Chronologie der Geschichte Europas 11 - Martin Klonnek - E-Book

Chronologie der Geschichte Europas 11 E-Book

Martin Klonnek

0,0

Beschreibung

Chronologie der Geschichte Europas. 11. Jahrhundert. Jahr 1000-1099. Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. Daten, Lebensläufe und Stammbäume der Kaiser, Könige, Päpste und Herzöge der europäischen Staaten. Kriege, Konflikte und Schlachten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 839

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Chronologie der Geschichte Europas

 

 

11. Jahrhundert

Jahr 1000 bis 1099

 

Martin Klonnek

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:

 

Chronologie der Geschichte Europas

11. Jahrhundert - Jahr 1000 bis 1099 Martin Klonnek

Vers. 1.0 –VII/2023

Copyright: © 2023 Martin Klonnek published by: epubli GmbH, Berlinwww.epubli.de

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

Herrscher des 11. Jahrhunderts:

Kaiser Otto III.

Stammbaum –Otto III.

Liudolfinger (Ottonen)

Vita – Otto III.

Papst Silvester II.

Vita – Silvester II.

Kaiser Basileios II.

Vita – Basileios II.

König Robert II.

Stammbaum –Robert II.

Vita – Robert II.

König Rudolf III.

Stammbaum – Rudolf III.

Vita – Rudolf III.

König Aethelred

Vita – Aethelred

Jahr: 1000

König Boleslaw Chrobry

Stammbaum – Boleslaw Chrobry

Vita – Boleslaw Chrobry

König Stephan I.

Stammbaum –Stephan I.

Vita –Stephan I.

Jahr: 1001

Jahr: 1002

König Heinrich II.

Stammbaum – Heinrich II.

Vita – Heinrich II.

Feldzüge des Kaisers Heinrich II.

König Arduin von Ivrea

Vita – Arduin von Ivrea

Jahr: 1003

Papst Johannes XVIII.

Vita – Johannes XVIII.

Jahr: 1004

Jahr: 1005

Jahr: 1006

Jahr: 1007

Jahr: 1008

Jahr: 1009

Papst Sergius IV.

Vita – Sergius IV.

Jahr: 1010

Jahr: 1011

Jahr: 1012

Papst Benedikt VIII.

Vita – Benedikt VIII.

Jahr: 1013

Jahr: 1014

Jahr: 1015

Jahr: 1016

König Knut der Große

Vita – Knut der Große

Jahr: 1017

Jahr: 1018

Jahr: 1019

Jahr: 1020

Jahr: 1021

Jahr: 1022

Jahr: 1023

Jahr: 1024

Papst Johannes XIX.

Vita – Johannes XIX.

Kaiser Konrad II.

Stammbaum – Konrad II.

Salier:

Vita – Konrad II.

Feldzüge des Kaisers Konrad II.

Jahr: 1025

König Mieszko II.

Stammbaum – Mieszko II.

Vita – Mieszko II.

Kaiser Konstantin VIII.

Vita – Konstantin VIII.

Jahr: 1026

Jahr: 1027

Jahr: 1028

Kaiser Romanos III.

Vita – Romanos III.

Jahr: 1029

Jahr: 1030

Jahr: 1031

König Heinrich I.

Stammbaum – Heinrich I.

Vita – Heinrich I.

Jahr: 1032

Papst Benedikt IX.

Vita – Benedikt IX.

Jahr: 1033

Jahr: 1034

Kaiser Michael IV.

Vita – Michael IV.

Jahr: 1035

Jahr: 1036

Jahr: 1037

Jahr: 1038

Jahr: 1039

Kaiser Heinrich III.

Stammbaum – Heinrich III.

Feldzüge des Kaisers Heinrich III.

Vita – Heinrich III.

Jahr: 1040

Jahr: 1041

König Kasimir I.

Stammbaum – Kasimir I.

Vita – Kasimir I.

Jahr: 1042

Kaiser Konstantin IX.

Vita – Konstantin IX.

Jahr: 1043

Jahr: 1044

Jahr: 1045

Jahr: 1046

Papst Clemens II.

Vita – Clemens II.

Jahr: 1047

Jahr: 1048

Papst Leo IX.

Stammbaum – Leo IX.

Vita – Leo IX.

Jahr: 1049

Jahr: 1050

Jahr: 1051

Jahr: 1052

Jahr: 1053

Jahr: 1054

Jahr: 1055

Kaiserin Theodora III.

Stammbaum – Theodora III.

Vita – Theodora III.

Papst Viktor II.

Vita – Viktor II. (Gebhard)

Jahr: 1056

Kaiserin Agnes

Stammbaum – Kaiserin Agnes

Vita – Kaiserin Agnes

Kaiser Heinrich IV.

Stammbaum – Heinrich IV.

Vita – Heinrich IV.

Jahr: 1057

Kaiser Isaak Komnenos

Vita – Isaak Komnenos

Papst Stephan IX.

Stammbaum – Stephan IX.

Vita – Stephan IX.

Jahr: 1058

Papst Nikolaus II.

Vita – Nikolaus II.

König Boleslaw II.

Stammbaum – Boleslaw II.

Vita – Boleslaw II.

Jahr: 1059

Kaiser Konstantin X.

Vita – Konstantin X.

Jahr: 1060

König Philipp I.

Stammbaum – Philipp I.

Vita – Philipp I.

Jahr: 1061

Papst Alexander II.

Vita – Alexander II.

Jahr: 1062

Jahr: 1063

Jahr: 1064

Jahr: 1065

Jahr: 1066

König Wilhelm

Stammbaum – Wilhelm

Vita – Wilhelm

Jahr: 1067

Kaiser Romanos IV.

Vita – Romanos IV.

Jahr: 1068

Jahr: 1069

Jahr: 1070

Jahr: 1071

Kaiser Michael VII.

Vita – Michael VII.

Jahr: 1072

Jahr: 1073

Papst Gregor VII.

Vita – Gregor VII.

Jahr: 1074

Jahr: 1075

Jahr: 1076

Chronologie des Investiturstreits Heinrichs IV.:

Parteien im Investiturstreit

Jahr: 1077

Herzog Rudolf von Schwaben

Vita – Rudolf von Schwaben

König Ladislaus

Stammbaum – Ladislaus

Vita – Ladislaus

Jahr: 1078

Kaiser Nikephoros III.

Vita – Nikephoros III.

Jahr: 1079

Herzog Wladyslaw I. Herman

Stammbaum – Wladyslaw I. Herman

Vita – Wladyslaw I. Herman

Jahr: 1080

Jahr: 1081

Kaiser Alexios Komnenos

Vita – Alexios Komnenos

Gegenkönig Hermann von Salm

Vita – Hermann von Salm

Jahr: 1082

Jahr: 1083

Jahr: 1084

Gegenpapst Clemens III.

Vita – Clemens III.

Jahr: 1085

Jahr: 1086

Jahr: 1087

König Wilhelm II.

Stammbaum – Wilhelm II.

Vita – Wilhelm II.

Jahr: 1088

Papst Urban II.

Vita – Urban II.

Jahr: 1089

Herzog Gottfried V.

Stammbaum – Gottfried V.

Vita – Gottfried V.

Jahr: 1090

Jahr: 1091

Jahr: 1092

Jahr: 1093

Jahr: 1094

Jahr: 1095

König Koloman

Stammbaum – Koloman

Vita – Koloman

Jahr: 1096

Anführer und Gegner des 1. Kreuzzuges:

Jahr: 1097

Jahr: 1098

Jahr: 1099

Herrscher des 11. Jahrhunderts:

 

HRR Kaiser:

 

. 996 - 1002 Otto III. (Ottone)

1014 - 1024 Heinrich II. (Ottone)

1027 - 1039 Konrad II. (Salier)

1046 - 1056 Heinrich III. (Salier)

1084 - 1105 Heinrich IV. (Salier)

 

 

Oströmische Kaiser:

 

. 976 - 1025 Basileios II. (Makedonier)

1025 - 1028 Konstantin VIII. (Makedonier)

1028 - 1034 Romanos III. (Argyros)

1034 - 1041 Michael IV. (Paphlagonier)

1041 - 1042 Michael V. (Paphlagonier)

1042 - 1042 Zoe (Makedonier)

1042 - 1ß42 Theodora III. (Makedonier)

1042 - 1055 Konstantin IX. (Monomachos)

1055 - 1056 Theodora III. (2. Mal)

1056 - 1057 Michael IV. (Bringas)

1057 - 1059 Isaak I. (Komenos)

1059 - 1067 Konstantin X. (Dukas)

1068 - 1071 Romanos IV. (Dukas)

1071 - 1078 Michael VII. (Dukas)

1078 - 1081 Nikephoros III. (Phokas)

1081 - 1118 Alexios I. (Komenos)

 

 

Päpste:

 

. 999 - 1003 Silvester II. (Gerbert v. Aurillac, Bf.v. Reims)

1003 - 1003 Johannes XVII. (Giovanni Sicco, Crescentier)

1004 - 1009 Johannes XVIII. (Joannes Fasanus)

1009 - 1012 Sergius IV. (Pietro, Bf. von Albano)

1012 - 1024 Benedikt VIII. (Theophylakt II. von Tusculum)

1024 - 1032 Johannes XIX. (Romanus von Tusculum)

1032 - 1044 Benedikt IX. (Theophylakt III. von Tusculum)

1045 - 1045 Silvester III. (Johannes von Sabina)

1045 - 1045 Benedikt IX. zum 2. Mal

1045 - 1046 Gregor VI. (Johannes Gratianus Pierleoni)

1046 - 1047 Clemens II. (Suitger v. Morsleben, Bf.v. Bamberg)

1047 - 1048 Benedikt IX. zum 3. Mal

1048 - 1048 Damasus II. (Poppo, Bf. von Brixen)

1049 - 1054 Leo IX. (Bruno v. Egisheim-Dagsburg, Bf.v. Toul)

1055 - 1057 Viktor II. (Gebhard, Bf. von Eichstätt)

1057 - 1058 Stephan IX. (Friedrich von Lothringen)

1058 - 1061 Nikolaus II. (Gerhard von Burgund)

1061 - 1073 Alexander II. (Anselmo da Baggio)

1073 - 1085 Gregor VII. (Hildebrand von Soana)

