Endspurt Klinik: Mikrobiologie, Infektiologie I - Endspurt Klinik - E-Book

Endspurt Klinik: Mikrobiologie, Infektiologie I E-Book

Endspurt Klinik

0,0
22,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten.

  • Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben.
  • In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt – die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde
  • Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen.
  • Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert.
  • Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP.

In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet.

Im Teil I der Mikrobiologie und Infektiologie geht es ausschließlich um Bakterien und die von ihnen verursachten Erkrankungen. Teil II geht es um Viren, Pilze und Parasiten. Einige erregerbedingte Erkrankungen finden sich jedoch, im Zusammenhang mit dem hauptsächlich betroffenen Organsystem, in anderen Skripten, z.B. Tuberkulose beim Atmungssystem, Cholera beim Verdauungssystem, Neurosyphilis in der Neurologie etc.

In diesem Skript findest du zunächst die Grundlagen zur Infektiologie mit Informationen zur allgemeinen Infektionsprophylaxe. Anschließend werden die nosokomialen Infektionen mit (Multi-)Resistenzen behandelt. Im Hauptteil des Skriptes liegt der Schwerpunkt auf den erregerspezifischen Informationen, die von den entsprechenden Krankheitsbildern abgerundet werden. Die Pharmaka (Antibiotika) bilden die Brücke zwischen den bakteriellen Erregern und den zugehörigen bakteriellen Erkrankungen, um eine möglichst sinnvolle Lernstruktur zu ermöglichen.

Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt’s unter thieme.de/endspurt-klinik.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 427

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Endspurt Klinik: Mikrobiologie, Infektiologie I

Skript 8 Grundlagen; Infektionsprophylaxe; Bakterielle Erkrankungen

Jürgen Hallbach, Herbert Hof, Klara Mosig

4., vollständig überarbeitete Auflage

66 Abbildungen

Auf zum Endspurt!

Es ist so weit – vor dem PJ steht nur noch die letzte Hürde an: die 2. ärztliche Prüfung (M2). Du hast nach all den Strapazen des Medizinstudiums keine Lust mehr, dicke Bücher zu wälzen, um dich prüfungsfit zu machen? Dann laufe mit Endspurt in die Zielgerade ein! Ideal abgestimmt mit unserer digitalen Lernplattform via medici bieten die Endspurt-Skripten schwerpunktmäßig jene Inhalte, auf die das IMPP mit seinen Examensfragen in den letzten Jahren abgezielt hat, und noch mehr, um optimal auch auf neue IMPP-Fragen sowie das Mündliche vorzubereiten.

Für die 4. Auflage von Endspurt Klinik haben wir die Lerninhalte in 20 Skripten aufgeteilt, die du parallel zu via medici nutzen kannst. Dabei haben wir die meisten Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Dadurch kannst du alle Facetten der Diagnostik, Klinik und Therapie im Zusammenhang lernen.

Um den Umfang bewältigbar zu halten, haben wir die Endspurt-Inhalte sehr kurz gefasst und aufs Wesentliche reduziert. Insbesondere haben wir detailliertes Klinikwissen zu speziellen Verfahren oder Kontraindikationen und Wechselwirkungen vieler Medikamente bewusst weggelassen. Zudem wird ein Thema, selbst wenn es prüfungsrelevant ist, möglichst nur an einer Stelle behandelt, auch wenn es prinzipiell zu mehreren Fächern passt.

100-Tage-Lernplan: Jedes Skript ist in mehrere Lerntage untergliedert. Diese sind abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du jeweils die Kreuzsitzungen zu den Inhalten des Vortags findest (https://viamedici.thieme.de/lernplaner). So kannst du nach jedem Lerntag prüfen, ob du den Inhalt verstanden und behalten hast. Unser Zeitplan bringt dich in 100 Tagen zum 2. Staatsexamen. Darin enthalten sind 3 Tage „Zwischencheck“, an denen du ausschließlich Fragen zu den bis dahin gelernten Inhalten kreuzt, und am Ende 9 Tage Generalprobe mit 3 Examina aus den letzten Jahren. Die Einteilung der Lerntage ist natürlich nur ein Vorschlag – wie gut du beim Lernen vorankommst, hängt maßgeblich von deinem Vorwissen und deiner persönlichen Lerngeschwindigkeit ab.

