Chronologie des Römischen Reiches 4 - Martin Klonnek - E-Book

Chronologie des Römischen Reiches 4 E-Book

Martin Klonnek

0,0

Beschreibung

Chronologische Geschichte des Römischen Reiches. 4. Jahrhundert - Jahr 300 bis 399 Ausführliche Beschreibung Daten und Ereignisse der Geschichte des Römischen Reiches und Europas chronologisch nach Jahren geordnet und mit Beiträgen der aktiken Geschichtsschreiber ergänzt. Lebensdaten der Kaiser, Lebensläufe und Stammbäume. 4. Jahrhundert - Jahr 300 bis 399: Kaiser Diokletian bis Arcadius und Honorius.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1156

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Chronologie des Römischen Reiches

 

 

4. Jahrhundert n. Chr.

Jahr 300 bis 399

 

Martin Klonnek

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:

 

Chronologie des Römischen Reiches 4

4 Jahrhundert - Jahr 300 bis 399Martin Klonnek

Vers. 2.0 –Juni/2023

Copyright: © 2023 Martin Klonnekpublished by: epubli GmbH, Berlinwww.epubli.de

Inhaltsverzeichnis

Römische Kaiser vom 1. bis zum 4. Jh.

Das Römische Reich im Jahr 300:

Neue Provinzgliederung des Kaisers Diocletian mit ihren Hauptstädten

Kaiser Diocletianus

Vita - Kaiser Diocletianus

Kaiser Maximianus

Vita - Kaiser Maximianus

Kaiser Constantius Chlorus

Vita - Kaiser Constantius Chlorus

Kaiser Galerius

Vita - Kaiser Galerius

Jahr: 300

Jahr: 301

Jahr: 302

Jahr: 303

Jahr: 304

Jahr: 305

Kaiser Severus II.

Vita - Kaiser Severus II.

Kaiser Maximinus Daia

Vita - Kaiser Maximinus Daia

Jahr: 306

Kaiser Maxentius

Vita - Kaiser Maxentius

Kaiser Konstantin

Vita - Kaiser Konstantin

Jahr: 307

Jahr: 308

Kaiser Licinius

Vita - Kaiser Licinius

Jahr: 309

Jahr: 310

Jahr: 311

Jahr: 312

Jahr: 313

Jahr: 314

Jahr: 315

Jahr: 316

Jahr: 317

Jahr: 318

Jahr: 319

Jahr: 320

Jahr: 321

Jahr: 322

Jahr: 323

Jahr: 324

Jahr: 325

Jahr: 326

Jahr: 327

Jahr: 328

Jahr: 329

Jahr: 330

Jahr: 331

Jahr: 332

Jahr: 333

Jahr: 334

Jahr: 335

Jahr: 336

Das Römische Reich im Jahr 337

Jahr: 337

Kaiser Constantinus II.

Vita - Kaiser Constantinus II.

Kaiser Constans

Vita - Kaiser Constans

Kaiser Constantius II.

Vita - Kaiser Constantius II.

Stammbaum Constantinus II., Constantius II., Constans

Jahr: 338

Jahr: 339

Jahr: 340

Jahr: 341

Jahr: 342

Jahr: 343

Jahr: 344

Jahr: 345

Jahr: 346

Jahr: 347

Jahr: 348

Jahr: 349

Jahr: 350

Kaiser Magnentius

Vita - Kaiser Magnentius

Jahr: 351

Jahr: 352

Jahr: 353

Jahr: 354

Jahr: 355

Jahr: 356

Jahr: 357

Jahr: 358

Jahr: 359

Jahr: 360

Jahr: 361

Kaiser Iulianus (Apostata)

Vita - Kaiser Julianus (Apostata)

Jahr: 362

Jahr: 363

Kaiser Iovianus

Vita - Kaiser Iovianus

Jahr: 364

Kaiser Valentinianus

Vita - Kaiser Valentinianus I.

Kaiser Valens

Vita - Kaiser Valens

Jahr: 365

Jahr: 366

Jahr: 367

Kaiser Gratianus

Vita - Kaiser Gratianus

Jahr: 368

Jahr: 369

Jahr: 370

Jahr: 371

Jahr: 372

Jahr: 373

Jahr: 374

Jahr: 375

Kaiser Valentinianus II.

Vita - Kaiser Valentinianus II.

Jahr: 376

Jahr: 377

Jahr: 378

Jahr: 379

Kaiser Theodosius

Vita - Kaiser Theodosius

Jahr: 380

Jahr: 381

Jahr: 382

Jahr: 383

Jahr: 384

Jahr: 385

Jahr: 386

Jahr: 387

Jahr: 388

Jahr: 389

Jahr: 390

Jahr: 391

Jahr: 392

Jahr: 393

Jahr: 394

Jahr: 395

Das Römische Reich im Jahr 395

Kaiser Honorius

Vita - Kaiser Honorius

Kaiser Arcadius

Vita - Kaiser Arcadius

Jahr: 396

Jahr: 397

Jahr: 398

Jahr: 399

Römische Kaiser vom 1. bis zum 4. Jh.

 

Augustus

 

19. Aug. 14

 

Tiberius

Aug. 14

16. März 37

 

Caligula

März 37

24. Jan. 41

ermordet

Claudius

Jan. 41

13. Okt. 54

vergiftet

Nero

Okt. 54

11. Juni 68

Selbstmord

 

 

 

 

Galba

Juni 68

15. Jan 69

ermordet

Otho

Jan. 69

16. April 69

Selbstmord

Vitellius

April 69

20. Dez. 69

ermordet

 

 

 

 

Vespasian

Juli 69

23. Juni 79

 

Titus

Juni 79

13. Sept. 81

 

Domitian

Sept. 81

18. Sept. 96

ermordet

 

 

 

 

Nerva

Sept. 96

27. Jan. 98

 

Trajan

Jan. 98

8. Aug. 117

 

Hadrian

Aug. 117

10.07.138

 

Antoninus Pius

Juli 138

07.03.161

 

Marcus Aurelius

März 161

17.03.180

 

Verus (Mitregent)

März 161

Jan. 169

 

Commodus

März 180

31.12.192

ermordet

Pertinax

Jan. 193

28.03.193

ermordet

Didius Iulianus

März 193

02.06.193

ermordet

Septimius Severus

Apr. 193

04.02.211

 

Pescennius Niger (Gegenkaiser)

Apr. 193

Apr. 194

ermordet

Clodius Albinus (Gegenkaiser)

Ende 195

19.02.197

Selbstmord

Caracalla

Febr. 211

08.04.217

ermordet

Geta

Febr. 211

19.12.211

ermordet

Macrinus

Apr. 217

Juni/Juli 218

hingerichtet

Elagabalus

Mai 218

11.03.222

ermordet

Severus Alexander

März 222

18.03.235

ermordet

Maximinus Thrax

März 235

10.05.238

ermordet

Gordianus I.

März 238

09.04.238

Selbstmord

Pupienus

April 238

29.07.238

ermordet

Balbinus

April 238

29.07.238

ermordet

Gordianus III.

Juli 238

11.02.244

?

Philippus Arabs

Febr. 244

Sept. 249

im Kampf gefallen

Decius

Sept. 249

01.07.251

im Kampf gefallen

Trebonianus Gallus

Juli 251

Aug. 253

ermordet

Aemilius Aemilianus

Aug. 253

Okt. 253

ermordet

Valerianus

Sept. 253

Juni 260

in persischer Gefangenschaft

Gallienus

Okt. 253

Sept. 268

ermordet

Claudius II. Gothicus

Sept. 268

29.08.270

an der Pest

Aurelianus

Sept. 270

Frühj. 275

ermordet

Tacitus

Sept. 275

Juni/Juli 276

ermordet ?

Florianus

Juni/Juli 276

Sept. 276

ermordet

Probus

Sept. 276

Sept. 282

ermordet

Carus

Sept. 282

29.08.282

?

Numerianus

Aug. 283

Nov. 284

?

Carinus

Aug. 283

Aug./Sept. 285

ermordet

Diocletian

Nov. 284

01.05.305

 

Maximianus

April 286

01.05.305

?

Constantius Chlorus

01.05.305

25.07.306

 

Galerius

01.05.305

05.05.311

 

Severus II.

Aug. 306

16.09.307

Selbstmord?

Maximinus Daia

Mai 310

Juli/Aug.313

 

Maxentius

Okt. 306

28.10.312

ertrunken

Konstantin

Juli 306

22.05.337

 

Licinius

Nov. 308

Anf. 325

hingerichtet

Constantinus II

Sept. 337

Sept. 337

gefallen

Constans

Sept. 337

19.01.350

ermordet

Constantius II

Sept. 337

03.11.361

am Fieber

Magnentius

Jan. 310

10.08.353

Selbstmord

Iulianus

Nov. 361

26.06.363

Kampfwunden

Iovianus

Mai 363

17.02.364

 

Valentinianus (W)

Febr.364

17.11.375

Schlaganfall

Valens (O)

März 364

09.08.378

gefallen

Gratianus (W)

Aug. 367

25.08.383

ermordet

Valentinianus II

Nov. 375

15.05.392

ermordet ?

Theodosius (O)

Jan. 379

17.01.395

 

Honorius (W)

Jan. 393

15.08.423

 

Arcadius (O)

Jan. 395

01.05.408

 

Das Römische Reich im Jahr 300:

 

Neue Provinzgliederung des Kaisers Diocletian mit ihren Hauptstädten

 

Dioecesis Orientis:

 

 

Libya superior

östliches Libyen

Cyrene

Libya inferior (sicca)

westliches Ägypten

Paraitonion (Marsa Matruh)

Aegyptus Jovia

links vom Nil

Alexandria

Aegyptus Herculia

rechts vom Nil

Memphis

Thebais

Oberägypten

Theben

Arabia

Jordanien

Bostra ? Gerasa

Arabia Augusta Libanensis

südliches Syrien

Emesa ?

Palaestina

Israel

Caesarea Maritima

Syria Phoenice

Libanon

Tyros

Syria Coele

Syrien

Antiochia (Antakia)

Isauria

südl. Türkei ggü.Zypern

Seleukia (Silifke)

Cyprus

Zypern

Constantia (Salamis)

Mesopotamia

so. Turkei, nö.Syrien, nördl. Irak

Amida (Diyarbakir)

Osrhoene

so. Türkei, nö. Syrien

Edessa (Sanliurfa)

 

 

 

Dioecesis Pontica:

 

 

Bithynia

nw Türkei, östl.Istanbul

Nicomedia (Izmit)

Paphlagonia

türk.Schwarzmeeküste

Gangra (Cankiri)

Diospontos

türk.Schwarzmeeküste

Sinope (Sinop)

Pontus Polemoniacus

östl.türkische Schwarzmeeküste

Trapezunt (Trabzon)

Galatia

Zentraltürkei

Ancyra (Ankara)

Cappadocia

Kappadokien

Caesarea (Kayseri)

Armenia minor

östl. Türkei

Nicopolis (Susehri)

 

 

 

Dioecesis Asiana

 

 

Asia procunsularis

türkische Westküste

Ephesus (Selcuk)

Hellespontus

asiat. Seite Dardanellen

Cyzikus (Erdek)

Insulae

Kykladen

Rhodus

Lydia

westl. Türkei

Sardes

Phrygia prima

westl. Türkei

Laodicea (Denizli)

Phrygia secunda

nw. Türkei

Doryläum (Eskisehir)

Caria

sw. Türkei

?

