Die Philosophen des Krieges - Anthony Powell - E-Book

Die Philosophen des Krieges E-Book

Anthony Powell

0,0

Beschreibung

Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" —­ aufgrund­ seiner inhaltlichen­ wie formalen Gestaltung immer wieder mit Mar­cel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen —­ gilt­ als­ das­ Hauptwerk des­ britischen Schriftstellers Anthony Powell und gehört zu den bedeutendsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von ­dem ­gleichnamigen Bild des französischen Barockmalers Nicolas Poussin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement ausgestatteten Ich­-Erzählers Jenkins — der durch so­ manche­ biografische­ Parallele­ wie­ Powells­ Alter ­Ego­ anmutet — bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Ereignissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und auf­schlussreichen Einblick geben in die Gedanken­welt der in England nach wie vor tonangebenden Gesellschaftsschicht mit ihren durchaus merkwürdigen Lebensgewohnheiten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 390

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Titelseite
Impressum
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5

Anthony Powell

Die Philosophen des Krieges

RomanEin Tanz zur Musik der Zeit –Band 9Aus dem Englischen übersetzt von Heinz Feldmann

Elfenbein

Die Originalausgabe erschien 1968unter dem Titel

»The Military Philosophers« bei William Heinemann, London.Band 9 des Romanzyklus »A Dance to the Music of Time«The Military Philosophers

©John Powell and Tristram Powell, 1966

Die Übersetzung dieses Bandes wurde mit freundlicher Unterstützung der Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn-Stiftung ermöglicht.

© 2017 Elfenbein Verlag, Berlin

Einbandgestaltung: Oda Ruthe

Alle Rechte vorbehalten

ISBN 978-3-941184-84-8 (E-Book)

ISBN 978-3-941184-44-2 (Druckausgabe)

1

Gegen Morgen ertönte die Klingel des Fernschreibers. Es konnte eine ganze Nacht vergehen, ohne dass man von einem solchen Ruf geweckt wurde, denn hier, anders als bei den Verbänden, fiel es nicht in meine Verantwortlichkeit, nachts um vier aufzustehen und von dem geheimen Radiosender »Spinne«, der immer in den frühen Morgenstunden aktiv wurde, ein Diktat aufzunehmen – irgendeine kurze, nicht identifizierbare Passage meist mittelmäßiger Prosa. Wenn einen nicht Luftangriffe daran hinderten, war Schlaf genug zu bekommen, obwohl die unaufhörlichen Vibrationen einer oder beider der Maschinen im Nebenraum – fortwährend verhaltene Gefühlsströme summend, die ihnen von einer ständig wechselnden Bedienung eingegeben wurden – die gleiche geistige Ruhelosigkeit anzeigten, die einen auch in dem Zimmer des diensthabenden Offiziers umgetrieben hatte. Gequälte, aggressive Schatten, endemisch hier wie Ghuls auf einem arabischen Friedhof, verweilten auf ewig in solchen Zellen und drängten jedem der wechselnden Besucher ihre Sorgen und Ängste auf, trieben ihn aus seinem Bett, seinem Zimmer, drangen ein in seine Träume, verzerrten sie. Hin und wieder streikte ein Fernschreiber. Dann spie er plötzlich nicht länger seine breiten Papierschübe aus, die stattdessen zerknüllt mitten in der Luft zum Stillstand kamen wie das Wasser eines gefrorenen Katarakts. Ein Papierstau war vielleicht auch jetzt der Grund für den Ruf. Es lag jedoch näher, dass das Klingeln eine Nachricht anzeigte, die sofortiges Handeln verlangte. Ich ging hinüber, um nachzusehen.

Die ausgefransten Großbuchstaben des grauen Typoskripts übermittelten die Information, dass kleine polnische Abteilungen dabei waren, die russische Grenze zum Iran zu überschreiten, jeweils nur einige wenige Männer, aber genug, um darauf hinzudeuten, dass eine Art Evakuierung begonnen hatte. Es handelte sich um eine Nachricht, die für uns von großer Wichtigkeit war. Wir hatten sie schon lange erwartet. Zuerst dachte ich, ich müsse sofort Oberst Finn in seiner Wohnung anrufen, entschied dann aber nach einigen Überlegungen, dass er, da es schon fast Tag wurde, das Fernschreiben in wenigen Stunden auf seinem Schreibtisch vorfinden würde. Ohne dass Konsultationen stattgefunden hatten, konnte sowieso nichts Effektives unternommen werden. Außerdem, da er am Abend zuvor bis spät gearbeitet hatte – es war nach elf gewesen, als ich ihn mit schweren Schritten, wie der nach Karthago zurückkehrende Regulus, die Treppe hinuntergehen sah –, verdiente Finn jeden Augenblick der Ruhe, den er bekommen konnte. Ich ging zurück ins Bett. Die Fernschreiber surrten weiter ihre Beschwörungsformeln heraus, mürrisch und monoton, doch nicht ohne die Bedrohung eines plötzlichen, unkontrollierten Anfalls von Verrücktheit. Es gelang mir jedoch nicht mehr, die Bruchstücke meines gestörten Schlafs wieder zusammen­zu­setzen. Ich musste schließlich den Versuch aufgeben und mich dem Tag stellen. Auf dem Weg zum Rasieren hielt ich in dem Zim­mer der Abteilung an, die für die hereinkommenden Sig­nale zuständig war. Während der Einsatzzeit stand man unter dem Befehl des jeweils dort diensthabenden Offiziers, welchen Rang auch immer er bekleidete. Bei dieser Gelegenheit handelte es sich um einen fast zwergenhaften Leutnant mittleren Alters mit langen Armen, kurzen Beinen und einem gedrungenen Körper, der am Abend zuvor auf seinen ihm den Vorschriften nach zustehenden Rechten – auf die jene, die die Dinge gelassener nahmen, immer verzichteten – bestanden hatte, dass ihm beim Verteilen der Post geholfen werde. Während er verdrießlich die langen dunklen Korridore entlanggeeilt war und die heißen Nachrichten aufgeteilt hatte, um die Eingangskörbe für den Tagesanbruch zu füllen, schien er einer aus der Schar der Kobolde in Christina Rossettis »Goblin Market« zu sein. Als ich jetzt die Tür zu dem Zimmer öffnete, konnte ich ihn jedoch präziser identifizieren. Der Vorhang hatte sich augenscheinlich gerade zum dritten Teil des »Ring« – Mime in seiner Schmiede – geöffnet und gab den Blick auf den verhutzelten Leutnant in Hemdärmeln frei, wie er sich gerade über einen Tisch beugte und mit absolut fieberhafter Energie an einem Gegenstand herumrieb.

»Guten Morgen.«

Er verhehlte nicht eine gewisse Gereiztheit angesichts der Unterbrechung der Vorstellung an einem so entscheidenden Punkt – nur wenige Sekunden bevor er mit einem Schwall gutturaler Tenornoten die einführende Klage eröffnen würde:

»Zwangvolle Plage! / Müh ohne Zweck! /Das beste Schwert, / das je ich geschweißt …«

Doch er unterbrach für eine kurze Weile seine undankbare Aufgabe, hielt das Poliertuch allerdings weiter mit seinen klauenartigen Fingern umklammert. Es war natürlich nicht Siegfrieds Schwert, dem er sich mit so großer Aufmerksamkeit widmete (Geschäfte machend mit dem Feind sozusagen), sondern jener inzwischen von fast allen getragene – möglicherweise indische – Beitrag zur militärischen Bekleidung, der Sam-Browne-Gürtel, zweifellos sein eigener, dessen abgekoppelter Schulterriemen auf einem anderen Tisch seiner Behandlung harrte.

