Maddrax 378 - Sascha Vennemann - E-Book

Maddrax 378 E-Book

Sascha Vennemann

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was ist Matthew Drax in den sechs Tagen, die er verschollen war, widerfahren? So sehr er sich den Kopf zermartert, er kann sich nicht daran erinnern. Während sie die Jagd nach den Artefakten wieder aufnehmen, will Aruula ihn dabei unterstützen, seine Erinnerung wiederzufinden. Nahe der ehemaligen Stadt Charleston in West Virginia stoßen sie auf ein Areal des Schreckens, das ein Spiegelbild von Matts Geisteswelt zu sein scheint: Je weiter sie zum Zentrum vorstoßen, desto verwirrender wird es...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 139

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Impressum

Hilfreiche Links

Was bisher geschah

Das zweite Gesicht

Leserseite

Cartoon

Vorschau

BASTEI ENTERTAINMENT

Vollständige E-Book-Ausgabe der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgabe

Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG

© 2015 by Bastei Lübbe AG, Köln

Verlagsleiter Romanhefte: Dr. Florian Marzin

Verantwortlich für den Inhalt

Lektorat: Michael Schönenbröcher

Titelbild: Néstor Taylor/Bassols

Autor: Sascha Vennemann

E-Book-Produktion: César Satz & Grafik GmbH, Köln

ISBN 978-3-7325-0011-6

www.bastei-entertainment.de

www.lesejury.de

www.bastei.de

Hilfreiche Links zu diesem Roman:

Serie

Covermaler/in

Autor/in

Am 8. Februar 2012 trifft der Komet „Christopher-Floyd“ die Erde – in Wahrheit eine Arche Außerirdischer, der Daa’muren. Die Erdachse verschiebt sich und ein Leichentuch aus Staub legt sich für Jahrhunderte um den Planeten. Nach der Eiszeit bevölkern Mutationen die Länder und die Menschheit ist – bis auf die Bunkerbewohner – degeneriert. In dieses Szenario verschlägt es den Piloten Matthew Drax, dessen Staffel beim Einschlag durch ein Zeitphänomen ins Jahr 2516 gerät. Nach dem Absturz wird er von Barbaren gerettet, die ihn „Maddrax“ nennen. Zusammen mit der telepathisch begabten Kriegerin Aruula erkundet er diese für ihn so fremde Erde.

In einem „zeitlosen Raum“, der Schnittstelle vieler Paralleluniversen, kollabiert ein Tor und schleudert gefährliche Artefakte in unsere Welt. Mit einem Scanner spürt Matt die ersten davon auf und macht sie unschädlich. Doch dann verlieren er und Aruula nach einem unfreiwilligen Trip zum Mars auf dem Rückweg durch den Zeitstrahl ganze 16 Jahre! Auf der Erde treffen sie zunehmend auf Robot-Nachbildungen historischer Führer, die eine Gruppe, die sich „Schwarze Philosophen“ (SP) nennt, als Statthalter einsetzt. In Glasgow rettet eine junge Frau Matts Leben. Er weiß nicht, dass Xaana seine Tochter aus der Zukunft ist, mit der seine im zeitlosen Raum verschollene Ex-Freundin Xij schwanger war.

In Schottland wartet ein Schock auf sie: Die Burg ihres Freundes Rulfan ist zerstört! Die SP wollen die Artefakte im Hort des Wissens rauben. Rulfan zerstört sie alle und sein Sohn Juefaan schießt sich Matt und Aruula an. Er besitzt einen Symbionten, der sich von Blut ernährt und umformen kann.

In der Schweiz werden sie und Xaana Zeuge einer Katastrophe im CERN-Forschungszentrum: Dort öffnet sich ein Wurmloch, nur stecknadelgroß, doch von verheerender Kraft. Während Xaana zum neuen Hort des Wissens reist, treffen sie in Marseille erstmals auf die SP und können einen der Mönchsähnlichen als Geisel nehmen. In seinen Gedanken liest Aruula von einem weiteren Statthalter, der Washington übernehmen soll: die Robot-Version von Professor Dr. Smythe, Matts verstorbenem Erzfeind! Matt und Aruula brechen nach Meeraka auf, während Juefaan die Basis des Feindes in Nepal aufspüren will.

In New Orleans versucht das Paar den Transkommunikator an sich zu bringen, ein Artefakt, das den Kontakt zu Toten herstellen kann. Dabei entdecken sie, wie die SP ihre Roboter programmieren – nämlich mit den Seelen, die sie sich mit dem Transkommunikator holen! Matts tote Tochter Ann hilft ihnen, das Gerät unbrauchbar zu machen. In Waashton plant Smythe bereits die Übernahme und hat sich mit Guulen verbündet. Matt und Aruula stoßen zu den Rebellen, um einerseits Smythes Plan zu vereiteln, aber auch General Crow und den Androiden Miki Takeo zu stürzen. Es kommt zur Entscheidungsschlacht auf dem Arlington Friedhof, wo auch Jacob Smythe, der mit seinem Hass auf Matt die Programmierung der SP überwunden hat, mit seiner Guul-Armee mitmischt. Am Ende ist Crow tot, die Guule sind besiegt, und von Smythe und Matt fehlt jede Spur. Letzteren findet Aruula nach sechs Tagen als Gefangenen an Bord eines Trawlers – aber was mit ihm passiert ist, weiß er nicht …

Das zweite Gesicht

von Sascha Vennemann

10. Juli 2528

Als Jonaah die Leiter auf das Dach seiner Hütte emporstieg, war die Sonne hinter den flachen Hügeln der Blue Ridge Mountains schon fast untergegangen. Es war ein milder Tag gewesen, aber noch hatte das Wellblech des Hüttendachs genug Wärme gespeichert, dass er sich hinhocken konnte, um einen Teller kühler Sauerampfersuppe zu sich zu nehmen.

Der Göttersprecher seufzte und blinzelte in die letzten Sonnenstrahlen des Tages. Er ließ den Blick über die Siedlung schweifen und sah hauptsächlich grob gezimmerte, ärmliche Hütten aus Holz und Gerümpel. Nein, ihr Dorf war wirklich keine Schönheit. Es verdiente den Namen Big Uglii zu Recht.

Jonaah tauchte den Holzlöffel in die Schale mit der breiigen Pampe und kostete. Sie schmeckte nach Gras und Eisen; kein Geschmack, den man gerne im Mund hat. Den Göttersprecher erinnerte er an das Aroma von Blut, und immer, wenn er daran dachte, gingen seine Gedanken zurück in seine früheste Kindheit.

Blut im Mund, das bedeutete für ihn Zahnwechsel. Die Milchzähne fielen aus und machten den bleibenden Beißern Platz. Für Jonaah war es eine Zeit der Albträume gewesen, voller Angst, er könne jetzt schon so zahnlos werden wie seine Großmutter, die sich aufopfernd um ihn gekümmert hatte, als seine Mutter beim Bau der Brücken gestorben und sein Vater danach von diesem Ort geflohen war.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!