Fakten über Wirtschaft - Band 6 - BetriebsWirtschaftsLehre - - Eike Clausius - E-Book

Fakten über Wirtschaft - Band 6 - BetriebsWirtschaftsLehre - E-Book

Eike Clausius

0,0
2,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie wollten schon immer in der Lage sein, über Themen der Wirtschaft kompetent mitzureden? Erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Betriebs - Wirtschafts - Lehre! Mit diesem Ebook aus der Reihe „Fakten über Wirtschaft: Begeistern – Wissen – Lernen“ verfügen Sie über ein multifunktionales Tool um die Grundlagen der BWL kennen zu lernen: Das Buch lässt sich zum einen als Fließtext lesen und steht zum anderen durch ein ausführliches Sachwortregister als Nachschlagewerk zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Inhalte in übersichtlichen, hierarchischen Modulen dargestellt um Zusammenhänge und Struktur der inhaltlichen Aspekte zu verdeutlichen. zu Band 6: Der Band 6 der Reihe „Fakten über Wirtschaft: Begeistern – Wissen – Lernen“ richtet sich auf den institutionalen Rahmen von Betrieben. Eingegangen wird auf den Begriff Betriebsgröße, betriebsorganisatorische Aspekte sowie mögliche Aufbau- und Ablauforganisationen von Betrieben. Viel Freude beim Lesen und allerhand neue Erkenntnisse! Eike Clausius

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 29

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Danksagung

Der Verfasser bedankt sich an dieser Stelle bei all denjenigen, mit deren Anteilnahme und Mithilfe dieser Band entstanden ist. Besonders meine Studenten/ -innen der Einführung in die Betriebswirtschaftslehre trugen durch ihr ständiges Hinterfragen und ihre hilfreichen Anregungen zum Entstehen dieses Werkes bei.

Mein Dank geht hier auch an meinen wissenschaftlichen, studentischen Mitarbeiter (BA BWL & BA Hons Business in spe) Kevin Reuther sowie meine wissenschaftliche Mitarbeiterin Dipl-oec. Petra Grundke. Beide haben mit intensivem Interesse und hohem persönlichen Einsatz viel zur Erstellung dieses Bandes beigetragen. Ihnen sei auch für die Ermunterungen und Diskussionen gedankt.

Mein ganz persönlicher Dank gilt meiner Frau Evelyn, die mich vor familiären und zeitlichen Blockaden bewahrt, unterstützt und mir stets Mut zugesprochen hat: Ihr widme ich diese Publikation.

Eike Clausius Berlin/ Zwickau 2015

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

2. Betrieb als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre

3. Konstitutionaler Rahmen von Betrieben

4. Konstitutionaler Rahmen: privatrechtliche Rechtsformen von Betrieben

5. Konstitutionaler Rahmen: Unternehmenswendepunkte

6. Institutionaler Rahmen von Betrieben

6.1 Betriebsgröße

6.2 Betriebsorganisation

6.2.1 Organisation

6.2.2 Aufbauorganisation

6.2.3 Ablauforganisation

Sachwortregister

Literaturliste

Über den Autor

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 51 - Kriterien zur Betriebsgrößenabgrenzung

Abbildung 52 - Kriterien für Größenklassen von Kapitalgesellschaften nach §267 HGB (Stand: März 2010)

Abbildung 53 - Branchenspezifische Festlegung von Schwellenwerten zur Abgrenzung zwischen Klein-, Mittel- und Großbetrieben bezüglich der quantitativen Kriterien Beschäftigtenzahl und Umsatzerlös

Abbildung 54 - Aspekte des Begriffs Organisation

Abbildung 55 - unterschiedliche Aspekte des Begriffs Organisation

Abbildung 56 - Aufbauorganisation

Abbildung 57 - Schema eines Einliniensystems

Abbildung 58 - Vor- und Nachteile des Einliniensystems

Abbildung 59 - Schema eines Mehrliniensystems

Abbildung 60 - Vor- und Nachteile des Mehrliniensystems

Abbildung 61 - Schema eines Stabliniensystems

Abbildung 62 - Vor- und Nachteile des Stabliniensystems

Abbildung 63 - Beispiel für ein verrichtungsorientiertes Leitungssystem

Abbildung 64 - Schema eines raumorientierten Leitungssystems

Abbildung 65 - Schema eines objektorientierten Leitungssystems

Abbildung 66 - Schema einer Matrixorganisation

Abbildung 67 - Modell eines mehrdimensionalen Tensors

Abbildung 68 - Ablauforganisation

1. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Siehe Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 1.

2. Betrieb als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Siehe Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 2.

3. Konstitutionaler Rahmen von Betrieben

Siehe Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 3.

4. Konstitutionaler Rahmen: privatrechtliche Rechtsformen von Betrieben

Siehe Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 4.

5. Konstitutionaler Rahmen: Unternehmenswendepunkte

Siehe Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 5.

6. Institutionaler Rahmen von Betrieben

6.1 Betriebsgröße

BETRIEBSGRÖßE

Der Betrieb wurde in einem vorherigen eBook als System1 gekennzeichnet. Dabei wurde das Kriterium der Größe des Systems Betrieb vernachlässigt, obwohl zwischen der Größe und der Beherrschbarkeit eines Systems ein direkter Zusammenhang besteht.

Abbildung 51 - Kriterien zur Betriebsgrößenabgrenzung

BETRIEBSGRÖßE

... QUALITATIVE KRITERIEN ZUR BETRIEBSGRÖßENABGRENZUNG

... EMISSIONSFÄHIGKEIT VON UNTERNEHMEN

... INHABERUNTERNEHMEN

... QUANTITATIVE KRITERIEN ZUR BETRIEBSGRÖßENABGRENZUNG

... GESETZLICHE ERMITTLUNG VON BETRIEBSGRÖßENKLASSEN

... WIRTSCHAFTSZWEIGSPEZIFISCHE ABGRENZUNG ZWISCHEN BETRIEBSGRÖßRENKLASSEN

Die Größe eines Betriebs entzieht sich jedoch der Messbarkeit in einer eindimensionalen Größe. Vielmehr sind mehrere Merkmale nebeneinander notwendig, um zur Bestimmung der Betriebsgröße beitragen zu können. Dabei erscheint es schwierig, objektive Kriterien in eindeutiger Weise zu benennen, ohne durch eine notwendige Auswahl und Gewichtung der einzelnen Maßgrößen subjektive Einflüsse überhandnehmen zu lassen. Darüber hinaus sollen betriebsgrößenspezifische Besonderheiten nicht übersehen werden.

Als Unterscheidungskriterien bezüglich unterschiedlicher Betriebsgrößen werden herangezogen

QUALITATIVE

K

RITERIEN ZUR

B

ETRIEBSGRÖßENABGRENZUNG UND

QUANTITATIVE

K

RITERIEN ZUR

B

ETRIEBSGRÖßENABGRENZUNG

.

QUALITATIVE KRITERIEN ZUR BETRIEBSGRÖßENABGRENZUNG