Pisidia

sw. Türkei

Selge

Lycia

westl. türkische Mittelmeerküste

Patara

Pamphylia

Türkische Riviera

Side

 

 

 

Dioecesis Thracia:

 

 

Europa

europ. Türkei

Byzantium (Istanbul)

Thracia

südl. Bulgarien

Philippopolis (Plowdiw)

Haemimontus

südöstl. Bulgarien

Hadrianopolis (Edirne)

Rhodope

nordöstl. Griechenland

Aenus (Enez)

Moesia inferior

Nordbulgarien

Nicopolis ad Istrum

Scythia

rumänische Schwarzmeerküste

Tomi (Constanta)

 

 

 

Dioecesis Moesiarum:

 

 

Dacia ripensis

nordwestl. Bulgarien

Ratiaria

Moesia Superior Margensis

Südserbien

Viminacium (Kostolac)

Praevalitana

Montenegro

Scodra (Shkodra)

Dardania

Kosovo, Nordmazedonien

Scupi (Scopje)

Epirus nova

Albanien

Dyrrhachium (Durres)

Epirus vetus

nordwestl. Griechenland

Nicopolis (Preveza)

Macedonia

nördl. Griechenland

Thessalonike

Thessalia

Griechenland

Larissa

Achaja

südl. Griechenland

Korinth

Creta

Kreta

?

 

 

 

Dioecesis Pannoniarum:

 

 

Pannonia inferior

Burgenland, nordwestl. Ungarn

Carnuntum (St.Petronell)

Pannonia superior

Unterösterreich

Vindobona (Wien)

Noricus ripensis

Oberösterreich

Lauriacum (Enns)

Noricus mediterranea

Steiermark, Kärnten

Aemona (Laibach)

Dalmatia

Dalmatien, Bosnien

Salona (Split)

Svensis (Pann.sec.)

Serbien

Sirmium (Sremska Mitrovica)

Valeria

westl. Ungarn

Aquincum (Budapest)

 

 

 

Diocesis Gallica:

 

 

Belgica prima

obere Mosel, Maas

Augusta Treverorum (Trier)

Belgica secunda

Nordfrankreich, Belgien

Remi (Rheims) ?

Germania prima

Obergermanien (nw. Schweiz, Elsass)

Argentoratum (Strassburg)

Germania secunda

Untergermanien (RP, NW)

Colonia Agrippina (Köln)

Sequania

Westschweiz, Jura

Vesontio (Besancon)

Lugdunensis prima

Burgund

Lugdunum (Lyon)

Lugdunensis secunda

Nordfrankreich, Bretagne

Rotomagus (Rouen)

Alpes Graiae et Poeninae

Savoyen

Octodurum (Martigny)

 

 

 

Dioecesis Viennensis:

 

 

Viennensis

unteres Rhonetal

Vienna (Vienne)

Aquitania prima

Zentralmassiv

Avaricum (Bourges)

Aquitania secunda

Westfrankfreich

Burdigala (Bordeaux)

Novempopulana

Südwestfrankreich

Civ. Elusatium (Eauze)

Narbonensis prima

Südfrankreich östl. der Rhone

Narbo (Narbonne)

Narbonenis secunda

östl. der Rhone

Aquae Sextiae (Aix)

Alpes maritimae

Provence, Seealpen

Ebrodunum (Embrun)

 

 

 

Dioecesis Britannica:

 

 

Britannia prima

Südwestengland und Wales

Corinium Dobunnorum (Cirencester)

Britannia secunda

Nordengland

Eburacum (York)

Flavia Caesariensis

Mittelengland

Lindum (Lincoln)

Maxima Caesariensis

Südengland

Londinum (London)

 

 

 

Diocesis Italia:

 

 

Alpes Cottiae

Piemont

Segusio (Susa)

Rhaetia prima (curiensis)

Ostschweiz, Tirol

Curia Raetorum (Chur)

Phaetia secunda (vindelica)

Süddeutschland

Augusta vindelicorum (Augsburg)

Liguria

Ligurien

?

Venetia et Histria

Venezien, Istrien

Verona ? Aquilea

Aemilia

westl. Emilia-Romagna

Placentia ?

Flamina

Östl. Emiilia-Romagna

Ravenna ?

Tuscia Umbria

Toscana, Umbrien

?

Picenum

Marken

Ancona ?

Corsica

Korsika

?

Sardinia

Sardinien

?

Valeria

nördl. v. Rom

?

Campania

Campania

Capua ?

Samnium

Abruzzen, Molise

?

Apulia et Calabria

Apulien

Brindisi ?

Lucania

Kalabrien, Basilicata

Cosentia ?

Sicilia

Sizilien

Siracus

 

 

 

Dioecesis Hispana:

 

 

Gallaecia

Galicien

Asturica Augusta (Astorga) ?

Tarraconensis

Nordostspanien

Tarraco (Tarragona)

Insulae Baleares

Balearische Inseln

Pollentia ?

Lusitania

Portugal

Emerita (Merida)

Baetica

Andalusien

Corduba (Cordoba)

Carthaginensis

Südostspanien

Carthago nova (Cartagena)

Mauritania Tingitana

Nordmarokko

Tingis (Tanger)

 

 

 

Dioecesis Africa:

 

 

Mauritania Caesariensis

Nordwestalgerien

Caesarea (Cherchell)

Mauritania Sitifensis

Nordalgerien

Sitifis (Setif)

Numidia Cirtensis

Nordostalgerien

Cirta (Constantine)

Proconsularis Zeugitana

nördl. Tunesien

Carthago (Tunis)

Byzacena

südl. Tunesien

Hadrumetum (Sousse)

Tripolitana

nordwestl. Libyen

Leptis Magna

 

 

 

Kaiser Diocletianus

 

Gaius Valerius Diocles - Gaius Aurelius Valerius Diocletianus

Kaiser Diocletian

 

Regierungsdauer: 20.11.284 bis 01.05.305; (20 Jahre, 5 Mon.)

Regierungsantritt mit 39 Jahren

 

* 22.12.245 in Dalmatien

+ 03.12.313 in Spalato, im Alter von 68 Jahren

 

Vater:

Mutter: Dioclea

 

Ehefrau: Prisca

Kinder : Galeria Valeria

Vita - Kaiser Diocletianus

 

22.12.245

Gaius Valerius Diocles wird in Pannonien geboren.

um 275

Er ist Befehlshaber in Moesien.

283

Er begleitet Kaiser Carus auf seinem Perserfeldzug und wird zum Kommandeur der “Protectores Domestici”, der kaiserlichen Gardeeinheit ernannt.

20.11.284

Diocletianus wird in Nikomedia zum Kaiser ausgerufen.

Sommer 285

Diocletian wird in der Schlacht am Fluss Margus von Kaiser Carinus besiegt, doch Carinus wird von einem seiner Offiziere ermordet.

Diocletianus wird Alleinherrscher.

Ende 285

Er ernennt seinen Freund Maximianus zum Caesar für den Westen.

01.04.286

Diocletian ernennt Maximianus zum gleichberechtigten Augustus für den Westen.

Herbst 286

Er erringt in Pannonien und Moesien den Titel "Germanicus Maximus".

287

Perserfeldzug, Frieden mit den Persern.

288

Vorstoß gegen die Germanen: Diocletian von der Donau, Maximianus vom Rhein.

289

Sieg über die Sarmaten ("Sarmaticus Maximus").

290

Diocletian vertreibt die Sarazenen aus Syrien.

Ende 290 / Anf. 291

Diokletian und Maximian treffen sich zu einer Konferenz in Mediolanum (Mailand).

292

Erneuter Sieg über die Sarmaten.

01.05.293

Erste Tetrarchie (Viererherrschaft):

Diocletian adoptiert Gaius Galerius Valerius Maximianus und ernennt ihn zum Caesar.

294

Währungs-und Verwaltungsreform des Kaisers Diocletian.

20.11.294

Decennalienfeier in Nikomedia.

01.05.295

Erlass des Eheedikts in Damaskus.

296

Feldzug gegen die Karpen.

297

Zug nach Ägypten, Belagerung von Alexandria.

Frühj. 298

Niederwerfung des Aufstandes in Ägypten.

299

Aufenthalt in Syrien.

 

Begin der Diokletianischen Christenverfolgung.

Er lässt Christen aus Hof-, Heer-und Staatsverwaltung entfernen.

301

Diocletian erlässt das Höchstpreisedikt, um der Teuerung entgegenzuwirken.

302

Triumphzug in Rom

23.02.303

1. Edikt gegen die Christen: Beginn der Christenverfolgung.

20.11.303

Kaiser Diocletian feiert mit Kaiser Maximianus in Rom das Thronjubiläum (Vicenallia).

28.08.304

Diokletian kommt wieder in Nikomedia an.

Sept. 304

Diocletian erkrankt in Nikomedia.

20.11.304

Kaiser Diokletian weiht den neu erbauten Circus in Nikomedia ein.

Dez. 304

Erneute schwere Erkrankung. Er entschließt sich daraufhin zur Abdankung.

01.05.305

Zweite Tetrarchie:

Kaiser Diocletian und Kaiser Maximianus danken ab.

Diocletian zieht sich nach Spalato zurück.

11.11.308

Diocletian nimmt an der Kaiserkonferenz in Carnuntum teil und bewegt Maximianus erneut zurückzutreten.

03.12.313

Kaiser Diocletian stirbt in Spalato an einer Krankheit (Krebs?).

 

Kaiser Maximianus

 

Marcus Aurelius Maximianus - Kaiser Maximianus

 

Regierungsdauer: 01.04.286 bis 01.05.305; (19 Jahre, 2 Mon.)

Regierungsantritt mit 35 Jahren

 

* 21.07.250 in Sirmium

+ Juli 310 in Massilia (Selbstmord / ermordet?), im Alter von 60 Jahren

 

Vater : ?

Mutter: ?

