Mozarts Friseur - Wolf Wondratschek - E-Book

Mozarts Friseur E-Book

Wolf Wondratschek

0,0
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zweihundert Jahre nach seinem Tod betritt Mozart, übermüdet vom Nachruhm, in Wien einen Friseursalon. Es ist das Zauberreich eines Haarschneidekünstlers, der jeden willkommen heißt, der sich dem Gesetz von Raum und Zeit zu entziehen scheint. Zur illustren Kundschaft gehören neben Mozart, Thomas Bernhard und einem Kamel allerlei andere Künstler, Denker und Träumer, deren sonderbare Gespräche von morgens bis abends den Salon erfüllen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 183

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



WOLF WONDRATSCHEK

Mozarts Friseur

Ullstein

Besuchen Sie uns im Internet:www.ullstein-buchverlage.de

Wir wählen unsere Bücher sorgfältig aus, lektorieren sie gründlich mit Autoren und Übersetzern und produzieren sie in bester Qualität.

Hinweis zu UrheberrechtenSämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten.Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken, deshalb ist die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.

In diesem Buch befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.

ISBN: 978-3-8437-2074-8

© Wolf Wondratschek (2019)Dieses Werk wurde erstmals veröffentlicht im Jahr 2002Autorenfoto: © Lilo RinkensUmschlaggestaltung: brian barth, BerlinE-Book: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin

Alle Rechte vorbehalten

Das Haus des Friseurs in der Griechengasse in Wien

Es treten auf:

Der Friseur

Die Frau des Friseurs

Karotte, ein junger Mann

Seine Mutter

Gabriele Scardanelli, Friseur in Triest

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Fräulein von Lehnhart-Kilany, Künstlerin

Nick, genannt Der Schatten, Friseur

Anna G., Friseurgehilfin

Puffi, ein junges Mädchen

Thomas Bernhard, Theaterdichter

Tinti Berger, Künstler

Szabloc Pruth, ein Kunstfreund

Eine Dame, Textilrestauratorin

Johann Pichler, Cafetier

Nomaden, Matrosen, Triestiner Bürger, Venezianer, ein Kotfetischist, ein emeritierter Staatsrechtler, ein Museumsdirektor, ein Kamel, ein Neuropsychologe, eine baltische Emigrantin, Künstler, Kunden, Mädchen, Punks, Wiener Giftler und andere Irrlichter.

1

Der Friseur, so die Legende, ist eine Mischung aus einem arabischen Findelkind und einem (gewordenen) Wiener, aufgefunden von Nomaden und von ihnen am Leben gehalten, gesäugt von Kamelen, nachts warm gehalten von ihrem Dung, bemuttert von Palmenschatten, in die man ihn während der Ruhepausen bettete. Die Hölle war es trotzdem. Mit dem Lebenswillen eines Weggeworfenen wehrte er sich gegen das Verdursten und Verhungern, gegen Fieber und das Verbrennen der Augen. Bedürfnislos wie die Tiere, die ihn trugen, kam er durch. Eine Gruppe von Matrosen, die um eine Wasserpfeife saß, nahm das verlorene kleine Bündel in Port Said an Bord ihres Frachters (mit Ziel São Paulo), in keiner Absicht. In den Wüsten, erklärten sie, sei der Sand, am Himmel die Sonne, auf See jede Welle wahnsinnig. Daran solle er sich unter Menschen bis zu seiner Todesstunde erinnern.

