Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
KI für Schreibprofis Der große Ratgeber für Prompten, Textoptimierung und Covergestaltung ist dein unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg zum souveränen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Schreibprozess. Ob du Ratgeber, Romane oder Blogtexte verfasst dieses Buch zeigt dir Schritt für Schritt, wie du eine KI effektiv nutzt, richtig promptest, technische Herausforderungen meisterst und selbstbewusst veröffentlichst. Von der ersten Idee bis zum fertigen Buch erhältst du praxisnahe Erklärungen, kreative Impulse, rechtliche Hinweise und zahlreiche Beispielprompts für Einsteiger und Fortgeschrittene. Ideal für Autor:innen, Selfpublisher und alle, die das Schreiben mit KI auf das nächste Level bringen wollen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 117
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Rechtlicher Hinweis
Alle Personen und Handlungen in diesem Werk sind frei erfunden. Jegliche Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen sowie existierenden Organisationen, Orten oder Begebenheiten ist rein zufällig und unbeabsichtigt.
Dieses Werk ist ein Produkt der Fiktion. Es dient ausschließlich der Unterhaltung und Information und stellt keine Form der Rechtsberatung, medizinischen Beratung, psychologischen Beratung oder einer anderen professionellen Beratung dar. Die in diesem Buch dargestellten Technologien, wissenschaftlichen Konzepte oder gesellschaftlichen Entwicklungen sind spekulativ und dienen der Erzählung.
Der Autor übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der in diesem Werk enthaltenen Informationen entstehen könnten.
Einleitung Warum dieses Buch geschrieben wurde – und warum es genau jetzt gebraucht wird
Teil I: Einstieg – Schreiben mit KI für Anfänger
Kapitel 1 Was ist eine Schreib-KI – und was nicht?
1.1 Was eine Schreib-KI tatsächlich ist
1.2 Was eine Schreib-KI nicht ist
1.3 Der Unterschied zu klassischen Schreibtools.
1.4 Das Rollenverständnis klären
1.5 Fazit: Der Anfang einer neuen Schreibkultur
Kapitel 2 KI verstehen – Funktionsweise, Token und Temperature erklärt
2.1 Wie Sprachmodelle funktionieren – einfach erklärt
2.2 Was sind Tokens – und warum sie wichtig sind
2.3 Was bedeutet „Temperature“ – und wie verändert sie den Stil?
2.4 Top-k, Top-p und andere Einflussgrößen
2.5 Modelle und Versionen – GPT, Claude & Co.
2.6 Warum die KI halluziniert – und wie du damit umgehst
2.7 Fazit: Wer die KI versteht, schreibt besser
Kapitel 3 Die wichtigsten Werkzeuge im Überblick – KI-Tools für Autor:innen, Blogger:innen und Sachbuchschreibende
3.1 Warum du verschiedene Tools brauchst – und nicht nur eins
3.2 Überblick über zentrale Tools und Modelle....
ChatGPT (OpenAI)
Claude (Anthropic)
Gemini (Google DeepMind)
