Augsburg - Martin Klonnek - E-Book

Augsburg E-Book

Martin Klonnek

0,0

Beschreibung

Sehenswürdigkeiten der Stadt Augsburg. Detaillierte Beschreibung aller Sehenswürdigkeiten der Stadt Augsburg mit Fotos sowie Vorschläge für Stadtrundgänge und Fahrradtouren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 108

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Katalog Deutscher Sehenswürdigkeiten

Bayern, Stadt Augsburg

Martin Klonnek

Vers. 1.0 –I/2015

Copyright: © 2015 Martin Klonnek

Inhaltsverzeichnis:

Wissenswertes über Augsburg

Kultur in Augsburg

Geschichte der Stadt Augsburg

Augsburger Persönlichkeiten

Stadtplan von Augsburg

Perlachturm

Rathaus

Augustusbrunnen

St. Peter

Fuggerei

Dom

St. Ulrich

St. Anna

Maximilianmuseum

Maria Stern

Stadtmetzg

Brecht-Haus

Barfüßerkirche

Gignoux-Haus

Weberhaus

Merkurbrunnen

St.-Moritz

Zeughaus

Fuggerhäuser

Herkulesbrunnen

Schaezler-Palais

Staatsgalerie

Römisches Museum

St. Margareth und Wollmarkt

Heilig-Geist-Spital

Rotes Tor

Vogeltor

Jakobertor

St. Jakob

Fünfgratturm

Oblatterwall

Schwedenstiege

St. Gallus

Lueginsland

St. Georg

Wertachbrucker Tor

Mozarthaus

Ehem. bischöfliche Residenz

Heiligkreuz-Kirchen

Naturmuseum

Synagoge

Botanischer Garten

Zoologischer Garten

Hochablass

Muttergotteskapelle

St. Peter und Paul

St. Remigius

Stadtrundgang „Mittelalterliches Augsburg“

Stadtrundgang “Augsburg Stadt der Renaissance”

Stadtrundgang “Kleiner Stadtrundgang“

Stadtrundgang “Großer Stadtrundgang”

Radtour “Entlang der ehemaligen Stadtmauern”

Radtour “Haunstetten-Hochablass”

Wissenswertes über Augsburg

Augsburg ist mit ca. 276.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Bayerns und Hauptstadt des Regierungsbezirkes Schwaben.

Der Großraum Augsburg, mit ca. 830.000 Menschen, steht bezüglich Bevölkerung und Wirtschaftskraft in Bayern ebenfalls an dritter Stelle (nach München und Nürnberg).

Augsburg liegt im Südwesten Bayerns, am Zusammenfluß von Lech und Wertach auf 48° 21' nördlicher Breite und 10° 52,2' östlicher Länge.

Es grenzt im Osten an den Landkreis Aichach-Friedberg und im Westen an den Landkreis Augsburg.

Die Ausdehnung des Stadtgebietes beträgt in Richtung Nord-Süd 23 km und in Richtung Ost-West 14,5 km.

Die Gesamtfläche des Stadtgebietes beträgt 147 qkm.

Der tiefste Punkt liegt 446 m über NN am Lech am nördlichen Stadtrand, der höchste 561 m in Bergheim, mittlere Höhe am Hauptbahnhof 489 m.

Augsburg liegt am Schnittpunkt der A8 (Stuttgart-München), der B2, B10, B300 und B17 (Romantische Straße), hat einen Flugplatz (Augsburg-Mühlhausen) sowie ICE-Anschluss.

Die moderne Wirtschaftsmetropole ist Sitz zahlreicher Industrieunternehmen (KUKA, M.A.N., NCR, Osram, Siemens, Renk, Fujitsu, UPM, Premium Aerotec, Böwe) sowie der IHK, Universität und Fachhochschulen.

Augsburgs Partnerstädte sind: Amagasaki und Nagahama (Japan), Burges (Frankreich), Dayton (Ohio/USA), Inverness (Schottland), Liberec (Tschechien) und Jinan (Shandong/China).

Höchste Bauwerke sind: Hotelturm 115 m, St. Ulrich 93 m, Perlachturm 70, Dom 62 m, Rathaus 57 m.

