Endspurt Klinik: Orthopädie, Unfallchirurgie - Endspurt Klinik - E-Book

Endspurt Klinik: Orthopädie, Unfallchirurgie E-Book

Endspurt Klinik

0,0
24,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten.

  • Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben.
  • In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt – die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde
  • Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen.
  • Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert.
  • Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP.

In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet.

In diesem Skript erfährst du alle relevanten Inhalte zur Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach einem allgemeinen Grundlagenteil folgt die nach Körperregionen aufgeteilte spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie. Innerhalb einer Region finden sich zuerst die orthopädischen Krankheitsbilder, gefolgt von den unfallchirurgischen.

Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt’s unter thieme.de/endspurt-klinik.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 492

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Endspurt Klinik: Orthopädie, Unfallchirurgie

Skript 11

Evelyn Halenka, Jürgen Hallbach, Marius Hansch, Thomas Herdegen, Hartmut Pfäfflin, Maximilian Schulze, Jürgen Specht

4., vollständig überarbeitete Auflage

117 Abbildungen

Auf zum Endspurt!

Es ist so weit – vor dem PJ steht nur noch die letzte Hürde an: die 2. ärztliche Prüfung (M2). Du hast nach all den Strapazen des Medizinstudiums keine Lust mehr, dicke Bücher zu wälzen, um dich prüfungsfit zu machen? Dann laufe mit Endspurt in die Zielgerade ein! Ideal abgestimmt mit unserer digitalen Lernplattform via medici bieten die Endspurt-Skripten schwerpunktmäßig jene Inhalte, auf die das IMPP mit seinen Examensfragen in den letzten Jahren abgezielt hat, und noch mehr, um optimal auch auf neue IMPP-Fragen sowie das Mündliche vorzubereiten.

Für die 4. Auflage von Endspurt Klinik haben wir die Lerninhalte in 20 Skripten aufgeteilt, die du parallel zu via medici nutzen kannst. Dabei haben wir die meisten Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Dadurch kannst du alle Facetten der Diagnostik, Klinik und Therapie im Zusammenhang lernen.

Um den Umfang bewältigbar zu halten, haben wir die Endspurt-Inhalte sehr kurz gefasst und aufs Wesentliche reduziert. Insbesondere haben wir detailliertes Klinikwissen zu speziellen Verfahren oder Kontraindikationen und Wechselwirkungen vieler Medikamente bewusst weggelassen. Zudem wird ein Thema, selbst wenn es prüfungsrelevant ist, möglichst nur an einer Stelle behandelt, auch wenn es prinzipiell zu mehreren Fächern passt.

100-Tage-Lernplan: Jedes Skript ist in mehrere Lerntage untergliedert. Diese sind abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du jeweils die Kreuzsitzungen zu den Inhalten des Vortags findest (https://viamedici.thieme.de/lernplaner). So kannst du nach jedem Lerntag prüfen, ob du den Inhalt verstanden und behalten hast. Unser Zeitplan bringt dich in 100 Tagen zum 2. Staatsexamen. Darin enthalten sind 3 Tage „Zwischencheck“, an denen du ausschließlich Fragen zu den bis dahin gelernten Inhalten kreuzt, und am Ende 9 Tage Generalprobe mit 3 Examina aus den letzten Jahren. Die Einteilung der Lerntage ist natürlich nur ein Vorschlag – wie gut du beim Lernen vorankommst, hängt maßgeblich von deinem Vorwissen und deiner persönlichen Lerngeschwindigkeit ab.

Im Endspurt-Paket sind 3 Monate Zugang zu via medici enthalten. Wenn du nur einzelne Skripten gekauft hast, erkundige dich bei deiner Uni, ob sie ihren Studierenden via medici kostenlos zur Verfügung stellt, oder erwirb privat einen Zugang. Im via medici Lernplan werden übrigens stets die neuen Examensfragen ergänzt, damit dir keine Frage entgeht!

Prüfungsrelevante Inhalte:Inhalte, zu denen das IMPP seit Frühjahr 2012 Fragen gestellt hat, sind an der jeweils passendsten Stelle gelb hervorgehoben. Auch die meisten älteren Prüfungsinhalte seit 2008 sind gelb markiert.