Im Endspurt-Paket sind 3 Monate Zugang zu via medici enthalten. Wenn du nur einzelne Skripten gekauft hast, erkundige dich bei deiner Uni, ob sie ihren Studierenden via medici kostenlos zur Verfügung stellt, oder erwirb privat einen Zugang. Im via medici Lernplan werden übrigens stets die neuen Examensfragen ergänzt, damit dir keine Frage entgeht!

Prüfungsrelevante Inhalte:Inhalte, zu denen das IMPP seit Frühjahr 2012 Fragen gestellt hat, sind an der jeweils passendsten Stelle gelb hervorgehoben. Auch die meisten älteren Prüfungsinhalte seit 2008 sind gelb markiert.

IMPP-Fakten

IMPP-Fakten-Kästen sind zum Wiederholen der Altfragen-Inhalte oder für die ganz Eiligen unter euch gedacht. Sie listen alle gelb markierten Aussagen des vorangehenden Abschnitts nochmals auf.

Die Anzahl der ! zeigt an, wie häufig der Inhalt von 2012 bis Frühjahr 2023 gefragt wurde:

! Hierzu gab es 1 Frage.

!! Dieser Sachverhalt wurde 2-mal gefragt.

!!! Zu diesem Thema stellte das IMPP 3 Fragen.

!!!! Ein Lieblingsthema des IMPP – 4-mal oder öfter gefragt.

Lerntipps und Co: bieten weitere Unterstützung beim Lernen.

Lerntipp

Hier findest du Hinweise darauf, welche Inhalte auch mündlich besonders gern gefragt werden, welche Tücken in bestimmten IMPP-Fragen auf dich warten, oder hilfreiche Merksprüche.

Definition:

Diese Kästen definieren kurz und knapp Krankheitsbilder und weitere Schlüsselbegriffe.

Merke:

Besonders wichtige Sachverhalte sind in Merke-Kästen nochmals hervorgehoben.

Vorsicht:

„Stolperfallen“ oder potenziell gefährliche Verwechslungsmöglichkeiten sind mit „Vorsicht“ gekennzeichnet.

Praxistipp:

Hier findest du Fakten, die du später in der Anwendung im klinischen Alltag brauchen wirst.

Fehlerteufel: Solltest du in unseren Skripten etwas entdecken, das nicht richtig ist, freuen wir uns über jeden Hinweis! Schicke deine Fehlermeldung bitte an [email protected] oder schreibe einfach ein Feedback zu dem entsprechenden via medici Lernmodul. Du kannst auch das Formular auf www.thieme.de/service/feedback.html benutzen. Wir werden alle Fehler in einem Erratum sammeln und auf www.thieme.de/endspurt online stellen. Und sollten dir unsere Skripten gefallen: Lob ist natürlich ebenso willkommen ☺.Alles Gute und viel Erfolg für dein Examendas Endspurt-Team

Skript 8: Mikrobiologie, Infektiologie I

In diesem Skript findest du zunächst die Grundlagen zur Infektiologie mit Informationen zur allgemeinen Infektionsprophylaxe. Anschließend werden die nosokomialen Infektionen mit (Multi-)Resistenzen behandelt. Im Hauptteil des Skriptes liegt der Schwerpunkt auf den erregerspezifischen Informationen, die von den entsprechenden Krankheitsbildern abgerundet werden. Die Pharmaka (Antibiotika) bilden die Brücke zwischen den bakteriellen Erregern und den zugehörigen bakteriellen Erkrankungen, um eine möglichst sinnvolle Lernstruktur zu ermöglichen.