Der Name der Stadt geht auf die römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum (Vindelicum) zurück, die 15 v. Chr. unter dem römischen Kaiser Augustus gegründet wurde.

Augsburg gehört somit zu den ältesten Städten Deutschlands.

Tourist-Information: Verkehrsverein Augsburg e.V. Bahnhofstr. 7 (Tel. 0821-502070) und Rathausplatz (Tel. 0821-5020724)

www.augsburg.de

de.wikipedia.org/wiki/Augsburg

Kultur in Augsburg

Kultur/Theater:

Augsburger Puppenkiste, Spitalgasse

Freilichtbühne, Rotes Tor

Komödie, Vorderer Lech

Kongreßhalle, Gögginger Straße

Parktheater im Kurhaus, Klausenberg

Stadttheater, Kennedyplatz

sowie zahlreiche Kinos

Museen:

Brechthaus, Auf dem Rain

Deutsche Barockgalerie, Schaetzlerpalais, Maximilianstraße

Diözesanmuseum St. Afra, Kornhausgasse (am Dom)

Fuggereimuseum, Fuggerei

Glaspalast (Kunstmuseum Walter, Galerie Noah), Otto-Lindenmeyer-Straße

Jüdisches Kulturmuseum, Halderstraße

Lutherstiege, St.Anna-Kirche

Maximilianmuseum, Philippine-Welser-Straße

Mozarthaus, Frauentorstraße

Naturmuseum, Ludwigspassage

Römisches Museum, Dominikanergasse

Schwäbisches Handwerkermuseum, Spitalgasse

Staatsgalerie, Eingang Schaetzlerpalais

Veranstaltungen:

Februar: Brechtfestival

April: Frühjahrsdult, Frühjahrsplärrer

Mai: Frühjahrsausstellung

Juli: Freilichtbühne

August: Bürgerfest, Herbstplärrer

Geschichte der Stadt Augsburg

15 v. Chr.

Gründungsjahr der Stadt Augsburg.

Die römischen Legionäre erobern unter dem Oberbefehl von Drusus und Tiberius, den Stiefsöhnen von Kaiser Augustus, das Alpenvorland und errichten am Zusammenfluss von Lech und Wertach das Militärlager Augusta Vindelicorum (Vindelicum).

50 n. Chr.

Unter Kaiser Claudius wird die Römerstraße "Via Claudia Augusta"fertiggestellt. Sie führt von Oberitalien über Füssen und Augsburg bis an die Donau.

121

Kaiser Hadrian verleiht der Stadt das römische Stadtrecht.

304

Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian. Die Augsburger Stadtheilige Afra erleidet den Märtyrertod.

787

Karl der Große besiegt in der Nähe von Augsburg den Bayernherzog Tassilo.

955

Schlacht auf dem Lechfeld. Die Ungarn werden von dem Augsburger Bischof Ulrich und König Otto I. geschlagen.

1000

Augsburg erhält das Markt-, Münzrecht und die hohe Gerichtsbarkeit.

1132

Zerstörung der Stadt bei Auseinandersetzungen zwischen Staufern und Welfenkönig Lothar.

1156

Kaiser Friedrich I. Barbarossa, verleiht das erste Augsburger Stadtrecht

1158

"Augsburger Schiedsspruch": Kaiser Barbarossa schlichtet den Streit zwischen dem Bischof von Freising und Heinrich dem Löwen über die Isarbrücke bei Föhring. Heinrich erhält das Recht, die Stadt München zu gründen.

1276

König Rudolf I. von Habsburg, genehmigt die Abfassung des Stadtrechts durch die Bürgerschaft.

1316

Ludwig der Bayer, erklärt Augsburg zur Freien Reichsstadt (bis 1805).

1368

Handwerker und Kaufleute der Stadt setzen eine eigene Zunftverfassung durch. Grundlage für den Aufstieg Augsburgs zur führenden Textil- und Handelsweltmacht.

1432

Herzog Albrecht III. heiratet die Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer, die später auf Befehl ihres Schwiegervaters Herzog Ernst, in der Donau ertränkt wird.

1459

Jakob Fugger der Reiche wird geboren. Aufstieg des Fuggerischen Handelsimperiums.

