchup
Zitronengremolata
Erdbeer-Passionsfrucht-Chutney
Gurkenrelish
Rhabarberchutney
Aprikosenchutney
Beilagen: Deftige Brote
Roggen-Mohnbrötchen
Hamburger Brötchen
Focaccia alle Cipolle
Grillbrot (Stockbrot)
Beilagen: Für Kartoffelfans
Würzige Kartoffelspieße
Niederbayerischer »Erdapfelkas«
Kartoffelgratin
Kartoffelsalat auf schwäbische Art
Ungarischer Kartoffelstampf
Aufstriche für Brotzeit und Grillfest
Fleischwurstsalat
Teewurst
Chilimais mit Käse
Auberginenaufstrich
Bayerischer Obatzter
Kräuter-Hummus
Extras: Würzbutter, ein Muss!
Mediterrane Tomatenbutter
Pistazien-Limettenbutter
Orientalische Gewürzbutter
Grillbutter
Rucolabutter
Basilikumbutter
Sommerbutter
Erfrischende Zitronenbutter
Extras: Selbst gemachtes Kräutersalz und Gewürzmischungen
Sommerblütensalz
Hot Lemon Rub
Chili-Rub
Kräuter-Rub
Mediterranes Kräutersalz
Geflügel-Rub
Süßes zum Schluss
Feine Joghurtcreme auf Baiser und Himbeeren
Himbeereistraum mit weißer Schokolade
Zitronentarte
Eierlikörcreme mit karamellisierten Zitrusfrüchten
Fresh Bazil Sommerdrink
Mini-Schoko-Gugl
Erdbeerlimes
Vorwort
Let's Grill!
Grillen liegt voll im Trend – und das seit Jahren. Doch in letzter Zeit wird beinahe alles, was man essen kann, auf den Grill gepackt. Warum eigentlich, habe ich mich einmal gefragt, stehen wir so drauf? Weil es so herrlich und herzhaft duftet und wir uns kaum zurückhalten können, bis unser Steak durch ist? Weil uns die Vorfreude schon bei der Auswahl der Lebensmittel beim Einkaufen packt? Weil wir leicht hämisch an die Nachbarn denken, die zwar mitriechen, aber nicht mitessen dürfen? Oder weil es einfach Spaß macht, sich mit guten Freunden und der Familie zu treffen und alles gemeinsam zu genießen?
Ich glaube, es ist ein wenig von allem. Und ehrlich gesagt: Dazu befriedigt es doch irgendwie unsere ureigensten Bedürfnisse nach Fleisch, Jagen und Höhlenschmaus – Reste aus der Steinzeit, die noch irgendwo tief versteckt in uns schlummern. Und das hat nichts mit dem heutigen Suchen nach WiFi, Pokemons oder der Dauererreichbarkeit per Handy und Whatsapp zu tun.
Und wurde der Grill auch weiterentwickelt vom einfachen Holzkohlebecken zum Hightechgerät mit Appsteuerung, so freut sich doch so mancher gerade über die Einfachheit, mit der wir unsere Würstchen auf glühender Kohle – am besten dunkelbraun – grillen können.
Die Damen stehen ja meist eher auf Fisch, Gemüse oder vegane Tofuspezialitäten. Naja, warum nicht? Auf dem Grill findet man doch für alles ein Plätzchen, oder? Da liegt die Tofuwurst friedlich vereint neben der Schweinsbratwurst, das Sellerieschnitzelchen neben dem Ribeye. Ist doch für alle Platz!
Vorbereiten können wir unsere schön scharfen oder leicht fruchtigen Marinaden und Soßen, knusprigen Brötchen, feinen Gewürze und Aufstriche in unserem Lieblingsapparat, der irgendwie doch alles andere in den Schatten stellt: der Thermomix®! Der sorgt dafür, dass wir dann beim geselligen Grillfest so richtig schön Zeit haben, uns dem Grill, dem, was wir darauf zubereiten und unseren Gästen zu widmen.
Ich wünsche Euch schon mal Prost und einen guten Appetit – und viel Spaß beim Feiern!
Euer Charly
Verwendete Abkürzungen
In den angegebenen Rezepten werden folgende Kürzel und Begriffe verwendet:
TM
Thermomix
®
(gemeint ist dabei der Mixtopf)
MB
Messbecher (durchsichtiger Innendeckel zum Abdecken und Abmessen)
Mixtopf
Koch- und Mixbehälter des Thermomix
®
Mixbecher
Mixtopf
Stufe...
Rührstufe (Drehgeschwindigkeit)
Linkslauf
Schalter zum Umstellen von Zerkleinern (Mixen, Pürieren) auf Vermischen (Aufschlagen, Verrühren)
Spateln
die Verwendung eines Küchenspatels, mit dem Zerkleinertes im Mixtopf nach unten geschoben wird, der Einfachheit halber als »Spateln« bezeichnet
Angaben für den TM31 werden in Klammern angegeben, z. B.: (8 Min./Varoma/Stufe 2/ohne MB)
Tipps für den Umgang mit dem Thermomix ®
Allererstes Gebot: Mixtopf und Deckel nach der Benutzung sofort auswaschen!