Jasper.ai
Sudowrite
DeepL Write
Grammarly
3.3 Toolauswahl nach Anwendung
3.4 Lokale KI-Modelle – datensicher und offlinefähig
3.5 Integration in deinen Schreiballtag
3.6 Fazit: Das richtige Tool für den richtigen Zweck
Kapitel 4 Der Schlüssel zur KI – Richtiges Prompten für Einsteiger
4.1 Was ist ein Prompt?
4.2 Warum gutes Prompten so entscheidend ist
4.3 Grundstruktur eines guten Prompts
4.4 Der einfache Standard-Prompt
4.5 Typische Fehler beim Prompten – und wie du sie vermeidest
4.6 Mit Rollen arbeiten – der Trick der Profis
4.7 Der Kettenprompt – komplexe Aufgaben in Etappen
4.8 Mehrsprachige Prompts und Kontextverweise
4.9 Fazit: Der Prompt ist dein Steuerpult
Kapitel 5 Erste Schritte – Mit der KI schreiben lernen
5.1 Der erste Dialog: Thema finden und eingrenzen
5.2 Gliederung erstellen – mit KI als Planerin
5.3 Rohtext schreiben – der erste vollständige Abschnitt
5.4 Varianten erzeugen – mit Leichtigkeit vergleichen
5.5 Eigene Textideen weiterentwickeln lassen
5.6 Schreibblockaden überwinden mit KI
5.7 Fazit: Der Beginn einer Zusammenarbeit
Teil II: Schreiben mit KI – Für Sachbücher und Romane
Kapitel 6 Dein Sachbuch mit KI – Aufbau, Struktur und Recherche
6.1 Die Besonderheit von Sachbüchern
6.2 Von der Idee zum Thema – die KI als Sparringspartnerin
6.3 Aufbau eines typischen Sachbuchs – mit KI entwickelt
6.4 Texte entwickeln – von Rohfassung bis Veredelung
6.5 Wissenschaftliche Genauigkeit – mit Vorsicht arbeiten
6.6 Übungen, Reflexionsfragen und Praxisimpulse
6.7 Wiederholung, Zusammenfassung, Transfer
6.8 Fazit: Du bist der Kopf, die KI das Werkzeug
Kapitel 7 Dein Roman mit KI – Genres, Plot, Charaktere, Szenen
7.1 Die Besonderheit des literarischen Schreibens
7.2 Genreverständnis entwickeln – mit KI als Coach
7.3 Plotentwicklung – vom Grundkonflikt zur Kapitelstruktur
7.4 Figuren entwerfen – mit Tiefe, Geschichte und Widerspruch
7.5 Szenen schreiben – emotional, atmosphärisch, lebendig
7.6 Dialoge und Erzählstimme trainieren
7.7 Struktur halten – mit Kapitelplan und Schreibbegleitung
7.8 Fazit: Erzählen mit der KI – ein dialogischer Prozess
Kapitel 8 Stil, Emotion und Tiefe – So verfeinerst du mit KI
8.1 Was ist Stil – und wie erkennt ihn eine KI?
8.2 Stilüberprüfung und -optimierung mit KI
8.3 Tonalität anpassen – nach Zielgruppe und Textart
8.4 Gefühle ausdrücken – aber glaubwürdig
8.5 Show, don’t tell – mit KI üben
8.6 Perspektive und Erzählhaltung
8.7 Wortschatz erweitern – ohne Fremdwörter oder Floskeln
8.8 Stilvorlagen berühmter Autor:innen adaptieren
8.9 Fazit: Stil ist Handwerk – KI hilft beim Feilen
Kapitel 9 Wenn der Kopf leer ist – KI als Inspirationshilfe bei Schreibblockaden
9.1 Was eine Schreibblockade wirklich ist
9.2 Die KI als Denkpartner: Fragen statt Antworten
9.3 Brainstorming ohne Wertung – mit KI als Impulsgeberin
9.4 Schreibrituale mit KI – den kreativen Muskel trainieren
9.5 Varianten erzeugen – wenn der erste Versuch nicht reicht
9.6 Perspektivenwechsel – von außen auf das eigene Thema blicken
9.7 Die KI als sanfte Konfrontation: Schreibangst verstehen
9.8 Kleine Übungen gegen Blockaden – mit KI zusammen
9.9 Fazit: Blockaden gehören zum Schreiben – aber du bist nicht allein
Teil III: Technisches Wissen und professionelle Anwendungen
Kapitel 10 Prompt-Engineering für Fortgeschrittene – Wie du die KI präzise steuerst
10.1 Was Prompt-Engineering wirklich bedeutet.
10.2 Der Unterschied zwischen User Prompt und System Prompt
10.3 Rollenlogik: Gib der KI eine Identität
10.4 Befehlsketten und Ablaufsteuerung
10.5 Wiederholungs-Prompts zur Qualitätsverbesserung
10.6 Iterative Korrekturprozesse
10.7 Prompt-Templates – dein persönliches Werkzeugset
10.8 Prompt-Kombinationen mit Stilvorgaben
10.9 Grenzen des Prompt-Engineerings
10.10 Fazit: Prompt-Engineering ist Schreibkunst mit System
Kapitel 11 KI als Schreibtrainer – Wie du deinen Stil verbesserst
11.1 Warum stilistische Entwicklung ein aktiver Prozess ist
11.2 Eigene Texte analysieren lassen
11.3 Varianten erzeugen – dein persönliches Stiltraining
11.4 Stil nach Vorbild – literarisch lernen mit KI
11.5 Die eigene Stimme finden – durch Wiederholung und Feedback
11.6 Sprachlich wachsen durch Umschreiben
11.7 Übungsformate für tägliches Stiltraining
11.8 Die Angst vor dem eigenen Stil verlieren
11.9 Fazit: Stil ist kein Zufall – sondern ein Prozess, den du führen kannst
Kapitel 12 Zusammenarbeit Mensch ↔ KI – im Dialog besser werden
12.1 Die KI nicht als Maschine – sondern als Ko-Autorin denken
12.2 Rollenverteilung definieren – wer macht was?
12.3 Feedback-Schleifen – in Etappen denken
12.4 Kommentarmodus und Gegenlesen mit KI
12.5 Kreativer Austausch – die KI als Ideengeberin mit Widerstand
12.6 Zusammenarbeit über längere Projekte hinweg
12.7 Projektpartner Mensch + KI + Lektorat
12.8 Fazit: Schreiben wird dialogisch – wenn du es zulässt
Kapitel 13 KI für Übersetzungen und Internationalisierung – Texte global verständlich machen