1473

Die Brüder Welser gründen eine Handelsgesellschaft.

1500

Reichstag in Augsburg unter Maximilian I.

1516

Die Brüder Fugger gründen die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt.

1518

Streitgespräch Martin Luthers mit dem päpstlichen Gesandten Cajetan wegen seinen 95 Thesen; Luther flieht aus der Stadt.

1530

Reichstag unter Kaiser Karl V. Die Lutheraner überreichen die "Confessio Augustiana", das Augsburger Glaubensbekenntnis.

1555

Augsburger Religionsfrieden. Den Protestanten wird erstmalig Religionsfreiheit gewährt.

1632

Kampflose Einnahme Augsburgs durch den Schwedenkönig Gustav Adolf.

1635

Belagerung Augsburgs durch bayerische und kaiserliche Truppen.

Laut der Überlieferung rettet der Bäckermeister Konrad Hacker die Stadt.

1650

Augsburger Friedensfest: Bis heute ist der 8. August in Augsburg Feiertag.

1703

Augsburg wird von den Franzosen belagert und eingenommen.

1719

Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, wird in Augsburg geboren.

1805

Erneute französische Besetzung. Kaiser Napoleon I. zieht in Augsburg ein.

1806

Augsburg verliert seine Reichsfreiheit und wird bayerisch.

1836

Gründung der Augsburger Kammgarnspinnerei: Beginn der Industrialisierung in Augsburg.

1840

Die Eisenbahnstrecke Augsburg-München wird eröffnet.

1897

Rudolf Diesel baut in Augsburg den ersten Dieselmotor.

1898

Augsburger Persönlichkeiten

Hl. Afra

Die Heilige Schwabens.

Afra starb um 304 während der letzten Christenverfolgung, unter Kaiser Diokletian den Märtyrertod. Vom 7.-15. August wird in St. Ulrich der gläserne Schrein mit ihren Gebeinen gezeigt.

Agnes Bernauer (um 1410 - 1435)

Der "Engel von Augsburg" und bekannte Persönlichkeit der bayerischen Geschichte und Sage.

Sie heiratete unstandesgemäß als Baderstochter den bayerischen Herzog Albrecht III. Sie wurde im Auftrag ihres Schwiegervaters, Herzog Ernst, am 12. Oktober 1435 in der Donau bei Straubing ertränkt.

Bert Brecht (10.02.1898 - 14.08.1956)

Deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker.

Berühmteste Werke "Dreigroschenoper", "Mutter Courage und ihre Kinder", "Der kaukasische Kreidekreis".

Hans Burgkmair (1473 - 1531)

Maler und Zeichner.

Schuf viele Holzschnitte für Kaiser Maximilian I. Von ihm stammen drei der bekannten Augsburger Basilikenbilder (heute in der Augsburger Staatsgalerie).

Rudolf Diesel (18.03.1858 - 29.09.1913)

Erfinder des Dieselmotors.

Konstruierte und erprobte von 1893-1897 bei M.A.N. in Augsburg seinen revolutionären Verbrennungsmotor.

Fugger

Bedeutendes Augsburger Kaufmannsgeschlecht.

1514 gründete Jakob Fugger der Reiche die Fuggerei und war Finanzier von Kaiser Maximilian I. Anton Fugger finanzierte auch die Wahl Kaiser Karl V.

Hans Holbein d. J. (1497 - 29.11.1543)

Bedeutendster Maler und Zeichner seiner Zeit.

Er lebte in Basel und London und war Maler des englischen Königshofes.

Elias Holl (28.02.1573 - 06.01.1646)

Augsburgs größter Stadtbaumeister.

Prägt bis heute das Augsburger Stadtbild mit seinen Renaissancebauten (Rathaus, Perlachturm, Stadtmetzg, Zeughaus und Rotes Tor).

Maximilian I. (22.03.1459 - 12.01.1519)

Deutscher Kaiser. Er wurde nicht nur "der letzte Ritter" genannt, sondern auch "Bürgermeister von Augsburg".

Wilhelm Messerschmitt (26.06.1898 - 15.09.1978)

Flugzeugkonstrukteur der Messerschmittwerke in Augsburg.