Im Teil I der Mikrobiologie und Infektiologie geht es ausschließlich um Bakterien und die von ihnen verursachten Erkrankungen. Im Teil II geht es um Viren, Pilze und Parasiten. Einige erregerbedingte Erkrankungen finden sich jedoch, im Zusammenhang mit dem hauptsächlich betroffenen Organsystem, in anderen Skripten, z.B. Tuberkulose beim Atmungssystem, Cholera beim Verdauungssystem, Neurosyphilis in der Neurologie etc.

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Auf zum Endspurt!

Skript 8: Mikrobiologie, Infektiologie I

Teil I Grundlagen der Infektiologie und Mikrobiologie

1 Allgemeines und Infektionsprophylaxe

1.1 Infektionsschutzgesetz und Meldepflicht

1.1.1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

1.1.2 Meldepflicht nach §6 IfSG

1.2 Impfungen

1.2.1 Allgemeines

1.2.2 Aktive Immunisierung

1.2.3 Passive Immunisierung

1.2.4 Kontraindikationen

1.2.5 Impfreaktionen, -komplikationen und -schäden

1.2.6 Impfempfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO)

1.3 Impfstoffe

1.3.1 Vorbemerkungen

1.3.2 Lebendimpfstoffe

1.3.3 Totimpfstoffe

1.3.4 Genbasierte Impfstoffe

1.3.5 Impfstoffe gegen SARS-CoV-2

1.4 Reinigung, Desinfektion, Sterilisation

1.4.1 Grundlagen der Dekontamination

1.4.2 Reinigung

1.4.3 Desinfektion

1.4.4 Sterilisation

1.5 Standardhygienemaßnahmen

1.5.1 Händehygiene

1.5.2 Tragen von Schutzkleidung

1.5.3 Reinigung/Desinfektion von Flächen, Betten, Wäsche

1.5.4 Personalschutz

1.5.5 Isolierung

1.6 Wasser- und Lebensmittelhygiene

1.6.1 Trinkwasserhygiene

1.6.2 Badewasser- und Abwasserhygiene

1.6.3 Lebensmittelhygiene

1.7 Allgemeine Epidemiologie der Infektionskrankheiten

1.7.1 Epidemiologische Begriffe

1.7.2 Allgemeine Infektionsepidemiologie

1.8 Allgemeine Infektionslehre

1.8.1 Grundlagen

1.8.2 Pathogene Eigenschaften eines Erregers

1.8.3 Abwehrfunktionen des Wirtes

1.8.4 Pathogenese von Infektionskrankheiten

1.8.5 Infektionstypen

1.8.6 Allgemeine Infektionsprophylaxe

1.9 Diagnostik von Infektionskrankheiten

1.9.1 Anamnese und klinische Untersuchung

1.9.2 Labor

1.9.3 Histologische Verfahren

1.9.4 Bildgebende Verfahren

1.9.5 Mikrobiologische Diagnostik

2 Nosokomiale Infektionen

2.1 Grundlagen

2.1.1 Surveillance nosokomialer Infektionen

2.2 Nosokomiale Harnwegsinfektionen (HWI)

2.2.1 Epidemiologie, Risikofaktoren und Klinik

2.2.2 Präventionsmaßnahmen

2.3 Nosokomiale Pneumonien

2.3.1 Epidemiologie und Risikofaktoren

2.3.2 Präventionsmaßnahmen

2.4 Venenkatheterassoziierte Infektionen

2.4.1 PVK und ZVK

2.4.2 Epidemiologie und Risikofaktoren

2.4.3 Präventionsmaßnahmen

2.5 Postoperative Wundinfektionen

2.5.1 Epidemiologie, Erreger und Risikofaktoren

2.5.2 Einteilung und Klinik postoperativer Infektionen

2.5.3 Prävention

3 Multiresistente Erreger

3.1 Überblick

3.1.1 Häufige multiresistente Erreger

3.2 Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA)