1086 - 1087 Viktor III. (Desiderius von Montecassino)

1088 - 1099 Urban II. (Odo de Chatillon/Lagery, Bf.von Ostia)

1099 - 1118 Paschalis II. (Raniero di Bieda)

 

 

Frankreich:

 

. 996 - 1031 Robert II. (Kapetinger)

1031 - 1060 Heinrich I. (Kapetinger)

1060 - 1108 Philipp I. (Kapetinger)

 

 

Deutschland:

 

. 983 - 1002 Otto III. (Ottone)

1002 - 1024 Heinrich II. (Ottone)

1024 - 1039 Konrad II. (Salier)

1039 - 1056 Heinrich III. (Salier)

1056 - 1105 Heinrich IV. (Salier)

 

 

Oberlothringen: (Herzöge)

 

. 978 - 1026 Dietrich I. (von Bar)

1019 - 1026 Friedrich II. (von Bar - Mitregent)

1027 - 1033 Friedrich III. (von Bar)

1033 - 1044 Gotzelo (von Verdun / Wigerich)

1044 - 1046 Gottfried III. der Bärtige (Wigerich)

1047 - 1048 Adalbert (Chatenois)

1048 - 1070 Gerhard (Chatenois)

1070 - 1115 Dietrich II. (Chatenois)

 

 

Niederlothringen: (Herzöge)

 

. 991 - 1006 Otto (Karolinger)

1012 - 1023 Gottfried II. (von Verdun)

1023 - 1044 Gotzelo (von Verdun / Wigerich)

1044 - 1046 vakant (Gotzelo II.?)

1046 - 1065 Friedrich II. von Luxemburg (Wigerich)

1065 - 1069 Gottfried III. der Bärtige (Wigerich)

1069 - 1076 Gottfried IV. der Bucklige (Wigerich)

1076 - 1088 Konrad III. (Salier)

1088 - 1100 Gottfried V. (von Bouillon)

 

 

Sachsen: (Herzöge)

 

. 973 - 1011 Bernhard I. (Billunger)

1011 - 1059 Bernhard II. (Billunger)

1059 - 1072 Ordulf (Billunger)

1072 - 1106 Magnus (Billunger)

 

 

Holland: (Grafen)

 

. 993 - 1039 Dietrich III. (Gerulfinger)

1039 - 1049 Dietrich IV. (Gerulfinger)

1049 - 1061 Florens I. (Gerulfinger)

1061 - 1091 Dietrich V. (Gerulfinger/Billunger)

1091 - 1121 Florens II. (von Holland)

 

 

Flandern: (Grafen)

 

. 988 - 1035 Balduin IV. Schönbart (Flandern)

1035 - 1067 Balduin V. der Fromme (Flandern)

1067 - 1070 Balduin VI der Gute (Flandern)

1070 - 1071 Arnulf III. der Unglückliche (Flandern)

1971 - 1093 Robert I. der Friese (Flandern)

1093 - 1111 Robert II. von Jerusalem (Flandern)

 

 

Burgund / Arelat: (Könige)

 

. 993 - 1032 Rudolf III.

1033 - 1039 Konrad II. (Salier)

1039 - 1056 Heinrich III. (Salier)

 

 

Schwaben: (Herzöge)

 

. 997 - 1003 Hermann II. (Konradiner)

1003 - 1012 Hermann III. (Konradiner)

1012 - 1015 Ernst I. (Babenberger)

1015 - 1030 Ernst II. (Babenberger)

1030 - 1038 Hermann IV. (Babenberger)

1038 - 1045 Heinrich III. (Salier)

1045 - 1047 Otto II. (Ezzone)

1048 - 1057 Otto III. (von Schweinfurt)

1057 - 1079 Rudolf von Rheinfelden

1079 - 1105 Friedrich I. (Staufer)

 

 

Baiern: (Herzöge)

 

. 995 - 1004 Heinrich II. (IV.) (Ottone)

1004 - 1009 Heinrich V. von Lothringen (Luxemburger)

1009 - 1017 Heinrich II. (IV.) zum 2. Mal

1017 - 1026 Heinrich V. von Lothringen zum 2. Mal

1026 - 1027 Konrad I. (Salier)

1027 - 1042 Heinrich III. (VI.) (Salier)

1042 - 1047 Heinrich VII. von Luxemburg (Luxemburger)

1047 - 1049 Heinrich III. (VI.) zum 2. Mal

1049 - 1053 Konrad I. von Zütphen (Ezzone)

1053 - 1054 Heinrich VIII. (Salier)

1054 - 1055 Konrad II. (Salier)

1055 - 1061 Agnes (Salier)

1061 - 1070 Otto II. von Northeim (Northeimer)

1070 - 1077 Welf I. (Welfen)

1077 - 1095 Heinrich VIII. zum 2. Mal

1096 - 1101 Welf I. zum 2. Mal

 

 

Böhmen: (Herzöge)

 

. 999 - 1002 Boleslav III. (Premyslid)

1002 - 1003 Vladivoj (Piast)

1003 - 1004 Boleslav Chrobry (Piast)

1004 - 1012 Jaromir (Premyslid)

1012 - 1033 Oldrich (Premyslid)

1033 - 1034 Jaromir (2. Mal)

1034 - 1055 Bretislav (Premyslid)

1055 - 1061 Spytihnev (Premyslid)

1061 - 1092 Vratislav II. (Premyslid)

1092 - 1092 Konrad (Premyslid)

1092 - 1100 Bretislav II. (Premyslid)

 

 

Polen: (Herzöge/Könige)

 

. 992 - 1025 Boleslaw Chrobry

1025 - 1031 Mieszko II. Lambert (Piast)

1031 - 1032 Bezprym (Piasz)

1032 - 1034 Mieszko II. Lambert 2.Mal

1034 - 1058 Kasimir der Erneuerer (Piast)

1058 - 1079 Boleslaw II. der Kühne (Piast)

1079 - 1102 Wladyslaw I. Herman (Piast)

 

 

Österreich: (Markgrafen)

 

. 994 - 1018 Heinrich (Babenberger)

1018 - 1055 Adalbert der Siegreiche (Babenberger)

1055 - 1075 Ernst der Strenge (Babenberger)

1075 - 1095 Leopold II. der Schöne (Babenberger)

1095 - 1136 Leopold III. der Heilige (Babenberger)

 

 

Kärnten: (Herzöge, auch Markgrafen von Verona)

 

. 995 - 1004 Otto I. (Salier)

1004 - 1011 Konrad (Salier)

1012 - 1035 Adalbero von Eppenstein (Eppensteiner)

1035 - 1039 Konrad II. (Salier)

1039 - 1047 König Heinrich III. (Salier)

1047 - 1055 Welf III. (Welfe)

1056 - 1061 Konrad III. (Ezzone)

1061 - 1072 Berthold (Zähringer)

1073 - 1076 Markwart IV. von Eppenstein (Eppensteiner)

1076 - 1090 Liutold von Eppenstein (Eppensteiner)

1090 - 1122 Heinrich III. von Eppenstein (Eppensteiner)

 

 

Ungarn: (Könige)

 

. 997 - 1038 Stephan I. (Arpade)

1038 - 1041 Peter Orseolo (Orseolo)

1041 - 1044 Samuel Aba (Aba)

1044 - 1046 Peter Orseolo (2. Mal)

1046 - 1060 Andreas (Arpade)

1061 - 1063 Bela (Arpade)

1063 - 1074 Salomon (Arpade)

1074 - 1077 Geza (Arpade)

1077 - 1095 Ladislaus der Heilige (Arpade)

1095 - 1116 Koloman (Arpade)

 

 

Kiewer Rus: (Großfürsten)

 

. 980 - 1015 Wladimir I. (Rurikide)

1015 - 1019 Swjatopolk I. (Rurikide)

1019 - 1054 Jaroslaw der Weise (Rurikide)

1054 - 1068 Isjaslaw I. (Rurikide)

1068 - 1069 Wseslaw

1069 - 1073 Isjaslaw I. 2.Mal

1073 - 1076 Swjatoslaw II. (Rurikide)

1076 - 1078 Isjaslaw I. 3.Mal

1078 - 1093 Wsewolod I. (Rurikide)

1093 - 1113 Swjatopolk II. (Rurikide)

 

 

Tschernigow: (Fürsten)

 

1024 - 1036 Mstitlav Wladimirowitsch

1036 - 1054 Jaroslaw Wladimirowitsch (der Weise), Großfürst von Kiew

1054 - 1073 Swjatoslaw II. Jaroslawitsch

1073 - 1077 Wsewolod Jaroslawitsch

1077 - 1077 Boris Wjatscheslawitsch

1078 - 1078 Wsewolod Jaroslawitsch (2. Mal)

1078 - 1094 Wladimir II. (Monomach) Wsewolodowitsch

1094 - 1097 Oleg I. (2. Mal)

1097 - 1123 David Swjatoslawitsch

 

 

Kroatien: (Könige)

 

. 997 - 1000 Svetoslav Suronja (Trpimirovic)

. 997 - 1030 Kresimir III. (Trpimirovic)

. 997 - 1020 Gojslav (Trpimirovic)

1019 - 1025 Basileios II.

1030 - 1058 Stjepan I. (Trpimirovic)

1058 - 1074 Peter Kresimir IV. (Trpimirovic)

1075 - 1089 Dmitar Zvonimir (Trpimirovic)

1089 - 1091 Stjepan II. (Trpimirovic)

1091 - 1093 Almos (Arpade)

1093 - 1097 Petar Svacic (Kacic)

 

 

Bulgarien: (Zaren)

 

. 997 -1014 Samuil (Komitopuli)

1014 - 1015 Gawril Radomir (Komitopuli)

1015 - 1018 Iwan Wladislaw (Komitopuli)

1018 - 1018 Presian II. (Komitopuli)

1018 - 1040 unter byzantinischer Herrschaft

1040 - 1041 Peter II. Deljan (Komitopuli)

1041 - 1072 unter byzantinischer Herrschaft

1072 - 1072 Peter III.(Konstantin Bodin, (Komitopuli)

unter byzantinischer Herrschaft

 

 

Italien: (Könige)

 

. 983 - 1002 Otto III.