IMPP-Fakten

IMPP-Fakten-Kästen sind zum Wiederholen der Altfragen-Inhalte oder für die ganz Eiligen unter euch gedacht. Sie listen alle gelb markierten Aussagen des vorangehenden Abschnitts nochmals auf.

Die Anzahl der ! zeigt an, wie häufig der Inhalt von 2012 bis Frühjahr 2023 gefragt wurde:

! Hierzu gab es 1 Frage.

!! Dieser Sachverhalt wurde 2-mal gefragt.

!!! Zu diesem Thema stellte das IMPP 3 Fragen.

!!!! Ein Lieblingsthema des IMPP – 4-mal oder öfter gefragt.

Lerntipps und Co: bieten weitere Unterstützung beim Lernen.

Lerntipp

Hier findest du Hinweise darauf, welche Inhalte auch mündlich besonders gern gefragt werden, welche Tücken in bestimmten IMPP-Fragen auf dich warten, oder hilfreiche Merksprüche.

Definition:

Diese Kästen definieren kurz und knapp Krankheitsbilder und weitere Schlüsselbegriffe.

Merke:

Besonders wichtige Sachverhalte sind in Merke-Kästen nochmals hervorgehoben.

Vorsicht:

„Stolperfallen“ oder potenziell gefährliche Verwechslungsmöglichkeiten sind mit „Vorsicht“ gekennzeichnet.

Praxistipp:

Hier findest du Fakten, die du später in der Anwendung im klinischen Alltag brauchen wirst.

Fehlerteufel: Solltest du in unseren Skripten etwas entdecken, das nicht richtig ist, freuen wir uns über jeden Hinweis! Schicke deine Fehlermeldung bitte an [email protected] oder schreibe einfach ein Feedback zu dem entsprechenden via medici Lernmodul. Du kannst auch das Formular auf www.thieme.de/service/feedback.html benutzen. Wir werden alle Fehler in einem Erratum sammeln und auf www.thieme.de/endspurt online stellen. Und sollten dir unsere Skripten gefallen: Lob ist natürlich ebenso willkommen ☺.Alles Gute und viel Erfolg für dein Examendas Endspurt-Team

Skript 11: Orthopädie, Unfallchirurgie

In diesem Skript erfährst du alle relevanten Inhalte zur Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach einem allgemeinen Grundlagenteil folgt die nach Körperregionen aufgeteilte spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie. Innerhalb einer Region finden sich zuerst die orthopädischen Krankheitsbilder, gefolgt von den unfallchirurgischen.

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Auf zum Endspurt!