Der Friseur kann den Wortlaut dieser seltsam bedrohlichen, knapp und endgültig klingenden Botschaft noch heute, fast ein halbes Menschenleben später, im Schlaf aufsagen, ist aber dem Entschluß zu seiner Entschlüsselung aus Gründen, über die er erst lange nachdenken müßte, bisher immer ausgewichen. Nicht, daß ihm dazu die Zeit gefehlt hätte, natürlich nicht. Aber es klappte beim Nachdenken mit den Gedanken nicht, sie waren nie zu dressieren. Und trainiert hat er das Denken später auch nie. Er geht noch immer auf Sand oder Wasser, wenn er denkt. Es gibt keinen Grund, keinen festen Boden, er sinkt ein, das Gehen seiner Gedanken ist schwer und ermüdend. Auch deshalb erinnert er sich jener lange zurückliegenden Zeit, als er an Gedanken noch nicht einmal gedacht hatte. Das Schweigen der Männer, die ihn aufgezogen hatten, war so selbstverständlich wie ihre Befehle verständlich waren. Unterhielten sie sich, benutzten sie nicht Worte, sondern machten Musik, einige tanzten. Sie lasen keine Bücher, schrieben keine Briefe, stellten keine Fragen, auch ihm nicht. Die Sonne ging morgens auf und abends ging sie unter, kein Gedanke würde daran etwas ändern, auch der Gedanke an Profite nicht. Es war das Leben ein stummes Vorwärtskommen auf beschwerlichen Routen, ein Ausruhen zwischendurch, ein Aufbrechen zu einem Ziel, von dem aus sie nach einigen Tagen oder Wochen wieder in die Wüste zurückkehrten, wieder beladen, wieder im Kampf mit dem Auftrag, eine Ladung ins Landesinnere zu bringen, zu Oasen oder Handelsstationen, und von dort eine andere zurück zum Fluß oder zur Küste.

Da ihm Gefahren unbekannt waren, dachte er über sie auch nicht nach. Luftspiegelungen, falls er sie überhaupt wahrnahm, hielt er für wirklich. Ein Spiel war nichts, was ihm widerfuhr. Er spielte nicht, mit nichts, nicht unterwegs. Er dachte sich auch nichts bei dem Spaß, unter die Bäuche der Kamele zu kriechen, um die dort herunterhängenden Haarbüschel erst zu entflechten, um sie anschließend wieder zu kleinen Zöpfen binden zu können. Mach nur weiter so, sagten die Männer und gaben ihm Fußtritte.

Das alles änderte sich mit den Matrosen.

Plötzlich gab es Gedanken. Sie kamen mit den Träumen, den Enttäuschungen, der Erschöpfung. Mit jedem Lebensmonat verbrachte er mehr Zeit mit ihnen. Alles, was er sah, reicherte er an durch Gedanken. Das machte zuerst ziemlich viel Spaß. Er suchte die Begrenzung des Frachters, auf dem er wohnte, die Meeresoberfläche bis zum Horizont, den Himmel bis hinter alle Sterne ab, nicht mit Augen, sondern in Gedanken. So ließ eine Herde Wale, die auftauchte, unter den Seeleuten die Freude reifen, sich der Küste zu nähern, in ein, zwei Tagen von Bord zu kommen und sich an Land eine Frau kaufen zu können, in seinem Kopf schlug die Phantasie andere Purzelbäume. Er wollte schwimmen und tauchen lernen und es eines Tages können wie Fische. War es nicht noch einfacher, gleich ganz ein Fisch zu werden? War es Gedanken möglich, Wunder zu vollbringen, nur ein kleines, wie das, aus ihm, einem kleinen Jungen, einen kleinen Fisch zu machen? Konnte man durch Nachdenken nachhelfen? Wie machte man das? Gab es Techniken, die halfen? Gab es Geheimnisse? Hätte ihn jemand in diesem Augenblick gepackt und über Bord geworfen, er hätte, zumindest bis zum Aufprall auf dem Wasser und der Ernüchterung, sich doch nicht retten zu können, noch glücklich an den Spuk einer Gedankenübertragung geglaubt.