3.2.1 Erreger

3.2.2 Epidemiologie und Risikofaktoren

3.2.3 Prävention

3.2.4 Meldepflicht

3.3 Vancomycinresistente Enterokokken (VRE)

3.3.1 Erreger

3.3.2 Epidemiologie und Risikofaktoren

3.3.3 Prävention

3.3.4 Meldepflicht

3.4 Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN)

3.4.1 Erreger, Einteilung, Resistenzmechanismen

3.4.2 Epidemiologie und Risikofaktoren

3.4.3 Prävention

3.4.4 Antibiotika mit Wirksamkeit gegen MRGN

3.5 Multiresistente Pseudomonas aeruginosa

3.5.1 Erreger und Resistenzmechanismen

3.5.2 Epidemiologie und Risikofaktoren

3.5.3 Prävention

4 Labordiagnostik

4.1 Entzündungsparameter

4.1.1 Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)

4.1.2 C-reaktives Protein (CRP)

4.1.3 Prokalzitonin (PCT)

4.1.4 Interleukin-6 (IL-6)

4.2 Blutkulturen

4.2.1 Indikation

4.2.2 Präanalytik und Durchführung

4.2.3 Lagerung und Transport

4.2.4 Befundung

4.3 Antikörper und Autoantikörper

4.3.1 Antikörper bei entzündlichen Erkrankungen

4.3.2 Antinukleäre Antikörper (ANA)

4.3.3 Prozessaktivität von Autoimmunerkrankungen

Teil II Grundlagen bakterieller Erkrankungen

5 Erreger

5.1 Normalflora (Standortflora)

5.1.1 Residente und transiente Flora

5.1.2 Zusammensetzung der Normalflora

5.2 Staphylokokken

5.2.1 Koagulasepositive Staphylokokken (Staphylococcus aureus)

5.2.2 Koagulasenegative Staphylokokken

5.3 Streptokokken und Enterokokken

5.3.1 Klassifikation

5.3.2 Streptococcus pyogenes (A-Gruppe, GAS)

5.3.3 Streptococcus agalactiae (B-Gruppe)

5.3.4 Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken)

5.3.5 Oralstreptokokken

5.3.6 Enterokokken

5.4 Gramnegative Kokken

5.4.1 Klassifikation

5.4.2 Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken)

5.4.3 Neisseria meningitidis (Meningokokken)

5.4.4 Moraxella catarrhalis

5.4.5 Acinetobacter

5.5 Enterobacterales

5.5.1 Grundlegendes

5.5.2 Salmonella (Salmonella enterica)

5.5.3 Shigella

5.5.4 Escherichia coli

5.5.5 Yersinia

5.5.6 Sonstige Enterobacterales

5.6 Pseudomonas aeruginosa

5.6.1 Allgemeines

5.6.2 Pathogenese und Klinik

5.6.3 Therapie und Prophylaxe

5.7 Legionella

5.7.1 Erreger

5.7.2 Pathogenese, Klinik und Risikofaktoren

5.7.3 Nachweis

5.7.4 Epidemiologie und Prophylaxe

5.7.5 Prävention nosokomialer Infektionen mit Legionellen

5.8 Haemophilus, Stenotrophomonas, Kingella, Bordetella und Brucella

5.8.1 Haemophilus und Aggregatibacter

5.8.2 Stenotrophomonas maltophilia

5.8.3 Bordetella

5.8.4 Brucella

5.9 Vibrio, Campylobacter, Helicobacter

5.9.1 Vibrio

5.9.2 Campylobacter

5.9.3 Helicobacter

5.10 Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen

5.11 Sporenlose grampositive Stäbchen

5.11.1 Corynebakterien

5.11.2 Listerien

5.12 Bacillus

5.12.1 Allgemeines

5.12.2 Bacillus anthracis

5.13 Clostridium

5.13.1 Allgemeines

5.13.2 Clostridium tetani

5.13.3 Clostridium botulinum

5.13.4 Clostridium perfringens

5.13.5 Clostridioides (ehemals Clostridium) difficile

5.14 Mikroaerophile bis anaerobe, sporenlose grampositive Stäbchen

5.14.1 Lactobacillus

5.14.2 Cutibacterium

5.14.3 Gardnerella

5.14.4 Aktinomyzeten

5.15 Mykobakterien

5.15.1 Allgemeines

5.15.2 Tuberkuloseerreger

5.15.3 Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM, MOTT)