Skript 11: Orthopädie, Unfallchirurgie

Teil I Grundlagen

1 Diagnostik und Therapie

1.1 Diagnostik: Grundlagen

1.1.1 Anamnese

1.1.2 Körperliche Untersuchung

1.1.3 Bildgebende Diagnostik: Überblick

1.1.4 Gelenkpunktion

1.1.5 Arthroskopie (ASK)

1.2 Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke

1.2.1 Konventionelles Röntgen

1.2.2 Computertomografie (CT)

1.2.3 Magnetresonanztomografie

1.2.4 Arthrografie

1.2.5 Nuklearmedizinische Verfahren

1.3 Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule

1.3.1 Konventionelles Röntgen

1.3.2 Besondere Wirbelkörperformen

1.3.3 Computertomografie (CT)

1.3.4 MRT

1.3.5 Spinalkanal

1.4 FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma)

1.5 Bewegungsapparat: Labordiagnostik

1.5.1 Knorpel und Knochen

1.5.2 Skelettmuskelmarker

1.6 Therapie und Prävention: Grundlagen

1.6.1 Prävention

1.6.2 Konservative Therapie

1.6.3 Invasive Therapie

1.6.4 Operative Therapie

1.7 Wirkstoffe mit Einfluss auf den Knochenstoffwechsel

1.7.1 Grundlagen des Knochenstoffwechsels

1.7.2 Den Knochenabbau hemmende (antiresorptive) Wirkstoffe

1.7.3 Den Knochenaufbau stimulierende (osteoanabole) Wirkstoffe

1.7.4 Calcimimetika

1.8 Frakturmechanismen und -formen

1.8.1 Frakturmechanismen

1.8.2 Frakturformen

1.8.3 AO/OTA-Klassifikation

1.9 Frakturen: Grundlagen von Diagnose und Versorgung

1.9.1 Diagnostik

1.9.2 Grundlagen der Frakturversorgung

1.10 Verletzungen im Wachstumsalter

1.10.1 Verletzungen der Wachstumszone

1.10.2 Frakturformen im Wachstumsalter

1.11 Knochenheilung und Komplikationen von Frakturen

1.11.1 Knochenheilung

1.11.2 Komplikationen von Frakturen

1.12 Künstlicher Gelenkersatz

1.12.1 Grundlagen

1.12.2 Komplikationen

1.13 Amputation und Prothetik

1.13.1 Amputation

1.13.2 Prothetik

1.14 Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation

1.14.1 Grundlagen

1.14.2 Stabilitätsgrade versorgter Frakturen und Belastungsstufen beim Gehen

1.14.3 Gehilfen und Gangschule

Teil II Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie

2 Knochenerkrankungen

2.1 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Skeletts

2.1.1 Fehlbildungen des Skeletts

2.1.2 Entwicklungsstörungen des Skeletts

2.1.3 Angeborene Störungen der Bindegewebsentwicklung

2.2 Trichterbrust, Kielbrust, Pektoralisaplasie

2.2.1 Trichterbrust (Pectus excavatum)

2.2.2 Kielbrust (Pectus carinatum)

2.2.3 Pektoralishypo- und -aplasie

2.3 Osteopetrose

2.3.1 Epidemiologie und Einteilung

2.3.2 Ätiologie

2.3.3 Symptomatik

2.3.4 Diagnostik

2.3.5 Therapie

2.3.6 Prognose

2.4 Osteodystrophia deformans

2.4.1 Epidemiologie

2.4.2 Ätiologie

2.4.3 Pathogenese

2.4.4 Symptomatik

2.4.5 Komplikationen

2.4.6 Diagnostik

2.4.7 Therapie

2.4.8 Prognose

2.5 Metabolische Osteopathien

2.6 Osteoporose

2.6.1 Epidemiologie

2.6.2 Ätiologie

2.6.3 Pathogenese

2.6.4 Symptomatik

2.6.5 Diagnostik

2.6.6 Differenzialdiagnosen

2.6.7 Therapie

2.7 Osteochondrale Läsion und Osteonekrosen

2.7.1 Ätiologie

2.7.2 Lokalisation

2.7.3 Pathogenese

2.7.4 Symptomatik

2.7.5 Diagnostik

2.7.6 Therapie

2.8 Osteomyelitis

2.8.1 Grundlagen

2.8.2 Akute hämatogene Osteomyelitis

2.8.3 Chronische Osteomyelitis

3 Gelenkerkrankungen

3.1 Grundlagen

3.2 Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose)

