Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Perfektionisten stehen sich oft selbst im Wege. Menschen unter Stress machen Fehler. Aber die Welt eines jeden Menschen ist so, wie er sie sich denkt. Erfahrungen haben ihn so werden lassen. In diesem Buch gibt es Hilfen, andere Erfahrungen einzuüben und Sichtweisen von unserer Umwelt und unseren Mitmenschen zu ändern, hin zum Positiven. Körpersprache und Spiegelneuronen helfen uns, die Gefühle Anderer zu verstehen und unsere Wirkung auf Mitmenschen zu erfahren. Wenn wir um unsere Wirkung auf Andere wissen, können wir sie auch positiv ändern. Alles beginnt mit einem ersten Schritt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 30
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Andrea Lieder-Hein
Gelassener reagieren?
Kannst Du lernen!
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Gelassener reagieren...Hier erfährst Du, wie’s geht!
SO NICHT...
Was ist Gelassenheit?
Gelassenheit üben
Üben, spielen, Games
Körpersprache verstehen und anwenden
Gelassener reagieren
Und was hilft noch?
Bewegung hilft immer
Zusammenfassung
Alles beginnt mit einem ersten Schritt
Merke:
Impressum neobooks
Lesen
ÜBEN
GEDULDIG sein
In der Küche, am Frühstückstisch: Bibi und BoBo
Wie sieht der Küchentisch wieder aus!!?
Wie denn?
Wie immer. Alles voll gestellt.
Und?
Ja, WO sollen da noch die Brettchen hin?
Wenn alles wie immer ist, dann passen da auch noch Brettchen hin. Haben ja sonst auch immer hingepasst.
Bring den Kram in Dein Zimmer, Bibi. SO kann ich nicht in Ruhe frühstücken.
Aber ich brauche die Sachen alle.
Beim Frühstück?
Ja, das Handy und das Tablet, klar doch. Muss meine Mails undWhatsApp checken.
Und die Blätter, Haarspangen und Tempos auch?
Ich bin erkältet. Und... JA, auch die Spangen und Blätter. Rezepte für heute Mittag. Beim Kochen mit Spange im Haar.
Wie kann man nur soooo unorganisiert sein.
Und Deine Zeitung? Deine beiden Handys?
Die liegen auf dem freien Stuhl.
Gut, dann leg ich meine Sachen auch auf den Stuhl.
Du machst mich krank.
Du bist schon krank. Über alle Lebensumstände breitest Du den Schirm des Perfektionismus aus.
WAS, bitteschön, ist daran krank?
Wir Menschen sind nicht perfekt. Und wer NIE Fehler macht, der ist gruselig. Aus Fehlern lernt man.
Dann lernst Du ja dauernd hinzu.
***
Kommt Dir das bekannt vor? Lange Diskussionen um die Macken des Partners? Dann ist dieses Buch für Dich geschrieben.
***
Definition Perfektionisten
Perfektionisten sind strebsam, fleißig, pflichtbewusst.
Sie arbeiten, bis der Schreibtisch leer ist.
Auch mal zehn Stunden und mehr.
Sie können sich selbst KEINERLEI Fehler verzeihen.
Sind IMMER auf der Hut, ALLES PERFEKT zu machen.
Ordnung und Planung sind die Schwerpunkte in ihrem Leben.
Ihr Problem:
Trotz aller Anstrengung werden sie nicht belohnt oder gelobt,
Ihre Leistung wird nicht entsprechend anerkannt,
Weil sie nicht kritikfähig sind,
Probleme oft nur wälzen und sie nicht angehen,
Andere oft mit ihrer pedantischen Art nerven,
Weil sie länger arbeiten,
Alles wissen,
Andere erziehen wollen...
DAS strengt an.
Perfektionisten grübeln dauernd, was sie noch besser machen könnten. Dabei plagt sie ständig die Angst, zu versagen, sich zu blamieren, peinlich aufzufallen. Schwäche zeigen ist nicht ihr Ding. Immer freundlich, immer für andere da, vorausdenkend, Probleme anderer lösen, ehe sie welche haben, helfend eingreifen, um damit dem Anderen die Chance zu nehmen, seine Probleme selbst aus der Welt zu schaffen.
Und das macht vor ihrem Privatleben NICHT halt,
nein,
auch da wird alles
geprüft,
kontrolliert,
verbessert,
optimiert,
perfektioniert.
Perfekt also, und doch nicht mit sich zufrieden, setzt alle unter Druck!!!
WARUM sind sie eigentlich so?
Gründe:
Sehnsucht nach Anerkennung, Lob
Anderen gefallen, helfen wollen,
Ein eigenes Bild von sich erschaffen, das der Realität nicht standhält
Das eigene ICH nicht mehr erkennen, weil verborgen unter Leistungsdruck
Aus gemachten Erfahrungen in der Jugend und danach
Aus Angst vor Versagen
Erwartung an sich selbst: Mehr Arbeit, mehr Anerkennung , mehr Qualität