Fakten über Wirtschaft - Band 1 - Betriebswirtschaftslehre - - Eike Clausius - E-Book

Fakten über Wirtschaft - Band 1 - Betriebswirtschaftslehre - E-Book

Eike Clausius

0,0
2,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie wollten schon immer in der Lage sein, über Themen der Wirtschaft kompetent mitzureden? Erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Betriebswirtschaftslehre! Mit diesem Ebook aus der Reihe "Fakten über Wirtschaft: B-egeistern -- W-issen -- L-ernen" verfügen Sie über ein multifunktionales Tool, um die Grundlagen der BWL kennen zu lernen: Das Buch lässt sich zum einen als Fließtext lesen und steht zum anderen durch ein ausführliches Sachwortregister als Nachschlagewerk zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Inhalte in übersichtlichen, hierarchischen Modulen dargestellt um Zusammenhänge und Struktur der inhaltlichen Aspekte zu verdeutlichen. Zu Band 1: Aufgezeigt werden in diesem Band der Reihe "Fakten über Wirtschaft: B-egeistern -- W-issen -- L-ernen" die Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften, Methoden der betriebswirtschaftlichen Erkenntnisgewinnung, Erklärungsobjekte der Wirtschaftswissenschaften und einige Grundbegriffe sowie die Erklärung von Märkten und Wirtschaftssystemen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 29

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Danksagung

Der Verfasser bedankt sich an dieser Stelle bei all denjenigen, mit deren Anteilnahme und Mithilfe dieser Band entstanden ist. Besonders meine Studenten/ -innen der Einführung in die Betriebswirtschaftslehre trugen durch ihr ständiges Hinterfragen und ihre hilfreichen Anregungen zum Entstehen dieses Werkes bei.

Mein persönlicher Dank gilt meiner Frau Evelyn, die mich vor familiären und zeitlichen Blockaden bewahrt, unterstützt und mir stets Mut zugesprochen hat: Ihr widme ich diese Publikation.

Eike ClausiusBerlin/ Zwickau 2017

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1.1. Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften

1.2. Methoden der betriebswirtschaftlichen Erkenntnisgewinnung

1.3. Erklärungsobjekte der Wirtschaftswissenschaften und einige wirtschaftliche Grundbegriffe

1.4. Märkte

1.5. Wirtschaftssysteme

Betrieb als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Konstitutionaler Rahmen von Betrieben

Konstitutionaler Rahmen: privatrechtliche Rechtsformen von Betrieben

Konstitutionaler Rahmen: Unternehmenswendepunkte

Institutionaler Rahmen von Betrieben

Sachwortregister

Literaturliste

Über den Autor

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 - Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften

Abbildung 2 - Methoden der betriebswirtschaftlichen Erkenntnisgewinnung

Abbildung 3 - Erklärungsobjekte der Wirtschaftswissenschaften und einige wirtschaftliche Grundbegriffe

Abbildung 4 - Veränderungsprozess von Gütern

Abbildung 5 - Maslow-(Bedürfnis-)Pyramide

Abbildung 6 - Bedürfnisse, Güter und Markt

Abbildung 7 - Einteilungsmöglichkeiten von Märkten

Abbildung 8 - Marktformen differenziert nach quantitativen Gesichtspunkten (Zahl der Marktteilnehmer)

Abbildung 9 - Unterscheidungselemente von Wirtschaftssystemen – 1 –

Abbildung 10 - Unterscheidungselemente von Wirtschaftssystemen – 2 –

1. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1.1. Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften

Abbildung 1 - Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften

WISSENSCHAFTEN

Wissenschaften befassen sich in systematischer Weise unter Verwendung geeigneter Methoden mit einem bestimmten abgegrenzten Gegenstandsbereich, um Erkenntnisse über diesen Bereich zu gewinnen. Mit den drei Elementen – Erkenntnisobjekt, Erkenntnisziel und Methodologie – lässt sich jede Wissenschaft vollständig beschreiben und jeder Bereich innerhalb der Wissenschaften in eindeutiger Weise abgrenzen. Wissenschaften lassen sich einteilen in

I

DEALWISSENSCHAFTEN UND

R

EALWISSENSCHAFTEN

.

IDEALWISSENSCHAFTEN

Idealwissenschaften sind solche, die im Wege von Denkprozessen geschaffen werden bspw. Logik und Mathematik.

REALWISSENSCHAFTEN

Wissenschaften, die unabhängig von mentalen Aktivitäten in der Realität vorhanden sind, und zwar objektiv, d.h. unabhängig davon, ob sich ein Individuum intellektuell mit ihnen auseinandersetzt oder nicht, sind Realwissenschaften. Zu diesen zählen die

NATURWISSENSCHAFTEN UND

K

ULTURWISSENSCHAFTEN

NATURWISSENSCHAFTEN

Wissenschaften von den physischen Objekten der gesamten Natur einschließlich des Menschen, die natürliche und von menschlicher Beeinflussung unabhängig existierende, reale Sachverhalte darstellen, sind Naturwissenschaften.

KULTURWISSENSCHAFTEN

Die Kulturwissenschaften fokussieren die Wissenschaft auf psychische (seelische) und psycho-physische Objekte (seelisch-körperliche), die nur durch menschliches Zutun ersonnen, entwickelt, verändert und wieder aufgegeben werden. Sie sind im Zeitablauf veränderbar durch Zielverschiebungen und Verhaltensveränderungen der denkenden und handelnden Individuen wie bspw. bei

R

ELIGIONS

-, S

PRACH

-

UND

K

UNSTWISSENSCHAFT UND

S

OZIALWISSENSCHAFT

.

RELIGIONS-, SPRACH- UND KUNSTWISSENSCHAFT

Diese an die Existenz des Menschen gebundenen Wissenschaften haben sich über die Zeit betrachtet stets dynamisch verändert.

Die Religionswissenschaft, die Wissenschaft über Glaube, überirdische Kräfte oder Mächte und deren Kulthandlungen,

die Sprachwissenschaft als die Wissenschaft der verbalen Artikulation und deren struktureller Aufbau sowie

die Kunstwissenschaft als die Wissenschaft visuellen Ausdrucks in Formen, Farben und Bewegungen.

SOZIALWISSENSCHAFT

Die Sozialwissenschaft ist eine verhaltenswissenschaftliche Disziplin, insbesondere derjenigen, die sich einerseits mit der strukturellen Gliederung und andererseits mit bestimmten Arten von Wechselbeziehungen innerhalb gesellschaftlicher Gebilde befassen. Zu ihnen zählen Gebiete wie

S

OZIOLOGIE

,

R

ECHTSWISSENSCHAFT

,

P

OLITIKWISSENSCHAFTEN UND

W

IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN I.W.S.

SOZIOLOGIE

Der Blickwinkel der Sozialwissenschaft in seiner Ausprägung der Soziologie beschreibt das Interagieren und Zusammenleben unterschiedlicher Ansammlungen von Menschen in Form der Sozialpsychologie, -pädagogik sowie -geschichte.

RECHTSWISSENSCHAFT

Die Rechtswissenschaft