5.15.4 Mycobacterium leprae

5.16 Spirochäten

5.16.1 Allgemeines

5.16.2 Leptospira

5.16.3 Treponema

5.16.4 Borrelien

5.17 Mykoplasmen

5.17.1 Allgemeines

5.17.2 Mycoplasma pneumoniae

5.17.3 Urogenitalmykoplasmen

5.18 Obligate Zellparasiten

5.18.1 Allgemeines

5.18.2 Rickettsia

5.18.3 Ehrlichia

5.18.4 Coxiella burnetii

5.18.5 Chlamydia

6 Antibiotika

6.1 Überblick

6.1.1 Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie

6.1.2 β-Lactam-Antibiotika

6.2 Penicilline

6.2.1 Grundlagen

6.2.2 Charakteristika der Wirkstoffe

6.3 Cephalosporine

6.3.1 Charakteristika der Cephalosporine

6.4 Carbapeneme und Monobactame

6.4.1 Carbapeneme

6.4.2 Monobactame

6.5 β-Lactamase-Inhibitoren

6.5.1 Charakteristika der Wirkstoffe

6.6 Makrolid- und Ketolid-Antibiotika

6.6.1 Charakteristika der Wirkstoffe

6.7 Tetrazykline und Glyzylzykline

6.7.1 Charakteristika der Wirkstoffe

6.8 Aminoglykosid-Antibiotika

6.8.1 Charakteristika der Wirkstoffe

6.9 Fluorchinolone

6.9.1 Charakteristika der Wirkstoffe

6.10 Weitere antibakteriell wirkende Substanzen

6.10.1 Nitroimidazole

6.10.2 Nitrofurantoin

6.10.3 Sulfonamide und Diaminopyrimidine

6.10.4 Oxazolidinone

6.10.5 Lipopeptid-Antibiotika

6.10.6 Lincosamide

6.10.7 Glykopeptid-Antibiotika

6.10.8 Chloramphenicol

6.10.9 Fosfomycin

6.10.10 Fusidinsäure

6.10.11 Polymyxine

Teil III Bakterielle Erkrankungen

7 Erkrankungen durch gramnegative Erreger

7.1 Borreliose

7.1.1 Ätiopathogenese und Epidemiologie

7.1.2 Symptomatik

7.1.3 Diagnostik

7.1.4 Differenzialdiagnosen

7.1.5 Therapie

7.1.6 Zusammenfassung Diagnostik und Therapie

7.1.7 Prognose

7.1.8 Prophylaxe

7.1.9 Meldepflicht

7.2 Brucellose

7.2.1 Epidemiologie und Ätiopathogenese

7.2.2 Symptomatik

7.2.3 Diagnostik

7.2.4 Therapie

7.2.5 Prognose

7.2.6 Komplikationen

7.2.7 Prophylaxe

7.2.8 Meldepflicht

7.3 Campylobacter-Enteritis

7.3.1 Epidemiologie und Ätiopathogenese

7.3.2 Symptomatik und Komplikationen

7.3.3 Diagnostik

7.3.4 Therapie

7.3.5 Prophylaxe

7.3.6 Meldepflicht

7.4 Chlamydieninfektionen

7.4.1 Erreger

7.4.2 Chlamydia pneumoniae

7.4.3 Chlamydia psittaci

7.4.4 Chlamydia trachomatis

7.4.5 Lymphogranuloma venereum

7.5 Cholera

7.5.1 Epidemiologie

7.5.2 Pathogenese

7.5.3 Symptomatik

7.5.4 Diagnostik

7.5.5 Differenzialdiagnosen

7.5.6 Therapie

7.5.7 Prognose

7.5.8 Prophylaxe

7.5.9 Meldepflicht

7.6 E.-coli-Infektionen

7.6.1 Epidemiologie und Pathogenese