3.2.1 Epidemiologie

3.2.2 Ätiologie

3.2.3 Pathogenese

3.2.4 Symptomatik

3.2.5 Diagnostik

3.2.6 Therapie

3.3 Chondrokalzinose (Pseudogicht) und Gelenkchondromatose

3.3.1 Chondrokalzinose (Pseudogicht)

3.3.2 Gelenkchondromatose

3.4 Eitrige Arthritis

3.4.1 Epidemiologie

3.4.2 Ätiologie

3.4.3 Pathogenese

3.4.4 Symptomatik

3.4.5 Diagnostik

3.4.6 Therapie

3.4.7 Prognose

4 Erkrankungen von Muskeln und Bursen

4.1 Muskelerkrankungen

4.1.1 Ätiologie

4.1.2 Symptomatik

4.1.3 Diagnostik

4.1.4 Therapie

4.2 Bursitis

4.2.1 Lokalisation und Ätiologie

4.2.2 Symptomatik

4.2.3 Diagnostik

4.2.4 Therapie

5 Knochen- und Weichteiltumoren

5.1 Knochen- und Weichteiltumoren: Überblick

5.1.1 Einteilung

5.1.2 Lokalisation und Altersverteilung von Knochen- und Weichteiltumoren

5.1.3 Diagnostik

5.2 Osteoidosteom und Osteoblastom

5.2.1 Osteoidosteom

5.2.2 Osteoblastom

5.3 Osteochondrom und kartilaginäre Exostosenkrankheit

5.3.1 Osteochondrom

5.3.2 Kartilaginäre Exostosenkrankheit

5.4 Chondrom und Enchondrom

5.4.1 Einteilung

5.4.2 Epidemiologie und Lokalisation

5.4.3 Ätiopathogenese

5.4.4 Symptomatik

5.4.5 Diagnostik

5.4.6 Pathologie

5.4.7 Differenzialdiagnosen

5.4.8 Therapie

5.4.9 Prognose

5.5 Osteom, Chondroblastom und Chondromyxoidfibrom

5.5.1 Osteom

5.5.2 Chondroblastom

5.5.3 Chondromyxoidfibrom

5.6 Tumorähnliche Läsionen am Knochen

5.6.1 Juvenile Knochenzyste

5.6.2 Aneurysmatische Knochenzyste

5.6.3 Nicht ossifizierendes Knochenfibrom

5.6.4 Fibröse Dysplasie

5.6.5 Pigmentierte villonoduläre Synovialitis

5.6.6 Intraossäres Ganglion

5.7 Riesenzelltumor

5.7.1 Epidemiologie und Lokalisation

5.7.2 Symptomatik

5.7.3 Diagnostik

5.7.4 Therapie

5.7.5 Prognose

5.8 Primär maligne Knochentumoren: Überblick

5.8.1 Epidemiologie

5.8.2 Einteilung

5.8.3 Symptomatik

5.8.4 Diagnostik

5.8.5 Therapie

5.8.6 Prognose

5.9 Chondrosarkom

5.9.1 Epidemiologie

5.9.2 Ätiologie

5.9.3 Lokalisation

5.9.4 Symptomatik

5.9.5 Diagnostik

5.9.6 Pathologie

5.9.7 Therapie

5.9.8 Prognose

5.10 Knochenmetastasen

5.10.1 Epidemiologie

5.10.2 Ätiopathogenese

5.10.3 Symptomatik

5.10.4 Diagnostik

5.10.5 Therapie

5.10.6 Prognose

5.11 Maligne Weichteiltumoren

6 Allgemeine Traumatologie

6.1 Weichteilverletzungen

6.1.1 Einteilung

6.1.2 Sehnenverletzungen

6.1.3 Nervenverletzungen

6.1.4 Muskelverletzungen

6.2 Kompartmentsyndrom

6.2.1 Epidemiologie

6.2.2 Ätiologie

6.2.3 Pathogenese

6.2.4 Symptomatik

6.2.5 Diagnostik

6.2.6 Therapie

6.3 Polytrauma

6.3.1 Epidemiologie

6.3.2 Ätiologie

6.3.3 Pathophysiologie

6.3.4 Symptomatik

6.3.5 Diagnostik

6.3.6 Therapie

6.3.7 Prognose

6.4 Thoraxtrauma

6.4.1 Epidemiologie, Ätiologie und Einteilung

6.4.2 Mögliche Verletzungen beim Thoraxtrauma und charakteristische Symptome

6.4.3 Diagnostik

6.4.4 Therapie

6.5 Bauchtrauma

6.5.1 Epidemiologie und Ätiologie

6.5.2 Symptomatik

6.5.3 Verletzungsmuster beim Bauchtrauma

6.5.4 Diagnostik

6.5.5 Komplikationen

6.5.6 Therapie

6.6 Zwerchfellruptur

6.6.1 Ätiologie

6.6.2 Pathogenese

6.6.3 Symptomatik

6.6.4 Diagnostik

6.6.5 Therapie

Teil III Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie

7 Wirbelsäule

7.1 Muskulärer Schiefhals

7.1.1 Epidemiologie und Ätiopathogenese

7.1.2 Symptomatik

7.1.3 Diagnostik

7.1.4 Therapie

7.1.5 Prognose

7.2 Skoliose

7.2.1 Grundlagen

7.2.2 Idiopathische Skoliose

7.3 Kyphose

7.3.1 Formen und Ätiologie

7.3.2 Symptomatik

7.3.3 Diagnostik

7.3.4 Therapie

7.4 Morbus Scheuermann

7.4.1 Epidemiologie

7.4.2 Ätiopathogenese

7.4.3 Symptomatik

7.4.4 Diagnostik

7.4.5 Therapie

7.5 Morbus Forestier

7.5.1 Ätiologie

7.5.2 Symptomatik

7.5.3 Diagnostik

7.5.4 Therapie

7.6 Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und Schmerzsyndrome

7.6.1 Grundlagen

7.6.2 Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule

7.6.3 Schmerzsyndrome der Wirbelsäule (HWS-, BWS-, LWS-Syndrom)

7.7 Morbus Baastrup

7.7.1 Ätiologie

7.7.2 Symptomatik

7.7.3 Diagnostik

7.7.4 Therapie

7.8 Spondylolyse und Spondylolisthesis

7.8.1 Epidemiologie und Ätiologie

7.8.2 Pathogenese

7.8.3 Symptomatik

7.8.4 Diagnostik

7.8.5 Therapie

7.9 Spondylitis und Spondylodiszitis

7.9.1 Epidemiologie

7.9.2 Ätiologie

7.9.3 Pathogenese

7.9.4 Symptomatik

7.9.5 Diagnostik

7.9.6 Therapie

7.10 Verletzungen der Wirbelsäule

7.10.1 Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (C0 bis C2)