1002 - 1004 Arduin von Ivrea

1004 - 1024 Heinrich II. (Ottone)

1027 - 1039 Konrad II. (Salier)

1046 - 1056 Heinrich III. (Salier)

1084 - 1105 Heinrich IV. (Salier)

 

 

Venedig: (Dogen)

 

. 991 - 1009 Pietro II. Orseolo

1009 - 1026 Ottone Orseolo

1026 - 1032 Pietro Centranigo

1032 - 1043 Domenico Flabanico

1043 - 1071 Domenico Contarini

1071 - 1084 Domenico Selvo

1084 - 1096 Vitale Falier

1096 - 1102 Vitale Michiel

 

 

Tuszien/Toskana: (Markgrafen)

 

. 961 - 1001 Hugo

1002 - 1012 Bonifatius III. (Canossa)

1014 - 1024 Rainier

1027 - 1052 Bonifatius IV. (Canossa)

1052 - 1056 Mathilde (Canossa)

1056 - 1069 Gottfied III. (Wigerich)

1069 - 1115 Mathilde (Canossa)

 

 

Salerno: (Fürsten)

 

. 994 - 1027 Waimar III.

1027 - 1052 Waimar IV.

1052 - 1077 Gisulf II.

 

 

Benevent: (Herzöge)

 

. 981 - 1014 Pandulf II.

. 987 - 1033 Landulf V.

1012 - 1053 Pandulf III.

1038 - 1053 Landulf VI.

unter päpstlicher Oberhoheit:

1053 - 1054 Rudolf

1054 - 1059 Pandulf III. 2.Mal

1054 - 1077 Landulf VI. 2.Mal

1056 - 1074 Pandulf IV.

 

 

Neapel: (Herzöge)

 

. 999 - 1002 Johannes IV.

1002 - 1036 Sergius IV.

1036 - 1050 Johannes V.

1050 - 1082 Sergius V.

1082 - 1097 Sergius VI.

1097 - 1120 Johannes VI.

 

 

Schweden: (Könige)

 

. 995 - 1022 Olof Skötkonung

1022 - 1050 Anung Jakob

1050 - 1060 Emund der Alte

1060 - 1066 Stenkil Ragnvaldsson

1067 - 1070 Halsten

1070 - 1075 Anund Gardske

1070 - 1079 Haakon der Rote

1080 - 1084 Inge der Ältere

1084 - 1087 Sven

1087 - 1105 Inge der Ältere 2.Mal

 

 

Norwegen: (Könige)

 

. 995 - 1000 Olav Tryggvason

1000 - 1014 Sven Gabelbart (Jelling)

1015 - 1026 Olav II. der Heilige (Haraldson)

1028 - 1035 Knut II. der Große (Jelling)

1029 - 1035 Sven Alfivason (Jelling)

1035 - 1047 Magnus der Gute (Yngling)

1047 - 1066 Harald III. der Harte (Yngling)

1066 - 1069 Magnus II. Haraldsson (Yngling)

1066 - 1093 Olav III. der Stille (Yngling)

1093 - 1103 Magnus III. (Yngling)

 

 

Dänemark: (Könige)

 

. 986 - 1014 Sven Gabelbart (Jelling)

1014 - 1018 Harald II. Svendsen (Jelling)

1018 - 1035 Knut II. der Große (Jelling)

1035 - 1042 Knut III. Hardiknut (Jelling)

1042 - 1047 Magnus der Gute (Jelling)

1047 - 1076 Sven Estridsson (Estridsson)

1076 - 1080 Harald Hen (Estridsson)

1080 - 1086 Knut der Heilige (Estridsson)

1086 - 1095 Olaf Hunger (Estridsson)

1095 - 1103 Erik Immergut (Estridsson)

 

 

England: (Könige)

 

. 978 - 1013 Aethelred der Unberatene (Wessex)

1013 - 1014 Sven Gabelbart (Jelling)

1014 - 1016 Aethelred der Unberatene 2.Mal

1016 - 1016 Edmund II. Eisenseite (Wessex)

1016 - 1035 Knut II. der Große (Jelling)

1035 - 1040 Harald Hasenfuß (Jelling)

1040 - 1042 Hardiknut (Jelling)

1042 - 1066 Eduard der Bekenner (Wessex)

1066 - 1066 Harald II (Wessex)

1066 - 1066 Edgar Aetheling (Wessex)

1066 - 1087 Wilhelm der Eroberer (Rollonide)

1087 - 1100 Wilhelm II. Rufus (Rollonide)

 

 

Schottland: (Könige)

 

. 997 - 1005 Kenneth III. (Alpin)

1005 - 1034 Malcolm II. (Alpin)

1034 - 1040 Duncan I. (Dunkeld)

1040 - 1057 Macbeth

1057 - 1058 Lulach (Dunkeld)

1058 - 1093 Malcolm III. Canmore (Dunkeld)

1093 - 1094 Donald III. (Dunkeld)

1094 - 1094 Duncan II. (Dunkeld)

1094 - 1097 Donald III. 2.Mal

1097 - 1107 Edgar (Dunkeld)

 

 

Normandie: (Herzöge)

 

. 996 - 1026 Richard II. der Gute

1026 - 1027 Richard III.

1027 - 1035 Robert I. der Prächtige

1035 - 1087 Wilhelm II. der Bastard/der Eroberer

1087 - 1106 Robert II. Kurzhose

 

 

Burgund: (Herzöge)

 

. 965 - 1002 Heinrich der Große (Robertiner)

1002 - 1016 Robert II. der Fromme (Kapetinger)

1016 - 1032 Heinrich I. (Kapetinger)

1032 - 1076 Robert I. der Alte

1076 - 1078 Hugo I.

1078 - 1102 Odo I. Borel (Kapetinger)

 

 

Aquitanien: (Herzöge)

 

. 995 - 1030 Wilhelm V. der Große (Ramnulfid)

1030 - 1038 Wilhelm VI. der Dicke (Ramnulfid)

1038 - 1039 Odo (Ramnulfid)

1039 - 1058 Wilhelm VII. der Adler (Ramnulfid)

1058 - 1086 Wilhelm VIII. (Ramnulfid)

1086 - 1127 Wilhelm IX. der Troubadour (Ramnulfid)

 

 

Barcelona: (Grafen)

 

. 992 - 1017 Raimund Borrell III.

1017 - 1035 Berengar Raimund I. der Bucklige

1035 - 1076 Raimund Berengar I. der Alte

1076 - 1082 Raimund Berengar II. der Flachskopf

1076 - 1096 Raimund Berengar II. der Brudermörder

1096 - 1131 Raimund Berengar III. der Große

 

 

Kastilien: (Grafen/Könige)

 

. 995 - 1017 Sancho Garcia (Graf)

1017 - 1028 Garcia Sanches (Graf)

1028 - 1035 Munidona Mayor (Gräfin)

1028 - 1035 Sancho III. von Navarra (Jimenez)

1035 - 1065 Ferdinand I. der Große (König) (Jimenez)

1065 - 1072 Sancho II. der Starke (Jimenez)

1072 - 1109 Alfons VI. der Tapfere (Jimenez)

 

 

Leon: (Könige)

 

. 999 - 1028 Alfons V. der Edle (Kantabrien)

1028 - 1037 Bermudo III. (Kantabrien)

1037 - 1065 Ferdinand I. der Große (Jimenez)

1065 - 1072 Alfons VI. der Tapfere (Jimenez)

1072 - 1072 Sancho II. der Starke (Jimenez)

1072 - 1109 Alfons VI. der Tapfere 2.Mal

 

 

Navarra: (Könige)

 

. 994 - 1000 Garcia II. der Zitterer (Jimenez)

1000 - 1035 Sancho III. der Große (Jimenez)

1035 - 1054 Garcia III. von Najera (Jimenez)

1054 - 1076 Sancho IV. von Penalen (Jimenez)

1076 - 1094 Sancho V. Ramirez (Jimenez)

1094 - 1104 Peter I. (Jimenez)

 

 

Kalifen von Cordoba:

 

. 976 - 1009 Hischam II. (Umayyade)

1009 - 1009 Muhammad II. al-Mahdi (Umayyade)

1009 - 1010 Sulaiman al-Mustain (Umayyade)

1010 - 1010 Muhammad II. al-Mahdi 2.Mal

1010 - 1013 Hischam II. 2.Mal

1013 - 1016 Sulaiman al-Mustain 2.Mal

1016 - 1018 Ali ibn Hammud al-Nasir (Hammudid)

1018 - 1018 Abd ar-Rahman IV. (Umayyade)

1018 - 1021 Al-Quasim al-Mamun (Hammudid)

1021 - 1023 Yahya al-Mutali (Hammudid)

1023 - 1024 Abd ar-Rahman V. (Umayyade)

1024 - 1025 Muhammad III. (Umayyade)

1025 - 1026 Yahya al-Mutali 2.Mal

1026 - 1031 Hischam III. (Umayyade)

ab 1031 Taifa-Königreiche

 

 

Ifriqiya (Nordafrika):

 

. 995 - 1016 Badis ibn Ziri (Ziriden)

1016 - 1062 Al-Miuzz ibn Ziri

1062 - 1108 Tamim ibn Ziri

 

 

Kalifat:

 

. 991 - 1031 Al-Qadir bi-llah (Abbaside)

1031 - 1075 Al-Qaim bi-amri-llah (Abbaside)

1075 - 1094 Al-Muqtadi (Abbaside)

1094 - 1118 Al-Mustazhir bi-llah (Abbaside)

 

Kaiser Otto III.

 

Deutscher König 983-1002, Regierungsantritt mit 3 Jahren

Kaiser 996-1002

 

* Juni/Juli 980 im Reichswald bei Kleve

+ 23./24.01.1002 in Castel Paterno bei Rom, im Alter von 21 Jahren

Begraben: Dom, Aachen

 

Vater: Otto II. , * 955, + 07.12.983, Kaiser 973–983

Mutter: Theophanu, * ca. 955/960, + 15.06.991

 

Ehefrau:

keine

 

Kinder:

Keine

 

Geschwister:

Sophia, *975, +30.01.1039, Äbtissin von Gandersheim 1002-1039

Adelheid, *977, +14.01.1044, Äbtissin von Quedlinburg 999-1044

Mathilde, *979, +04.11.1025, & mit Pfalzgraf Ezzo von Lothringen

 

 

Stammbaum –Otto III.