13.1 Warum reine Wortübersetzung nicht reicht.
13.2 KI-gestützte Übersetzungsmodelle im Vergleich
13.3 Übersetzung mit stilistischer Anpassung
13.4 Fallstricke vermeiden – kulturelle Stolpersteine erkennen
13.5 Dialoge, Bildsprache und Idiome übersetzen
13.6 KI als Partner beim Internationalisieren deines Buches
13.7 Mehrsprachige Buchveröffentlichung vorbereiten
13.8 Fazit: Die Welt lesen lassen – mit KI, aber in deiner Stimme
Kapitel 14 KI im Team – Zusammenarbeit mit Lektoren, Agenturen und Verlagen
14.1 KI und professionelle Textarbeit – kein Widerspruch
14.2 Projektmanagement vorbereiten – mit KI als Planerin
14.3 Exposé, Pitch und Kurzbeschreibung mit KI entwickeln
14.4 Zusammenarbeit mit Lektor:innen – gemeinsam besser werden
14.5 Testleser:innen und Agenturen vorbereiten.
14.6 Revision und Rewriting mit KI – im Dialog mit dem Team
14.7 Feedback auswerten und integrieren – mit KI als Sortierhilfe
14.8 Grenzen und Verantwortung im Teamprozess
14.9 Fazit: KI ist keine Konkurrenz – sie ist deine rechte Hand
Teil IV: Ethik, Recht und Verantwortung
Kapitel 15 Recht und Ethik beim KI-Schreiben – Zwischen Freiheit, Verantwortung und Urheberschaft
15.1 Wer ist Urheber eines KI-generierten Textes?
15.2 Transparenzpflicht – muss ich angeben, dass KI beteiligt war?
15.3 Inhalte mit KI – darf ich alles schreiben (lassen)?
15.4 Plagiate und KI – eine unterschätzte Gefahr
15.5 Persönlichkeitsrechte und fiktive Figuren
15.6 KI-generierte Bilder und Cover – rechtliche Grauzone
15.7 Ethik des Schreibens – was du dir selbst erlauben willst
15.8 Fazit: Rechtlich wachsam, ethisch bewusst – schreiben mit Verantwortung
Kapitel 16: Die Grenzen der KI – Was sie (noch) nicht kann
Teil V: Vom Text zum Buch – KI in der Buchproduktion
Kapitel 17: Titel, Klappentext und Buchbeschreibung mit KI
Kapitel 18: Kategorien und Keywords – Sichtbarkeit mit System Die KI analysiert Märkte, Mitbewerber, Amazon-Rankings – wie du dir das zunutze machst
Kapitel 19: Covergestaltung mit KI – Bildprompts, Tools und visuelle Konzepte Erweiterung um: visuelle Prompt-Struktur, Kameraeffekte, negative Prompts, Auflösung, Farbharmonie, KI-generierte Beispiele.
Teil VI: Abschluss und Vertiefung
Kapitel 20: Veröffentlichung, Formatierung und automatisierte Hilfe E-Book, Print, Layout, EPUB-Konvertierung, Inhaltsverzeichnis-Generierung – wie die KI dabei hilft, technische Hürden zu überwinden
Kapitel 21 Der KI-Schreibkurs – 30 Tage zum KI-Autor
Woche 1: Grundlagen des Promptens und Denkens mit KI
Woche 2: Textsorten meistern
Woche 3: Kreativer Stil, Emotion und Ethik
Woche 4: Veröffentlichung, Werkzeuge und Zukunft
Fazit: 30 Tage, die dein Schreiben verändern
Kapitel 22 Fazit und Ausblick – Die Zukunft des Schreibens mit KI
Beispielprompts für Roman & Ratgeber
A. ROMAN – 25 Beispielprompts für fiktionales Schreiben
B. RATGEBER – 25 Beispielprompts für Sach-und Fachbuchprojekte
Checklisten für den KI-Schreibprozess
Checkliste 1: Vorbereitung – Bevor du die KI nutzt
Checkliste 2: Prompt-Entwicklung – Wie du der KI klare Anweisungen gibst
Checkliste 3: Zusammenarbeit mit der KI – Während des Schreibprozesses
Checkliste 4: Überarbeitung & Stilfindung – Aus Rohtext wird Literatur
Checkliste 5: Recht, Ethik und Veröffentlichung
Checkliste 6: Nachhaltige Integration in deinen Schreiballtag
Glossar – Begriffe und Konzepte im KI-gestützten Schreiben
Noch nie war es so leicht, Texte zu schreiben – und zugleich so schwer, dabei originell, authentisch und erfolgreich zu sein. Die Künstliche Intelligenz hat die Tür zu einer neuen Ära des Schreibens aufgestoßen: Sie generiert Texte, analysiert Stil, schlägt Formulierungen vor, entwirft Buchcover, denkt mit – manchmal sogar voraus. Doch obwohl viele bereits mit KI experimentieren, fehlt oft ein entscheidender Punkt: das tiefere Verständnis dafür, wie man mit ihr richtig umgeht, um wirklich professionelle Ergebnisse zu erzielen.