Beim Pulverisieren von Zucker oder Gewürzen verteilt sich das feine Pulver in der Regel überall im Mixtopf. Mit einem Spatel lässt es sich schlecht nach unten schieben, vor allem bei kleineren Mengen. Dafür verwende ich einen Küchenpinsel. Unter den Messbecher kann man ein Küchenpapiertuch stecken, dann kommt der feine Zuckerstaub nicht durch. Vor dem Öffnen des Mixtopfes etwas abwarten, bis sich der »Nebel« gelegt hat.
Die eingebaute Waage ist nicht immer genau. Wenn die exakte Menge besonders wichtig ist (z. B. zum Abwiegen von Gewürzen oder für Backwaren), empfehle ich eine externe Digitalwaage.
Das Schlagen von Sahne, Eiweiß oder die Herstellung von Eis gelingt besser, wenn der Mixtopf vorher für 20 Minuten im Gefrier- oder Kühlschrank gekühlt wird. Ist dafür mal keine Zeit, so zerkleinert man einfach einige Eiswürfel (Turbotaste), die man anschließend wegschüttet (oder für einen kleinen Drink zwischendurch nutzt), dann ist der Mixtopf auch schön kühl.
Wenn man den Varoma-Aufsatz benutzt, dann muss man wirklich gut aufpassen, denn das Teil wird so richtig heiß! Ich decke das Ganze gerne mit einem (Stoff-)Küchentuch oder alten Frotteehandtuch ab und bin wirklich vorsichtig beim Öffnen des Deckels bzw. Herunternehmen des Varoma-Aufsatzes. Denn schnell verbrüht man sich am heißen Dampf, der aus dem Mixtopf steigt!
Den Rühraufsatz (Schmetterling) darf man nur bis Stufe 4 verwenden!
Er ist ansonsten hitzebeständig (bis etwa 120°C nach Herstellerangaben) und es lohnt sich, ihn für die Herstellung von Eis und Kaltem im Gefrierschrank zu lagern.
Klebrige Teigreste oder fettige Speisereste entfernt man am einfachsten, indem man 4 Tropfen (Marken-)Spülmittel sowie 1 l Wasser in den Mixtopf füllt und diesen dann
4 Min./60°C/ Stufe 5–6
laufen lässt. Wenn Schaum hochsteigt auf Stufe 2 reduzieren. Meistens ist er dann auch schon sauber und muss nur nachgespült und getrocknet werden.
Kochzeiten sowie Rührzeiten können variieren: Da wir mit Naturprodukten hantieren, haben diese auch z. B. einen unterschiedlichen Wasser-, Zucker- oder Stärkegehalt. Also kann es durchaus vorkommen, dass Gerichte entweder ein wenig kürzer oder auch länger gekocht/ gerührt werden müssen.
Saulecker ist selbst gemachter Vanillezucker für Nachtisch oder zum Backen: 2 gut getrocknete Vanilleschoten in Stücke brechen, mit 150 g Zucker
10 Sek./Stufe 10/mit MB
pulverisieren. Mit dem Pinsel nach unten schieben und wiederholen, bis alles fein gemahlen ist. In ein kleines Glas füllen, verschlossen aufbewahren. Man benötigt nur ½ bis 1 TL, da dieser Vanillezucker intensiver als z. B. Vanillinzucker ist.
Zutaten für etwa 250 g
2 Schalotten 4 EL Rotweinessig 2 TL Senf, mittelscharf ½ TL Salz 1 Prise Pfeffer 2 TL Zucker
1 EL 8 Kräuter-Mischung (TK) oder gehackte frische Kräuter
150 ml Raps- oder Olivenöl etwas abgeriebene Zitronenschale
Zubereitung
Schalotten schälen, halbieren. Mit Essig, Senf, Salz, Pfeffer, Zucker und den Kräutern im Mixtopf
10 Sek./Stufe 6/mit MB
zerkleinern.
2 Min./Stufe 2
rühren, dabei das Öl zulaufen lassen. Die Zitronenschale dazugeben und nach Geschmack noch etwas salzen oder pfeffern.
Schmeckt zu Blatt und gemischten Salaten.
Zutaten für 4–6 Portionen
500 g Weißkohl, gewaschen, äußere Blätter und Strunk entfernt
100 g Karotten, gewaschen, geputzt, in Stücken
1 EL Zucker 40 g Apfelessig 2 EL Zitronensaft 1 gestr. TL Salz 50 g Sahne 200 g Schmand 1 EL mittelscharfer Senf
Varianten:
Nach Belieben ½ Dose Maiskörner dazugeben
Statt Weißkohl Rotkohl verwenden
Zubereitung
Weißkohl in Stücke schneiden. Im Mixtopf