 

Ehefrau: Eutropia

Kinder: Marcus Galerius Maxentius,

Flavia Maxima Fausta

 

Vita - Kaiser Maximianus

 

21.07.250

Marcus Maximianus wird in Sirmium geboren.

283

Er nimmt am Perserfeldzug des Kaiser Carus teil.

Ende 285

Maximianus wird von Kaiser Diocletianus zum Caesar für den Westen ernannt.

Frühj. 286

Er besiegt die Baugaden in Gallien.

01.04.286

Maximianus wird von Kaiser Diocletian zum gleichberechtigten Augustus für den Westen ernannt.

286

Kämpfe an der Rheingrenze gegen die Germanen.

Anf. 287

Carausius erhebt sich im Norden Galliens gegen Kaiser Maximianus.

287

Kämpfe im Norden Galliens gegen die Franken.

288

Vorstoß gegen die Germanen: Maximianus vom Rhein, Diocletian von der Donau.

 

Sieg über die Franken.

290

Vergeblicher Versuch, die Truppen des Gegenkaisers Carausius aus dem Norden Galliens zu vertreiben.

291

Kämpfe im Maingebiet gegen die Alamannen.

01.03.293

Erste Tetrarchie (Viererherrschaft):

Maximianus adoptiert Iulius Constantius und ernennt ihn zum Caesar für den Westen.

297

Sieg über die Karpen im Donaugebiet.

Maximianus setzt nach Mauretanien über und bekämpft die Quinquegentiani (Berber).

10.03.298

Triumphzug des Kaisers Maximianus in Karthago, nach seinem Sieg über die Berber.

 

Aufenthalt in Rom.

20.11.303

Maximianus feiert in Rom zusammen mit Diocletian das Thronjubiläum (Vicennalia).

01.05.305

Zweite Tetrarchie:

Kaiser Maximianus muss zusammen mit Diocletian abdanken.

Er zieht sich nach Lukanien zurück.

28.10.306

Sein Sohn Maxentius ernennt sich zum Augustus und holt ihn zurück nach Rom.

Febr. 307

Maximianus lässt sich erneut als Kaiser ausrufen.

Mitte 307

Er verfolgt den von seinen Truppen verlassenen Kaiser Severus und nimmt ihn in Ravenna gefangen.

Ende 307

Maximianus geht nach Gallien.

Er verheiratet seine Tochter Fausta mit Konstantin.

25.12.307

Maximinus ernennt Konstantin zum Augustus.

Anfang 308

Als Konstantin nicht in den Konflikt des Maxentius und Galerius eingreifen will, geht Maximianus erneut nach Rom, um seinen Sohn Maxentius zu unterstützen.

April 308

Nach Streitigkeiten mit seinem Sohn Maxentius geht Maximianus erneut nach Gallien.

11.11.308

Er nimmt an der Kaiserkonferenz in Carnuntum teil.

Diocletian bewegt ihn erneut abzudanken.

Er zieht sich nach Arelate zurück.

Sommer 310

Er ernennt sich erneut zum Augustus.

Juli 310

Konstantin belagert Maximianus in Massilia und nimmt ihn gefangen.

Ende Juli 310

Kaiser Maximianus stirbt in Massilia, entweder durch Selbstmord oder er wird im Auftrag Konstantins ermordet.

 

Kaiser Constantius Chlorus

 

Gaius Flavius Valerius Constantius - Kaiser Constantius Chlorus

 

Regierungsdauer: 01.05.305 bis 25.07.306; (1 Jahr, 3 Mon.)

Regierungsantritt mit 55 Jahren

 

* 31.03.250 in Illyrien

+ 25.07.306 Eburacum, im Alter von 56 Jahren

 

Vater: Flavius Dalmatius

Mutter: Iulia Constantia

 

Ehefrau:

1. Helena

2. Theodora

 

Kinder:

von 1.: Gaius Flavius Valerius Constantinus

von 2.:

Flavius Dalmatius,

Flavius Iulius Constantius,

Hannibalianus,

Iulia Constantia, Anastasia, Eutropia

 

Vita - Kaiser Constantius Chlorus

 

31.03.250

Gaius Flavius Iulius Constantius wird in Illyrien geboren.

270

Constantius lernt Flavia Helena in Drephanum in Bithynien kennen.

271/272

Er ist Protector unter Kaiser Aurelian in Syrien.

27.02.273

Sohn Gaius Flavius Valerius Constantinus (Konstantin) wird in Naissus (Moesien) geboren.

288

Er ist Prätorianerpräfekt unter Kaiser Maximianus.

289

Constantius verstößt auf Befehl Kaiser Diokletians seine Frau Helena und heiratet Theodora, die Stieftochter des Kaisers Maximianus.

01.03.293

Erste Tetrarchie (Viererherrschaft):

Constantius wird von Kaiser Maximianus adoptiert und zum Caesar für den Westen (Gallien) ernannt.

 

Er erobert die gallische Kanalküste von Gegenkaiser Carausius zurück.

294

Constantius vertreibt die Franken und Friesen aus dem Gebiet der Bataver.

296

Angriff auf Britannien und Kämpfe mit Gegenkaiser Allectus.

297

Er siedelt salische Franken an der Rheinmündung an.

298

Constantius wird in der Schlacht bei Andemantunnum (Langres) verletzt und kann sich nur mit Mühe retten.

Sieg gegen die Alamannen bei Vindonissa.

300

Er kämpft gegen die Franken an der Rheingrenze.

01.03.302

Kaiser Constantius Chlorus feiert seine Decennalien.

303

Erneuter Sieg gegen die Alamannen bei Vindonissa.

01.05.305

Zweite Tetrarchie:

Nach der Abdankung des Kaisers Maximianus rückt Constantius als Augustus nach.

305/306

Piktenfeldzug des Constantius:

Sein Sohn Konstantin wird als Geisel von Kaiser Galerius entlassen und nimmt am Feldzug teil.

25.07.306

Kaiser Constantius stirbt in Eburacum (York) an einer Krankheit (Leukämie).

 

Kaiser Galerius

 

Gaius Galerius Valerius Maximianus - Kaiser Galerius

 

Regierungsdauer: 01.05.305 bis 05.05.311; (6 Jahre)

Regierungsantritt mit 55 Jahren

 

* um 250 Romulianum bei Serdica (Dacia Ripensis)

+ 05. Mai 311 in Serdica, im Alter von 61 Jahren

 

Vater: ?

Mutter: Romula

 

Ehefrau:

1. ?

2. Galeria Valeria

 

Kinder:

von 1.: Valeria Maximilla

 

 

Vita - Kaiser Galerius

 

um 250

Gaius Galerius Valerius wird in Romulianum bei Serdica (Dacia Ripensis) geboren.

01.05.293

Erste Tetrarchie (Viererherrschaft):

Galerius wird von Kaiser Diocletian adoptiert und zum Caesar erhoben.

 

Scheidung von seiner ersten Frau und Heirat mit Galeria Valeria (Tochter Diocletians).

294

Kämpfe an der Donaugrenze gegen die Jazygen.

296

Perserfeldzug: das römische Heer erleidet bei Callinicum eine Niederlage.

297

Perserfeldzug: Galerius kann die Perser in der Schlacht bei Satala vernichtend schlagen.

298

Perserfeldzug: Galerius dringt tief nach Persien ein und erobert Ktesiphon.

299-305

Kämpfe an der Donau gegen Sarmaten und Carpen.

300

Er macht Thessaloniki zu seinem Regierungssitz.

01.03.302

Kaiser Galerius feiert seine Decennalien.

01.05.305

Zweite Tetrarchie:

Die Kaiser Diocletian und Maximianus danken ab, Galerius und Constantius rücken als Augusti nach, Severus und Maximinus Daia werden Caesares.

Aug. 306

Galerius erhebt Severus zum Augustus und akzeptiert Konstantin als neuen Caesar.

306/307

Kämpfe gegen die Sarmaten.

Herbst 307

Galerius zieht mit seinem Heer nach Rom gegen Maxentius, doch seine Soldaten meutern vor den Toren.

11.11.308

Galerius ruft die Kaiserkonferenz nach Carnuntum ein.

30.04.311

Er erlässt das Toleranzedikt zugunsten der Christen.

05.05.311

Kaiser Galerius stirbt in Serdika an einer Krankheit (Krebs?).

 

Jahr: 300

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Maximian / Constantius Chlorus

Kaiser im Osten: Diocletian / Gallerius

Consuln: Flavius Valerius Constantius Caesar III,

Gaius Galerius Valerius Maximianus Caesar III

 

Papst:

Marcellinus

 

 

Bosporus:

Theothorses

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Narseh

 

Ereignisse der Jahres 300:

 

Kaiser Constantius Chlorus bekämpft die Franken an der Rheingrenze.

Er siedelt gefangene Franken in den verwaisten Gebieten Galliens an.

 

Kaiser Galerius macht Thessaloniki zu seinem Regierungssitz.

Er lässt in der Stadt bedeutende Bauwerke errichten: den Kaiserpalast, Hippodrom, Galeriusbogen, Forum, Rotunda.

Galerius besiegt die Karpen an der unteren Donau.

Jahr: 301

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Maximian / Constantius Chlorus

Kaiser im Osten: Diocletian / Gallerius

Consuln: Titus Flavius Postumius Titianus II, Virius Nepotianus

 

Papst:

Marcellinus

 

 

Bosporus:

Theothorses

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Narseh

 

Ereignisse der Jahres 301:

 

Kaiser Diokletian erlässt das Höchstpreisedikt "Edictum de pretiis rerum venalium".

Um der Teuerung entgegenzuwirken, werden darin Höchstpreise für eine Anzahl von Produkten festgesetzt.

 

01.09.301

Der im Rahmen der Währungsreform des Diokletian eingeführte Follis (Bronzemünze), im Wert von 12,5 denari communes (Rechnungsdenare), wird am 1. September 301 mit 25 denarii communes festgelegt.

 

03.09.301

Gründung von San Marino:

Der Legende nach flieht während der Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian, der von der dalmatinischen Insel Rab stammende Steinmetz Marinus mit einigen Glaubensbrüdern von der Küste rund 25 Kilometer ins Landesinnere auf den 745 Meter hohen, schwer zugänglichen „Monte Titano“ und gründet dort ein erstes Gemeinwesen.

Jahr: 302

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Maximian / Constantius Chlorus

Kaiser im Osten: Diocletian / Gallerius

Consuln: Flavius Valerius Constantius Caesar IV,

Gaius Galerius Valerius Maximianus Caesar IV

 

Papst:

Marcellinus

 

 

Bosporus:

Theothorses

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Narseh / Hormizd II.

 

Ereignisse der Jahres 302:

 

01.03.302

Die Kaiser Constantius Chlorus und Galerius feiern ihre Decennalien (zehnjähriges Thronjubiläum).