7.10.2 Verletzung der unteren HWS, der BWS und LWS

8 Schultergürtel, Oberarm und Ellenbogen

8.1 Schulter: Diagnostik

8.1.1 Anamnese, Inspektion und Palpation

8.1.2 Funktionsprüfungen

8.1.3 Bildgebende Verfahren

8.1.4 Arthroskopie der Schulter

8.2 Fehlbildungen und neurogene Erkrankungen der Schulter

8.2.1 Fehlbildungen

8.2.2 Neurogene Erkrankungen

8.3 Omarthrose und Arthrose des Akromioklavikulargelenks

8.3.1 Omarthrose

8.3.2 Arthrose des Akromioklavikulargelenks

8.4 Subakromiales Impingement und Rotatorenmanschettendefekt

8.4.1 Ätiopathogenese

8.4.2 Symptomatik

8.4.3 Diagnostik

8.4.4 Therapie

8.5 Tendinosis calcarea

8.5.1 Epidemiologie

8.5.2 Ätiologie

8.5.3 Symptomatik

8.5.4 Diagnostik

8.5.5 Therapie

8.6 Schultersteife

8.6.1 Epidemiologie und Ätiologie

8.6.2 Symptomatik

8.6.3 Diagnostik

8.6.4 Therapie

8.7 Omarthritis

8.7.1 Ätiologie

8.7.2 Symptomatik

8.7.3 Diagnostik und Differenzialdiagnosen

8.7.4 Therapie

8.8 Klavikulafraktur

8.8.1 Epidemiologie

8.8.2 Ätiologie und Pathogenese

8.8.3 Einteilung

8.8.4 Symptomatik

8.8.5 Diagnostik

8.8.6 Therapie

8.8.7 Prognose

8.9 Skapulafraktur

8.9.1 Ätiologie

8.9.2 Symptomatik

8.9.3 Diagnostik

8.9.4 Therapie

8.10 AC-Gelenkluxation

8.10.1 Epidemiologie und Ätiologie

8.10.2 Klassifikation

8.10.3 Symptomatik

8.10.4 Diagnostik

8.10.5 Therapie

8.11 Schultergelenkluxation und -instabilität

8.11.1 Akute Schultergelenkluxation

8.11.2 Chronische Schulterinstabilität

8.12 Humerusfrakturen

8.12.1 Proximale Humerusfraktur

8.12.2 Proximale Humerusfraktur beim Kind

8.12.3 Humerusschaftfrakturen

8.12.4 Distale Humerusfraktur

8.13 Bizepssehnenruptur

8.13.1 Epidemiologie und Ätiologie

8.13.2 Symptomatik

8.13.3 Diagnostik

8.13.4 Therapie

8.14 Ellenbogen und Oberarm: Diagnostik

8.14.1 Funktionsprüfungen

8.14.2 Radiologische Diagnostik

8.15 Formabweichungen des Ellenbogens

8.15.1 Ätiologie

8.15.2 Symptomatik

8.15.3 Diagnostik

8.15.4 Therapie

8.16 Arthrose des Ellenbogengelenks

8.17 Epikondylitis

8.17.1 Ätiologie

8.17.2 Symptomatik

8.17.3 Diagnostik

8.17.4 Therapie

8.18 Morbus Panner

8.18.1 Epidemiologie

8.18.2 Ätiologie

8.18.3 Symptomatik

8.18.4 Diagnostik

8.18.5 Therapie

8.19 Bursitis olecrani

8.20 Ellenbogenfraktur

8.20.1 Olekranonfraktur

8.20.2 Radiusköpfchenfraktur

8.20.3 Gelenkfraktur des distalen Humerus

8.21 Ellenbogengelenkluxation

8.21.1 Subluxation des Radiusköpfchens (Chassaignac-Lähmung)

9 Unterarm und Hand

9.1 Diagnostik

9.1.1 Klinische Funktionsprüfungen

9.1.2 Bildgebende Verfahren

9.2 Fehlbildungen

9.2.1 Radioulnare Synostose

9.2.2 Madelung-Deformität

9.2.3 Syndaktylie

9.3 Arthrose der Fingergelenke und des Handgelenks

9.3.1 Arthrose der Fingergelenke