»Kann ich das Telegramm über die Polen bekommen, die die UdSSR verlassen?«

Der unten auf der Nachricht angeführte Verteiler pflegte die unmittelbar mit dem Thema zu befassenden Stellen zu nennen. Als er eher widerstrebend die Ernte der Nacht hervorholte, hielt er, wie ein vorsichtiger Pokerspieler seine Karten, das Bündel der Telegramme eng an seiner Brust, damit, während er es durchblätterte, kein anderes Auge ihre Sicherheit gefährde. Das gewünschte Papier befand sich ganz unten in dem Stapel. Nachdem er die Empfänger notiert hatte, unterhielten wir uns noch darüber, welcher der Waschräume in dem Gebäude der am wenigsten abschreckende sei, und stimmten im Prinzip darin überein, dass es zwischen den existierenden Wahlmöglichkeiten keinen großen Unterschied gebe. Mit einem verzweifelten Kopfschütteln, das entweder der Vorstellung von Reihen schmieriger Waschbecken galt oder seiner eigenen unentwegten Frustration als Schwertschmied (oder Lederbearbeiter, besser gesagt), wandte sich Mime wieder dem Sam-Browne zu. Dann verschloss die Tür den Blick auf ein immerwährendes Polieren. Draußen auf dem Flur erhob sich, durch die Besen der frühmorgendlichen Putztruppe zu Wolken aufgewirbelt und in den Augen brennend wie Pfeffer, der Staub uralter Zeiten. Boten in schäbigen blauen Uniformen, eine Rasse grob und unhöflich bis fast auf den letzten Mann, schlurften jetzt gähnend und einander anknurrend umher. Theoretisch dauerte mein Nachtdienst bis neun Uhr, aber da der Nibelunge mir zugestanden hatte, dass die Lehnstreue ihm und seinem Klan gegenüber inzwischen in genügendem Maße abgeleistet sei, zog ich mich an und machte mich, froh, wieder einmal aus dieser wiederkehrenden nächtlichen Vasallenpflicht entlassen zu sein, auf den Weg zum Frühstück. Zusätzlich zu den stimulierenden Neuigkeiten, die über den Fernschreiber gekommen waren, galt es noch über Dinge nachzudenken, die am Tag zuvor passiert waren.

Ein wolkenverhangener Himmel brütete über Reihen von überfüllten Bussen, die die Whitehall entlangrumpelten. Singapur war fünf oder sechs Wochen zuvor gefallen. Da man auf offizieller Seite eine nachteilige Wirkung auf die öffentliche Moral befürchtete, waren die japanischen Exzesse dort heruntergespielt worden, doch alle, die Zugang zu den in relativ begrenzter Zahl zirkulierenden Dokumenten hatten, wussten, was wirklich vor sich ging. Ein Rückzug aus Birma stand unmittelbar bevor. In London pflegten die Luftangriffe, die insgesamt gesehen nachgelassen hatten, von Zeit zu Zeit wie eine unheilbare Krankheit wieder auszubrechen. Es war eine gute Nachricht, dass es den Polen endlich erlaubt sei, Russland zu verlassen. Etwas Aufmunterndes war höchst willkommen. Die Sache hatte besonderen Bezug zu meinen eigenen veränderten Umständen.

Neun oder zehn Monate zuvor war ich zu einer kleinen, ziemlich in sich abgeschlossenen Gruppierung innerhalb des Generalstabs abgeordnet worden. Einschließlich Finns selbst, eines Oberstleutnants, bestand das Personal der Sektion aus etwas weniger als einem Dutzend Offiziere. Nach einer kurzen Probezeit zum Hauptmann ernannt, war ich »aus Gründen administrativer Zweckmäßigkeit« zum Nachrichtencorps versetzt worden. Wie die meisten derer, die auf eine frühere militärische Inkarnation verweisen konnten, trug auch ich, weil ich ohne besonderen Grund annahm, mit ihnen ginge ein erhöhtes Prestige einher, die Abzeichen meines früheren Linienregiments weiter. Pennistone zum Beispiel, kürzlich zum Major befördert, gab nicht einmal seine anonymen Löwe-und-Einhorn-Abzeichen auf, unter denen er in die Armee eingetreten war. Ich war jetzt Pennistones Assistent für die Liaison mit Polen. Die übrigen Mitglieder der Abteilung kümmerten sich entweder um die anderen ursprünglichen Alliierten – Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Norwegen, Tschechoslowakei – oder um die neutralen Länder (von denen sich einige von Zeit zu Zeit in Alliierte oder Feinde verwandelten), insgesamt fast zwanzig an der Zahl, die sich eines Militärattachés rühmten.

Die Militärattachés waren die für uns wichtigsten Leute. Sie bildeten die Kanäle, über die unsere Arbeit geleitet wurde. Nur bei drei der alliierten Mächte war das anders. Diese Ausnahmen waren France Libre, die Amerikaner und die Russen. Nur wenn es sich um die ureigensten Aufgaben eines Militärattachés handelte – Routineeinladungen zu Manövern und dergleichen –, war Finn mit diesem Trio befasst. Für diese drei Mächte bestanden besondere Missionen: für die Amerikaner und Russen wegen des schieren Umfangs an Arbeit, der mit jenen verbunden war; für France Libre aus dem guten Grund, dass es ihnen an einer Botschaft und folglich auch an dem dazugehörenden Militärattaché fehlte. Die Vichy-Regierung wurde, anders als von den Deutschen eingesetzte Marionettenregime in anderen besetzten Ländern, immer noch von Großbritannien als die Regierung Frankreichs anerkannt, obwohl sie natürlich am britischen Königshof diplomatisch nicht vertreten war. Pennistone hatte mir einen großen Teil dieser Lage erklärt, als wir uns ein Jahr zuvor in der Mission von France Libre selbst trafen, wo Finn, damals noch Major, mich für einen Posten interviewt hatte, den ich dann aber nicht erhielt. Dieses Gespräch hatte mich jedoch schließlich zu der Abteilung gebracht. Es ist allerdings fraglich, ob das so gekommen wäre, wenn Finn selbst sich nicht dazu entschlossen hätte, seine Beförderung anzunehmen, die er in der Vergangenheit so häufig abgelehnt hatte. Vielleicht hätte mich Pennistone aber sowieso in die Abteilung geholt. Man kann dem wohl nicht entgehen, was sein muss.

»Finns Gutmütigkeit macht ihn verletzbar«, sagte Pennistone. »Aber er kann immer auf seine Taubheit und sein Victoria-Kreuz zurückgreifen, wenn es hart auf hart kommt.«

Zweifellos scheute sich Finn nicht, eines dieser Attribute, oder beide, entschieden zu seinem Vorteil einzusetzen, wenn die Situation das erforderte, aber ihm standen auch noch andere Waffen zur Verfügung, und es war äußerst schwierig, an ihm vorbeizukommen, wenn es zu Konflikten kam. Niemand wusste, warum genau er seine Meinung geändert und eine Beförderung akzeptiert hatte. Falls er es bis zu jenem Moment vorgezogen hatte, in seinem Alter (aber wie alt er wirklich war, blieb eines seiner Geheimnisse) zu schwerer Verantwortung, zu komplizierten Pflichten aus dem Wege zu gehen, so fand er sich jetzt mit Arbeit konfrontiert, die gleichermaßen äußerst verschiedenartig und anspruchsvoll war. Es bestand vielleicht eine gewisse Parallele zu dem Obergefreiten Gittins, dem Lagerhalter in meinem früheren Bataillon, einem Mann ähnlich ausgeprägten Charakters, der, zweifellos bis zum Schluss, einen Job, den er mochte und durch und durch beherrschte, der Unsicherheit eines Aufstiegs vorzog. Möglicherweise hatte Finn das äußerlich Pittoreske an seinen Pflichten, an den Menschen, mit denen er nun in Kontakt kam, mehr angezogen, als er zugeben würde. Das mochte durchaus so sein, aber Finn gestand nie etwas ein, außer seiner Taubheit und seinem Victoria-Kreuz; selbst nicht, was seine Initiale ›L‹ bedeutete, obwohl er stets lächelte, wenn diese Frage aufkam, so als ob er sich schon dar­auf freue, eines Tages seinen Vornamen in einem höchst wir­kungsvollen Moment bekanntzugeben.

»Finns ungewöhnliches Französisch ist ganz schön berühmt in Paris«, sagte Pennistone. »Er hat es in einen großen Vorteil verwandelt.«

Pennistone, kompetent, ja brillant darin, philosophische Feinheiten oder nebensächliche Details offizieller Dialektik zu erklären, war völlig unfähig, einen klaren Bericht von seinem eigenen vergangenen oder gegenwärtigen täglichen Leben zu geben, so dass es unergründlich blieb, wie er und Finn sich in Paris kennengelernt hatten. Wahrscheinlich war das zu einer Zeit gewesen, bevor Pennistone die Geschäftswelt aufgegeben hatte, um ein Buch über Descartes – vielleicht war es auch Gassendi – zu schreiben; und möglicherweise ging es darum, dass Pennistone Finns Büro mit Textilien ausstatten sollte. Finn war offensichtlich sowohl im Frieden als auch im Krieg ein sehr gewiefter Mann, so dass er wohl Pennistone selbst dann als seinen Assistenten aufgestöbert hätte, wenn dieser nicht bereits einer der Offiziere der Sektion, sondern vielmehr in der entferntesten Nische der militärischen Maschinerie verborgen gewesen wäre. Pennistone erfreute sich eindeutig einer Sonderstellung bei Finns Lagebesprechungen, und das gewiss nicht allein, weil er mehrere Sprachen fließend beherrschte.

»Warum hat denn Finn die Bankenwelt verlassen und ist in die Kosmetikindustrie gegangen?«

»Hat er nicht irgendwelche Familienbeteiligungen geerbt? Ich weiß es nicht. Seine Tochter ist mit einem Franzosen verheiratet, der in der britischen Armee dient – wie es ja einige wegen ihrer politischen Abneigung gegenüber de Gaulle tun –, aber Finn hält seine Frau und seine Kinder im Verborgenen.«

»Warum tut er das?«

Pennistone lachte.

»Meine Theorie ist, weil die Gegenwart von Verwandten, welcher Art auch immer, Finns Funktionsweise als eines völlig ungebundenen Individuums beeinträchtigen würde, als einer Art Idealgestalt – zumindest in seinen eigenen Augen im Hinblick auf seine eigenen besonderen Aufgaben –, als eines Menschen, für den ein Anhang wie Frau und Kinder nur eine Behinderung sein könnte. Narzissmus, vielleicht die beste Art von Narzissmus. Ich bin mir nicht sicher, ob er nicht Recht hat, sich so zu verhalten.«

Ich verstand, was Pennistone meinte, und auch, warum er und Finn so gut miteinander auskamen, was auf den ersten Blick erstaunlich war, da Finn wahrscheinlich noch nie etwas von Descartes gehört hatte, von Gassendi ganz zu schweigen. Er sei kein großer Leser, pflegte er immer zu sagen. Jene schwungvoll selbstbewusste Form, die er seinem für die Öffentlichkeit bestimmten Bild von sich zu geben für erforderlich hielt, war von einer solchen geschliffenen Perfektion, dass selbst die Kritischsten keinen Anstoß daran nehmen konnten. Möglicherweise hatte sich Mrs. Finn in dieser Hinsicht als die Ausnahme erwiesen, was zu einem Mangel an Harmonie in ihrem häuslichen Leben geführt hatte. Helden sind berüchtigt dafür, dass es schwer ist, mit ihnen zusammenzuleben. Wenn Finn einmal über Dinge sprach, die nicht dienstlich bedingt waren, neigte er dazu, anekdotisch von seinen Erfahrungen im ersten Weltkrieg zu erzählen, von Lieblingsgeschichten wie dem Fall, dass er während eines Aufenthalts bei einem Marsch den Feldarzt dazu überredet hatte, ihm einen schmerzenden Backenzahn zu ziehen. Zahlreichen Schlucken Rums folgten erdbebenartige Erschütterungen. Finn begleitete seine Erzählung mit angemessenen Gesten und mimischem Spiel, die in ihrer Art durchaus erschreckend waren und unbestreitbar versteckte schauspielerische Fähigkeiten erkennen ließen. Der Höhepunkt kam fast als ein Flüstern heraus.

»Der Feldarzt hat Scheiße gebaut. Er hat den falschen Zahn gezogen.«

Hätte Finn wirklich die Bühne statt des Krieges und der Geschäftswelt zu seinem Beruf gewählt, wäre er seiner äußeren Erscheinung wegen auf ›Charakterrollen‹ beschränkt gewesen. Ein im oberflächlichen Sinne gutes Aussehen ging ihm völlig ab. Kurz, breit und bartlos schien sein Kopf aus dem Stoßzahn eines Elefanten geschnitzt, wobei das ganze massige Elfenbeinhorn mehr oder weniger vollständig in seiner ursprünglichen Form belassen worden war, die Augen tief eingraben in den Schaft, der Rest der Wölbung eingenommen von seinen anderen Gesichtszügen, die in eine absolut kolossale Nase ausliefen, die sich direkt von dem völlig kahlen Schädel nach vorn streckte. Die Nase war absurd, grotesk, ein Gag, eine Maske aus einer Komödie von Goldini. Einige Tage vor der Fernschreiber-Neuigkeit über die Evakuierung der Polen hatte er mich zu sich bestellt.

»Da David noch in Schottland ist«, sagte er, »möchte ich, dass Sie an einer Sitzung im Kabinettbüro teilnehmen. Erklären Sie denen mal, dass ein polnischer General ganz anders gestrickt sein kann als ein anderer.«

Die Polen bildeten das bei weitem größte Truppenkontingent unter den Alliierten im Vereinigten Königreich. Sie beliefen sich auf ein Corps von etwa zwanzigtausend Soldaten und waren in Schottland stationiert, wo Pennistone sich gerade auf einer eine Woche dauernden Dienstreise befand, um die Armee persönlich in Augenschein zu nehmen und um Kontakte mit dem Britischen Liaison-Hauptquartier zu knüpfen, das ihr angeschlossen war. Die anderen Alliierten in diesem Land konnten jeweils nur zwei- oder dreitausend Männer aufbieten, obwohl einige von ihnen militärisch gesehen genauso nützliche, wenn nicht nützlichere, Karten hielten: die Belgier zum Beispiel, die immer noch den Kongo kontrollierten, oder die Norweger mit ihrer großen und leistungsfähigen Handelsflotte. Aber die Größe des polnischen Corps und die Tatsache, dass von den Polen, die dieses Land erreicht hatten, der proportio­nale Anteil an Offizieren größer war als der der Angehörigen niedrigerer Ränge, trugen dazu bei, die Komplexität polnischer politischer Auffassungen zu verstärken. Einige unserer eigenen offiziellen Stellen hatten nur ein geringes Verständnis für die Bedeutung dieses schwierigen Aspekts aller alliierten Beziehungen. Dort, wo das Missverständnis am größten, am verheerendsten war, hielt man die Polen für eine den Russen nicht unähnliche Rasse; ja, einige glaubten, sie seien kaum auseinanderzuhalten. Selbst Abteilungen, die in dieser Hinsicht besser informiert waren als die Zensurbehörde – der es stets als eine völlige und chaotische Überraschung erschien, dass Polen einander Briefe schrieben, in denen sie Gefühle gegenüber der UdSSR ausdrückten, die man alles andere als freundlich nennen musste –, waren manchmal ratlos angesichts der internen Konflikte bei den Alliierten, Konflikte, die unseren eigenen, in vieler Hinsicht ungewöhnlichen Vorstellungen vom Führen einer Armee, fremd waren.

»Die Polen selbst haben einen Witz über ihre Generäle: Sie seien entweder sozial oder sozialistisch«, sagte Finn. »Ich wünschte nur, es wäre so einfach. Ich nehme an, Sie wissen ausreichend Bescheid, Nicholas. Wenn nicht, fragen Sie bei der Landessektion nach oder bei unserem Botschafter bei denen. Dies ist einer von Widmerpools Ausschüssen. Haben Sie schon von Widmerpool gehört?«

»Ja, Sir, ich …«

»Hatten mit ihm zu tun?«

»Ziemlich oft, ich …«

»Einige Leute finden ihn …«

Finn hielt inne und machte ein ernstes Gesicht. Er muss zu dem Entschluss gekommen sein, unpräzise bleiben zu wollen, denn er beendete den Satz nicht.

»Ist sehr aktiv, Widmerpool«, fuhr er fort. »Nicht jeder mag ihn – ich meine, wo er ist. Wenn Sie ihm schon begegnet sind, werden Sie wissen, wie die Dinge anzugehen sind. Sie müssen alle Informationen völlig parat haben. Eine Menge Notizen, auf die Sie zurückgreifen können. Wir wollen sie nicht enttäuschen. Möglicherweise wird auch Farebrother da sein. Er hat gewisse Verbindungen mit den Polen bei diesen geheimen Spielchen, die stattfinden. Farebrother hat viel Charme, das weiß ich wohl, aber Sie müssen dem widerstehen, Nicholas. Sehen Sie zu, dass er uns nicht in irgendwelche Aktivitäten seiner Leute verwickelt.«

»Nein, Sir. Natürlich nicht. Ist es Oberst Widmerpool?«

»Er ist ein Halboberst – großer Gott, ich hab die ganze Zeit Hlava warten lassen. Er muss sofort hochkommen. Am besten ist, Sie rufen David in Schottland an und sagen ihm, Sie vertreten ihn bei diesem Treffen im Kabinettbüro. Vielleicht kann er noch etwas beitragen. Machen Sie einen guten Eindruck, Nicholas. Zeigen Sie denen, dass wir unser Geschäft verstehen.«

Tatsächlich war Finn von dem Gedanken an das Kabinettbüro ziemlich eingeschüchtert. Ich war selbst ein wenig eingeschüchtert. Die Warnung vor Farebrother, von dem ich bereits mehrere Male gehört hatte, er sei Oberstleutnant in einer der geheimen Organisationen, drückte das Prinzip, ja fast die Obsession Finns aus, zu jedwedem Zentrum verdeckter Kriegsführung eine möglichst große Distanz zu halten. Er glaubte, und zweifellos mit gutem Grund, dass mit normalen Liaison-Pflichten betraute Offiziere, wenn sie in Gewässern schwammen oder auch nur gelegentlich kurz in sie eintauchten, die von unterschiedlichen und zweifelhaften Strömen getrübt waren, die, manchmal ziemlich leichtfertig, von solchen dunklen und mysteriösen Quellen gerne in sie eingeleitet wurden, riskierten, ihr Vertrauen in sich selbst vis-à-vis den Alliierten, mit denen sie täglich zusammenarbeiteten, zu untergraben. Geheime Machenschaften der befremdlichsten Art mochten in einem totalen Krieg unumgänglich sein; sie sollten dennoch von denen, die einen anderen Job machten, vermieden werden, und zwar sowohl vom Standpunkt der Sicherheit als auch von jedem anderen Standpunkt aus gesehen. Das war Finns Meinung. Man konnte sie für eine bloße Theorie halten oder nicht. In seinem eigenen Stab musste man ihr folgen. Natürlich konnte nicht jedem Kontakt mit einer geheimen Einheit ausgewichen werden, denn in Bezug auf jeden beliebigen Alliierten existierten zwangsläufig gemeinsame Ebenen der Administration im Zusammenhang mit Routineaufgaben und solchen exzeptioneller Art, beispielsweise beim Transfer von Einzelpersonen oder Gruppen in Umständen, in denen die Veränderung dem Liaison-Offizier bekannt sein musste. Dennoch, im Großen und Ganzen sah Finns Abteilung bemerkenswert wenig von diesen finsteren Abzweigungen von der Hauptstraße militärischer Operationen; und er selbst warf jedem ihrer Repräsentanten, sei er männlichen oder weiblichen Geschlechts, in Uniform oder en civile, Blicke tiefster Missbilligung zu, wenn er ihnen in unserem Zimmer begegnete, was gelegentlich passierte.

Das Treffen sollte in einem der großen Gebäude am Par­liament-Square-Ende der Whitehall stattfinden. Ich hatte mich am vorhergehenden Morgen mit einem gewissen Gefühl der Beklommenheit dahin aufgemacht. Nach der üblichen Sicherheitswache am Eingang übernahmen Angehörige der Royal Navy den Dienst, entweder weil das Verteidigungsministerium in seinen frühen Tagen von einem Marineoffizier geformt worden war, denn man hielt die Doppelnatur der Navy für eine angemessene Organisationsgrundlage für die Zusammenarbeit der Streitkräfte, oder einfach nur weil ein Corps, das in kleinen Abteilungen eingerichtet ist, für London zweckmäßig war. Die blauen Uniformen und die roten Bänder der Mützen ließen mich an Chips Lovell denken.

»Ich weiß, es ist ein Krieg der Schneider«, hatte er gesagt, »aber ich kann mir diese blaue Kluft einfach nicht leisten. Sie werden mich, so wie ich bin, in Khaki akzeptieren müssen.«

Ich fragte nach Oberst Widmerpool.

»Aye, aye, Sir.«

Diese altmodische Bestätigungsformel der Marine, die mich an so viele Abenteuergeschichten erinnerte, die ich als Junge gelesen hatte, erhöhte noch das Gefühl, unter Deck eines Schiffes zu gehen. Ich folgte dem Matrosen Treppe auf Treppe hinunter. Es war hier wie in den unteren Tiefen unseres eigenen Gebäudes, nur geräumiger und weniger schäbig. Der Matrose, der an einer schweren Kopfgrippe litt, führte mich in ein Zimmer tief im Inneren der Erde, dessen Einrichtung und Vorhänge auch hier weniger heruntergekommen waren als sonst allgemein in Hauptquartieren und Regierungsbüros. Ein ernster, grauhaariger Zivilist, offensichtlich der Bürochef, war dabei, Papiere auf beiden Seiten eines langen Tisches zu arrangieren. Ich erklärte ihm den Grund meines Erscheinens.

»Oberst Widmerpool wird in Kürze hier sein. Er ist bei dem Minister.«

Er sprach mit einer gewissen Schärfe, so als ob ich durch mein Zufrühkommen bereits eine Vorschrift verletzt hätte und es so nötig mache, Widmerpools eindrucksvolle Verabredung offenzulegen. Ich wartete. Wie ein Küster, der in einer Kathedrale vor einer Hochzeit die Blätter mit dem Verlauf des Gottesdienstes verteilt, legte der Bürochef eine weitere Auswahl an Dokumenten auf dem Tisch ab, wobei er sie in einem sehr exakten Verhältnis zu den bereits dort liegenden anordnete. Ein Kapitän zur See und ein Oberstleutnant der Royal Air Force kamen heftig miteinander redend herein. Sie ignorierten den Bürochef und mich, setzten sich an das hintere Ende des langen Tisches, holten weitere Papiere aus ihren Aktentaschen und setzten ihr Gespräch fort. Ihnen folgte eine Minute später ein jüngerer, wie ein Professor in Uniform aussehender Oberstleutnant, der, im Gegensatz zu den beiden anderen, ein schwaches »Guten Morgen« in meine Richtung murmelte, sich dann zu dem Seemann und dem Flieger setzte und an ihrem Gespräch teilnahm, worum auch immer es darin gehen mochte. Es war unmöglich, sich in diesem Raum nicht eines äußerst hohen Drucks bewusst zu sein, einer weit konzentrierteren, intensiveren Atmosphäre als der, die mich normalerweise umgab. Nicht dass es in unserem eigenen Gebäude weniger Arbeit gegeben hätte oder dass sie uns gleichgültig gewesen wäre; auch nicht, dass es ihr – in Teilen – an Unmittelbarkeit und Dramatik mangelte. Doch wie sehr auch immer solche Charakteristiken für unsere Abteilung gelten mochten, hier herrschte ein ganz anderes Ethos. Dieses hellerleuchtete Verlies war gesättigt von dem Gefühl, dass niemand ein Wort, eine Silbe, noch viel weniger eine Geste gebrauchen könne, die nicht von unmittelbarem Wert war, um die jeweils vorliegende Angelegenheit zum Ziel zu führen. Das Machtprinzip war fast körperlich zu spüren, es summte und vibrierte hier wie das Trommeln des Fernschreibers. Auf mich wirkte dieses Gefühl erdrückend, sogar eine Spur alarmierend. Ich stand noch da herum und versuchte, eine Erklärung für diesen Eindruck der Spannung zu finden, als derselbe Matrose, der mich eskortiert hatte, sich heftig die Nase putzend Sunny Farebrother ins Zimmer führte.

Farebrother kam durch die Tür und sah so zurückhaltend distinguiert aus wie immer. Auf seiner abgewetzten Feldjacke trug er das Abzeichen eines Fallschirmspringers. Es war dies eine Qualifikation, auf die besonders jene großen Wert legten, die im Verlauf ihrer administrativen Pflichten das ›Abspringen‹ anderer, gewöhnlich auf Ziele äußerster Gefahr, zu organisieren hatten. Sie noch als ein Mann von über fünfzig erworben zu haben war nicht zu verachten. Es bestätigte das Gerücht, dass Farebrothers ›Orden für herausragende Dienste‹ in dem vorhergehenden Krieg ein »besonders guter« gewesen sei. Ich war froh, jemanden zu sehen, den ich bereits kannte; in anderer Hinsicht aber wurde die Atmosphäre in dem Raum durch Farebrothers Ankunft nicht wesentlich herzlicher, eher das Gegenteil. Ja, niemand von den Personen an dem Tisch sah auch nur auf. Farebrother dagegen zeigte sich offensichtlich von seiner besten Seite. Er sprach den anderen Halboberst an.

»Hallo, Reggie.«

Nach dieser Eröffnungsbemerkung begrüßte er die beiden Übrigen in einer Weise, die präzise zu erkennen gab, dass er sich völlig dessen bewusst war, dass der Seemann einen Rang über ihm einnahm und der Flieger auf der gleichen Stufe wie er stand und dass beide anderen Streitkräften als er angehörten und deshalb kaum einen unmittelbaren Einfluss auf seine Interessen und seine Beförderung haben konnten. Farebrothers Fähigkeit, solche Subtilitäten öffentlicher Beziehungen zu vermitteln, war unübertroffen. Bei dieser Gelegenheit wurde sein höfliches Verhalten jedoch kaum erwidert. Er schien nichts anderes zu erwarten und akzeptierte wohl, dass in den Augen von Leuten wie diesen sein Status nur der eines kleinen Fisches war. Die anderen setzten ihr Gespräch fort. Er kam herüber zu mir.

»Sie sind also auch aufgestiegen, Nicholas.«

»Nicht lange nach Ihnen, Sir.«

»Haben Sie jetzt David Pennistones Platz eingenommen? Ich hab ihn hier als den Vertreter Ihrer Abteilung erwartet.«

Pennistone hielt sich für einen großen Kenner Sunny Farebrothers und lachte oft über jenen »Charme«, vor dem Finn mich gewarnt hatte.

»Farebrother spricht selbst manchmal darüber«, sagte Pennistone. »Neulich bemerkte er, irgendein General habe ihm ›befohlen meinen berühmten Charme einzusetzen‹. Das Erstaunliche ist, irgendwie erreicht er was bei den Leuten, obwohl er selbst damit prahlt. Er weiß sich darzustellen. Ein bemerkenswerter Mann, auf seine Weise. Ehrgeizig wie der Teufel. Schreckt vor nichts zurück. Ich genieße es immer, wenn er von seinen eigenen kleinen Sparmaßnahmen erzählt. ›Ich hab ein Lokal in der Nähe der Baker Street gefunden, wo man einen Drei-Gänge-Lunch für drei Schillinge und sechs Pence kriegen kann – und einen Nachschlag, wenn man fragt. Ein Mann mit meinem Körperbau muss sich angemessen ernähren. Das wird immer schwerer, heutzutage, besonders zu einem vernünftigen Preis.‹«

Diese Neigung, Geld zu sparen, die gewöhnlich für einen Charakterzug gehalten wird, der die Bedeutung eines Menschen zu mindern droht, schien die Farebrothers nie zu beeinträchtigen. Seine blauen Augen lächelten stets unerschrocken in die Welt hinaus. Knauserigkeit wie der ramponierte Zustand seiner Uniform (das eine vielleicht die Folge des anderen) erhöhte eindeutig die Wirkung seiner Persönlichkeit – seines ›Charmes‹ vielleicht –, selbst wenn man wusste, dass er wohlhabend war. Ja, Pennistone, wie viele andere vor ihm, äußerte die Ansicht, dass Farebrother ganz gewiss reich sei.

»Und dann, wenn er sein heiliges Gesicht aufsetzt und seine Stimme den heiligen Ton annimmt«, sagte Pennistone, »ein heiliges Thema zur Sprache kommt – der Premierminister, Religion, irgendeine hohe Auszeichnung –, saugt Sunny seine Wangen ein und senkt seine Augen.«

Farebrother zeigte auf die Neonbeleuchtung, mit der dieses im Untergrund liegende Zimmer ausgestattet war.

»Ich wünschte, ich könnte es mir leisten, wenn wieder Frieden ist, so etwas in meinem Büro zu installieren«, sagte er. »Das braucht man, wenn man etwas geschafft kriegen will. Man kann nicht unterscheiden, ob es drei Uhr morgens oder drei Uhr nachmittags ist. Keine Störung durch die Zeit. Ich vermute, Sie wissen, dass wir heute Morgen hier einem alten Freund begegnen werden.«

»Kenneth Widmerpool?«

Farebrother lachte. Obwohl er in der Regel verheimlichte, ob er jemanden mochte oder nicht, hielt er kaum damit hinter dem Berg, dass er Widmerpool hasste, den wieder im gleichen Rang wie sich selbst zu sehen, nachdem er ihn zeitweise hinter sich gelassen hatte, ihn wurmen musste; abgesehen von der Tatsache, dass Widmerpools Aufgabenbereich von unbestreitbar weit höherem Ansehen war als sein eigener.

»Ach, Kenneth, ja natürlich«, sagte er. »Nein, den meinte ich nicht. Gewiss, das hier ist Kenneths Gartenlaube, und eine sehr lauschige, finden Sie nicht? Nein – Peter Templer. Ich sprach gestern mit ihm über eine Sache, bei der sein Ministerium beteiligt ist, und er sagte mir, der übliche Mann sei krank und er selbst würde heute Morgen Ökonomische Kriegsführung hier vertreten.«

In diesem Augenblick betrat Templer den Raum, gefolgt von einem weiteren Zivilisten. Sir Magnus Donners – der trotz mehrmonatiger vereinter Attacken seitens bestimmter Teile der Presse weiterhin Mitglied des Kabinetts war – hatte wahrscheinlich seine Hand im Spiel, als Templer diesen Job im Ministerium für ökonomische Kriegsführung bekam. Als er mich sah, nickte er und lächelte leicht, kam aber nicht her­über, um mit mir zu sprechen. Stattdessen setzte er sich zu der Gruppe an dem Tisch, wo er auch damit begann, Papiere hervorzuholen. Er schien sie alle zu kennen.

»Ich muss dringend mit Peter reden«, sagte Farebrother.

Er ging zu Templer hinüber und sagte etwas. Auf Schloss Stourwater, wo ich Templer das letzte Mal begegnet war, war mir an ihm eine gewisse Härte, ja Brutalität des Ausdrucks aufgefallen, die ihn, den mir einst so gut Bekannten, verändert hatte. Dieses Äußere war mir als etwas Neues an Templer erschienen und vielleicht auf den Mangel an Harmonie mit seiner zweiten Frau, Betty, zurückzuführen gewesen, die sich damals als ein unintegrierbarer Gast auf Sir Magnus Donners’ Wochenendgesellschaft erwiesen hatte. Ja, Betty war damals so nah an der Grenze zum Wahnsinn angesiedelt, dass es unklug erschien, sie überhaupt in diese eindrucksvolle Umgebung mitgenommen zu haben. Templer hatte nichts von diesem ziemlich verbissenen Ausdruck verloren. Der hatte sich eher noch verstärkt. Peter war jetzt schlanker und ähnelte in dieser Hinsicht mehr seinem jüngeren Selbst. Um seine Papiere durchzugehen, setzte er sich eine Brille auf, etwas, das ich zuvor noch nie bei ihm gesehen hatte. Während ich mich fragte, ob ich mich auch an den Tisch setzen sollte, betrat Widmerpool den Raum.

»Ich bitte um Entschuldigung, meine Herren.«

Während er einen Packen Dokumente mit beiden Händen hochhielt und gleichzeitig seltsame Bewegungen mit seinem Kopf und seinen Armen in Richtung der kleinen Gruppe machte, die auf ihn wartete, sah er sehr zufrieden mit sich aus – wie ein Hund, der hocherfreut ist, seine Fähigkeit zur Schau zu stellen, eine Zeitung in seiner Schnauze tragen zu können.

»Sie müssen mich entschuldigen«, sagte er. »Ich wurde von dem Minister aufgehalten. Er hat sich strikt geweigert, mich gehen zu lassen.«

Das Grinsen durch seine dicken Brillengläser, sein Ton suggerierten den Eindruck, das Beharren des Ministers habe an sexuelle Aufdringlichkeit gegrenzt.

»Lassen Sie uns Platz nehmen.«

Jeder außer Farebrother und mir saß bereits. Widmerpool wandte sich, mit verminderter Leutseligkeit, mir zu.

»Ich bin von Finn nicht darüber informiert worden, dass du an Pennistones Stelle hier erscheinen würdest, Nicholas. Das hätte er tun müssen.«

»Ich hab die nötigen Unterlagen mitgebracht.«

»Das hoffe ich doch. Finn ist ziemlich nachlässig mit solchen Benachrichtigungen. Es sind da Sicherheitsüberlegungen im Spiel, deren Komplexität er vielleicht nicht zu würdigen weiß. Doch lassen Sie uns beginnen. Diese polnische Angelegenheit sollte uns nicht zu lange aufhalten. Wir müssen zügig arbeiten, denn eine große Menge wichtigerer Dinge sind heute Morgen zu erledigen.«

Der andere Zivilist, der zusammen mit Templer ins Zimmer gekommen war, erwies sich als der Vertreter des Außenministeriums in diesem Ausschuss. Er war ein großer, dicker, verdrießlicher Mann mit einem kleinen Mund. Er hatte ein Papier mitgebracht, das er nun laut wie jemand vorlas, der ein Einleitungsgebet hält. Nachdem er geendet hatte, kam es zu einem allgemeinen Gespräch über Piłsudskis Coup d’Étatvon 1926, der so viele der Komplikationen in den innerpolnischen politischen Beziehungen zur Folge hatte. Ich konsultierte meine Notizen.

»Der grobe Rahmen ist, dass jene führenden Offiziere, die ursprünglich aus der Karpaten-Brigade der polnischen Legionen kommen, vorwiegend nationalistisch und relativ rechtsgerichtet gesinnt sind, im Gegensatz zu denen der Ersten Brigade – unter Piłsudski selbst und Sosnokowski –, die im Großen und Ganzen linke Auffassungen vertreten.«

»Die Erste Brigade hat sich selbst immer für dieElite gehalten«, sagte Widmerpool.

Er hatte sich augenscheinlich über das Thema informiert, zumindest sich mit den hervorstechendsten Punkten vertraut gemacht. Wahrscheinlich war sein Wissen ziemlich substantiell, denn er besaß ein enormes Arbeitsvermögen.

»General Sikorski selbst war nach dem Coup völlig in den Schatten gestellt. Von da an lebte er weitgehend im Ausland. Seit er übernommen hat, erweist er sich als sehr vernünftig, ist sogar den meisten seiner ehemaligen politischen Gegner wohlgesonnen.«

»Obwohl keinesfalls immun gegenüber französischen Schmeicheleien«, sagte Widmerpool.

»Lassen Sie uns etwas über General Anders hören«, sagte der Seemann.

»Soviel ich weiß, ist er der Oberkommandierende der polnischen Truppen in Russland. Wie erledigt er diesen Job?«, fragte Widmerpool.

»Effizient, glaubt man – soweit man ihm freie Hand lässt.«

»Welche Rolle wird Anders einnehmen, wenn er hier her­überkommt? Wird es Reibereien mit dem gegenwärtigen Mann geben?«

»Bisher ist Anders nicht eine Figur gewesen, deren politische Geltung auch nur entfernt mit der Sikorskis zu vergleichen wäre. Es besteht wohl kein Grund zu der Annahme, dass er auf dieser Ebene mit ihm zu konkurrieren wünscht. Im Unterschied zu der Sikorskis hat die Karriere von Anders nie einen Knick erlebt – obwohl er 1926 aktiv gegen Pilsudski opponiert hat. Ja, er war der erste Oberst, der nach dem Regimewechsel zum General befördert wurde.«

»Anders ist als Typ völlig von Sikorski verschieden«, sagte Widmerpool, »eher so eine Art Schwadroneur. Ein Mann, bei dem man in gewisser Hinsicht vorsichtig sein muss. Hat mal einen Rennstall unterhalten. Doch ich bin sicher kein Feind von so etwas wie Schneidigkeit und Stil. Ich mag es.«

Widmerpool nahm seine Brille ab, um dieses Bekenntnis zu einer schwungvollen Lebensbejahung zu unterstützen.

»Die Russen haben ihn zwei Jahre lang in strenger Haft gehalten.«

»Das ist uns bewusst.«

»Manchmal unter grauenhaften Bedingungen.«

»Ja, ja. – Wir wollen jetzt zu den weniger bedeutenden Leuten kommen, zum Beispiel ihrem Stabschef Kielkiewicz und den Militärattaché Bobrowski …«

Erläuterungen zu den Persönlichkeiten polnischer Generäle nahmen noch etwa eine weitere Stunde in Anspruch. Die verschiedenen Händepaare auf dem Tisch bildeten ein Muster kontrastierender Farben und Formen. An das Widmerpools – klein, knotig, mit rissigen Nägeln – erinnerte ich mich von der Schule her. Das Farebrothers – gefaltet wie zum Gebet und zu seinem Gesichtsausdruck passend, langfingrig mit immensen Knubbeln an den Gelenken – war bemerkenswert sauber und gepflegt, aber nicht manikürt wie das Templers. Die Hände des Repräsentanten des Außenministeriums – gewaltig, mit großen Fingerknollen und fast violett – wirkte wie ein Klumpen Fleisch, das in diese Form gehackt war, um daraus Sandwiches oder Hotdogs zu machen. Der Soldat und der Seemann besaßen beide gute, nützliche Hände mittlerer Größe von sehr passabler Sauberkeit. Die des Fliegers wiederum waren klein und denen Widmerpools ähnlich, mit sehr kurzen, wahrscheinlich mit einem Messer geschnittenen Nägeln.

»Das scheint so etwa alles zu sein, was wir wissen wollen«, sagte Widmerpool. »Sind alle einverstanden? Lassen Sie uns dann zu dringenderen Angelegenheiten übergehen. Die nicht zu diesem Haus gehörenden Personen können jetzt zu ihrer eigenen Arbeit zurückkehren.«

Farebrother, offensichtlich bestrebt, schnell wegzukommen, erhob sich, verabschiedete sich nach verschiedenen Seiten und verließ das Zimmer. Auch Templer war im Begriff zu gehen.

»Man sagte mir, dass du auch mich nach dem ersten Punkt nicht mehr brauchtest, Kenneth«, sagte er. »Keine der Sachen, zu denen ihr jetzt übergeht, betrifft meine Leute direkt, und wir werden Kopien von dem Papier bekommen. Es gibt da einen besonderen Fall in meinem Büro, den ich gerne lösen möchte, wenn du mich hier entschuldigen könntest – und Broadbent wird ja morgen wieder zurück sein.«

»Das ist nicht üblich«, sagte Widmerpool.

»Könnte man nicht eine Ausnahme machen?«

Nach einem Geplänkel von einigen Minuten gab Widmerpool unwirsch nach. Ich machte Templer den Vorschlag, ein Stück zusammen mit ihm die Straße entlangzugehen.

»Gut«, sagte Templer in einen gleichgültigen Ton.

Dieses kurze Gespräch zwischen Templer und mir hatte Widmerpool offensichtlich irritiert und sogar verärgert. Er sah von dem Tisch auf, um den herum der Bürochef gerade wieder einen weiteren Satz Papiere verteilte.

»Nun geh schon, Nicholas. Ich muss im nächsten Punkt der Tagesordnung eine höchst geheime Sache behandeln. Ich kann nicht damit beginnen, wenn Leute wie du noch hier im Zimmer herumhängen.«

Templer und ich zogen uns zurück. Auf dem ersten Treppenabsatz war der niesende Matrose gerade dabei, sein Taschentuch auf der Klimatisierungspflanze zu trocknen. Wir erreichten die Straße, ohne dass Templer ein einziges Wort gesagt hätte. Er schien tief in seine eigenen Gedanken versunken zu sein.

»Wie ist so die Arbeit im Ministerium für ökonomische Kriegsführung?«

»Na, das kannst du dir ja vorstellen.«

Er war so wenig zugänglich, so weit davon entfernt anzuerkennen, dass wir alte Freunde waren, die sich eine lange Zeit nicht gesehen hatten, dass ich zu bedauern begann, nach der Sitzung den Vorschlag gemacht zu haben, noch mit ihm zu reden.

»Hast du oft Kontakt zu Sunny Farebrother?«

»Seine Leute stehen natürlich von Zeit zu Zeit mit dem Ministerium in Verbindung, obwohl in der Regel nicht mit mir persönlich.«

»Als ich ihn in meinem früheren Divisionshauptquartier traf, deutete er an, sein neuer Job könne auch Bedeutung für deine eigene Karriere haben.«

»Das war mangelhafte Geheimhaltung seitens Sunnys. Also, man weiß ja nie. Vielleicht stimmt es. Ich geb zu, ich hab mich nach etwas anderem ungesehen. So was braucht Zeit. Das Problem ist, man ist so schrecklich alt geworden. Kenneth ist brillant gelandet, was?«

»Er dachte, er würde den Job nie kriegen. Er saß ganz schön in der Tinte, als ich ihn das letzte Mal sah.«

»Kenneth schafft es, sich aus allem rauszuwinden«, sagte Templer. »Gott schütze mich vor so einer Plackerei, aber wenn man so was mag, hat man ganz schön viel Macht, wenn man es richtig anfasst. Du kannst dich darauf verlassen, Kenneth holt auch noch das letzte Bisschen da raus.«

»Du schätzt den Job sehr hoch ein?«

»Es ist natürlich gar nichts, täglich vierzehn Stunden am Stück zu arbeiten, auch länger, Nacht für Nacht bis in die frühen Morgenstunden, und dann um neun Uhr wieder anzutreten. Wenn du das körperlich aushalten kannst – die übrigen Ausschussmitglieder dazu bringen kannst, dem zuzustimmen, was du über ihre sechs- bis siebenstündigen Diskussionen niedergeschrieben hast –, dann verfasst du, als ihr Sekretär, die Papiere, die vielleicht hochgehen zu den Stabschefs – möglicherweise zum Premierminister selbst. Du hast heute nur Peanuts erlebt, Nick. Ein Militärassistenzsekretär, wie Kenneth einer ist, kann großen Einfluss auf die Strategie haben – in gewissem Sinne auf den ganzen Verlauf des Krieges –, wenn er seine Möglichkeiten geschickt nutzt.«

Templer hatte seine Distanziertheit fallengelassen. Offensichtlich erregte ihn der Gedanke an Widmerpools potentielle Macht.

»Er hat doch nur den Rang eines Oberstleutnants.«

»Sie reichen vom Major bis zum Brigadegeneral. Vielleicht ist auch ein Generalmajor darunter. Ich bin mir nicht sicher. Theoretisch sind sie in ihrer jeweiligen eigenen Arbeit gleichrangig, aber natürlich bringt der Rang immer auch sein eigenes Prestige mit sich. Ach, diese Möglichkeit ist mir jetzt gerade eingefallen, hast du in deinem Geschäft je mit Prinz Theodoric zu tun gehabt?«

»Ich glaube, mein Oberst hat ihn ein paar Mal getroffen. Ich selbst bin ihm nie persönlich begegnet – außer für einen kurzen Moment Jahre vor dem Krieg.«

»Mir kam nur so der Gedanke«, sagte Templer. »Ich hatte früher Geschäftsverbindungen zu seinem Land. Theodorics Position ist ein wenig delikat hier, politisch gesprochen. Sein Bruder, der König, ist nicht nur in solch einem schlechten Gesundheitszustand, sondern mehr oder weniger auf dem Abstellgleis.«

»›Sinnt nach nun über des Königs, seines Bruders, Untergang‹?«

»Und der Thronerbe zu jung, um irgendetwas zu tun, und sowieso in Amerika. Theodoric selbst ist immer ein hundertprozentiger Anti-Nazi gewesen. Ich versuche dauernd, Kenneth dazu zu bewegen, ein Papier zu dem Thema zu verfassen. Aber das so nebenbei. Wie geht’s deiner Familie?«

Der abrupte Übergang zeigte deutlich, dass er einen Themenwechsel wünschte. Ich sagte ihm, dass Isobel und unser Kind nicht allzu weit von London entfernt lebten und ich sie deshalb alle zwei Wochen besuchen könne. Im Gegenzug fragte ich nach Betty Templer. Obwohl neugierig zu hören, wie es ihr ging, hatte ich anfangs nicht danach gefragt, denn jede Erkundigung nach Templers Frauen, auch Ehefrauen, riskierte die Antwort, er habe sie geschasst oder sie hätten ihn verlassen. Seine Miene in diesem Moment vermittelte mir den Eindruck, dass eine von ihm verlangte Enthüllung – wenn in der Tat irgendetwas überhaupt enthüllt werden sollte – in einer Form erfolgen würde, die darauf kalkuliert war, Peinlichkeit zu erzeugen. Es hatte Zeiten gegeben, in denen er sich gerne persönliche Angelegenheiten von der Seele redete. Dieser Augenblick schien nicht zu ihnen zu gehören. Wie auch immer, ich kannte Betty kaum, hatte sie nur einmal, auf Schloss Stourwater, erlebt, als sie sich in einem Zustand extrem nervösen Unwohlseins befand. Doch ich hatte jetzt eine Nachfrage nicht vermeiden können. Templer antwortete nicht sofort. Stattdessen sah er mich mit einem seltsamen, sardonischen Ausdruck an, als Vorbereitung für eine Nachricht, die wahrscheinlich kaum eine gute sein würde.

»Du hast es noch nicht gehört?«

»Was gehört?«

»Von Betty?«

»Sie ist nicht krank, hoffe ich?«

Mir kam der Gedanke, dass sie vielleicht bei einem Luftangriff getötet worden war. So etwas konnte Bekannten zustoßen, ohne dass man monatelang davon gehört hätte.

»Sie ist übergeschnappt«, sagte er.

»Du meinst …«

»Genau was ich sagte. Sie ist in der Klapsmühle.«

Er sagte das in einem rauen Ton. Die absichtliche Brutalität dieser Feststellung war so umfassend, so sehr darauf angelegt, niemandem, am wenigsten mir selbst, irgendwelche ihrer Implikationen zu ersparen, dass man sie nur als das Verbergen eines Abgrunds an schmerzvollen Gefühlen akzeptieren konnte. Zumindest musste man jetzt, ob zu Recht oder nicht, eine solche Deutung dieser ausgesprochen direkten Sprache zumessen.

»Sie ist Klasse, was?« Das hatte er über sie gesagt, als ich ihr zuerst zusammen mit ihm in Umfravilles Nachtclub begegnet war, zu einem Zeitpunkt, als er sich nicht daran erinnern konnte, ob der Familienname seiner zukünftigen Frau nun Taylor oder Porter war. Jetzt aber unternahm er keine An­strengung, die Situation erträglicher zu machen. Es gab nichts, was ich darauf hätte antworten können. Ich brachte bloß einige allgemeine Phrasen hervor, aber nichts, was auch nur im Entferntesten angemessen gewesen wäre. Gleichzeitig fühlte ich mich ziemlich gekränkt darüber, dass Templer anfangs seine Schroffheit mir gegenüber bis zu einem Punkt getrieben hatte, an dem sie mir als eine ausgesprochene Unfreundlichkeit erschien, dann aber zu einem Ton übergewechselt war, den nur eine lange intime Bekanntschaft in der Vergangenheit rechtfertigen konnte. Vielleicht kam – wenn ich Bettys Verhalten während des Aufenthalts bei Sir Magnuns Donners bedachte – dieses endgültige Desaster nicht gänzlich unerwartet. Dass er von solchen Kümmernissen geplagt wurde, mochte bis zu einem gewissen Grade eine Erklärung für seine anfänglich abweisende Haltung sein.

»Ja, so ist es nun mal«, sagte er.

Er sprach diesmal in einem Ton, als wolle er sich ein wenig dafür entschuldigen, dass das zuvor Gesagte wie eine Zurschaustellung von Herzlosigkeit geklungen haben mochte.

»Um die Wahrheit zu sagen, ich hab so ’n bisschen die Nase voll von der Ehe, von Frauen, meinem Job, ja, von dem ganzen Drum und Dran«, sagte er. »Und dann diese fürchterliche Sache, dass man schon so alt ist. Daran wird man immer wieder erinnert. Wenn’s nicht der eine sagt, dann sagt es der andere. ›Du bist nicht mehr jung genug, alter Junge.‹ Das höre ich dauernd neuerdings. Und obendrein ist meine Wohnung neulich nachts auch noch von einer Bombe getroffen worden. Ich war auf Feuerwachdienst im Ministerium. Jeder sagte, wie viel unwahrscheinliches Glück ich doch gehabt hätte. Da bin ich mir nicht so sicher.«

»Hat sie die Wohnung völlig zerstört?«

Templer schüttelte den Kopf, nicht so sehr, um einen nur geringen Schaden an der Wohnung anzuzeigen, als vielmehr, um darauf hinzuweisen, dass es ihm schwerfalle, ein Thema zu rekapitulieren, das so äußerst langweilig und undankbar sei.

»Du hast nicht vielleicht eine gute Idee, wo ich vorübergehend hin könnte? Ich leb im Augenblick von der Hand in den Mund bei jedem, der gerade bereit ist, mich aufzunehmen.«

Ich schlug ihm das Haus der Jeavons in Südkensington vor. Ted Jeavons, der es irgendwie geschafft hatte, einen Bauunternehmer aufzutreiben, der ihm das Dach und die hintere Wand ausbesserte – eine Leistung, die niemand außer ihm zu jener Zeit zustande gebracht hätte –, wohnte immer noch dort. Nur der hintere Teil des Gebäudes war durch die Bombe beschädigt worden, die Vorderseite fast völlig unberührt geblieben. Jeavons führte das Haus mehr oder weniger so, wie es geführt worden war, als Molly noch lebte, nämlich mit einer wechselnden Schar von Besuchern, von denen einige mehr oder weniger permanent dort lebten und Miete bezahlten. Während des Krieges gab es in London eine große Anzahl solcher Haushalte, ein Glücksfall, wenn man, obdachlos geworden wie Templer, wusste, wohin man sich wenden konnte. Er schrieb sich die Adresse auf, war aber, charakteristisch für ihn, überhaupt nicht an Informationen über Jeavons interessiert.

»Ich werd mich vielleicht bewerben«, sagte er. »Wenn das Haus schon mal von einer Bombe getroffen wurde, wird das, mit etwas Glück, nicht wieder passieren, obwohl ich nicht sagen kann, dass es einen wirklichen Grund gibt, so etwas anzunehmen.«

Er machte eine Pause; dann begann er plötzlich, in einer seltsam bedauernden Weise über sich selbst zu sprechen, in einem Stil, der so ganz anders war als der, den ich von ihm in Erinnerung hatte, anders auch als der Ton, in dem er bis jetzt geredet hatte. Bis gerade hatte ich das Gefühl gehabt, dass jeder wirkliche Kontakt zwischen uns verloren sei, dass meine Vorstellung von ihm, die sich aus einer lange zurückliegenden Zeit erhalten hatte, als wir Freunde gewesen waren, bloß eingebildet sei. Jetzt aber schien sich eine größere Nähe zwischen uns zu erneuern.

»Ich habe Frauen ganz aufgegeben«, sagte er. »Ich dachte, es würde dich vielleicht interessieren, das zu wissen.«

»Charles Stringham hat das Gleiche gesagt, als ich ihm letztens begegnete. Ist das als Kriegsanstrengung gedacht?«

Templer lachte.

»Ich hab immer angenommen, ich sei ein ziemlicher Erfolg bei den Damen«, sagte er. »Aber jetzt, wo mir eine Ehefrau weggelaufen ist und die andere sich an dem besagten Ort befindet, bin ich mir nicht mehr so sicher. Zumindest kann mich niemand für einen großen Könner auf dem Gebiet der Ehe halten. Und mir ist in der letzten Zeit klargemacht worden, dass ich auch außerehelich nicht gerade das Gelbe vom Ei bin. Deshalb hab ich mich gerade so über mein Alter beschwert.«

Er machte eine Verabschiedungsgeste.

»Ich werde deinen Freund Jeavons anrufen«, sagte er.

Er schlenderte davon. Er hinterließ wie stets jenen leichten Eindruck, über den sich schon Stringham oft zu beschweren pflegte – und der sich selbst bis in die allgemeine Schäbigkeit der Kriegszeit erhalten hatte –, zu gut angezogen zu sein. Ich hatte ihn noch nie so niedergeschlagen erlebt.

Während ich nach meinem Nachtdienst das Frühstück zu mir nahm, kam mir der Gedanke, dass es vielleicht angebracht sei, Jeavons zu warnen, dass Templer möglicherweise Kontakt mit ihm aufnehmen werde. Ohne eine solche Benachrichtigung war es, so wie ich die beiden kannte, höchstwahrscheinlich, dass sie nur aneinander vorbeireden würden. Danach schob ich Gedanken über persönliche Angelegenheiten beiseite und konzentrierte mich auf die Arbeit, die an diesem Tag vor mir liegen würde.