Dieses Buch ist ein Wegweiser für alle, die mehr wollen als nur ein bisschen „KI ausprobieren“. Es ist für Menschen geschrieben, die sich ernsthaft mit dem Schreiben befassen – ob als Autor:in, Blogger:in, Journalist:in, Sachbuchschreiber:in, Selfpublisher oder kreative:r Content-Ersteller:in. Es richtet sich an Einsteiger genauso wie an Fortgeschrittene, die nicht nur konsumieren, sondern beherrschen wollen. Ziel ist es, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, mit KI nicht nur zu spielen, sondern sie gezielt, effektiv und souverän für dein Schreibprojekt einzusetzen.
Wir leben in einer Zeit, in der neue Technologien oft schneller wachsen als unser Verständnis davon. Wer heute schreiben will, steht vor Fragen wie:
Wie gebe ich der KI den richtigen Befehl?
Wie finde ich meine eigene Stimme, wenn eine Maschine mitredet?
Wo endet die Inspiration – und wo beginnt die Kopie?
Was ist erlaubt, was ist legal, was ist ethisch?
Wie gestalte ich ein ganzes Buch, vom ersten Gedanken bis zum fertigen Cover – mit Hilfe künstlicher Intelligenz?
All diese Fragen verdienen klare, fundierte und praxisnahe Antworten – und genau das bietet dieses Buch. Es geht nicht darum, die KI als Ersatz für Kreativität zu verkaufen. Sondern darum, sie als Werkzeug zu begreifen – als Erweiterung deiner Fähigkeiten, nicht als deren Abschaffung.
Du wirst lernen, wie du Prompts formulierst, die präzise und wirkungsvoll sind. Du wirst erfahren, wie man Romane, Ratgeber oder Sachtexte mit KI aufbaut, gliedert, verfeinert. Du wirst sehen, wie eine KI nicht nur Texte schreibt, sondern auch Bilder erstellt, Cover entwirft, Formate aufbereitet und dir hilft, deine Leserschaft besser zu verstehen. Du wirst die Technik hinter den Modellen verstehen, ihre Grenzen kennen und ihre Stärken nutzen. Und du wirst lernen, wie du gemeinsam mit der KI etwas erschaffen kannst, das besser ist als die Summe seiner Teile.
Das Buch ist in sechs Teile gegliedert. Es beginnt mit den Grundlagen – was eine Schreib-KI ist, wie sie funktioniert, welche Tools es gibt, wie man erste Prompts formuliert. Im zweiten Teil richten wir den Fokus auf konkrete Schreibprojekte: Ratgeber, Romane, Fachtexte. Danach steigen wir tiefer ein in die Technik, das sogenannte Prompt-Engineering, die Stilentwicklung, das kooperative Schreiben und die kreative Nutzung von KI. Der vierte Teil behandelt ethische und rechtliche Fragen – ein Thema, das zu oft ignoriert wird. Im fünften Teil lernst du, wie du dein Buch oder dein Textprojekt professionell umsetzt, inklusive Coverdesign, Veröffentlichung und Sichtbarkeit. Der letzte Teil schließlich führt dich mit einem 30-Tage-Übungsprogramm Schritt für Schritt in die Praxis – als dein persönlicher KI-Schreibkurs.
Dies ist kein Buch über eine Zukunft, die vielleicht irgendwann kommt.
Es ist ein Buch über das Schreiben im Hier und Jetzt – mit KI an deiner Seite.
Denn die Frage ist nicht mehr, ob Künstliche Intelligenz Teil deines Schreibens sein wird.
Die Frage ist: Wie gut wirst du sie nutzen?
Willkommen in einer neuen Welt des Schreibens.
Lass uns beginnen.
Stell dir vor, du sitzt an deinem Schreibtisch, der Cursor blinkt auf einem leeren Dokument. Dein Kopf ist voller Ideen, aber deine Finger zögern. Du willst schreiben – und du weißt, du bist nicht allein. Denn in diesem Moment steht dir eine Partnerin zur Seite, die weder müde wird noch urteilt, die blitzschnell antwortet, ganze Absätze formuliert, Vorschläge unterbreitet, Rückfragen stellt und auf Wunsch sogar deinen Stil nachahmt: die Schreib-KI.