Das Kind hatte, wenn man es nur reden ließ, für die Männer also Unterhaltungswert, was sein Überleben erst einmal garantierte. Über Bord werfen konnte man den Findling ja immer noch. Bis dahin aber war es manchmal sogar zum Totlachen, was alles er sonst noch so von sich gab. Er konnte reden wie die Señoritas, wenn sie verliebt sind. Die erzählen einem auch, kaum daß sie sich untergehakt haben, daß am Himmel da oben ein Stern ihnen gehöre, ihnen ganz allein, der auf sie aufpasse – genau das Zeug, von dem man nie wußte, was man darauf antworten sollte. Außerdem brachte man sie nie von der Tanzfläche, schon gar nicht, wenn Perry Como catch a falling star / and put it in your pocket / keep it for a rainy day sang, was sie einem gleichzeitig auch noch falsch ins Ohr summten. Am liebsten hätten sie die Nacht mit einem unermüdlichen Tänzer verbracht, der die Drinks zahlt, von Liebe spricht und erst einmal gehorsam ein nicht zu dünnes Bündel Banknoten zieht, als Vorschuß sozusagen auf gute Laune und kommendes Glück. Es war dann aber die eine wie die andere so verstört, wie es eben verlorene Frauen sind, die den Weg zur Schlachtbank mit zusammengebissenen Zähnen verfluchen, sich aber damit abgefunden haben, wie unerschöpflich bei Männern, noch dazu bei betrunkenen Matrosen, die Ressourcen ihrer Roheit waren und wie weh es tat unter ihrem Gewicht. Den Sternen gleich waren auch sie am Morgen wieder verschwunden.

Aus dem Mund des Kindes aber klang der Schwachsinn schön, wie eines dieser längst vergessenen Gute-Nacht-Lieder, die man Seelen singt, die sich ängstigen.

Na ja, kann schon sein, Kleiner, daß da oben ein Stern auf dich wartet. Da mußt du nur noch etwas wachsen, damit ihn dir nicht ein anderer vor der Nase wegschnappt.

Ich weiß, sagte das Kind, ich beeil mich ja.

Es gab nun offenbar aber Gedanken, die nur dazu da schienen, einen vom Denken abzulenken, jede Menge Gedanken, die sich ausschließlich in der Rolle von Störenfrieden gefielen. Zu dieser Zeit fiel ihm zum ersten Mal auf, daß ihm die Begabung fehlte, sich auf das Hochseil eines einzelnen, einzigen, möglicherweise einzigartigen Gedankens zu konzentrieren. Schon war da wieder die Ablenkung eines abschweifenden anderen Gedankens, dem andere, viele andere es sogleich nachtaten. Und während er, das Seil verfehlend, nach unten fiel, stiegen gleichzeitig Gedanken auf, wieder andere Gedanken, aber die dachten nicht daran, ihn aufzufangen, ihn vor dem Sturz zu retten oder auch nur den zu erwartenden Aufprall gnädig abzufedern.

Ein Federkleid, dachte er, wird aus Gedanken wohl nicht gemacht.

Mir fehlt die Kraft, stöhnte einmal ein anderer, mir fehlt die Kraft, zwei Gedanken zusammenzubringen, wurde Schriftsteller – und mit seinen Romanen weltberühmt.

Möwen und Seeadler, die ersten Vögel, die er bewußt wahrnahm, waren Radarsysteme, die Nahrung orteten, auf Knopfdruck zum Sturzflug ansetzten, mit der Beute aufflogen und mit den Winden verschwanden. Bei dem Vogel, der im Käfig seines Kopfes flatterte, machte jede Feder, was sie wollte. Zum Fliegen war das schlimme Durcheinander im Gefieder unbrauchbar, jeder Flügel war anders verstimmt oder verkümmert, die Spannbreite lächerlich. So saß das Tier fest, lahmte und pickte nach allem, was in Reichweite seines Schnabels geriet. Es war gefährlich geworden, wie irre. Und so gab es der Junge, dem der Kopf davon weh tat, auf, den Sinn der Ermahnung deuten zu wollen, überließ, was die Matrosen über den Sand, die Sonne und das Wasser gesagt hatten, der Obhut seiner Erinnerung und begnügte sich mit der Hoffnung, es seien eines Tages, um zu verstehen, Gedanken gar nicht mehr notwendig.