Seine "Me" erreichte Geschwindigkeitsweltrekord und er konstruierte das erste Düsenflugzeug.

Leopold Mozart (14.11.1719 -28.05.1787)

Vater des weltberühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.

Heute ist sein Geburtshaus eine Mozartgedenkstätte.

Konrad Peutinger (15.10.1465 - 28.12.1547)

Humanist, Stadtschreiber und kaiserlicher Rat unter Kaiser Maximilian I. und Karl V.

In seinem Besitz befand sich die "Peutingersche Tafel" eine Kopie einer Landkarte des 1. Jh.

Hl. Ulrich (890 - 973)

Bischof von Augsburg.

Er wurde bereits 993 heiliggesprochen. Ulrich verteidigte die Stadt gegen die Ungarn bis zur Entscheidung auf dem Lechfeld 955.

Welser

Berühmtes Augsburger Patriziergeschlecht.

Gründer bedeutender Handelsunternehmen und Finanziers Karls V.

Bartholomäus Welser kolonisierte Venezuela.

Stadtplan von Augsburg

Perlachturm

00000001 - Perlachturm

70 m hoher Turm neben dem Rathaus, Wahrzeichen der Stadt

Ort:

Augsburg

Art:

Turm

Stil:

Renaissance

Klasse:

*** - besonders sehenswert

Lage:

Maximilianstraße neben dem Rathaus

Parken:

Parkhäuser im Innenstadtbereich

www:

de.wikipedia.org/wiki/Perlachturm

Der Perlachturm wurde erstmals um 989 als kleiner Wachturm mit einer Feuerglocke erwähnt, der auf einem Hügel genannt "Perleikh" anstelle mehrerer abgebrannter Häuser errichtet wurde.

In römischer Zeit stand hier wahrscheinlich schon ein Amphitheater.

Daraus ging wohl später ein Volksfestplatz hervor, auf dem man Tanzbären auftreten ließ.

Der Ursprung des Wortes Perlach, stammt aus dem althochdeutschen und deutet auf einen Ort der Belustigung durch Tanzbären hin.

Tatsächlich sind auf mittelalterlichen Stichen auf dem Platz zwischen Perlach und Rathaus Bärenzwinger zu erkennen.

Der heute vorhandene Unterbau des Turmes stammt noch aus der Zeit um 1060.

Um den Turm und den im 11 Jh., um seinen Fuß gebauten Stift St. Peter, entwickelte sich rasch ein Markt, der sich nach der Zerstörung des Chorherrenstiftes im Jahr 1077 als wirtschaftliches Zentrum Augsburgs entwickelt hat.

Der Turm hatte ursprünglich die Funktion eines Wachturms, ab 1348 beherbergte er die Sturmglocke, später die Ratsglocke.

Insgesamt wurde der Perlachturm dreimal erhöht: 1410 auf 36 m, 1526/27 wurde er zur Hälfte abgebrochen und auf 63 m aufgestockt, sowie in den Jahren 1614-1616 auf 70,4 m von Elias Holl im Rahmen des Rathausneubaus, um die Feuerglocke des von ihm abgebrochenen gotischen Rathauses wieder unterzubringen (in dem geplanten neuen Rathaus war kein Platz für sie vorgesehen).

Dazu wurde ein spezielles Gerüst und eine Aufzugseinrichtung konstruiert, die es erlaubte, die 5 Tonnen schwere Glocke zu montieren, ohne ein Loch in die Mauern des Turms brechen zu müssen.

Als über der Glocke noch ein Dach mit einer Kugel montiert werden sollte, waren die damaligen Ratsherren der Stadt der Meinung, dass das Gerüst zusammenbrechen würde. Elias Holl setzte daraufhin seinen vierjährigen Sohn in die Kugel und zog alles hoch.

1910/11 wurde der Perlachturm bis auf Galeriehöhe abgebrochen, wieder aufgebaut und die Fassade bemalt.

Das Motiv zeigte Kaiser Hadrian auf einem Schimmel beim Einzug durch den Triumphbogen in die Römerstadt.