 

 

 

Heinrich I.

Ostfränkischer König 919-936

* um 876

+ 02.07.936

 

Otto I.

Kaiser 962–973

* 23.11.912

+ 07.05.973 in Memleben

 

 

 

Mathilde

* 895

+ 14.03.968

Otto II.

Kaiser 973–983

* 955

+ 07.12.983

 

 

 

 

Rudolf II.

König von Hochburgund 912-937

* um 880

+ 12/13.07.937

 

Adelheid von Burgund

* 931/932

+ 16.12.999

 

 

 

Berta von Alamannien

* um 907

+ 966

 

 

 

 

 

 

 

 

?

* ?

+ ?

 

Konstantin Skleros

Byzantinischer Patrikios

* um 920

+ nach 989

 

 

 

?

* ?

+ ?

Theophanu

* ca. 955/960

+ 15.06.991

 

 

 

 

Leon Phokas d.J.

Byzantinischer Feldherr

* 915/920

+ nach 971

 

Sophia Phokaina

* um 945

+ ?

 

 

 

?

* ?

+ ?

Liudolfinger (Ottonen)

Liudolf, Graf in Sachsen & Oda

* 805/806, + 11./12.03.866

 

| . . Thankmar, Abt von Corvey

| . . + 878

 

| . . Brun, Graf in Sachsen

| . . * um 830/840, + 02.02.880

 

| . . Otto I. (der Erlauchte) & Hadwig

| . . Herzog von Sachsen

| . . * vor 866, + 30.11.912

 

| . . | . . Thankmar

| . . | . . + < 30.11.912

 

| . . | . . Luidolf

| . . | . . + < 30.11.912

 

| . . | . . Heinrich I. (der Vogler) & Hatheburg & Adelheid

| . . | . . Ostfränkischer König 919-936

| . . | . . * um 876, + 02.07.936

 

| . . | . . | . . Thankmar, Graf ?

| . . | . . | . . * 900/906, + 28.07.938

 

| . . | . . | . . Otto I., Kaiser 962–973 & Adelheid v.Burgund

| . . | . . | . . * 23.11.912, + 07.05.973

 

| . . | . . | . . | . . Wilhelm, Erzbischof von Mainz 954-968

| . . | . . | . . | . . * 929, + 02.03.968

 

| . . | . . | . . | . . Liudolf, Herzog von Schwaben 950-954 & Ida

| . . | . . | . . | . . * um 930, + 06.09.957

 

| . . | . . | . . | . . | . . Otto I., Herzog von Schwaben u. Baiern 973-982

| . . | . . | . . | . . | . . * 954, + 31.10.982

 

| . . | . . | . . | . . Otto II., Kaiser 973-983 & Theophanu

| . . | . . | . . | . . * 955, + 07.12.983

 

| . . | . . | . . | . . | . . Otto III., Kaiser 996-1002

| . . | . . | . . | . . | . . + 980, + 23./24.01.1002

 

 

| . . | . . | . . Heinrich I., Herzog von Baiern 948-955 & Judith v.Baiern

| . . | . . | . . * 919/922, + 01.11.955

 

| . . | . . | . . | . . Heinrich II. (der Zänker) & Gisela v.Burgund

| . . | . . | . . | . . Herzog von Baiern 955-976, 985-995

| . . | . . | . . | . . * 951, + 28.08.995

 

| . . | . . | . . | . . | . . Heinrich II., Kaiser 1014-1024,

| . . | . . | . . | . . | . . König 1002-1024,

| . . | . . | . . | . . | . . Herzog von Baiern 995-1004, 1009-1017

| . . | . . | . . | . . | . . * 06.05.973/978, + 13.07.1024

 

| . . | . . | . . | . . | . . Bruno, Bischof von Augsburg 1006-1029

| . . | . . | . . | . . | . . + 6./24.04.1029

 

| . . | . . | . . | . . | . . Arnold, Erzbischof v. Ravenna

| . . | . . | . . | . . | . . + 17.11.1018/1019

 

| . . | . . | . . Brun, Erzbischof von Köln 953-965

| . . | . . | . . * 925, + 11.10.965

 

Vita – Otto III.

 

Juni/Juli 980

Otto III. wird geboren.

07.12.983

Sein Vater, Kaiser Otto II., stirbt in Rom.

25.12.983

Otto III. wird in Aachen zum deutschen König gekrönt.

29.06.984

Heinrich (der Zänker) übergibt den vierjährigen König Otto III., in Rara (Rohr/Thüringen), an seine Mutter Theophanu.

25.06.985

Heinrich (der Zänker) unterwirft sich in Frankfurt der Kaiserin Theophanu und ihrem Sohn, König Otto III.

19.01.990

Gerdag wird in Heiligenstadt (Eichsfeld), in Anwesenheit von König Otto III., vom Erzbischof Willigis von Mainz zum Bischof von Hildesheim geweiht.

15.06.991

Seine Mutter, Kaiserin Theophanu, stirbt in Nimwegen nach kurzer Krankheit.

Sept. 994

Reichstag in Solingen.

König Otto III. wird für volljährig erklärt.

Ende April 995

Hoftag des Königs Otto III. in Aachen.

Sommer 995

Papst Johannes XV. ersucht durch Legaten König Otto III. nach Rom zu kommen und ihm gegen seinen Bedrücker Crescentius Nomentanus, dem Fürsten von Rom, beizustehen.

Mitte Febr. 996

König Otto III. trifft in Regensburg ein, wo er Vorbereitungen zu seinem Italienzug trifft.

März 996

Otto III. bricht, von Regensburg aus, zu seinem ersten Italienzug auf.

12.04.996

König Otto III. feiert das Osterfest in Pavia und reist dann weiter auf dem Po nach Ravenna.

03.05.996

Otto III. lässt Bruno von Kärnten vom Klerus und Volk zum Papst Gregor V. wählen und weihen.

21.05.996

Papst Gregor V. krönt und salbt in Rom Otto III. zum Kaiser.

25.05.996

Synode in Rom, unter Vorsitz des Papstes Gregor V. und des Kaisers Otto III.

Mitte Aug. 996

Kaiser Otto III. verlässt Pavia und macht sich auf den Weg zurück nach Deutschland, wo er Anfang September in Ingelheim eintrifft.

Sommer 997

Otto III. unternimmt einen Feldzug gegen die Slawen.

Dez. 997

Kaiser Otto III. bricht von Aachen aus zu seinem zweiten Italienzug auf.

05.01.998

Kaiser Otto III. kommt mit seinem Heer in Pavia an.

Er führt Besprechungen mit dem aus Rom geflohenen Papst Gregor V.

Dann macht sich Otto mit seinem Heer auf den Weg, über Cremona und Ravenna, nach Rom.

20.02.998

Otto III. erreicht mit seinem Heer die Stadt Rom.

Die Römer öffnen ihm die Tore.

09.05.998

Synode in Rom, unter Vorsitz des Papstes Gregor V. sowie des Kaisers Otto III.

20.09.998

Die Reichssynode in Pavia beschließt, in Gegenwart des Kaisers Otto III., Maßnahmen zum Schutz des Kirchenguts, die vom Kaiser in einem Kapitular bekannt gemacht werden.

Anf. 999

Synode in Rom, unter Vorsitz des Papstes Gregor V. und des Kaisers Otto III.

Febr./März 999

Reise des Kaisers nach Unteritalien. Er besucht die Fürstentümer Capua und Benevent.

Auf die Nachricht vom Tod des Papstes Gregor V., reist er zurück nach Rom.

Frühsommer 999

Otto III. unternimmt einen Feldzug gegen die unteritalienischen Fürstentümer Benevent, Capua und Neapel.

22.09.999

Papst Silvester II. kommt mit Kaiser Otto III. und Markgraf Hugo (von Tuszien) zu Beratungen ins Kloster Farfa bei Rom.

10.12.999

Otto III. verlässt Rom und reist nach Ravenna.

Ende Dez. 999

Er macht sich auf den Weg über die Alpen, zurück nach Deutschland.

17.01.1000

Otto kommt mit seinem Gefolge auf dem Weg aus Italien am Staffelsee (Murnau/Oberbayern) an.

Ende Jan. - Anf. Feb. 1000

Er zieht weiter nach Regensburg, wo ihm Bischof Gebhard einen feierlichen Empfang bereitet.

Es finden sich auch mehrere deutsche Reichsfürsten ein, die mit dem Kaiser über die bevorstehende Reise nach Polen beraten.

Mitte Febr. 1000

Otto setzt seine Fahrt von Regensburg nach Norden fort und trifft in Kirchberg (bei Jena) mit Willigis, dem Erzkanzler und Erzbischof von Mainz, zusammen.

Otto begibt sich über Zeitz, wo er von dem Bischof Hugo gastfreundlich aufgenommen wird, nach Meißen. Hier bereitet ihm Markgraf Ekkehard mit dem Bischof Eid einen prächtigen Empfang.

Ende Feb. 1000

Reise des Kaisers Otto III. nach Polen:

Ab der polnischen Grenze begleitet Herzog Boleslaw von Polen den Kaiser nach Gnesen (Gniezno). Den letzten Teil der Strecke legt Otto, um den Charakter einer Wallfahrt zu betonen, als Büßer zurück.

Nach seiner Andacht an dem Grab seines Freundes, des Märtyrers und Heiligen Adalbert von Prag, folgen die Empfangsfestlichkeiten des Herzogs Boleslaw.

11.03.1000

Akt von Gnesen (Gniezno/Polen):

Kaiser Otto III. gründet das Erzbistum Gnesen und unterstellt ihm die polnischen Bistümer Kolberg (Kolobrzeg), Breslau (Wroclaw) und Krakau (Krakow).

Mitte/Ende März 1000

Otto tritt die Rückreise von Polen nach Deutschland an. Herzog Boleslaw stellt dem Kaiser 300 gepanzerte Reiter zur Verfügung und gibt ihm selbst das Geleit bis Magdeburg.

01.04.1000

Nationalsynode und Reichstag in Quedlinburg:

Kaiser Otto III. unterrichtet die Anwesenden Fürsten und Bischöfe von der Errichtung des polnischen Erzbistums.