 

Narseh, Großkönig der Perser stirbt.

Sein Sohn Hormizd II. wird Nachfolger.

Jahr: 303

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Maximian / Constantius Chlorus

Kaiser im Osten: Diocletian / Gallerius

Consuln: Imp. Caesar Gaius Aurelius Valerius Diocletianus Augustus VIII,

Imp. Caesar Marcus Aurelius Valerius Maximianus Augustus VII

 

Papst:

Marcellinus

 

 

Bosporus:

Theothorses / Rhescuporis VI

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Hormizd II.

 

Ereignisse der Jahres 303:

 

23.02.303

Beginn der Diokletianischen Christenverfolgung:

Kaiser Diokletian erlässt in Nikomedia das Edikt gegen die Christen.

Es verhängt die Todesstrafe über alle Christen, die den Kaisern die Opfer verweigern, verbietet christliche Gottesdienste, befiehlt die Zerstörung der Kirchen und zieht das Vermögen der Gemeinden ein.

Alle heiligen Schriften und liturgischen Bücher müssen abgeliefert werden.

Die Christen werden aus Verwaltung und Heer entlassen, ihnen werden ihre Bürgerrechte abgesprochen, sie verlieren auch ihr Klagerecht vor den Gerichten.

Die Kirche in Nikomedia wird von den Prätorianern zerstört.

 

Kaiser Constantius Chlorus besiegt erneut die Alamannen bei Vindonissa (Windisch/Schweiz).

 

20.11.303

Kaiser Diokletian reist nach Rom und feiert mit Kaiser Maximianus das 20-jährige Thronjubiläum (Vicennalia).

Im Dezember reist er weiter nach Ravenna.

 

Tiberius Julius Rhescuporis VI. wird Mitkönig des Königreichs von Bosporus, neben seinem Vater Tiberius Julius Theothorses.

Jahr: 304

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Maximian / Constantius Chlorus

Kaiser im Osten: Diocletian / Gallerius

Consuln: Imp. Caesar Gaius Aurelius Valerius Diocletianus Augustus IX,

Imp. Caesar Marcus Aurelius Valerius Maximianus Augustus VIII

 

Papst:

Marcellinus

 

 

Bosporus:

Theothorses / Rhescuporis VI

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Hormizd II.

 

Ereignisse der Jahres 304:

 

April 304

Das 4. Edikt gegen die Christen wird erlassen.

Es zwingt alle Christen zum Opfer. Wer das Opfer verweigert wird hingerichtet.

Im Osten des Römischen Reiches verstärken sich die Verfolgungen.

Im Westen geht Kaiser Constantius Chlorus milder gegen die Christen vor.

 

04.05.304

Martyrium des römischen Offiziers Florianus in Lauriacum (Lorch):

Er wurde verhaftet, als er 40 Christen beistand, die wegen ihres Glaubens gefoltert wurden.

Florian wurde ebenfalls gefoltert und schließlich mit einem Stein um den Hals von einer Brücke in die Enns gestürzt.

Er gilt als Patron der Feuerwehrleute.

 

Martyrium der hl. Afra von Augsburg.

 

28.08.304

Kaiser Diokletian kommt, von der Donaugrenze her, wo er sich mit Kaiser Galerius getroffen hatte, wieder in Nikomedia an.

Er erkrankt kurz darauf.

 

Okt. 304

Papst Marcellinus stirbt angeblich als Märtyrer.

Nach seinem Tod folgt wegen der Diokletianischen Christenverfolgung eine fast vierjährige Sedisvakanz.

 

20.11.304

Kaiser Diokletian weiht den neu erbauten Circus in Nikomedia ein.

Er erkrankt erneut schwer und entschließt sich daraufhin zur Abdankung.

Jahr: 305

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Maximian / Constantius Chlorus / Severus II.

Kaiser im Osten: Diocletian / Gallerius / Maximinus Daia

Consuln: Flavius Valerius Constantius Caesar V,

Gaius Galerius Valerius Maximianus Caesar V

 

Papst:

Sedisvakanz

 

 

Bosporus:

Theothorses / Rhescuporis VI

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Hormizd II.

 

Ereignisse der Jahres 305:

 

01.05.305

Zweite Tetrarchie:

Kaiser Diokletian dankt in Nikomedeia mit einem Staatsakt aus gesundheitlichen Gründen ab und notgedrungen auch Kaiser Maximianus in Mailand.

Diokletian zieht sich nach Spalato (Split/Dalmatien) in seinen neu erbauten Palast zurück, Maximianus nach Lucanien.

Die beiden Caesares Constantius Chlorus und Galerius rücken als Augusti nach.

Als neue Caesares werden für den Westen, Flavius Valerius Severus (Freund des Kaisers Galerius) und für den Osten, Maximinus Daia (Neffe und Adoptivsohn des Galerius) ernannt.

 

Mitte 305

Piktenfeldzug des Kaisers Constantius Chlorus:

Konstantin, der Sohn des Constantius, der am Hof des Kaisers Galerius als Geisel aufgewachsen war, wird für den Feldzug entlassen und reist nach Gesoriacum (Boulogne), wo sein Vater die Vorbereitungen zu der Überfahrt nach Britannien leitet.

 

Konzil von Elvira:

19 Bischöfe und 24 Priester der iberischen Provinzen treffen sich bei dem ersten Konzil von Elvira (bei Granada/Spanien) und verabschieden 81 Kanons, die zu den ältesten überlieferten Synodalkanones zählen.

 

 

Eutropius - Breviarium ab urbe condita - Buch 9

Kap. 26

"List, richtiger Blick und die Gabe, alle Verhältnisse zu durchschauen, zeichneten Diocletianus aus. Harte Maßregeln bemühte er sich, anderen zur Last zu legen. Der Ruhm großer Tätigkeit und Einsichten gebührt ihm jedenfalls.

Er war es, unter dem die römische Regierung den Charakter der Freiheit zu verlieren anfing und mehr den Ton einer monarchischen Verwaltung annahm.

Auch ließ er sich durch Kniebeugung verehren, während bis dahin bloß ehrerbietige Begrüßungen der Kaiser üblich waren: seine Gewänder und Schuhe ließ er mit Edelsteinen besetzen. Vorher hatte die Auszeichnung der Kaiser in einem purpurfarbenen Oberkleid bestanden: im Übrigen hatten sie sich wie jedermann gekleidet."

 

Kap. 27

"Herculius [Maximian], ein Mann von unverhüllter Rohheit und Härte, trug den Ausdruck seiner finsteren Gemütsart schon in seiner abstoßenden Miene. Getreu seinem Naturell richtete er sich in allen, auch in seinen allzu strengen Maßregeln nach Diocletianus.

Mit den Beschwerden des höheren Alters kam nun bei Diocletianus auch das Gefühl, dass er nicht mehr Kraft genug besitze, um das Staatsruder führen zu können. Er machte daher dem Herculius den Vorschlag, dass sie sich beide in's Privatleben zurückziehen und die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten frischeren und jüngeren Männern überlassen sollten.

Ungern gab sein Reichsgenosse nach: jedoch vertauschten sie an ein und demselben Tag die Würdezeichen des Kaisertums mit dem Gewand eines Privatmanns. Diocletianus in Nicomedien, Herculius in Mailand.

Dies geschah, nachdem sie über zahllose Völker einen so glänzenden Triumph gefeiert und die rühmlichsten Trophäen vor ihrem Wagen sahen, indem die Gemahlinnen, Schwestern und Kinder des Narseus vor demselben geführt wurden.

Der eine der Kaiser begab sich nach Salona, der andere nach Lucanien."

 

Kap. 28

"Diocletianus brachte als Privatmann auf seinem Landgut bei Salonae die Muße seines Alters auf eine sehr rühmliche Art zu.

Er zeigte eine Seelengröße, welche in der ganzen römischen Geschichte ohne Beispiel ist, indem er freiwillig von der Höhe einer so großen Macht in die Verhältnisse eines Privatmanns herabstieg und wieder Bürger wurde.

Ihm widerfuhr daher auch, was keinem seit dem Dasein des Menschengeschlechts zu Teil wurde, nämlich, dass er, obwohl als Privatmann gestorben, unter die Götter versetzt wurde."

 

10. Buch, Kap. 1

"Nachdem Diocletianus uud Herculius von der Verwaltung der öffentlichen Angelegenheiten sich zurückgezogen hatten, wurden Constantius und Galerius zu Kaisern gewählt.

Es wurde das Römische Reich unter diese also verteilt, dass Constantius Gallien, Italien, Afrika, Galerius Illyrien, Asien und die Morgenländer erhielt. Jeder derselben nahm einen Caesar an.

Constantius war indessen mit der Würde eines Augustus zufrieden und wollte sich mit der mühevollen Verwaltung von Italien und Afrika nicht befassen. Dieser war ein Mann von vielen Vorzügen und namentlich voll edler Menschenfreundlichkeit.

Die Steigerung des Wohlstandes der Provinzbewohner und Bürger war ihm eine dringende Angelegenheit: weniger war er auf Gewinn für den kaiserlichen Schatz bedacht und pflegte zu sagen, es sei zuträglicher, wenn der Staatsreichtum in den Händen der Bürger sich befinde, als wenn er in einem Behälter verwahrt werde.

Seine Lebensweise war so einfach, dass er sich genötigt sah, bei festlichen Gelegenheiten, wenn mehr Gäste als gewöhnlich zur Tafel geladen wurden, in mehreren Häusern für die Bedürfnisse der Tafel Silbergeschirr entlehnen zu lassen.

Indes besaß er nicht nur die Liebe, sondern auch die Hochachtung Galliens, insbesondere, weil man durch seine Regierung der lauernden Umsicht Diocletians und der schonungslosen Blutgier Maximians entronnen war.

Er starb zu Eboracum in Britannien im dreizehnten Jahr seiner Regierung und wurde unter die Götter versetzt."

 

 

Zosimos – Geschichte – Buch 2

Kap. 8

"Die schon bestehenden Kaiser Constantius und Maximianus Gallerius, ernannten den Severus und den Maximinus, Schwestersohn des Gallerius, zu Caesaren und übertrugen dem Severus Italien, dem Maximinus aber die morgenländischen Provinzen.

In dieser günstigen Lage der Staatsangelegenheiten und der gutwilligen Ruhe der Feinde in allen Gegenden wegen der vorigen glücklichen Fortschritte, fasste Constantinus, des Kaisers Constantius aus einer unregelmäßigen Verbindung mit einer unedlen Frau gezeugter Sohn, der zwar vorher schon, nach der von Severus und Maximinus aber erlangten Caesarwürde noch heftiger nach dem Kaiserthron strebte, den Entschluss, die Gegenden seines bisherigen Aufenthalts zu verlassen und zu seinem Vater Constantius sich zu begeben. Dieser war bei den Völkern jenseits der Alpen und hielt sich meistenteils in Britannien auf.