Tatsächlich brachte er zumindest später einen kleinen Anfang doch zustande. Obwohl längst kein Kind mehr, benutzte er dazu noch immer gern seine Finger, als zähle er die Gedanken in der Reihenfolge ihrer vermuteten Zugehörigkeit. Was die Matrosen hatten sagen wollen, leuchtete ein, zumal, wenn man nicht sicher sein konnte, nicht doch unterwegs in einem Sturm, der den Verstand nun wirklich verloren hatte, abzusaufen. Daumen! Den Wahnsinn eines Sandsturms abwehren zu wollen, das überstieg, wie sich oft genug herausgestellt hatte, selbst Allahs Kompetenz, von den Kräften seiner Schutzengel, falls es die gibt, ganz zu schweigen. Zeigefinger! Die Sonne, auch das stimmte, war kein Spaß. Wer sie herausforderte, der wurde früher oder später unweigerlich wahnsinnig. In einem Buch, aus dem ihm einmal, sehr viel später, einer vorgelesen hatte, stand es beschrieben. Das Land gehört der Sonne. Das ist es, was er weiß. Das ist alles, was er weiß. Und daß keiner entkommt. Alles auf der Welt ist lächerlich, nur die Sonne nicht. Soviel zum Mittelfinger. Unter den Menschen dagegen, zumal bei Windstille und in gutgeschlossenen Räumen wie in europäischen Städten, ist der Wahnsinn vergleichsweise unauffindbar, in jedem Fall schwer zu deuten, sein Härtegrad weder mit bloßem Auge noch mit Menschenkenntnis zu berechnen, seine Kraft lautlos, seine Ursachen dem Verstehen im Grunde unerreichbar.

Nun gut, beschloß er bei Betrachtung des unbeschäftigten nächsten, seines Ringfingers, er würde abwarten, aber weiter damit rechnen, die Matrosen könnten recht behalten.

Jahre später, bei einem Zwischenstopp im Hafen von Triest, ging er an Land und fiel, entkräftet und orientierungslos, wie er war, vor einem Friseurgeschäft in der via Carducci, nicht weit der Piazza Garibaldi, vor Erschöpfung in einen tiefen Schlaf. Es lag nahe, nach dem Erwachen der nützlichen Tätigkeit des Haarschneidens nachzugehen, gleich an Ort und Stelle. Er suchte nach Anhaltspunkten seiner Zugehörigkeit.

In diesem Fall half ihm, daß ein Mann seine Frau liebte. Nehmen Sie das so wörtlich, wie Sie können. Ein Apotheker, in der fraglichen Zeit mit seiner Nachtschicht beschäftigt und allein, rief seine Frau an, um sie, ganz wie zu Zeiten ihrer Jugend, mit verliebten Worten zu einem Rendezvous zu überreden, an Ort und Stelle seiner beruflichen Existenz, also einem Stelldichein in der Apotheke, jetzt gleich, sogar sofort, in einem der beiden kleinen Hinterzimmer mit der Liege (die war von der Berufsgenossenschaft zwingend vorgeschrieben!); er habe, gestand er ihr, sich das alles so oft schon vorgestellt. Und wenn die Nachtglocke schlug, nun, dann schlug sie eben.

Sie liebte ihn auch, weigerte sich aber. Sein Bedürfnis, sich gehenzulassen, schmeichelte ihr zwar und sie nahm auch seinen für sein Alter und die Zahl ihrer gemeinsamen Ehejahre ungewöhnlichen Vorschlag gern als Kompliment, aber ganz traute sie ihm nicht; vor allem traute sie sich selbst die gehörige Portion Leidenschaft nicht mehr zu, die allein garantiert, daß alles, was an so einem Vorgang leicht lächerlich wirken kann, eine völlig untergeordnete Rolle spielt.

Sie hörte durchs Telefon die Nachtglocke.

Ich rufe zurück, sagte er und legte auf.

Sie betrachtete den Hörer. Hatte er das Fiasko auf dem Comer See vergessen, diese Parodie einer ähnlich stürmisch geführten Attacke in der Kabine eines Ausflugsdampfers? Von wegen, wenn es klopft, nun, dann klopft es eben.

Ein Passant machte den Apotheker auf einen vor dem nahen Friseurgeschäft liegenden jungen Mann aufmerksam, der offenkundig unverletzt, im Schlaf aber wie tot sei.