07.04.1000

Er verlässt mit seiner Schwester Adelheid und Herzog Boleslaw von Polen Quedlinburg und begibt sich über Thüringen nach Heiligenstadt.

10.04.1000

Burchard wird in Anwesenheit des Kaisers Otto III., in Heiligenstadt durch Erzbischof Willigis von Mainz zum Bischof von Worms geweiht. Der Kaiser reist weiter, über Mainz und Tribur nach Aachen.

19.05.1000

Pfingstfest und Synode in Aachen:

Otto lässt in der Aachener Pfalzkapelle die Gruft des Kaisers Karl des Großen öffnen.

Ende Mai 1000

Kaiser Otto III. beginnt seinen Italienfeldzug:

Er verlässt Aachen und zieht mit einem großen Gefolge über Ingelheim den Rhein aufwärts nach Tribur.

Anf. Juni 1000

Zusammenkunft des Kaisers Otto mit König Rudolf III., von Burgund in Bruchsal. Otto reist weiter nach Hohentwiel (Singen).

Mitte Juni 1000

Otto begibt sich über Chur und Chiavenna nach Como, wo er durch die Boten des Papstes sowie von Abordnungen italienischer Adliger und Bischöfe empfangen wird.

20.06.1000

Kaiser Otto III. trifft in Pavia ein: Es finden Beratungen mit den italienischen Adligen und Bischöfen statt.

Anf. Aug. 1000

Kaiser Otto III. kommt in Rom an.

Er wird von Papst Silvester II. und zahlreichen Bischöfen prächtig empfangen.

01.01.1001

Kaiser Otto III. sowie Papst Silvester II., erneuern dem Bistum Paderborn, auf Bitte des Bischofs Rethar, die bei dem Brand der Stadt in Vorjahr vernichteten Diplome und bestätigen ihm die Verleihung des Königsschutzes, der Immunität, des Besitzes sowie allen Rechten, wie ihn die Kirche vor dem Brand innegehabt hatte.

Anf. Jan. 1001

Herzog Heinrich von Baiern trifft mit seinem Aufgebot bei Kaiser Otto in Rom ein.

Auch Bischof Bernward von Hildesheim trifft ein und wird von Kaiser und Papst Silvester II. feierlich empfangen.

05.-06.01.1001

Besprechung des Kaisers Otto und des Papstes Silvester II. mit Bischof Bernward von Hildesheim.

Bernward berichtet über den ausgebrochenen Gandersheimer Streit sowie über das Vorgehen des Erzbischofs Willigis von Mainz auf der Gandersheimer Provinzialsynode vom 28.11.1000.

Kaiser und Papst berufen deswegen eine allgemeine Synode nach Rom.

13.01.1001

Synode in Rom (San Sebastiano in Pallara):

In Gegenwart des Papstes Silvester II. und des Kaisers Otto III. sowie 20 Bischöfen aus der Umgebung Roms, aus Oberitalien und aus Deutschland, wird in der Synode der Gandersheimer Streit zwischen Erzbischof Willigis von Mainz und Bischof Bernward von Hildesheim behandelt.

Die Synode entscheidet alle auf der Gandersheimer Provinzialsynode vom 28.11.1000 gefassten Beschlüsse für ungültig und beruft für den 21. Juni eine neue Provinzialsynode nach Pöhlde in Sachsen.

Mitte Jan. 1001

Aufstand in Tivoli:

Die Einwohner der Stadt Tivoli (bei Rom) erheben sich gegen die vom Kaiser Otto III. eingesetzten Beamten und erschlagen den Befehlshaber der Stadt, den Herzog Mazolinus.

Kaiser Otto beginnt mit der Belagerung der Stadt.

20.01.1001

Aufgrund der Stärke des kaiserlichen Heeres, müssen sich die Einwohner der Stadt Tivoli ergeben.

Papst Silvester II. begibt sich mit Bischof Bernward von Hildesheim und Romuald von Camaldoli in die Stadt und vereinbart die Bedingungen der Übergabe.

Am nächsten Tag erscheinen die vornehmen Bürger von Tivoli im Palast auf dem Aventin vor dem Kaiser, der ihnen Verzeihung gewährt.

Ende Jan. 1001

Aufstand in Rom gegen Kaiser Otto III.

Die Aufständischen, unter Führung des "Praefectus Navalis" Gregor von Tusculum, besetzen die Tore der Stadt und umzingeln den Palast des Kaisers auf dem Aventin.

Otto bleibt drei Tage lang mit seinem Gefolge eingeschlossen und ohne Verbindung zu seinen Truppen, die auf einige Türme und Burgen der Stadt verteilt, tapfer Widerstand leisten.

Die Hauptmasse des Heeres, unter dem Befehl des Markgrafen Hugo von Tuszien und des Herzogs Heinrich von Baiern, lagert außerhalb der Stadtmauern.

Am dritten Tag der Belagerung beschließt der Kaiser, einen Ausfall zu wagen. Es kommt zu heftigen Kämpfen mit den Römern.

Mit Hilfe einer Abteilung des Heeres kann sich Otto und sein Gefolge in einen stark befestigten Turm retten. Herzog Heinrich IV. von Baiern und Herzog Hugo von Tuszien kommen mit ihrem Truppen Otto zu Hilfe.

Der Kaiser hält eine Ansprache an die Römer und wirft ihnen Treulosigkeit vor. Daraufhin ergreifen die Römer die Rädelsführer und liefern sie an Otto aus.

16.02.1001

Kaiser Otto III. verlässt Rom.

Nachdem neue Aufstände zu befürchten sind und die Truppen des Kaisers schwere Verluste hinnehmen mussten, entschließt sich Otto, zusammen mit Papst Silvester II., die Stadt zu verlassen und in ein päpstliches Kastell in der Umgebung Roms Schutz zu suchen.

März 1001

Kaiser Otto III. begibt sich mit Papst Silvester II. über Perugia und Palazzuolo nach Ravenna.

Sie werden von den oberitalienischen Bischöfen, von Johannes Diaconus, dem Gesandten des Dogen von Venedig und den Adeligen des Exarchats empfangen.

Otto wählt das Kloster S. Apollinare in Classe zu seinem Wohnsitz und unternimmt während der Fastenzeit Bußübungen.

In Pereum erscheinen Gesandte des Herzogs Boleslaw von Polen und übermitteln dem Kaiser die Bitte, er möge Mönche zur Missionierung Polens senden.

13.04.1001

Feier des Osterfestes in Ravenna, an der außer dem Papst Silvester II. auch zahlreiche Fürsten teilnehmen.

Es finden mit Anastasius (Aschericus) Verhandlungen statt, dem Abt des ungarischen Klosters Pecsvarad und Boten des Königs von Ungarn Stephan (Waic) über die von Stephan vorgenommene Einrichtung der Kirche in Ungarn und die Errichtung des Erzbistums Gran, dessen Leitung Anastasius erhält.

15.04.1001

Heimliche Reise des Kaisers Otto III. nach Venedig:

Während seines Aufenthaltes in Ravenna ist durch Vermittlung des Diakons Johannes eine heimliche Begegnung mit dem Dogen von Venedig, Petrus II. Orseolo, verabredet worden.

Otto begibt sich mit dem Schiff mit einigen Begleitern zu dem Marienkloster Pomposa am Nordrand des Comacchiosees angeblich aus gesundheitlichen Gründen.

17./18.04.1001

Kaiser Otto begibt sich in der Nacht heimlich per Schiff nach Venedig, wo er von dem Dogen Petrus II. Orseolo empfangen und in seinem Palast versteckt wird.

Zum Schein begrüßt der Doge öffentlich den Grafen Heinrich (Hezilin) von Luxemburg als Abgesandten des Kaisers, während dieser unerkannt in den Gemächern des Dogen verbleibt, wo am Abend eine lange Unterredung erfolgt, die die Stellung des Dogen und Venedigs zum Reich behandelt.

Kaiser Otto bewilligt dem Dogen die Herabsetzung des Tributes, den die Stadt Venedig leisten muss.

19.04.1001

Otto kehrt von S. Maria in Pomposa nach Ravenna zurück und verkündet seinem Gefolge, dass er in Venedig gewesen sei.

Anf. Mai 1001

Kaiser Otto III. tritt mit den versammelten Streitkräften den Vormarsch gegen Rom an.

Mai/Anf. Juni 1001

Otto schlägt bei S. Paolo fuori le mure vor Rom sein Heerlager auf.

Für die Belagerung Roms ist seine Streitmacht aber nicht stark genug, so dass es sich damit begnügt, in der Umgebung Roms, die Besitztümer der ihm feindlichen römischen Adelsfamilien zu verwüsten.

Juni 1001

Kaiser Otto führt einen erfolgreichen Feldzug gegen Benevent durch. Durch die Erfolge vor Benevent werden ebenso aufständische Bewegungen in Capua und Salerno zum Erlöschen gebracht.

Aug. 1001

Otto begibt sich von Benevent über Paterno in die kühleren Berggegenden, wo er bis Ende August verweilt, um Anfang September nach Ravenna zurückzukehren.

Mitte Sept. 1001

Kaiser Otto III. verlässt Ravenna und zieht über Bologna nach Pavia.

Mitte Okt. 1001

Auf dem Hoftag in Pavia, an dem die meisten Fürsten Oberitaliens teilnehmen, erreicht Kaiser Otto die Nachricht, dass sich die Römer erneut gegen ihn erhoben haben.

Er beauftragt den Patricius Ziazo, einen Teil seines Heeres gegen Rom zu führen.

Auch die Stadt Caesena erhebt sich gegen Papst Silvester II.

Otto begibt sich mit dem Papst anschließend zu Schiff, den Po abwärts, nach Ravenna.

Mitte Dez. 1001

Kaiser Otto III. zieht von Ravenna in die Gegend von Spoleto, wo er mit dem Boten des Bischofs Bernward von Hildesheim, Thangmar, zusammentrifft.

25.12.1001

Papst Silvester II. und Kaiser Otto III. feiern gemeinsam Weihnachten in Todi.

27.12.1001

Synode von Todi (Umbrien):

Auf der Synode im August in Frankfurt konnte im "Gandersheimer Streit" keine Entscheidung herbeigeführt werden. Deshalb beriefen Kaiser Otto III. und Papst Silvester II. die "Weihnachtssynode" nach Todi.