9.3.2 Arthrose des Handgelenks

9.4 Tendovaginitis

9.4.1 Ätiopathogenese

9.4.2 Symptomatik

9.4.3 Diagnostik

9.4.4 Therapie

9.5 Lunatumnekrose

9.5.1 Epidemiologie

9.5.2 Ätiologie

9.5.3 Symptomatik

9.5.4 Diagnostik

9.5.5 Therapie

9.6 Ganglion

9.7 Morbus Dupuytren

9.7.1 Epidemiologie

9.7.2 Ätiologie

9.7.3 Symptomatik

9.7.4 Diagnostik

9.7.5 Therapie

9.8 Unterarmschaftfraktur

9.8.1 Epidemiologie

9.8.2 Einteilung

9.8.3 Ätiologie

9.8.4 Symptomatik

9.8.5 Diagnostik

9.8.6 Therapie

9.8.7 Komplikationen

9.9 Distale Radiusfraktur

9.9.1 Epidemiologie und Ätiologie

9.9.2 Einteilung

9.9.3 Symptomatik

9.9.4 Diagnostik

9.9.5 Therapie

9.10 Kahnbeinfraktur

9.10.1 Epidemiologie

9.10.2 Ätiologie

9.10.3 Einteilung

9.10.4 Symptomatik

9.10.5 Diagnostik

9.10.6 Komplikationen

9.10.7 Therapie

9.11 Skapholunäre Dissoziation

9.11.1 Epidemiologie

9.11.2 Ätiologie

9.11.3 Einteilung

9.11.4 Symptomatik

9.11.5 Diagnostik

9.11.6 Therapie

9.11.7 Verlauf und Prognose

9.12 Perilunäre Luxation, Lunatumluxation und -fraktur

9.12.1 Epidemiologie

9.12.2 Ätiologie

9.12.3 Symptomatik

9.12.4 Diagnostik

9.12.5 Therapie

9.12.6 Verlauf und Prognose

9.13 Mittelhand- und Fingerfrakturen

9.13.1 Epidemiologie und Ätiologie

9.13.2 Einteilung

9.13.3 Symptomatik

9.13.4 Diagnostik

9.13.5 Therapie

9.14 Sehnen- und Bandverletzungen an der Hand

9.14.1 Strecksehnenverletzungen

9.14.2 Beugesehnenverletzungen

9.14.3 Ulnare Seitenbandruptur des Daumens

9.15 Fingeramputation

9.15.1 Einteilung

9.15.2 Symptomatik

9.15.3 Therapie

9.15.4 Verlauf und Prognose

10 Becken und Hüftgelenk

10.1 Diagnostik

10.1.1 Körperliche Untersuchung

10.1.2 Apparative Diagnostik

10.2 Fehlstellungen des Schenkelhalses

10.2.1 Ätiologie

10.2.2 Pathogenese

10.2.3 Symptomatik

10.2.4 Diagnostik

10.2.5 Therapie

10.2.6 Prognose

10.3 Kongenitale Hüftdysplasie und -luxation

10.3.1 Kongenitale Hüftdysplasie

10.3.2 Kongenitale Hüftluxation

10.4 Morbus Perthes

10.4.1 Epidemiologie

10.4.2 Ätiologie und Pathogenese

10.4.3 Symptomatik

10.4.4 Komplikationen

10.4.5 Diagnostik

10.4.6 Differenzialdiagnosen

10.4.7 Therapie

10.4.8 Prognose

10.5 Epiphyseolysis capitis femoris (ECF)

10.5.1 Definition

10.5.2 Epidemiologie

10.5.3 Ätiopathogenese

10.5.4 Formen

10.5.5 Symptomatik

10.5.6 Diagnostik

10.5.7 Therapie

10.5.8 Prognose und Komplikationen

10.6 Degenerative Erkrankungen des Beckens und Kokzygodynie

10.6.1 Ätiologie

10.6.2 Symptomatik

10.6.3 Diagnostik

10.6.4 Therapie

10.7 Koxarthrose

10.7.1 Epidemiologie

10.7.2 Ätiopathogenese

10.7.3 Symptomatik

10.7.4 Diagnostik

10.7.5 Differenzialdiagnosen

10.7.6 Therapie

10.7.7 Prognose

10.8 Coxa saltans

10.8.1 Epidemiologie

10.8.2 Ätiologie

10.8.3 Symptomatik