Der Apotheker bedankte sich, schloß die Klappe und lief zurück zum Telefon. In Notfällen wie diesen hatte sie immer die besten Einfälle. Ihrer war, daß sie ihm glaubte, sich anzog und auf den Weg zur Apotheke machte. Sie besah sich den Schaden. Ein Kind, ein junger Mann, und wahrscheinlich träumte er gerade. Das alles war ihr auf Anhieb sympathisch.

Ich weiß nicht, sagte der Apotheker.

Das bringt ihm nichts, die Polizei zu rufen, entschied sie. Es bringt nichts, im Leben nur immer Angst zu haben. Nimm ihn, wenn er ausgeschlafen hat, morgen, wenn du zum Friseur gehst, einfach mit.

So geschah es. Die Geschichte erzählte der Apotheker auch deshalb so gern, weil sie ihm Gelegenheit bot, sein kleines, ruhiges, längst gewöhnliches Leben ein wenig ins Licht einer Heldentat rücken zu können und dabei auch noch von seiner Begeisterung schwärmen zu dürfen über den praktischen, unerschrockenen Verstand seiner Frau. Genau das hat er an ihr immer geliebt, dafür aber in aller Öffentlichkeit nie die richtigen Worte gefunden.

Von außen war der Friseursalon unscheinbar. Es gab kein von der Hauswand quer in die Straße hinausragendes Schild, es gab nicht einmal an der Eingangstür einen eigens entworfenen Schriftzug. Ein grüner Wisch klebte von innen am Glas, die Genehmigung der Kommune, wie sie alle Friseurgeschäfte des Landes auszuhängen hatten, die Assessorato all’ Artigianato, mit amtlichem Stempel, Unterschrift und der Angabe des Zeitraums, für die sie ausgestellt war.

Ohne Mühe erlernte der Friseur das Handwerk, wunderte sich allerdings – als ironisches Resultat seiner Bewußtlosigkeit –, daß die Zeit der Kaiser und Könige, der Kutschen und Perücken vorbei war. Noch war sein Zeitgefühl schläfrig und ungenügend synchronisiert mit dem Wandel der Moden, dessen kontinentales Tempo er nicht verstand und durch Passivität auszugleichen versuchte.

Er behielt diesen langsamen Blick bei, er war sein Wissen. Schau der Karawane zu, wie sie dahinzieht, aber bilde dir nicht ein, durch die Unruhe eines Augenaufschlags Einfluß nehmen zu können auf ihr Tempo.

Daß seine frühesten Freunde Kamele gewesen waren, damit konnte im Salon des Signor Scardanelli keiner groß etwas anfangen. Diese Herrschaften hatten für eine Welt, in der man auf Sand unter einem Sternenhimmel im Kreis sitzt, der Wind die Sanddünen wandern läßt und die stumm Sitzenden das Ende der Welt bewachen, wenig übrig. Als Kind der Wüste ging er nicht durch. Das war alles entweder richtig oder falsch, in keinem Fall aber außergewöhnlich. Man hatte seine Gewohnheiten im Umgang mit dem Gemisch der Rassen, von dem es in jeder Hafenstadt überall auf der Welt nur so wimmelt. Jeder Fremde erzählte, was er wollte. Es mußte nur eine Geschichte ergeben, die ihm am Ende ein Aufenthaltsrecht bescherte und das Interesse eines Arbeitgebers.

Der junge Mann fügte sich ein. Wahrscheinlich träumte er, wenn er dem Besen folgte, mit dem er die Fliesen des Steinbodens säuberte, Handtücher reichte, dem einen oder anderen Kunden die Kreppkrause abnahm und den Nacken säuberte oder ein störrisches Kind durch eine Geschichte und verblüffende Einfälle so abzulenken hatte, daß es gar nicht anders konnte als stillzuhalten, eine monotone Schinderei in den meisten Fällen. Da sich die Herkunft des Gesellen nicht nachprüfen ließ, war man damit zufrieden, daß er sich wenigstens die Hände wusch.