Indessen aus Besorgnis, auf seiner Flucht ergriffen zu werden - denn wenigen war sein Streben nach der Kaiserwürde unbemerkt geblieben - lähmte er alle in den Ställen des Staats auf dessen Kosten unterhaltene Pferde, so oft er an einen solchen Standort kam; ließ sie als unbrauchbar stehen und bediente sich deren aus den nächsten Ställen. Indem er dieses von Posten zu Posten tat, schnitt er die Mittel zu seiner Verfolgung ab und kam in die Nähe der Völkerschaften, unter welchen sein Vater sich aufhielt."

Kaiser Severus II.

 

Flavius Valerius Severus - Kaiser Severus II.

 

Regierungsdauer: Aug. 306 bis Mitte 307; (10 Mon.)

 

* ? in Illyrien

+ 16.09.307 in Tres Tabernae bei Rom (Selbstmord?)

 

Vater : ?

Mutter: ?

 

Ehefrau: ?

Kinder : Severianus

 

 

Vita - Kaiser Severus II.

 

?

Flavius Valerius Severus wird in Illyrien geboren.

01.05.305

Zweite Tetrarchie:

Kaiser Galerius ernennt Severus zum Caesar für den Westen.

Aug 306

Galerius erhebt Severus zum Augustus.

Frühj. 307

Kaiser Severus sammelt eine Streitmacht in Mediolanum und zieht nach Rom gegen Maxentius, doch seine Truppen meutern vor den Toren.

Mitte 307

Severus flieht nach Norden.

Maximianus verfolgt ihn bis nach Ravenna, wo sie sich treffen. Severus verzichtet auf seinen Titel und wird gefangen genommen.

 

Maxentius feiert einen Triumphzug und schleppt Severus in seinem Gefolge mit.

16.09.307

Kaiser Severus stirbt in Tres Tabernae bei Rom (Selbstmord oder ermordet?).

Kaiser Maximinus Daia

 

Gaius Valerius Galerius Maximinus Daia - Kaiser Maximinus Daia

 

Regierungsdauer: Mai 310 bis Sommer 313; (3 Jahre, 3 Mon.)

Regierungsantritt mit 39 Jahren

 

* 20.11.270 in Illyricum

+ Juli/August 313 in Tarsus, im Alter von 43 Jahren

 

Vater : ?

Mutter: Schwester von Kaiser Galerius

 

Ehefrau: ?

Kinder : Maximus

 

Vita - Kaiser Maximinus Daia

 

20.11.270

Gaius Maximinus wird in Illyricum geboren.

 

Er ist Gardeoffizier und Tribun.

01.05.305

Zweite Tetrarchie:

Kaiser Galerius ernennt ihn in Nikomedia zum Caesar.

310

Maximinus Daia lässt sich von seinen Truppen zum Augustus ausrufen.

Mai/Juni 311

Maximinus Daia nimmt Kleinasien in Anspruch und dringt mit seinen Truppen bis zum Bosporus vor.

Sommer 311

Er schickt Diocletians Frau Prisca und Tochter Valeria (Ehefrau des Kaisers Galerius) aus dem Palast in Nicomedia in die Verbannung.

Er nimmt das Toleranzedikt der Christen wieder zurück.

Herbst 312

Maximinus Daia bekämpft einen Aufstand in Armenien.

Frühj. 313

Er zieht mit seinen Truppen durch Anatolien und überquert den Bosporus.

April 313

Er belagert Byzantium, das von Licinius Truppen gehalten wird.

Nach 11 Tagen erobert er die Stadt und nimmt auch Heraclea ein.

30.04.313

Schlacht auf dem Campus Serenus gegen Licinius. Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit seiner Truppen, geht Licinius als Sieger hervor.

 

Maximinus Daia flieht als Sklave verkleidet, zuerst nach Nicomedia, dann in das Taurusgebirge, wo er sich verschanzt. Doch die Truppen Licinius brechen durch.

Als ihm Licinius weiter nachsetzt, flieht Maximinus Daia nach Tarsus.

Sommer 313

Maximinus Daia erkrankt in Tarsus. Da ihn Licinius mit seinen Truppen belagert, sieht er keinen Ausweg mehr und begeht mit Gift Selbstmord.

Jahr: 306

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Constantius Chlorus / Severus II. / Konstantin /

Maxentius

Kaiser im Osten: Gallerius / Maximinus Daia

Consuln: Imp. Caesar Flavius Valerius Constantius Augustus VI,

Imp. Caesar Gaius Galerius Valerius Maximianus Augustus VI

 

Papst:

Sedisvakanz

 

 

Bosporus:

Theothorses / Rhescuporis VI

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Hormizd II.

 

Ereignisse der Jahres 306:

 

Piktenfeldzug des Kaisers Constantius und seines Sohnes Konstantin.

Sie vertreiben die auf römisches Gebiet vorgedrungene Pikten und Skoten.

 

In Rom werden die Diokletiansthermen fertiggestellt.

Sie gehörten, neben den Caracalla-Thermen, zu den größten Thermenbauten der Stadt.

 

25.07.306

Kaiser Constantius stirbt in Eburacum (York) an einer Krankheit (Leukämie?).

Das Heer ruft seinen Sohn Konstantin noch am selben Tag zum Imperator aus.

 

Aug 306

Kaiser Galerius erhebt Severus zum Augustus und akzeptiert Konstantin als neuen Caesar.

 

28.10.306

Maxentius, der Sohn des Maximianus ernennt sich mit Billigung des Senates von Rom und der Prätorianer zum Augustus.

Er holt seinen Vater Maximianus wieder zurück.

 

Auf einem Feldzug vom Herbst 306 bis in das nächste Frühjahr schlägt Kaiser Konstantin die Alamannen und Franken, die den Rhein überquert und römisches Gebiet geplündert hatten.

Die fränkischen Kleinkönige, Ascarius und Merogaisus, werden gefangen genommen und im Amphitheater von Augusta Treverorum (Trier) von wilden Tieren getötet.

 

 

Zosimos – Geschichte – Buch 2

Kap. 9

"Zufälligerweise starb Kaiser Constantius zu dieser Zeit.

Die Prätorianer, die von dessen rechtmäßigen Söhnen keinen des Purpurs würdig achteten, den Constantinus hingegen dazu tauglich fanden und zugleich auf große Geschenke sich Hoffnung machten, verliehen ihm die Würde eines Caesars.

Als man nun in Rom, der Gewohnheit gemäß, sein Bildnis aufstellte, fand es Maxentius, Sohn des Maximianus Herculius, unerträglich, dass Constantinus, der Sohn einer Mutter von niedriger Abkunft, seinen Zweck erreichen, er hingegen, der Sohn eines so großen Kaisers, von den Seinigen verachtet bleiben und anderen die väterliche Herrschaft überlassen sollte. Er gesellte sich also zur Unterstützung in seinem Beginnen, die Kriegsobersten Marcellianus und Marcellus und den Lucianus zu, welcher das, vom Staat dem römischen Volk bestimmte, Schweinefleisch austeilte; außerdem noch die Leibwache, welche man Prätorianer nennt. Diese erhoben ihn auf den Kaiserthron und erhielten die Verheißung großer Geschenke. Doch räumten sie vor der Ausführung ihrer Absicht zuerst den Abellius aus dem Weg, der die Stelle eines Stadtpräfekts versah und ihrem Beginnen zuwider schien."

 

 

Eutropius - Breviarium ab urbe condita - Buch 10

Kap. 2

"Galerius war ein Mann von rechtlichen Sitten und war als Krieger ausgezeichnet. Als er, durch den Rücktritt von Constantius, Italien seinem Verwaltungsgebiet zuwachsen sah, wählte er zwei Caesaren in der Person von Maximinus [Daia], dem er die Regierung in den Morgenländern und Severus, dem er Italien anwies. Er selbst blieb in Illyrien.

Nach dem Tod des Constantius wurde jedoch in Britannien Constantinus auf den Kaiserstuhl berufen, ein Sohn desselben, mit einer Gattin geringeren Standes erzeugt. Durch niemand, als ihn, sah man die Herrscherstelle seines Vaters gern ausgefüllt.

In Rom stand inzwischen die Leibwache auf und rief den Sohn von Herculius, Maxentius, der sich nicht fern von der Stadt auf einem dem Staat zugehörigen Gut aufhielt, zum Augustus aus.

Auf die Nachricht von diesem Ereignis wurde Maximianus Herculius von der Hoffnung belebt, den Scepter, welchen er ungern niedergelegt hatte, wieder in die Hand zu bekommen und eilte deswegen aus Lucanien, das er als Privatmann sich zum Aufenthalt erwählt hatte, und wo er, die reizendsten Umgebungen bewohnend, die Tage seines Alters verlebte, nach Rom.

Auch Diocletianus wurde schriftlich von ihm aufgefordert, seine aufgegebenen Gewaltsrechte wieder an sich zu ziehen.

Inzwischen tat dieses Ansinnen bei Letzterem keine Wirkung.

Zur Dämpfung der Unruhen, welche die Leibwache und Maxentius erregt hatten, wurde nun der Caesar Severus von Galerius mit einem Heer nach Rom geschickt, wurde aber, während er die Stadt berannte, von seinen Soldaten schändlicher Weise verlassen."

Kaiser Maxentius

 

Marcus Aurelius Valerius Maxentius - Kaiser Maxentius

 

Regierungsdauer: 28.10.306 bis 28.10.312; (6 Jahre)

Regierungsantritt mit ca. 28 Jahren

 

* um 278 in Syrien?

+ 28.10.312 am Pons Milvius im Tiber ertrunken, im Alter von 34 Jahren

 

Vater : Kaiser Maximianus

Mutter: Eutropia

 

Ehefrau: Valeria Maximilla (Tochter des Kaisers Galerius)

Kinder: Valerius Romulus

 

 

Vita - Kaiser Maxentius

 

um 278

Marcus Aurelius Valerius Maxentius wird in Syrien geboren.

293

Maxentius heiratet Valeria Maximilla, die Tochter des Kaisers Galerius.

294

Sohn Valerius Romulus wird geboren.

28.10.306

Maxentius ernennt sich mit Billigung des Senates und der Prätorianer zum Augustus und holt seinen Vater Maximianus zurück.

Febr. 307

Sein Vater Maximianus lässt sich erneut zum Kaiser ausrufen.

 

Kaiser Severus zieht gegen Maxentius, doch seine Truppen meutern vor den Toren Roms.

Mitte 307

Maxentius feiert einen Triumph.