10.8.4 Diagnostik

10.8.5 Therapie

10.9 Aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen

10.9.1 Epidemiologie

10.9.2 Ätiologie

10.9.3 Pathogenese

10.9.4 Symptomatik

10.9.5 Diagnostik

10.9.6 Therapie

10.9.7 Prognose

10.10 Koxitis und Coxitis fugax

10.10.1 Koxitis

10.10.2 Coxitis fugax

10.11 Beckenfraktur

10.11.1 Epidemiologie

10.11.2 Ätiologie und Pathogenese

10.11.3 Einteilung

10.11.4 Symptomatik

10.11.5 Komplikationen

10.11.6 Diagnostik

10.11.7 Therapie

10.11.8 Prognose

10.12 Azetabulumfrakturen

10.12.1 Ätiologie

10.12.2 Einteilung

10.12.3 Symptomatik

10.12.4 Diagnostik

10.12.5 Therapie

10.13 Frakturen des proximalen Femurs

10.13.1 Femurkopffraktur

10.13.2 Schenkelhalsfraktur

10.13.3 Per- und subtrochantäre Femurfraktur

10.13.4 Proximale Femurfraktur im Kindesalter

10.14 Traumatische Hüftgelenkluxationen

10.14.1 Ätiologie

10.14.2 Symptomatik

10.14.3 Diagnostik

10.14.4 Therapie

10.15 Periphere Nervenläsionen an Hüfte und Oberschenkel: Überblick

11 Oberschenkel und Kniegelenk

11.1 Knie: Diagnostik

11.1.1 Funktionsprüfungen

11.1.2 Bildgebende Verfahren

11.2 Fehlstellungen des Kniegelenks

11.2.1 Genu valgum und Genu varum

11.2.2 Genu recurvatum

11.2.3 Fehlentwicklungen und Fehlstellungen der Patella

11.3 Gonarthrose

11.3.1 Epidemiolgie

11.3.2 Ätiologie

11.3.3 Symptomatik

11.3.4 Diagnostik

11.3.5 Differenzialdiagnosen

11.3.6 Therapie

11.4 Chondromalacia patellae

11.4.1 Ätiopathogenese

11.4.2 Symptomatik

11.4.3 Diagnostik

11.4.4 Therapie

11.5 Parapatellares Schmerzsyndrom

11.5.1 Epidemiologie

11.5.2 Ätiopathogenese

11.5.3 Symptomatik

11.5.4 Diagnostik

11.5.5 Therapie

11.6 Baker-Zyste

11.6.1 Ätiologie

11.6.2 Symptomatik

11.6.3 Komplikationen

11.6.4 Diagnostik

11.6.5 Therapie

11.7 Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks

11.7.1 Epidemiologie

11.7.2 Ätiologie

11.7.3 Pathogenese

11.7.4 Symptomatik

11.7.5 Diagnostik

11.7.6 Therapie

11.7.7 Prognose

11.8 Morbus Ahlbäck

11.8.1 Epidemiologie

11.8.2 Ätiologie

11.8.3 Symptomatik

11.8.4 Diagnostik

11.8.5 Therapie

11.9 Morbus Osgood-Schlatter

11.9.1 Epidemiologie

11.9.2 Ätiopathogenese

11.9.3 Symptomatik

11.9.4 Diagnostik

11.9.5 Therapie

11.9.6 Prognose

11.10 Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks

11.10.1 Bakterielle Gonitis

11.10.2 Bursitiden des Kniegelenks

11.10.3 Tractus-iliotibialis-Syndrom

11.11 Frakturen des Femurschafts und des distalen Femurs

11.11.1 Frakturen des Femurschafts

11.11.2 Frakturen des distalen Femurs

11.12 Patellaluxationen und -frakturen

11.12.1 Patellaluxation

11.12.2 Patellafraktur

11.13 Meniskusverletzungen

11.13.1 Epidemiologie

11.13.2 Ätiologie

11.13.3 Einteilung

11.13.4 Symptomatik

11.13.5 Diagnostik