Da aber zu wenige deutsche Bischöfe anwesend sind, wird die Eröffnung der Synode auf Anfang Januar 1002 vertagt.

Anf. Jan. 1002

Synode von Todi:

Nachdem sich die Ankunft der deutschen Bischöfe weiter verzögert, besonders des Erzbischofs Heribert von Köln, werden die Beratungen zwar geführt, jedoch die Beschlussfassung weiter hinausgeschoben.

Kaiser Otto III. beginnt mit dem Vormarsch gegen Rom und begibt sich nach Paterno.

11.01.1002

Ankunft des Erzbischofs Heriberts mit dem Kölner Aufgebot.

Bei Kaiser Otto III. machen sich erste Anzeichen einer ernsten Krankheit bemerkbar und sein Gesundheitszustand verschlechtert sich rasch.

23./24.01.1002

Kaiser Otto III. stirbt, in der Burg Paterno bei Rom, an einem Fieber.

Ende Jan. 1002

Auf Wunsch des verstorbenen Kaisers Otto III. wird sein Leichnam zur Beisetzung in die Pfalzkapelle nach Aachen vorbereitet. Die Führung des Leichenzuges übernimmt der Kanzler Heribert.

Anf. Febr. 1002

Nach mühseligem, durch dauernde Angriffe erschwerten Anmarsch, erreicht der kaiserliche Trauerzug in Verona die Grenze des Reiches und zieht von hier über den Brenner und Staffelsee nach Baiern.

Febr./März 1002

Herzog Heinrich IV. von Baiern empfängt den Trauerzug mit dem Leichnam des Kaisers Otto III. in Polling (bei Weilheim/Oberbayern.

Anf. März 1002

Herzog Heinrich IV. geleitet den Trauerzug mit dem Leichnam des Kaisers Otto III. nach Augsburg.

Er lässt die Eingeweide Ottos in der Kirche St. Afra beisetzen und begleitet den Leichenzug weiter bis Neuburg a.d. Donau.

Mitte März 1002

Der Trauerzug mit dem Leichnam des Kaisers Otto III. verlässt Neuburg und begibt sich weiter an den Rhein.

30.03.1002

Der Trauerzug mit dem Leichnam des Kaisers Otto III. kommt in Köln an und wird von Erzbischof Heribert empfangen.

Der Leichnam wird in der Severinskirche, am 31.03. in der Kirche St. Pantaleon, am 1. April in St. Gereon und am 2. April in der Peterskirche aufgebahrt, wo die abschließenden Trauerfeierlichkeiten stattfinden. Danach wird der Trauerzug nach Aachen geleitet.

05.04.1002

Der Leichnam des Kaisers Otto III. wird im Aachener Dom bestattet.

Nachdem der Trauerzug am Karsamstag Aachen erreicht hatte, erfolgt am Ostersonntag die Beisetzung in der Mitte des Chores der Marienkirche in Gegenwart zahlreicher Fürsten, darunter des Herzogs Hermann von Schwaben.

Papst Silvester II.

 

Name:Gerbert von Aurillac

 

* um 950 in Aquitanien

+ 12.05.1003 in Rom

Beisetzungsort: San Giovanni in Laterano, Rom

 

Pontifikat: 02.04.999 - 12.05.1003 (4 Jahre, 1 Monat)

 

Vater : ?

Mutter: ?

 

Würdigung:

Der aus einfachen Verhältnissen stammende Papst, war einer der führenden Gelehrten seiner Zeit.

Seine Wahl zum Papst verdankt Gerbert seinem Schüler, dem Kaiser Otto III.

 

Vita – Silvester II.

 

um 950

Gerbert von Aurillac wird in Aquitanien geboren.

960

Er tritt in das Kloster St-Geraud in Aurillac ein.

967

Gerbert begleitet Borrel, den Grafen von Barcelona, nach Spanien.

Studium der Artes liberales, bei Bischof Hatto von Vich.

Herbst 970

Er reist, mit Bischof Hatto von Vich und Graf Borell von Barcelona, nach Rom.

970-972

Aufenthalt in Rom.

971

Gerbert erteilt Unterricht am Hof des Kaisers Otto in Perugia, Pavia und Ravenna.

April 972

Er kommt nach Reims, um dort an der Domschule Dialektik zu studieren.

973-980

Er ist Leiter der Domschule in Reims.

980

Gerbert disputiert in Ravenna vor Kaiser Otto II.

982

Er wird Abt des Klosters Bobbio

983-989

Gerbert wird erneut Leiter der Domschule von Reims.

17.06.991

Er wird auf der Reichssynode von Saint-Basle (Verzy) , nach dem Absetzen des Arnulf, zum neuen Erzbischof von Reims ernannt.

01.07.995

Die Synode in Reims beschließt die Absetzung Gerberts und die Wiedereinsetzung Arnulfs als Erzbischof von Reims.

997

Er legt sein Amt als Bischof von Reims nieder.

Sommer 997

Gerbert geht auf Einladung des Kaisers Otto III. nach Sachsen.

997/998

Er begleitet Kaiser Otto III. auf seinem zweiten Italienfeldzug.

998

Er wird von Kaiser Otto III. zum Erzbischof von Ravenna ernannt.

01.05.998

Gerbert leitet die Synode von Ravenna.

02.04.999

Er wird von Kaiser Otto III. zum Papst ernannt.

09.04.999

Gerbert wird von den Römern zum Papst gewählt und unter dem Namen Silvester II. konsekriert.

Anf. Aug. 1000

Kaiser Otto III. kommt in Rom an.

Er wird von Papst Silvester II. und zahlreichen Bischöfen prächtig empfangen.

01.01.1001

Kaiser Otto III. sowie Papst Silvester II. erneuern dem Bistum Paderborn, auf Bitte des Bischofs Rethar, die bei dem Brand der Stadt in Vorjahr vernichteten Diplome und bestätigen ihm die Verleihung des Königsschutzes, der Immunität, des Besitzes sowie allen Rechten, wie ihn die Kirche vor dem Brand innegehabt hatte.

Anf. Jan. 1001

Herzog Heinrich von Baiern trifft mit seinem Aufgebot bei Kaiser Otto in Rom ein.

Auch Bischof Bernward von Hildesheim trifft ein und wird von Kaiser und Papst Silvester II. feierlich empfangen.

05.-06.01.1001

Besprechung des Kaisers Otto und des Papstes Silvester II. mit Bischof Bernward von Hildesheim.

Bernward berichtet über den ausgebrochenen Gandersheimer Streit sowie über das Vorgehen des Erzbischofs Willigis von Mainz auf der Gandersheimer Provinzialsynode vom 28.11.1000.

Kaiser und Papst berufen deswegen eine allgemeine Synode nach Rom.

13.01.1001

Synode in Rom (San Sebastiano in Pallara):

In Gegenwart des Papstes Silvester II. und des Kaisers Otto III. sowie 20 Bischöfen aus der Umgebung Roms, aus Oberitalien und aus Deutschland, wird in der Synode der Gandersheimer Streit zwischen Erzbischof Willigis von Mainz und Bischof Bernward von Hildesheim behandelt.

Die Synode entscheidet alle auf der Gandersheimer Provinzialsynode vom 28.11.1000 gefassten Beschlüsse für ungültig und beruft für den 21. Juni eine neue Provinzialsynode nach Pöhlde in Sachsen.

Papst Silvester II. bestätigt, auf Bitte Bernwards, dessen Rechte als Bischof von Hildesheim, auf das Kloster Gandersheim.

20.01.1001

Aufgrund der Stärke des kaiserlichen Heeres, müssen sich die Einwohner der Stadt Tivoli ergeben.

Papst Silvester II. begibt sich mit Bischof Bernward von Hildesheim und Romuald von Camaldoli in die Stadt und vereinbart die Bedingungen der Übergabe.

16.02.1001

Kaiser Otto III. verlässt Rom.

Nachdem neue Aufstände zu befürchten sind und die Truppen des Kaisers schwere Verluste hinnehmen mussten, entschließt sich Otto, zusammen mit Papst Silvester II., die Stadt zu verlassen und in ein päpstliches Kastell in der Umgebung Roms, Schutz zu suchen.

März 1001

Kaiser Otto III. begibt sich mit Papst Silvester II. über Perugia und Palazzuolo nach Ravenna.

Sie werden von den oberitalienischen Bischöfen, von Johannes Diaconus, dem Gesandten des Dogen von Venedig und den Adeligen des Exarchats empfangen.

13.04.1001

Feier des Osterfestes in Ravenna, an der, außer dem Papst Silvester II., auch zahlreiche Fürsten teilnehmen.

Es finden Verhandlungen mit Anastasius (Aschericus) statt, dem Abt des ungarischen Klosters Pecsvarad und Boten des Königs von Ungarn Stephan (Waic) über die, von Stephan vorgenommene Einrichtung der Kirche in Ungarn und die Errichtung des Erzbistums Gran, dessen Leitung Anastasius erhält.

Mitte Okt. 1001

Auf dem Hoftag in Pavia, an dem die meisten Fürsten Oberitaliens teilnehmen, erreicht Kaiser Otto die Nachricht, dass sich die Römer erneut gegen ihn erhoben haben. Er beauftragt den Patricius Ziazo, einen Teil seines Heeres gegen Rom zu führen.

Auch die Stadt Caesena erhebt sich gegen Papst Silvester II.

Otto begibt sich mit dem Papst anschließend zu Schiff, den Po abwärts, nach Ravenna.

Mitte Nov. 1001

Papst Silvester II. begibt sich nach Caesena, um persönlich die Belagerung der aufständischen Stadt zu leiten.

25.12.1001

Papst Silvester II. und Kaiser Otto III. feiern gemeinsam Weihnachten in Todi.

27.12.1001

Synode von Todi (Umbrien):

Auf der Synode im August in Frankfurt konnte im "Gandersheimer Streit" keine Entscheidung herbeigeführt werden. Deshalb beriefen Kaiser Otto III. und Papst Silvester II. die "Weihnachtssynode" nach Todi. Da aber zu wenige deutsche Bischöfe anwesend sind, wird die Eröffnung der Synode auf Anfang Januar 1002 vertagt.

13.04.1001

Feier des Osterfestes in Ravenna, an der außer dem Papst, auch zahlreiche Fürsten teilnehmen:

12.05.1003

Papst Silvester II. stirbt in Rom.