Apr. 308

Sein Vater Maximianus kommt zurück nach Rom und versucht ihn zu entmachten.

11.11.308

Kaiserkonferenz in Carnuntum, Maxentius wird erneut übergangen.

309

Sein Sohn Valerius Romulus stirbt.

Mitte 312

Konstantin zieht über die Alpen und besiegt Maxentius Truppen bei Turinund Brescia.

28.10.312

Kaiser Maxentius ertrinkt im Tiber beim Einsturz der Milvischen Brücke.

Kaiser Konstantin

 

Gaius Flavius Valerius Constantinus - Kaiser Konstantin

 

Regierungsdauer: 25.07.306 bis 22.05.337; (30 Jahre, 10 Mon.)

Regierungsantritt mit 32 Jahren

 

* 27.02.273 in Naissus (Moesien)

+ 22.05.337 in Ankyrona bei Nicomedia, im Alter von 64 Jahren

 

Vater : Kaiser Constantius Chlorus

Mutter: Helena

 

Ehefrauen:

1. Minervina

2. Flavia Maxima Fausta (Tochter des Kaisers Maximianus)

 

Kinder:

von 1.: Flavius Iulius Crispus

von 2.:

Konstantin II.,

Constantius II.,

Constans,

Constantina,

Helena

 

Vita - Kaiser Konstantin

 

27.02.273

Gaius Flavius Valerius Constantinus wird in Naissus (Moesien) geboren.

01.03.293

Sein Vater Constantius Chlorus wird zum Caesar ernannt.

 

Konstantin kommt an den Hof des Kaisers Diokletian in Nikomedia.

297

Er nimmt am Perserfeldzug Kaiser Galerius teil.

300

Sohn Crispus wird geboren.

01.05.305

Kaiser Diocletian und Maximianus danken ab, sein Vater Constantius Chlorus rückt als Augustus nach.

Mitte 305

Kaiser Galerius entlässt Konstantin als Geisel.

Konstantin reist zu seinem Vater nach Gesoracum (Boulogne).

305/306

Er nimmt am Piktenfeldzug seines Vaters in Britannien teil.

25.07.306

Sein Vater Constantius Chlorus stirbt in Eburacum (York) an einer Krankheit.

Konstantin wird vom Heer zum Kaiser ausgerufen.

Aug. 306

Kaiser Galerius akzeptiert Konstantin als Caesar.

306/307

Kämpfe gegen die Alamannen und Franken.

Konstantin residiert in Trier.

März 307

Konstantin heiratet Flavia Maxima Fausta, die Tochter des Altkaisers Maximianus.

25.12.307

Er wird von Maximianus zum Augustus ernannt.

11.11.308

Kaiserkonferenz in Carnuntum. Konstantin wird der Augustustitel aberkannt. Er ist nur noch Caesar mit dem Zusatz “Sohn der Augustii”. Er lehnt dies ab.

Mitte 310

Konstantin geht an den Rhein, um den Aufstand der Franken zu unterdrücken.

 

Aufstand des Maximianus in Massillia, Konstantin erobert die Stadt.

Frühj. 312

Konstantin zieht mit seinen Truppen von Gallien über die Alpen nach Italien.

 

Er besiegt die Truppen des Maxentius bei Augusta Taurinorum (Turin) und Verona.

28.10.312

Schlacht an der Milvischen Brücke nördl. Roms. Maxentius ertrinkt im Tiber.

312/313

Konstantin löst die Prätorianergarde auf.

Anf. 313

Er trifft sich in Mediolanum mit Licinius und schließt mit ihm ein Bündnis.

 

Licinius heiratet Constantine, die Stiefschwester Kaiser Konstantins.

03.02.313

Das Edikt von Mailand wird erlassen.

April 313

Konstantin beruft wegen des Donatistenstreits eine Synode nach Rom ein.

313-315

Kämpfe gegen die Alamannen und Franken am Rhein.

01.08.314

Die Synode von Arles wird wegen dem Donatistenstreit erneut von Konstantin einberufen.

315

Kaiser Konstantin ernennt seinen Stiefbruder Bassianus zum Caesar für Italien und Illyrien.

Licinius zettelt eine Verschwörung des Bassianus gegen Konstantin an.

315-316

Konstantin hält sich in Augusta Treverorum (Trier) auf.

25.07.315

Zur Feier seine zehnten Regierungsjahres (decennalia), wird in Rom der Konstantinsbogen eingeweiht.

07.08.316

Sohn Flavius Claudius Constantinus (Konstantin II.) wird in Arelate geboren.

08.10.316

Schlacht bei Cibalae (Vinkovci) in Pannonien. Kaiser Konstantin siegt über Licinius.

Anf. 317

Die Schlacht zwischen Kaiser Konstantin und Licinius am Campus Ardiensis endet unentschieden.

01.03.317

Vertrag von Serdica (Sofia). Licinius muss außer Thrakien alle Gebiete abtreten.

Zur Nachfolgeregelung werden drei neue Caesares ernannt: Konstantins Söhne, Crispus u. Konstantin II. sowie der Sohn des Licinius, Licinianus.

317/318

Konstantin verlegt sein Hauptquartier nach Serdica (Sofia).

07.08.317

Sohn Flavius Iulius Constantius (Constantius II.) wird in Illyrien geboren.

03.07.321

Kaiser Konstantin führt den Sonntag als gesetzlichen Feiertag ein.

321

Kämpfe gegen die Sarmaten.

322

Vergeltungsfeldzug Konstantins gegen die Goten.

Er verletzt das Territorium des Licinius.

323

Kaiser Konstantin kämpft gegen die Sarmaten und erhält den Titel „Sarmaticus Maximus“.

Er ernennt seinen Sohn Constantius II. zum Caesar.

Sohn Flavius Iulius Constans wird geboren.

Frühj. 324

Licinius erklärt Kaiser Konstantin den Krieg.

03.07.324

Schlacht von Adrianopel. Kaiser Konstantin besiegt Licinius.

18.09.324

Schlacht bei Chrysopolis.

Licinius wird von Kaiser Konstantin erneut geschlagen.

08.11.324

Kaiser Konstantin ernennt in Nikomedia seinen Sohn Constantius II. zum Caesar für Äypten, den Orient, Kleinasien und Pontus.

 

Er ernennt Byzantium zu seiner neuen Hauptstadt.

19.12.324

Als Kaiser Konstantin Nicomedia belagert, muss sich Licinius ergeben und wird nach Thessaloniki verbannt.

Kaiser Konstantin ist Alleinherrscher.

Anf. 325

Konstantin lässt Licinius hinrichten.

20.05.325

Kaiser Konstantin eröffnet das erste ökumenische Konzil von Nicaea.

01.10.325

Konstantin verbietet die blutigen Gladiatorenspiele.

Mai 326

Er lässt seinen ältesten Sohn Crispus hinrichten.

Auch seine Frau Fausta kommt ums Leben.

25.07.326

Kaiser Konstantin feiert in Rom, mit großem Aufwand, die Vicennalien.

01.09.326

Er erlässt das "Häretiker"-Gesetz.

327

Konstantin ernennt seine Mutter Helena zur Kaiserin (Augusta).

328

Alamannenfeldzug.

Konstantin hält sich in Augusta Treverorum (Trier) auf.

18.08.329

Seine Mutter Helena stirbt.

11.05.330

Kaiser Konstantin weiht die neue Hauptstadt Konstantinopel ein.

25.12.333

Er ernennt seinen dritten Sohn, Constans zum Caesar für Africa und Pannonien.

Mitte 334

Kaiser Konstantin bereist die Donauprovinzen.

335

Er verheiratet seine Tochter Constantina mit seinem Neffen Hannibalianus.

25.07.335

Konstantin feiert in Konstantinopel seine Tricennalia.

18.09.335

Er ernennt seinen Neffen Flavius Iulius Dalmatius zum Caesar.

336

Konstantin gibt seine Nachfolgeregelung bekannt:

Er teilt das Reich unter seinen Söhnen und Neffen auf.

336

Vorbereitungen zum Perserfeldzug.

Konstantin ernennt seinen Neffen Hannibalianus zum König von Armenien.

22.05.337

Kaiser Konstantin stirbt in Ankyrona.

Jahr: 307

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Severus II. / Konstantin / Maximianus / Maxentius

Kaiser im Osten: Gallerius / Maximinus Daia

Consuln: Imp. Caesar Marcus Aurelius Valerius Maximianus Augustus IX (W),

Flavius Valerius Constantinus Caesar (W),

Imp. Gaius Galerius Valerius Maximianus Augustus VII (Rom),

Galerius Valerius Maximinus Caesar (Rom),

Imp. Caesar Flavius Valerius Severus Augustus (O),

Galerius Valerius Maximinus Caesar (O)

 

Papst:

Marcellus

 

 

Bosporus:

Theothorses / Rhescuporis VI

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Hormizd II.

 

Ereignisse der Jahres 307:

 

Febr. 307

Der im Jahr 305 zurückgetretene Kaiser Maximianus, lässt sich erneut zum Augustus ausrufen.

 

Kaiser Severus sammelt eine Streitmacht in Mediolanum und zieht gegen Rom. Seine Truppen meutern jedoch vor den Toren der Stadt und laufen zu Maximianus über.

 

März 307

Nach der Scheidung mit Minervina, heiratet Konstantin Fausta Flavia Maxima, die Tochter des Maximianus.

Konstantin macht Augusta Treverorum (Trier) zu seinem Regierungssitz.

 

Mai 307

Nach der längsten Sedisvakanz der Papstgeschichte von vier Jahren, wird Marcellus als neuer Bischof von Rom gewählt.

 

Mitte 307

Kaiser Severus flieht nach Norden. Maximianus verfolgt ihn bis nach Ravenna, wo sich Severus ergeben muss.

 

16.09.307

Kaiser Severus wird, als Kaiser Galerius mit einem Heer in Italien einfällt, im Auftrag des Maxentius in Tres Tabernae bei Rom ermordet.

Er wird im Grabmal des Gallienus an der Via Appia beigesetzt.

 

Kaiser Galerius zieht gegen Rom, doch seine Soldaten meutern ebenfalls vor den Toren. Galerius muss sich wieder zurückziehen.

 

25.12.307

Konstantin wird von Maximianus zum Augustus ernannt.

 

 

Zosimos – Geschichte – Buch 2

Kap. 10

"Auf die Nachricht hiervon schickte Maximianus Gallerius den Caesar Severus ab, um den Maxențius zu bekriegen. Aus Mailand rückte er mit den maurischen Völkern aus; allein Maxentius, der dessen Soldaten größtenteils mit Geld bestochen und den Obersten der Prätorianer, Anullinus, auf seine Seite gebracht hatte, behielt die Oberhand.