11.13.6 Therapie

11.13.7 Prognose

11.14 Bandverletzungen am Knie

11.14.1 Seitenbandverletzungen

11.14.2 Kreuzbandverletzungen

11.15 Rupturen der Quadrizeps- und Patellasehne

11.15.1 Ätiologie

11.15.2 Symptomatik

11.15.3 Diagnostik

11.15.4 Therapie

11.15.5 Verlauf und Prognose

12 Unterschenkel und Fuß

12.1 Diagnostik

12.1.1 Anamnese und Inspektion

12.1.2 Palpation

12.1.3 Beweglichkeit

12.1.4 Funktionsprüfungen

12.1.5 Bildgebende Verfahren

12.2 Kongenitaler Klumpfuß

12.2.1 Epidemiologie

12.2.2 Ätiologie

12.2.3 Pathogenese

12.2.4 Symptomatik

12.2.5 Diagnostik

12.2.6 Therapie

12.3 Kongenitaler Plattfuß

12.4 Spreizfuß

12.4.1 Ätiopathogenese

12.4.2 Symptomatik

12.4.3 Therapie

12.5 Knick-Senkfuß und erworbener Plattfuß

12.5.1 Ätiologie

12.5.2 Symptomatik

12.5.3 Diagnostik

12.5.4 Therapie

12.6 Sichelfuß, Hackenfuß, Spitzfuß, Hohlfuß

12.6.1 Überblick

12.7 Zehendeformitäten

12.7.1 Hallux valgus

12.7.2 Hammerzehe, Krallenzehe

12.8 Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts

12.8.1 Akzessorische Fußwurzelknochen

12.8.2 Haglund-Exostose

12.8.3 Fersensporn (Fasciitis plantaris)

12.8.4 Coalitio calcaneonavicularis

12.9 Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß

12.9.1 Arthrose des oberen Sprunggelenks

12.9.2 Hallux rigidus

12.10 Osteochondrosis dissecans des Talus

12.10.1 Epidemiologie

12.10.2 Ätiologie

12.10.3 Symptomatik

12.10.4 Diagnostik

12.10.5 Therapie

12.11 Osteochondrosen des Fußes

12.11.1 Morbus Köhler I

12.11.2 Morbus Köhler II

12.12 Achillodynie

12.12.1 Ätiologie

12.12.2 Symptomatik

12.12.3 Diagnostik

12.12.4 Therapie

12.13 Frakturen des Unterschenkels

12.13.1 Tibiakopffraktur

12.13.2 Unterschenkelschaftfraktur

12.13.3 Pilon-tibiale-Fraktur

12.14 Sprunggelenkfrakturen

12.14.1 Epidemiologie

12.14.2 Ätiopathogenese

12.14.3 Einteilung

12.14.4 Symptomatik

12.14.5 Diagnostik

12.14.6 Therapie

12.14.7 Komplikationen

12.15 Frakturen der Fußwurzelknochen

12.15.1 Talusfrakturen

12.15.2 Kalkaneusfrakturen

12.15.3 Verletzungen des Chopart- und Lisfranc-Gelenks

12.16 Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen

12.16.1 Ätiologiepathogenese

12.16.2 Einteilung

12.16.3 Symptomatik

12.16.4 Diagnostik

12.16.5 Therapie

12.17 Achillessehnenruptur

12.17.1 Epidemiologie

12.17.2 Ätiopathogenese

12.17.3 Symptomatik

12.17.4 Diagnostik

12.17.5 Therapie

12.17.6 Prognose

12.18 Bandverletzungen am Sprunggelenk

12.18.1 Epidemiologie

12.18.2 Ätiologie

12.18.3 Einteilung

12.18.4 Symptomatik

12.18.5 Diagnostik

12.18.6 Komplikationen

12.18.7 Therapie

12.19 Neurologische Erkrankungen des Fußes

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum/Access Code

Teil I Grundlagen

1 Diagnostik und Therapie