 

Kaiser Basileios II.

 

Basileios (Bulgaroktonos - Bulgarentöter)

 

Regierungsdauer:10.01.976- 15.12.1025 (48 Jahre, 11 Monate),

Regierungsantritt mit 18 Jahren

 

* 958 in Didymoticho (Westthrakien)

+15.12.1025 ?, im Alter von 66 Jahren

 

Vater: Romanos II., * 938, + 15.03.963, Kaiser 959–963

Mutter: Theophanu, * um 941, + 976

 

Ehefrau: ?

 

Kinder: ?

 

Geschwister:

Konstantin VIII., * um 960, +11.11.1028, Kaiser 1025-1028

 

Vita – Basileios II.

 

958

Basileios wird in Didymoticho (Westthrakien) geboren.

22.04.960

Sein Vater, der byzantinische Kaiser Romanos II, erhebt Basileios II. zum Mitkaiser.

15.03.963

Sein Vater Romanos II., stirbt in Konstantinopel unter ungeklärten Todesumständen.

Seine Mutter Theophanu, regiert als Vormund für ihre unmündigen Söhne Basileios II. und Konstantin VIII.

Der Eunuch Joseph Bringas führt allerdings die Regierungsgeschäfte.

10.01.976

Der byzantinische Kaiser Johannes Tzimiskes, stirbt in Konstantinopel, entweder an Typhus oder an einer Vergiftung.

Basileios II., der bereits Mitkaiser unter Vormundschaft seiner Mutter Theophanu war, wird neuer Kaiser.

976

Seine Mutter Theophanu stirbt in der Verbannung auf der Insel Prinkipo.

19.06.978

Der byzantinische Feldherr Bardas Skleros rebelliert gegen Kaiser Basileios II. und lässt sich von seinen Truppen zum Kaiser ausrufen.

Basileios Lakapenos, der Regent für Kaiser Basileios, ernennt Bardas Phokas zum Oberbefehlshaber des byzantinischen Heeres und schickt ihn mit Truppen gegen den Rebellen.

In einer Schlacht auf der Ebene Pankaleia bei Amorion (Phrygien) wird Bardas Phokas jedoch von Bardas Sklaros besiegt.

985

Basilieios II. entmachtet seinen Großonkel Basileios Lakapenos, der als Hofvorsteher bislang die Regierungsgeschäfte geleitet hat.

Okt. 989

Der ehemalige Usurpator Bardas Skleros schließt Frieden mit Basilieios und verzichtet vertraglich auf seine Thronansprüche.

29.07.1014

Kaiser Basileios II. besiegt die Bulgaren in der Schlacht von Kleidion entscheidend.

Febr. 1018

Iwan Wladislaw, der Zar der Bulgaren, stirbt.

Kaiser Basileios II. unterwirft das bulgarische Reich und gliedert es dem Byzantinischen Reich ein.

1018

Basileios erobert die bulgarische Hauptstadt Ohrid.

15.08.1022

Der byzantinische Patrikios Nikephoros Phokas Barytrachelos erhebt sich in Kappadokien, mit Unterstützung des Generals Nikephoros Xiphias, gegen Kaiser Basileios II.

Der Kaiser zieht sich auf die Festung Mastaton zurück und versucht die Aufständischen gegeneinander

auszuspielen.

Nikephoros Phokas wird schließlich im Auftrag des Generals Xiphias ermordet.

15.12.1025

Kaiser Basileios II. stirbt in Konstantinopel.

König Robert II.

 

König von Frankreich 996–1031, Regierungsantritt mit 24 Jahren

 

* 27.03.972

+ 20.07.1031 in Melun, im Alter von 59 Jahren

Begraben: Kathedrale von Saint-Denis

 

Vater: Hugo Capet, * 940/941, + 24.10.996, König von Frankreich 987–996

Mutter: Adelheid von Aquitanien, * ca. 950, + 15.06.1004

 

Ehefrauen:

1. Rozala-Susanna von Italien, * um 955, + 26.01.1003, & 988, % 992

2. Bertha von Burgund, * um 965, + > 1010, & 996, % 1003

3. Konstanze von der Provence, * 986, + 25.07.1034, & 1003

 

Kinder:

von 3.:

1. Adele (Hadwig), * 1003, + > 1063, Gräfin von Auxerre

2. Hugo, * 1007, + 25.09.1025, Mitkönig

3. Heinrich I., * 1008, 04.08.1060, König von Frankreich 1031–1060

4. Adela (Adelheid), * 1009/1014, 08.01.1079

5. Robert, * 1011, 21.03.1076, Herzog von Burgund 1032–1076

6. Odo, * 1012/13, + 1056

7. Beatrice

8. Constance, * 1014, + 1052

 

unehelich:

Rudolf (Raoul), Erzbischof von Bourges

 

Geschwister:

Hedwig, * ca. 969, + >1013, & mit Reginar IV., Graf von Hennegau

Gisela, + ca. 970, + um 1000, & mit Hugo von Montreuil, Graf von Ponthieu

Adelheid/Aelis, * ca. 973

 

 

Stammbaum –Robert II.

 

 

 

Robert I.

König von Frankreich 922-923

* 866

+ 15.06.923 Soissons

 

Hugo der Große

Herzog von Franzien 952-955

* um 895

+ 16.06.956

 

 

 

Beatrix von Vermandois

* ?

+ < 907

Hugo Capet

König von Frankreich 987–996

* 940/941

+ 24.10.996

 

 

 

 

Heinrich I.

Ostfränkischer König 919-936

* um 876

+ 02.07.936 in Memleben

 

Hadwig von Sachsen

* um 915

+ 959

 

 

 

Mathilde

* um 895 in Enger

+ 14.03.969 Quedlinburg

 

 

 

 

 

 

 

 

Ebalus Mancer

Herzog von Aquitanien 927–935

* um 870

+ 935

 

Wilhelm III. (Werghaupt)

Herzog von Aquitanien 935–963

* um 900

+ 03.04.963

 

 

 

Aremburga

* ?

+ ?

Adelheid von Aquitanien

* ca. 950

+ 15.06.1004?

 

 

 

 

Rollo (Rolf)

Herzog der Normandie 911–927

* 846

+ 931/932

 

Gerloc (Geirlaug, Adele)

* ?

+ > 969

 

 

 

Poppa von Bayeux

* ca. 846

+ 931

Vita – Robert II.

 

27.03.972

Robert wird geboren.

01.06.987

Sein Vater, Hugo Capet, wird in Noyon zum König ausgerufen.

03.07.987

Sein Vater wird von Erzbischof Adalbero in Reims zum französischen König geweiht und gekrönt.

25.12.987

Robert II. wird von Erzbischof Adalbero von Reims zum Mitkönig gekrönt.

988

Er heiratet Rozala-Susanna, die Tochter des Königs Berengar II. von Italien.

992

Er lässt sich von seiner Frau Rozala-Susanna wegen Kinderlosigkeit scheiden.

996

Robert heiratet Bertha von Burgund, die Tochter des Königs Konrad III. von Burgund.

24.10.996

Sein Vater, Hugo Capet, der König von Frankreich, stirbt in Les Juifs bei Chartres.

Robert II. wird Nachfolger.

Anf. 999

Die Synode in Rom, unter Vorsitz des Papstes Gregor V. und des Kaisers Otto III., beschließt die Beendigung der unkanonischen Ehe des Königs Robert II. mit seiner Verwandten Bertha, sowie deren Exkommunikation, falls sie die Ehe nicht lösen.

15.10.1002

Heinrich der Große, der Herzog von Burgund, stirbt.

König Robert II., zieht das Herzogtum ein.

1003

Robert muss die Ehe mit seiner Frau Bertha von Burgund lösen und heiratet Konstanze von der Provence.

15.06.1004

Seine Mutter, Adelheid von Aquitanien, stirbt.

1005

Robert erobert die Stadt Auxerre.

Mitte 1006

Zusammenkunft des Königs Heinrich mit König Robert an der Maas, wo das Vorgehen gegen Balduin IV., den Grafen von Flandern, besprochen sowie ein Freundschaftsbündnis geschlossen wird.

Herbst 1006

König Robert und König Heinrich II. belagern gemeinsam die nordfranzösische Stadt Valenciennes, die von Balduin IV., dem Graf von Flandern, widerrechtlich besetzt wurde.

Den beiden Königen gelingt es aber nicht, die stark verteidigte Stadt einzunehmen.

1007

Sohn Hugo wird geboren.

1008

Sohn Heinrich wird geboren.

1011

Sohn Robert wird geboren.

09.06.1017

Er lässt seinen Sohn Hugo in der Abteikirche Saint-Corneille von Compiegne zum König krönen.

28.12.1022

König Robert II. lässt in Orleans zahlreiche Geistliche als Ketzer verbrennen.

10./11.08.1023

Beratungen zwischen Kaiser Heinrich und König Robert II. in Ivois und Mouzon.

Die beiden Herrscher erneuern ihren Freundschaftsvertrag von 1006 und vereinbaren, zur Regelung der

Kirchenfragen, ein allgemeines Konzil, das in Pavia, unter Vorsitz des Papstes Benedikt VIII. stattfinden soll.

1024

Die Adeligen Italiens bieten König Robert von Frankreich für ihn oder für seinen ältesten Sohn Hugo,

durch eine Gesandtschaft, die italienische Krone an.

Nachdem König Robert jedoch ablehnt, bieten sie Herzog Wilhelm V. von Aquitanien die Krone an.

25.09.1025

Hugo, der Sohn und Mitkönig des Robert II., Königs von Frankreich, stirbt.

14.05.1027

König Robert II. von Frankreich bestimmt seinen ältesten Sohn Heinrich zu seinem Nachfolger und lässt ihn in Reims zum König krönen.

20.07.1031

Robert II., König von Frankreich, stirbt in Melun.

König Rudolf III.

 

König von Burgund 993 – 1032

 

* um 970

+ 06.09.1032

Begraben: Kathedrale Lausanne

 

Vater: Konrad III., + 19.10.993, König von Burgund 937 - 993

Mutter: Mathilde, * 943, + 26./27.01.981/982

 

Ehefrau:

1. Agiltrud, + Feb. 1011

2. Irmingard, & 28.06.1011

 

Kinder:

Illegitim:

Hugo, + 31.08.1037, Bischof von Lausanne 1018–1037

 

 

Stammbaum – Rudolf III.