Severus floh nach der festen und volkreichen Stadt Ravenna, welche hinreichend Lebensmittel für ihn und sein Heer hatte.

Maximianus Herkulius, der diese Vorfälle erfuhr, geriet wegen seines Sohns Maxentius in Besorgnisse und verließ Lukanien, worin er damals sich aufhielt und eilte nach Ravenna. Weil er aber einsah, dass man den Severus nicht zwingen könne, dasselbe zu verlassen, weil es fest und mit hinlänglichen Lebensmitteln versehen war, so hinterging er ihn durch Eidschwüre und beredete ihn, nach Rom zu kommen.

Auf der Reise dahin wurde er an einem Platz Tres Tabernae genannt von einen, durch den Maxentius ausgestellten Hinterhalt ergriffen und erdrosselt.

Aufgebracht über diese Behandlung des Caesar Severus, beschloss Maximianus Gallerius, aus dem Morgenland einen Zug nach Rom, um den Maxentius nach Verdienst zu züchtigen. Allein bei seiner Ankunft in Italien wurde er eine Abneigung der Soldaten gegen sich gewahr und kehrte deswegen, ohne in eine Schlacht sich einzulassen, in den Orient zurück.

Indessen wurde auch Maximianus Herkulius über die Verwirrungen im Staat verdrüsslich und begab sich zu Diokletianus, der damals in Carnuntum, einer gallischen? Stadt, sich aufhielt; und suchte ihn zu bereden, die Kaiserherrschaft wieder anzunehmen und nicht zu gestatten, dass das von ihnen so lange und so mühsam gerettete Reich durch unsinnige Jugend und den Unverstand derer, die sich zur Herrschaft dringen, zerrüttet würde.

Allein Diokletianus, welcher Ruhe der Verwaltung von Staatsgeschäften vorzog, vielleicht auch als ein Götterverehrer die künftige Verwirrung im Staat voraussah, gab dessen Bitten nicht nach; weswegen Herculius, der schon bis Ravenna gekommen war, wiederum zu den Alpen zog, um mit dem dort sich aufhaltenden Constantinus sich zu unterreden.

Von Natur unruhig und treulos versprach er diesem seine Tochter Fausta zur Gemahlin und nachdem er sein Versprechen erfüllt hatte, suchte er ihn in trügerischer Absicht dahin zu bereden, dass er den aus Italien abziehenden Gallerius Maximianus verfolgen und dem Maxentius heimlich nachstellen solle.

Als er den Constantinus dazu beredet hatte, verließ er ihn und trachtete also die Herrschaft wiederum zu erhalten, weil er hoffte, seinen Eidam Constantinus und seinen Sohn Maxentius mit einander zu entzweien."

Jahr: 308

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Konstantin / Maximianus / Licinius / Maxentius

Kaiser im Osten: Gallerius / Maximinus Daia

Gegenkaiser in Africa: Lucius Domitius Alexander

Consuln: Gaius Aurelius Valerius Diocletianus senior Augustus X,

Imp. Caesar Gaius Galerius Valerius Maximianus Augustus VII,

Imp. Caesar Marcus Aurelius Valerius Maxentius Augustus (Rom),

Marcus Valerius Romulus (Rom)

 

Papst:

Marcellus

 

 

Bosporus:

Theothorses / Rhescuporis VI

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Hormizd II.

 

Ereignisse der Jahres 308:

 

Als sein Schwiegersohn Konstantin nicht in den Konflikt zwischen Galerius und Maxentius eingreifen will, geht Maximianus erneut nach Rom, um seinen Sohn Maxentius zu unterstützen.

 

Lucius Domitius Alexander, der Vicarius (Statthalter) der Diözese Africa, lässt sich von seinen Truppen zum Kaiser ausrufen.

 

April 308

Maximianus kommt in Rom an, doch nach Streitigkeiten mit seinem Sohn Maxentius und dem Versuch ihn zu entmachten, geht Maximianus wieder zurück nach Gallien.

 

11.11.308

Kaiserkonferenz von Carnuntum:

Maximianus verzichtet auf der, von Galerius und Diocletianus geleiteten Konferenz, erneut auf die Kaiserwürde.

Valerius Licinianus Licinius wird Augustus im Westen, Maxentius wird erneut übergangen.

 

Maximianus macht sich auf den Weg nach Gallien zu Schwiegersohn Konstantin, doch er kann sich mit ihm nicht einigen und zieht sich nach Arelate und Massilia zurück.

 

 

Eutropius - Breviarium ab urbe condita - Buch 10

Kap. 2

"So befestigte sich die Macht des Maxentius und sein Platz auf dem Thron war gesichert. Severus floh und wurde in Ravenna ermordet.

Herculius Maximianus machte inzwischen Anstalten, in einer Versammlung des Heeres seinen Sohn des Purpurs zu berauben, zog sich aber nur einen Aufstand und Beschimpfungen zu. Hierauf reiste er nach Gallien unter dem listig ausgedachten Vorwand, als wäre er von seinem Sohn vertrieben worden und wollte nun mit seinem Schwiegersohn Constantinus gemeinschaftliche Sache machen.

Inzwischen ging er insgeheim damit um, Constantinus mit Gelegenheit aus der Welt zu schaffen: dessen Regierung in Gallien sowohl bei den Soldaten als den Einwohnern sehr beliebt war. Er hatte die Franken und Alemannen vollständig geschlagen und ihre Könige gefangen genommen, welche er bei den glänzenden Schauspielen, die nach dem Krieg gegeben wurden, wilden Tieren preisgab.

Die bösartigen Plane des Herculius wurden aber nun durch dessen Tochter Fausta, welche ihrem Gemahl davon Anzeige machte, entdeckt, worauf jener entfloh, aber in Massilia, wo er sich zu seinem Sohn einzuschiffen gedachte, eingeholt wurde und durch seinen Untergang die verdiente Strafe empfing.

Ihm war ein Hang zu jeder Harte und Grausamkeit eigen: er war wortbrüchig, eigensinnig, widerwärtig und menschenfeindlich und jede Herablassung war ihm fremd."

Kaiser Licinius

 

Valerius Licinianus Licinius - Kaiser Licinius

 

Regierungsdauer: 11.11.308 bis 18.09.324; (15 Jahre, 10 Mon.)

 

* um 265 in der Provinz Dacia Nova

+ Anf. 325 in Thessaloniki (hingerichtet)

 

Vater : ?

Mutter: ?

 

Ehefrau: Flavia Iulia Constantia (Stiefschwester des Kaisers Konstantin)

Kinder : Valerius Licinianus Licinius

 

Vita - Kaiser Licinius

 

um 265

Valerius Licinianus Licinius wird in der Provinz Dacia Nova geboren.

297

Er begleitet Kaiser Galerius auf seinem Perserfeldzug.

11.11.308

Auf der Kaiserkonferenz in Carnuntum wird Licinus zum Augustus des Westens ernannt.

Mai 310

Licinius siegt über die Sarmaten.

30.04.311

Licinius und Galerius erlassen das Toleranzedikt zugunsten der Christen.

Mai 311

Licinius zieht mit seinen Truppen dem Kaiser, Maximinus Daia, an den Bosporus entgegen.

Die beiden einigen sich ohne Blutvergießen.

Anf. 313

Licinius trifft sich mit Konstantin in Mailand.

Sie schließen ein Bündnis.

Licinius heiratet Constantia, die Stiefschwester Konstantins.

03.02.313

Kostantin und Licinius erlassen das Mailänder Edikt.

Febr. 313

Licinius zieht mit seinen Truppen erneut Maximinius Daia entgegen.

30.04.313

Schlacht auf dem Campus Serenus. Licinius siegt gegen Maximinius Daia trotz dessen zahlenmäßiger Überlegenheit.

Sommer 313

Er verfolgt Maximinus Daia über Kleinasien nach Tarsus, wo dieser stirbt.

 

Licinius lässt Frau und Kinder des Maximinus Daia; Prisca, die Witwe und Valeria, die Tochter des Diocletians und den Adoptivsohn des Galerius, Candidianus töten.

315

Nachdem Kaiser Konstantin Bassianus zum Caesar ernannt hatte, zettelt Licinius eine Verschwörung des Bassianus gegen Konstantin an.

08.10.316

Schlacht bei Cibalae in Pannonien. Licinius wird von Konstantin besiegt.

Er zieht sich nach Hadrianopolis zurück und ernennt den Kommandanten der Grenztruppen von Moesien, Aurelius Valerius Valens, zum Augustus im Westen.

Anf. 317

Die Schlacht am Campus Mardiensis zwischen Licinius und Konstantin endet unentschieden.

01.03.317

Vertrag von Serdica. Der Sohn des Licinius Licinianus wird zum Caesar ernannt, ebenso die beiden Söhne des Konstantin.

Licinius behält in Europa nur Thrakien.

Sommer 318

Licinius hält sich in Byzantium auf.

 

Er kämpft gegen die Sarmaten.

320

Verordnungen des Licinius gegen die Christen in seinem Gebiet.

322

Er ernennt sich und die eigenen Söhne zu Consuln in den Ostprovinzen.

Juni 323

Licinius hält sich in Byzantium auf.

Frühj. 324

Licinius erklärt Kaiser Konstantin den Krieg.

03.07.324

Schlacht von Adrianopel. Licinius wird von Kaiser Konstantin besiegt und flieht nach Byzanz.

Seine Flotte wird durch einen Sturm vernichtet.

 

Er zieht sich auf die kleinasiatische Bosporusseite zurück und ernennt seinen magister officiorum Martius Martinianus zum Augustus des Westens.

18.09.324

Schlacht bei Chrysopolis. Licinius wird von Kaiser Konstantin erneut geschlagen.

Er flüchtet nach Nikomedia, doch als Konstantin die Stadt belagert, ergibt er sich.

 

Licinius wird aufgrund der Fürsprache Constantias, der Frau des Licinius und Stiefschwester Kaiser Konstantins nach Thessalonike verbannt.

Anf. 325

Kaiser Licinius wird im Auftrag Kaiser Konstantins hingerichtet.

Jahr: 309

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Konstantin / Maximianus / Licinius / Maxentius

Kaiser im Osten: Gallerius / Maximinus Daia

Gegenkaiser in Africa: Lucius Domitius Alexander

Consuln: Post consulatum Diocletiani X et Maximiani Augusti VII (W),

Imp. Caesar Marcus Aurelius Valerius Maxentius Augustus II (Rom),

Marcus Valerius Romulus II (Rom),

Imp. Caesar Gaius Valerius Licinianus Licinius Augustus (O),

Imp. Caesar Flavius Valerius Constantinus Augustus (O)

 

Papst:

Marcellus / Eusebius

Gegenpapst:

Heraklius

Bosporus:

Theothorses / Rhescuporis VI / Rhadamsades

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Hormizd II. / Shapur II.