7.6.2 Symptomatik

7.6.3 Diagnostik

7.6.4 Differenzialdiagnosen

7.6.5 Therapie

7.6.6 Zusammenfassung

7.6.7 Prophylaxe

7.6.8 Prognose

7.6.9 Meldepflicht

7.7 Gonorrhö

7.7.1 Epidemiologie und Ätiopathogenese

7.7.2 Symptomatik

7.7.3 Diagnostik

7.7.4 Therapie

7.7.5 Differenzialdiagnosen

7.7.6 Komplikationen

7.7.7 Prophylaxe

7.7.8 Meldepflicht

7.8 Katzenkratzkrankheit

7.8.1 Epidemiologie und Pathogenese

7.8.2 Symptomatik

7.8.3 Diagnostik

7.8.4 Therapie

7.8.5 Prognose

7.8.6 Prophylaxe

7.8.7 Meldepflicht

7.9 Leptospirose

7.9.1 Epidemiologie

7.9.2 Ätiopathogenese

7.9.3 Symptomatik

7.9.4 Diagnostik

7.9.5 Therapie

7.9.6 Differenzialdiagnosen

7.9.7 Prognose

7.9.8 Prophylaxe

7.9.9 Meldepflicht

7.10 Pest

7.10.1 Epidemiologie

7.10.2 Ätiologie und Pathogenese

7.10.3 Symptomatik

7.10.4 Diagnostik

7.10.5 Therapie

7.10.6 Differenzialdiagnosen

7.10.7 Prognose

7.10.8 Prophylaxe

7.10.9 Meldepflicht

7.11 Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber

7.11.1 Rickettsiosen

7.11.2 Ehrlichiosen

7.11.3 Q-Fieber

7.12 Salmonellenenteritis

7.12.1 Ätiologie

7.12.2 Pathogenese

7.12.3 Symptomatik

7.12.4 Diagnostik

7.12.5 Therapie

7.12.6 Prognose

7.12.7 Prophylaxe

7.12.8 Meldepflicht

7.13 Shigellose

7.13.1 Epidemiologie

7.13.2 Ätiologie

7.13.3 Pathogenese

7.13.4 Symptomatik

7.13.5 Diagnostik

7.13.6 Therapie

7.13.7 Differenzialdiagnosen

7.13.8 Komplikationen

7.13.9 Prognose

7.13.10 Prophlyaxe

7.13.11 Meldepflicht

7.14 Syphilis

7.14.1 Epidemiologie

7.14.2 Ätiopathogenese

7.14.3 Symptomatik

7.14.4 Diagnostik

7.14.5 Therapie

7.14.6 Differenzialdiagnosen

7.14.7 Prognose

7.14.8 Prophylaxe

7.14.9 Meldepflicht

7.15 Typhus abdominalis und Paratyphus

7.15.1 Epidemiologie

7.15.2 Ätiologie

7.15.3 Pathogenese

7.15.4 Symptomatik

7.15.5 Diagnostik

7.15.6 Therapie

7.15.7 Differenzialdiagnosen

7.15.8 Komplikationen

7.15.9 Prognose

7.15.10 Prophylaxe

7.15.11 Meldepflicht

7.16 Yersiniose

7.16.1 Ätiologie

7.16.2 Pathogenese

7.16.3 Symptomatik

7.16.4 Diagnostik

7.16.5 Therapie

7.16.6 Differenzialdiagnosen

7.16.7 Komplikationen

7.16.8 Prognose

7.16.9 Prophylaxe

7.16.10 Meldepflicht

7.17 Sepsis

7.17.1 Epidemiologie

7.17.2 Erreger

7.17.3 Ätiologie

7.17.4 Pathogenese

7.17.5 Symptomatik

7.17.6 Diagnostik

7.17.7 Therapie

7.17.8 Differenzialdiagnosen

7.17.9 Prognose

7.17.10 Komplikationen

7.17.11 Prophylaxe