 

 

 

Rudolf I.

König von Hochburgund 888 - 912

* ?

+ 25.10.912

 

Rudolf II.

König von Hochburgund 912 – 937

* ?

+ 12.07.937

 

 

 

Willa von Burgund

* ?

+ ?

Konrad III.

König von Burgund 937 – 993

* ?

+ 19.10.993

 

 

 

 

Burchard II.

Herzog von Schwaben 917-926

* 883/884

+ 29.04.926

 

Berta von Alamannien

* um 907

+ 966

 

 

 

Ermengarde von Italien

* 852/855

+ < 896

 

 

 

 

 

 

 

 

Karl III. (der Einfältige)

König des Westfrankenreichs 898-922

* 17.09.879

+ 07.10.929

 

Ludwig IV.

König des Westfrankenreichs 936-954

* 920/921

+ 10.09.954

 

 

 

Eadgifu

* um 903

+ > 951

Mathilde

* 943

+ 26./27.01.981/982

 

 

 

 

Heinrich I.

Ostfränkischer König 919-936

* um 876

+ 02.07.936

 

Gerberga

* 913

+ 05.05.969

 

 

 

Mathilde

* um 895

+ 14.03.968

Vita – Rudolf III.

 

um 970

Rudolf wird geboren.

26./27.01.981/982

Seine Mutter Mathilde stirbt.

19.10.993

Sein Vater Konrad III. (der Friedfertige), der König von Hochburgund (Arelat), stirbt.

Rudolf III. wird Nachfolger.

996

Er überträgt die Grafschaft Tarentaise an den Erzbischof von Tarentaise.

999

Rudolf schenkt dem Bischof Hugues von Sitten die Grafschaft Wallis.

999

Er vermacht das Kloster Moutier-Grandval (Münster-Granfelden) mit ihrem reichen Grundbesitz im Jura an das Hochstift von Basel.

Anf. Juni 1000

Zusammenkunft des Kaisers Otto III. mit König Rudolf III., von Burgund in Bruchsal.

Juli 1006

König Rudolf III. von Burgund (Arelat), schließt mit seinem Neffen, König Heinrich II. einen Erbvertrag.

Rudolf sucht Unterstützung bei Heinrich und setzt ihn, da Rudolf keine Erben hat, als Erben von Burgund ein.

Als Pfand erhält Heinrich vorab die Stadt Basel.

1011

Rudolf überträgt dem Bischof Heinrich von Lausanne die Grafschaft Waadt.

Feb. 1011

Seine Frau Agiltrud stirbt.

28.06.1011

Rudolf heiratet Irmingard.

1011

Er überträgt dem Bischof von Lausanne die Grafschaft Waadt.

Mai/Juni 1016

Kaiser Heinrich II. kommt in Straßburg mit seinem Oheim, König Rudolf III. von Burgund, zusammen.Sie bestätigen den Erbvertrag von 1006, wo Heinrich als Nachfolger bestätigt ist

Febr. 1018

Rudolf überträgt in Mainz, in Anwesenheit seiner Gemahlin, seiner Stiefsöhne sowie seiner Fürsten, dem Kaiser Heinrich Krone und Zepter und erneuert den Erbvertrag auf Burgund.

Juni/Juli 1018

Krieg gegen König Rudolf III. von Burgund.

Obwohl Rudolf noch im Februar den Erbvertrag erneut beschworen hatte, muss Kaiser Heinrich gegen ihn vorgehen.

Ende Aug. 1027

Kaiser Konrad zieht Rudolf nach Muttenz entgegen und geleitet ihn in die Stadt Basel zurück.

Unter Vermittlung der Kaiserin Gisela wird der Friede zwischen den beiden Herrschern bekräftigt.

König Rudolf übergibt sein Reich dem Kaiser zu den gleichen Bedingungen wie einst König Heinrich II.

26.03.1027

Konrad II.wird von den Römern zum Kaiser gewählt und mit seiner Ehefrau Gisela in der Peterskirche von Papst Johannes XIX., im Beisein der Könige Rudolf III. von Burgund und Knut von England und Dänemark, zum Kaiser geweiht und gekrönt.

06.09.1032

Rudolf III.,der König von Burgund (Arelat) stirbt.

 

König Aethelred

 

Aethelred (der Unberatene / the Unready)

 

König von England: 14.04.978 – 1013, Febr. 1014 - 23.04.1016

 

* um 968

+23.04.1016 in London

 

Vater: Edgar, * 943/944, + 08.07.975, König von England 959-975

Mutter: Aelfthryth (Elfrida)

 

Ehefrauen:

1. Aelgifu, & 985

2. Emma (Elgiva), & 1002, * um 987, + 06.03.1052

 

Kinder:

von 1:

Aethelstan, * um 987, + 1012

Edmund II. Eisenseite (Ironside), * um 989, + 1016, König von England 1016

Ecgberht, + um 1005

Eadred, + um/nach 1012

Edith (Egitha/Eadgyth)

Aelfgifu

 

von 2:

Eduard der Bekenner, * um 1004, + 05.01.1066, König von England 1042-1066,

Alfred, + 1036

Guda (Goda/Godgifu), * 1004, + um 1047

 

Geschwister:

Edmund, + 971

 

Vita – Aethelred

 

um 968

Aethelred wird geboren.

08.07.975

Sein Vater Edgar, der König von England, stirbt.

Eduard der Märtyrer, sein Stiefbruder wird neuer König.

18.03.978

Sein Stiefbruder Eduard der Märtyrer, der König von England, wird ermordet.

Aethelred wird neuer König von England.

14.04.978

Aethelred wird in Kingston von den Erzbischöfen Dunstan von Canterbury und Oswald von York sowie zehn weiteren Bischöfen zum König von England gekrönt.

985

Er heiratet Aelgifu

01.03.991

Aethelred schließt mit Richard, dem Herzog der Normandie, in Rouen ein Friedensabkommen.

10.08.991

Nach der verlorenen Schlacht von Maldon (Essex) gegen die Dänen, muss Aethelred dem Wikingerführer Olav Tryggvason einen Tribut von 10.000 Pfund Silber zahlen.

08.09.994

Die Wikinger landen erneut mit einem Heer in England und marschieren auf London zu. Sie können die Stadt jedoch nicht einnehmen und plündern die Gegend von Essex, Kent und Sussex.

Aethelred ist gezwungen ihnen Tribut (Danageld) zu zahlen.

13.11.1002

St. Brice’s Day Massaker:

Aethelred befiehlt, aus Angst vor einem Mordanschlag, alle Dänen in seinem Königreich zu ermorden.

Die dänischen Wikinger, die sich im Danelag niedergelassen hatten, werden aus ihren Häusern auf die Straße gezerrt und zu hunderten niedergemetzelt.

Sommer 1013

Sven Gabelbart, der König von Dänemark und Norwegen, landet mit seinem Sohn Knut dem Großen und einer großen Streitmacht in England.

Er wird als Herrscher über das Danelag in England allgemein anerkannt.

Nachdem sich Uhtred, der Earl von Northumbria und Ethelmar, der Earl of Devonshire, Knut dem Großen unterwerfen musste und die Stadt London nicht mehr länger verteidigt werden konnte, flieht König Aethelred von England, mit seiner Frau Emma und den Söhnen Edward und Alfred, zu seinem Schwager Richard II dem Guten in die Normandie.

03.02.1014

Sven Gabelbart, der König von England stirbt in Gainsborough (Lincolnshire).

Die englischen Adeligen rufen Aethelred aus dem Exil in der Normandie wieder zurück.

23.04.1016

Aethelred, der König von England, stirbt während der Belagerung Londons durch Knut den Großen.

Jahr: 1000

 

Herrscher:

Kaiser:

Otto III.

Oström.Kaiser:

Basileios II.

Papst:

Silvester II.

 

 

Frankreich:

Robert II.

Deutschland:

Otto III.

Niederlothr.:

Otto

Oberlothr.:

Dietrich

Holland:

Dietrich III.

Nordmark:

Lothar von Walbeck

Flandern:

Balduin IV.

Sachsen:

Bernhard

Schwaben:

Hermann II.

Baiern:

Heinrich IV.

Böhmen:

Boleslaw III.

Polen:

Boleslaw Chrobry

Österreich:

Heinrich

Kärnten:

Otto

Ungarn:

Stephan

Kiewer Rus:

Wladimir

Kroatien:

Svetoslav Suronja / Kresimir III. / Gojslav

Bulgaren:

Samuil

Italien:

Otto III.

Venedig:

Pietro II. Orseolo

Toskana:

Hugo

Benevent:

Pandulf II. / Landulf V.

Salerno:

Waimar III.

Sizilien:

Dschafar al-Kalbi

Neapel:

Johannes IV.

Schweden:

Olof Skötkonung

Norwegen:

Olav Tryggvason / Sven Gabelbart

Dänemark:

Sven Gabelbart

England:

Aethelred

Schottland:

Kenneth III.

Bretagne:

Gottfried

Normandie:

Richard II.

Arelat:

Rudolf III.

Burgund:

Heinrich

Aquitanien:

Wilhelm V.

Barcelona:

Raimund Borrell

Leon:

Alfons V.

Kastilien:

Sancho Garcia

Kalif von Cordoba:

Hischam II.

Navarra:

Garcia II. / Sancho III.

Ifriqiya:

Badis ibn Ziri

Kalifat:

al-Qadir bi-llah

 

Ereignisse des Jahres 1000:

 

17.01.1000

Kaiser Otto III. kommt mit seinem Gefolge auf dem Weg aus Italien am Staffelsee (Murnau/Oberbayern) an, wo ihn Erzbischof Giselher von Magdeburg bereits erwartet.

Giselher versucht, die Gunst des Kaisers wieder zu erlangen, die er wegen seiner Parteinahme für den baierischen Herzog Heinrich bei dessen Aufstand gegen den Kaiser verloren hatte.

 

Ende Jan. - Anf. Feb. 1000

Kaiser Otto III. zieht weiter nach Regensburg, wo ihm Bischof Gebhard einen feierlichen Empfang bereitet.