Rechts im Bild befand sich ein römischer Soldat und der in eine Toga gehüllte Stifter des Freskos. Die Freskenmalerei verblaßte aber sehr bald und verschwand.

In der Nacht vom 25./26. Februar 1944 fiel der Perlachturm einem Bombenbrand zum Opfer.

Nach Sicherungsmaßnahmen in den Jahren 1945-47, wurde der Turm am 1. Mai 1950 wieder eröffnet.

Anlässlich des Stadtjubiläums wurde er 1983/84 mit einem Kostenaufwand von 1,1 Mio. DM saniert und mit einem, von der Alt-Augsburg-Gesellschaft, gestifteten Glockenspiel ausgestattet.

Das Glockenspiel erklingt um 11, 12, 17 und 18 Uhr mit Melodien von Wolfgang Amadeus Mozart.

Aussicht vom Perlachturm

Der Perlachturm kann über 258 Stufen zur Turmspitze bestiegen werden.

Oben bietet sich ein herrlicher Rundblick über Augsburg.

Oberhalb der markanten Laternenhaube stellt die vergoldete Wetterfahne die heidnische Stadtgöttin Cisa dar.

Der Perlachturm wird im Dialekt auch "Turamichele" genannt, da seit 1526 jedes Jahr am Michaelstag (29. September) ein mechanisches Figurenspiel im kleinen Erker im unteren Teil des Turmes gezeigt wird, bei dessen Vorführung der Erzengel Michael, den Teufel in Form eines Drachens, durch einen Stich ins Maul tötet.

1616 schuf der Bildhauer Christoph Murmann d. J. ein neues hölzernes, reichbemaltes Turamichele.

Von dem Uhrmacher Hans Schlimm, wurde es mit einem kunstreichen Werk ausgestattet.

In der Bombennacht vom 25. auf 26. Februar 1944 ging das alte Turamichele neben vielen anderen Kulturgütern im Feuersturm unter.

Rathaus

00000002 - Rathaus

Der bedeutendste Profanbau der deutschen Renaissance.

Ort:

Augsburg

Art:

Rathaus

Stil:

Renaissance

Klasse:

**** - besonders sehenswert

Lage:

Rathausplatz, neben dem Perlachturm

Parken:

Parkhäuser im Innenstadtbereich

www:

de.wikipedia.org/wiki/Augsburger_Rathaus

www.augsburg.de/kultur/sehenswuerdigkeiten/rathaus-und-perlachturm/

Geschichte:

Das Augsburger Rathaus wurde um 1260 erstmals urkundlich erwähnt.

Nach einem Brand um 1290, wurde es erneut in Holz erbaut und 1385 in Stein.

Bei einem Erweiterungsbau im Jahre 1449, wurden angeblich Grabsteine eines aufgelassenen jüdischen Friedhofs verwendet.

1515/16 erfolgte ein gründlicher Umbau durch den Baumeister Jakob Zwitzel.

Das alte Rathaus war zuletzt ein spätgotischer, aus drei Giebelhäusern zusammengewachsener Gruppenbau mit einem Glockenturm in der Mitte.

Im Jahr 1614 entschloß sich der Stadtrat, das spätgotische Rathaus abzubrechen und durch einen Neubau von Elias Holl zu ersetzen.

Am 25.8.1615 fand die Grundsteinlegung statt, am 3.8.1620 wurde die erste Ratssitzung abgehalten.

Noch während der Bauzeit entschied der Rat 1618, dem Rathaus zwei Türme mit achteckigen Obergeschossen und Zwiebelhauben aufzusetzen.

Die Arbeiten an der Innenausstattung dauerten noch bis 1624.

Die Baukosten wurden auf ca. 85.000 bis 100.000 Gulden geschätzt.

Das Rathaus ist der bedeutendste Renaissancebau des Augsburger Stadtbaumeisters Elias Holl.

In der Nacht vom 25. auf den 27. Februar 1944 wurde das Rathaus nach einem Bombenangriff bis auf die Außenmauern zerstört.

Unmittelbar nach dem Krieg wurde es originalgetreu nach alten Dokumenten wiederhergestellt.

Bereits im August 1949 wurde der Rohraum des Goldenen Saals als Ausstellungsraum genutzt.