 

Ereignisse der Jahres 309:

 

16.01.309

Papst Marcellus stirbt in der Verbannung durch Kaiser Maxentius.

Er wird wegen Tumulten, aufgrund der Rückkehr abgefallener Christen, von Kaiser Maxentius aus Rom verbannt.

 

18.04.309

Eusebius wird zum Papst gewählt.

Gegen ihn erhebt sich Heraklius zum Gegenpapst.

Nachdem es in Rom zu weiteren Tumulten, wegen Streitigkeiten um die Rückkehr abgefallener Christen kommt, werden beide von Kaiser Maxentius nach Sizilien verbannt.

 

17.08.309

Papst Eusebius stirbt in der Verbannung auf Sizilien.

Das Bischofsamt bleibt bis Mitte des nächsten Jahres vakant.

 

Perserkönig Hormizd II. stirbt.

Es kommt zu Machtkämpfen am persischen Hof.

Die Adeligen töten Adhur Narseh, seinen ältesten Sohn, lassen seinen zweiten Sohn blenden und zwingen Hormizd, seinen dritten Sohn, zur Flucht ins Römische Reich.

Sein noch ungeborener Sohn Shapur, wird noch im Mutterleib zum neuen König gekrönt.

 

Der Solidus wird im Römischen Reich als neue Goldmünze eingeführt.

 

Tiberius Julius Theothorses, der König von Bosporus stirbt.

Sein Sohn, Tiberius Julius Rhadamsades, wird Mitherrscher seines Bruders Tiberius Julius Rhescuporis VI.

Jahr: 310

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Konstantin / Maximianus / Licinius / Maxentius

Kaiser im Osten: Gallerius / Maximinus Daia

Consuln: Iterum post consulatum Diocletiani X et Maximiani Augusti VII (W),

Imp. Marcus Aurelius Valerius Maxentius Augustus III (Rom),

Tatius Andronicus (O), Pompeius Probus (O)

 

Papst:

Miltiades

 

 

Bosporus:

Rhescuporis VI / Rhadamsades

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Shapur II.

 

Ereignisse der Jahres 310:

 

Mai 310

Kaiser Licinius siegt über die Sarmaten an der Donaugrenze.

 

Sommer 310

Revolte der Franken:

Als Konstantin mit seinen Truppen gegen die Franken zieht, ernennt sich Maximianus in Gallien erneut zum Augustus.

 

02.07.310

Miltiades wird zum neuen Papst gewählt.

 

Kaiser Konstantin unterbricht den Feldzug gegen die Franken, zieht mit seinem Heer durch Gallien und belagert Massilia. Die Stadt kapituliert.

Konstantin nimmt seinen Schwiegervater Maximianus gefangen.

Maximianus stirbt Ende Juli durch Selbstmord.

 

Maximinus Daia lässt sich von seinen Truppen zum Augustus ausrufen.

 

Maxentius feiert in Rom seinen Triumph über Lucius Domitius Alexander, der sich in Africa zum Gegenkaiser erhoben hatte.

Es war der letzte Triumphzug der in Rom im alten Stil gefeiert wurde.

Jahr: 311

 

Herrscher:

Kaiser im Westen: Konstantin / Licinius / Maxentius

Kaiser im Osten: Gallerius / Maximinus Daia

Consuln: Imp. Caesar Gaius Galerius Valerius Maximianus Augustus VIII,

Imp. Caesar Galerius Valerius Maximinus Augustus II,

Gaius Ceionius Rufius Volusianus II (Italien/Afrika),

Q. Aradius Rufinus (Italien/Afrika)

 

Papst:

Miltiades

 

 

Bosporus:

Rhescuporis VI /Rhadamsades

 

 

Armenien:

Tiridates III.

Perser:

Shapur II.

 

Ereignisse der Jahres 311:

 

Kaiser Maxentius schickt seinen Gardepräfekten, Gaius Rufius Volusianus, mit einem Heer nach Africa, wo er den Gegenkaiser, Lucius Domitius Alexander, entmachtet und hinrichtet.

 

30.04.311

Die Kaiser Galerius und Licinius erlassen das Toleranzedikt zugunsten der Christen. Sie dürfen ihre Religion frei ausüben.

 

05.05.311

Kaiser Galerius stirbt in Serdika an einer Krankheit (Krebs?).

Nach seinem Tod ergeben sich neue Bündnisse: Maximinus Daia schließt sich mit Maxentius zusammen, Licinius mit Konstantin.

 

Maximinus Daia nimmt Kleinasien in Anspruch und dringt mit seinen Truppen bis zum Bosporus vor.

Licinius stellt ebenfalls eine Streitmacht zusammen und zieht ihm entgegen, doch es kommt zu keinem Kampf.

 

Sommer 311

Maximinus Daia schickt Diocletians Frau Prisca und Tochter Valeria (Ehefrau des verstorbenen Kaisers Galerius) aus dem Palast in Nicomedia in die Verbannung.

Er nimmt das Toleranzedikt zugunsten der Christen wieder zurück und befiehlt weitere Christenverfolgungen.

 

 

Eutropius - Breviarium ab urbe condita - Buch 10

Kap. 4

"Um dieselbe Zeit wurde Licinius von Galerius zum Kaiser erhoben. Er stammte aus Dacien, war durch alte Bekanntschaft ihm vertraut und hatte sich ihm im Krieg mit Narseus durch Mut, Beharrlichkeit und Diensteifer empfohlen. Sogleich darauf erfolgte der Tod des Galerius.

Die Reichsregierung befand sich sonach in den Händen von vier neuen Kaisern, Constantinus und Maxentius, den Söhnen von Kaisern und den Emporkömmlingen Licinius und Maximinus.

 

 

Zosimos – Geschichte – Buch 2

Kap. 11

"Während er damit umging, ernannte Maximianus Gallerius den Licinius, den er aus alter Freundschaft dazu tauglich achtete, zum Kaiser, in der Absicht, sich dessen zum Krieg gegen den Maxentius zu bedienen.

In diesen Unternehmungen starb aber Gallerius an einer tödlichen Wunde und also behielt Licinius die Herrschaft.

Herkulius Maximianus aber, der, wie schon gemeldet, die Regierung wieder an sich zu ziehen versuchte, gab sich Mühe, die Soldaten dem Maxentius abgeneigt zu machen. Als hingegen dieser durch Geschenke und flehentliches Bitten dieselben sich ergeben erhielt, so versuchte er auch dem Constantinus durch dessen Soldaten nachzustellen; Fausta aber merkte dieses Vorhaben und entdeckte es dem Constantinus.

Das Misslingen aller seiner Versuche stürzte den Herkulius in Verzweiflung und in eine Krankheit, die in der Gegend von Tarsus?

seinem Leben ein Ende machte."

 

Kap. 12

"Glücklich der Nachstellung entgangen, glaubte Maxentius, die Herrschaft fest zu besitzen und schickte Abgeordnete nach Afrika und Karthago, um dort sein Bildnis umher zu tragen. Die dortigen Kriegsheere verhinderten dieses aus einem wohlwollenden Andenken an Gallerius Maximianus. Als sie aber merkten, dass, dieser Widersetzlichkeit halben, Maxentius sie mit Krieg zu überziehen im Begriff stehe, so zogen sie sich nach Alexandria, stießen aber auf zahlreiche Scharen, denen sie keinen Widerstand zu leisen vermochten und segelten nach Karthago zurück. Aufgebracht hierüber, wollte Maxentius einen Seezug nach Afrika unternehmen, um diese Verbrechen zu bestrafen. Allein die opfernden Wahrsager kündigten das Ungünstige der Opfer an und nicht nur deswegen verschob er die Abfahrt, sondern auch aus Besorgnis, Alexander, welcher die die Stelle eines Statthalters von Afrika verwaltete, möchte sich widersetzen.

Um nun für seine Überfahrt aus Italien nach Afrika sich von aller Besorgnis frei zu machen, wandte er sich an Alexander und verlangte von demselben die Überlieferung seines Sohnes als Geisel. Dieser Sohn Alexanders war schön und in der Blüte der Jugend; weshalb der Vater aus Argwohn, der Kaiser fordere denselben nicht, um ein Unterpfand zu haben, sondern zu treulosen Handlungen, die zu diesem Zweck Abgeordneten abwies. Maxentius schickte aber danach andere, denselben umzubringen, welche Nachstellung durch Verrat kund wurde und den Soldaten bequemen Anlass gab, abzufallen und dem Alexander den Purpur umzulegen; einem Mann, der von Geburt ein Phrygier, furchtsam und unbeherzt, auch bei jeder Unternehmung zögernd, überdies auch bei hohen Jahren war."

 

Kap. 13

"Um diese Zeit brach in Rom ein Feuer aus, von welchem es ungewiss ist, ob es ein Blitz oder unterirdisch war und verzehrte den Tempel der Fortuna. Als nun jedermann zu dessen Löschung herbeieilte, stieß einer der Soldaten Lästerungen gegen die Götter aus. Der Pöbel rächte sie, seiner Frömmigkeit gemäß, durch Ermordung des Lästerers; reizte aber hierdurch die Soldaten zum Aufruhr, in welchem die Stadt beinah wäre zu Grunde gerichtet worden, wo nicht Maxentius eilends ihre Wut besänftigt hätte.“

 

Kap. 14

"Nach diesen Vorfällen suchte er einen Vorwand zum Krieg gegen Constantinus und stellte sich über seines Vaters Tod beleidigt, wovon er demselben die Schuld beimaß.

Seinen Zug gedachte er durch Rhätien, welches an Gallien und Illyrien grenzt, zu nehmen. Denn er schmeichelte sich sogar, Dalmatien und Illyrien mit Hilfe der Befehlshaber der dortigen Kriegsheere und der Soldaten des Licinius an sich zu bringen. Doch fand er nötig, vor diesen Unternehmungen, zuvor noch die Angelegenheit in Afrika zu berichtigen und brachte daher ein Heer zusammen, das er unter den Befehlen des Obersten der Leibwache Rufius Volnsianus, welchem er noch den Zenas, einen wegen seiner Kriegserfahrenheit und Herzensgüte berühmten Mann zugesellte, nach Afrika abschickte.

Beim ersten Angriff warfen sich Alexanders Krieger auf einen Haufen zurück, Alexander selbst wich mit ihnen und wurde nach Besiegung seiner Soldaten ergriffen und erwürgt.

Nach solchem Ende des Krieges bekamen falsche Ankläger ein weites Feld, beinahe alle, welche in Afrika von ausgezeichnetem Stand oder Vermögen waren, als Anhänger Alexanders anzugeben.