Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Daten und Ereignisse aus der Geschichte Bayerns, chronologisch nach Jahren geordnet. 9. Jahrhundert - Jahr 800 bis 899. Lebensdaten der Kaiser, Könige, Päpste und Bischöfe. Lebensläufe und Stammbäume.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 409
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Chronologie der Geschichte Bayerns
9. Jahrhundert
Jahr 800 bis 899
Impressum:
Chronologie der Geschichte Bayerns
9 Jahrhundert - Jahr 800 bis 899 Martin Klonnek
Vers. 1.0 –XII/2015
Copyright: © 2015 Martin Klonnek
Inhaltsverzeichnis:
Herrscher des 9. Jahrhunderts:
Kaiser Karl der Große
Stammbaum – Kaiser Karl der Große
Vita – Kaiser Karl der Große
Papst Leo III.
Vita - Papst Leo III.
Karl der Jüngere
Stammbaum – Karl der Jüngere, Pippin, Ludwig der Fromme
Vita – Karl der Jüngere
Jahr: 800
Audulf
Arn
Vita – Arn
Jahr: 801
Jahr: 802
Jahr: 803
Jahr: 804
Jahr: 805
Jahr: 806
Jahr: 807
Jahr: 808
Jahr: 809
Jahr: 810
Jahr: 811
Jahr: 812
Jahr: 813
Jahr: 814
Jahr: 815
Jahr: 816
Papst Stephan IV.
Vita – Papst Stephan IV.
Jahr: 817
Kaiser Lothar
Stammbaum – Lothar, Ludwig der Deutsche, Pippin
Vita – Kaiser Lothar
Ludwig der Deutsche
Vita – Ludwig der Deutsche
Papst Paschalis
Baturich
Vita – Baturich
Jahr: 818
Jahr: 819
Jahr: 820
Jahr: 821
Adalram
Vita – Adalram
Jahr: 822
Jahr: 823
Jahr: 824
Papst Eugen II.
Jahr: 825
Jahr: 826
Jahr: 827
Papst Gregor IV.
Vita - Papst Gregor IV.
Jahr: 828
Jahr: 829
Jahr: 830
Jahr: 831
Jahr: 832
Jahr: 833
Jahr: 834
Jahr: 835
Jahr: 836
Jahr: 837
Jahr: 838
Karl (der Kahle)
Stammbaum – Karl (der Kahle)
Vita –Karl (der Kahle)
Jahr: 839
Jahr: 840
Jahr: 841
Jahr: 842
Jahr: 843
Jahr: 844
Papst Sergius II.
Vita - Papst Sergius II.
Jahr: 845
Jahr: 846
Jahr: 847
Papst Leo IV.
Vita - Papst Leo IV.
Jahr: 848
Jahr: 849
Jahr: 850
Ludwig II.
Stammbaum – Ludwig II.
Vita –Ludwig II.
Jahr: 851
Jahr: 852
Jahr: 853
Jahr: 854
Jahr: 855
Papst Benedikt III.
Vita - Papst Benedikt III.
Lothar II.
Stammbaum – Lothar II.
Vita –Lothar II.
Arn
Vita – Arn
Jahr: 856
Jahr: 857
Jahr: 858
Papst Nikolaus I.
Vita - Papst Nikolaus
Jahr: 859
Jahr: 860
Jahr: 861
Jahr: 862
Jahr: 863
Jahr: 864
Jahr: 865
Jahr: 866
Jahr: 867
Papst Hadrian II.
Vita - Papst Hadrian II.
Jahr: 868
Jahr: 869
Jahr: 870
Jahr: 871
Jahr: 872
Papst Johannes VIII.
Vita - Papst Johannes VIII.
Jahr: 873
Jahr: 874
Theotmar
Vita – Theotmar
Jahr: 875
Jahr: 876
Karlmann
Stammbaum – Karlmann, Ludwig III., Karl III.
Vita –Karlmann
Ludwig III. (der Jüngere)
Vita – Ludwig III. (der Jüngere)
Karl III. (der Dicke)
Vita – Karl III. (der Dicke)
Jahr: 877
Ludwig II. (der Stammler)
Stammbaum – Ludwig II.
Vita –Ludwig II.
Jahr: 878
Jahr: 879
Ludwig III.
Stammbaum – Ludwig III. und Karlmann
Vita –Ludwig III.
Karlmann
Vita –Karlmann
Jahr: 880
Jahr: 881
Jahr: 882
Papst Marinus I.
Erchanbald
Vita – Erchanbald
Jahr: 883
Waldo
Vita – Waldo
Jahr: 884
Papst Hadrian III.
Jahr: 885
Papst Stephan V.
Vita - Papst Stephan V.
Jahr: 886
Kaiser Leo VI.
Vita - Kaiser Leo VI.
Jahr: 887
Arnulf von Kärnten
Stammbaum – Arnulf von Kärnten
Vita –Arnulf von Kärnten
Adalbero
Vita – Adalbero
Jahr: 888
Jahr: 889
Jahr: 890
Jahr: 891
Papst Formosus
Vita - Papst Formosus
Guido von Spoleto
Vita –Guido von Spoleto
Jahr: 892
Jahr: 893
Karl III. (der Einfältige)
Stammbaum – