Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wenn Du gerne auch mal einen Roman von Dir veröffentlicht sehen möchtest, dann bekommst Du hier zahlreiche Hilfen zur Verwirklichung Deines Traumes. Hier erfährst Du Fakten für den Einstieg in das benötigte Basiswissen spannender Unterhaltungsliteratur. Nach dem Lesen ist niemand schon gleich ein erfolgreicher Autor, aber jeder verfügt über nützliche Tipps und Wege, um weiter in die Materie einsteigen zu können Dieses Buch kannst Du in beliebiger Reihenfolg lesen. Romanfiguren, Erzählperspektive, Erzählersprache, Namen, Einstieg, ... schau ins Inhaltsverzeichnis und lies dann den Teil, den Du gerade brauchst. Dieses Buch ist auch ein Nachschlagewerk für viele offene Fragen. Deshalb kommen manche Dinge in variierter Form mehrfach vor, weil sie eben bei mehreren Themen beachtet werden müssen. Am Ende des Buches stehen Antworten auf mir häufig gestellte Fragen. FAQ
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 70
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Andrea Lieder-Hein
Einfach schreiben
10 Schritte zum eigenen Roman
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
1.Ein Wort vorweg
Schritt 1: Cover/Deckblatt
2.Wer will eigentlich schreiben?
Schritt 2: Der Titel
Schritt 3: Das Thema, die Handlung
Schritt 4: Romanfiguren und deren Erzählersprache
Schritt 5: Die Namen der Romanfiguren
Schritt 6: Die geeignete Erzählerperspektive
Schritt 7: Ich bastele mir meine Charaktere
Schritt 8: Die Landschaft, die Orte in der Handlung
Schritt 9: Wo kommen die Ideen her?
3.WIE geht man an ein Thema ran?
4.Und? Gibt es schon neue Pläne?
Schritt 10: Werbung FÜR DAS EIGENE BUCH
6. FAQ: Häufig gestellte Fragen
Impressum neobooks
Wer früher die Idee hatte, ein eigenes Buch zu veröffentlichen, der hatte es schwer. Die erste Hürde, einen Verlag und damit eine Lektorin (meist sind es Frauen) zu finden, war in der Regel schon zu hoch. Entweder Du bekamst gar keine Antwort oder nach Wochen eine Absage.
Im Zeitalter von E-Readern und elektronischen Büchern ist so eine Veröffentlichung sehr viel einfacher, ja geradezu kinderleicht geworden. Allerdings nur bei einem E-Book.
Schreiben und hochladen, und schon steht es zum Verkauf bereit. Wunderbar.
Abschminken muss man sich allerdings die Vorstellung, reich zu werden. Schreiben ist wie Rudern, Joggen, Malen, Stricken oder Reiten ein Hobby, das zuerst der Entspannung und dem eigenen Lustgewinn dienen sollte. Es ist eine freiwillige, selbst gewünschte Tätigkeit und keine Arbeit, mit der man in erster Linie Geld verdient. Spaß macht es allen, die gerne auch als Zeitvertreib schreiben.
Wenn Du also mit Freude schreibst und gerne auch mal einen Roman veröffentlicht sehen möchtest, dann bekommst Du hier zahlreiche Hilfen zur Verwirklichung Deines Traumes. Hier erfährst Du Fakten für den Einstig in das benötigte Basiswissen spannender Unterhaltungsliteratur. Nach dem Lesen ist niemand schon gleich ein erfolgreicher Autor, aber jeder verfügt über nützliche Tipps und Wege, um weiter in die Materie einsteigen zu können.
Wichtig:
Dieses Buch könnt Ihr in beliebiger Reihenfolg lesen. Romanfiguren, Erzählperspektive, Erzählersprache, Namen, Einstieg, ... schaut ins Inhaltsverzeichnis und lest dann den Teil, den Ihr gerade braucht. Dieses Buch ist praktisch ein Nachschlagewerk für viele offene Fragen. Deshalb kommen manche Dinge auch in variierter Form mehrfach vor, weil sie eben bei mehreren Themen beachtet werden müssen.
Am Ende des Buches stehen Antworten auf mir häufig gestellte Fragen. FAQ
WAS muss ich alles bedenken?
Cover
Titel
Thema, Handlung
Charaktere, Romanfiguren
Erzählerperspektive
Erzählsprache
Das Cover ist das erste, was ein möglicher Leser zu sehen bekommt. Also MUSS es ausdrucksstark sein. Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
Ist es ein Krimi oder Thriller, dann eignen sich gruselig anmutende Fotos wie Burgen, Friedhöfe, dunkle Menschen mit Waffe in der Hand, ein Häuschen im Nirgendwo. Schwarz-weiß wirkt am ehesten dunkel und beängstigend. Aber auch eine rote Messerklinge im sonst s/w gehaltenen Cover macht neugierig. Und neugierig machen auf den Inhalt ist die wichtigste Aufgabe eines Covers.
Soll es ein Kochbuch werden, möchte der Leser gerne leckere Speisen sehen. Nehmt NIEMALS Fotos aus anderen Büchern oder aus dem Internet, denn da habt Ihr keine Rechte an den Fotos und könnt richtig Ärger bekommen.
Koche also selbst, garniere alles nett und fotografiere selbst. Schau Dir Fotos von anderen Kochbüchern an und fotografiere ähnlich.
Bei einem Reiseführer sollte das Deckblatt Deines Buches Touristen und deren Urlaubsträume ansprechen. Mit dem Cover erzeugst Du Illusionen, Träume, Sehnsüchte. Die gilt es zu bedienen.
Ihr seht, jede Gattung braucht sein spezielles Cover. Den Aufmacher, der die Wünsche des Lesers dieser Gattung anspricht. Eine gute Hilfe bei der Ideensuche sind immer die Cover anderer Autoren. Zum Angucken, als Inspiration. Nicht als Kopie für Dein eigenes Buch.
Soll es ein Jugendroman werden, geht Ihr in die Abteilung JUGENDBÜCHER, bei Kinderbüchern in die entsprechende Abteilung, und bei erotischen Büchern mal in solch eine Abteilung in einem Buchladen.
Sehr im Trend liegen regionale Romane, z.B. Krimis. Dort, wo viele Menschen Urlaub machen, wo sie auf den Pfaden der Mörder wandeln können, wo sie im Urlaub Schauriges lesen können, da könnte der Roman spielen. Das zeigt sich natürlich im Cover.
Neobooks bietet auch Cover-Vorschläge an, die man gefahrlos übernehmen kann, da sie rechtlich „frei“ sind. Möglich ist auch eine einfarbige Seite (Foto hochkant auf buntem, schwarzen oder weißen Grund), und darauf mit geeigneten Apps in geeigneter Schrift Autor und Titel setzen. Aber das sind eher Notlösungen.
Ich habe manchmal den Eindruck, es kommen immer mehr Leute in ihrem Leben einmal an einen Punkt, wo sie ein Buch schreiben wollen. Über das eigene Leben, die ganz große Liebe, furchtbare Enttäuschungen, spontane Heilungen, fantastische Urlaube, eine kriegsgebeutelte Kindheit, Rezepte .... Aber wie?
Man braucht:
Eine Idee,
Willen und Ausdauer
Eine Eingebung für die Handlung
und deren Fortlauf,
UND eine Idee,
was für eine Art Roman es sein soll.
ES GIBT SO VIEL VERSCHIEDENE THEMEN:
Kochbuch
Liebesroman
Groschenroman
Biografie
Sachbuch
Kriminalroman
Thriller
Fantasy
Historischer Roman
Kinderbuch
Jugendlektüre
Comic
Erotik
Science Fiction
Ratgeber
Was man schreiben will, liegt daran, was für Ideen man hat und ob man so viel Fantasie entwickeln kann, eine Geschichte spannend über mindestens 120 DIN-A4 Seiten zu komponieren. Aber (fast) alles lässt sich lernen.
Gute Rechtschreibung ist unerlässlich, aber Rechtschreibprogramme helfen. Benutzt auch Synonyme, um Wiederholungen zu vermeiden. Sucht nach Schreibwerkstätten, die helfend eingreifen. Auch für Grammatikfragen findet Ihr Hilfe im Netz.
WIE LANGE BRAUCHT MAN SO?
Wochen über Monate bis Jahre. Je mehr Übung, je schneller. Je mehr Zeit, je eher fertig.
Viele werden Belletristik, also schöne leichte Unterhaltungs-Literatur, schreiben wollen. Da bieten sich Kurzgeschichten, Romane, Krimis oder Erzählungen an. Entführt Eure Leser in eine andere Welt, in Gefühle und gruselige Szenen. Ihr selbst erfindet die Charaktere, die Welten und die Handlung.
Wer sich ein Buch ansieht, der wird nur das Buch kaufen, welches ihn schon mit seinem Cover und dem Titel gefangen hält. Kurz und einprägsam sollte der Titel sein, aussagekräftig und nicht geklaut. Also vorher prüfen, ob es nicht schon Bücher mit dem gewünschten Titel gibt.
Bei Krimis zieht immer Grusel die Leser in den Bann. Der Mörder im Moor oder Im Nebel verschwunden,Der Mörder kam zur Tagesschau, das könnten Ideen sein, wenn das Buch denn auch davon handelt.
Bei einem Liebesroman möchte der Leser romantische Liebe, aber auch Schicksale und Probleme lesen. Also müssen diese auch im Titel anklingen. Der Kuss des Schwiegersohns, Die verbotene Samenspende, Liebe ohne Hemmungen, Marie – wo bist du? wären Ideen, die Spannung erwecken.
Kinderbücher müssen sprachlich anders bedient werden als Bücher für Erwachsene. Sind es Vorlesebücher? Für welche Altersgruppe?
Titel und Sprache müssen kindgerecht sein, dem Publikum der Altersangabe entsprechen.
Mia auf Klassenfahrt, Benno und der böse Wald, Jan und Finn am Strand sind Beispiele, die zeigen, dass diese Titel komplett anders klingen als bei den Romanen.
Die zahlreichen verschiedenen Arten der Bücher wurden bereits erwähnt. Egal, welches Genre Ihr Euch ausgesucht habt, Ihr müsst es sauber planen.
Wie fange ich an?
Welche Charaktere brauche ich?
Welche Namen gebe ich den handelnden Personen?
Wie verläuft die Spannungskurve?
Welchen Schluss plane ich?
Wenn der Leser per Blick ins Buch die ersten Seiten liest, entscheidet er sich, ob er das Buch kauft oder nicht. Deshalb MUSS der Text so sein, dass er fesselt, zum Weiterlesen anregt und zum Kauf verführt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, z.B. den Prolog (A). Dort berichtet Ihr, was vor dem 1. Kapitel geschah. Oder Ihr springt mitten in das Geschehen hinein (B), oder der Anfang ist schon so spannend, dass Ihr von dort chronologisch weiter erzählt (C).
A: Prolog: Du schilderst eine Handlung in der Vergangenheit, die für das gegenwärtige Geschehen im Buch wichtig ist.
B: Du springst in medias res, mitten ins Geschehen hinein und beschreibst dann, wie es dazu kam und wie es endet.
C: Du erzählst chronologisch vom Anfang bis zum Ende. Am Anfang steht das Geschehen, welches die Geschichte im Roman auslöst, und dann erzählst Du, wie die Handlung ihren Lauf nimmt.
Der Prolog