7.17.12 Meldepflicht

8 Erkrankungen durch grampositive Erreger

8.1 Aktinomykose

8.1.1 Epidemiologie und Ätiopathogenese

8.1.2 Einteilung

8.1.3 Symptomatik

8.1.4 Diagnostik

8.1.5 Therapie

8.1.6 Meldepflicht

8.2 Botulismus

8.2.1 Epidemiologie

8.2.2 Ätiologie und Pathogenese

8.2.3 Symptomatik

8.2.4 Diagnostik

8.2.5 Therapie

8.2.6 Differenzialdiagnosen

8.2.7 Prognose

8.2.8 Prophylaxe

8.2.9 Meldepflicht

8.3 Clostridioides-difficile-Infektion

8.3.1 Erreger

8.3.2 Pathogenese

8.3.3 Epidemiologie

8.3.4 Symptomatik und Komplikationen

8.3.5 Diagnostik

8.3.6 Differenzialdiagnosen

8.3.7 Therapie

8.3.8 Prognose

8.3.9 Prophylaxe

8.3.10 Meldepflicht

8.4 Diphtherie

8.4.1 Epidemiologie

8.4.2 Ätiopathogenese

8.4.3 Symptomatik

8.4.4 Diagnostik

8.4.5 Differenzialdiagnosen

8.4.6 Therapie

8.4.7 Prognose

8.4.8 Prophylaxe

8.4.9 Meldepflicht

8.5 Gasbrand

8.5.1 Epidemiologie und Ätiopathogenese

8.5.2 Symptomatik

8.5.3 Diagnostik

8.5.4 Differenzialdiagnosen

8.5.5 Therapie

8.5.6 Prognose

8.5.7 Meldepflicht

8.6 Lepra

8.6.1 Epidemiologie

8.6.2 Ätiopathogenese

8.6.3 Symptomatik

8.6.4 Diagnostik

8.6.5 Therapie

8.6.6 Differenzialdiagnosen

8.6.7 Prophylaxe

8.6.8 Meldepflicht

8.7 Listeriose

8.7.1 Epidemiologie

8.7.2 Ätiopathogenese

8.7.3 Symptomatik

8.7.4 Diagnostik

8.7.5 Therapie

8.7.6 Differenzialdiagnosen

8.7.7 Prognose

8.7.8 Prophylaxe

8.7.9 Meldepflicht

8.8 Milzbrand

8.8.1 Ätiologie

8.8.2 Pathogenese

8.8.3 Symptomatik

8.8.4 Diagnostik

8.8.5 Therapie

8.8.6 Differenzialdiagnosen

8.8.7 Prognose

8.8.8 Prophylaxe

8.8.9 Meldepflicht

8.9 Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM)

8.9.1 Allgemeines

8.9.2 Symptomatik

8.9.3 Diagnostik

8.9.4 Therapie

8.9.5 Differenzialdiagnosen

8.9.6 Prognose

8.9.7 Meldepflicht

8.10 Tetanus

8.10.1 Epidemiologie

8.10.2 Ätiologie

8.10.3 Symptomatik

8.10.4 Diagnostik

8.10.5 Therapie

8.10.6 Differenzialdiagnosen

8.10.7 Prognose

8.10.8 Prophylaxe

8.10.9 Meldepflicht

8.11 Toxic-Shock-Syndrom (TSS)

8.11.1 Epidemiologie

8.11.2 Ätiopathogenese

8.11.3 Symptomatik

8.11.4 Diagnostik

8.11.5 Therapie

8.11.6 Differenzialdiagnosen

8.11.7 Prognose

8.11.8 Meldepflicht

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum

Teil I Grundlagen der Infektiologie und Mikrobiologie

1 Allgemeines und Infektionsprophylaxe

2 Nosokomiale Infektionen

3 Multiresistente Erreger

4 Labordiagnostik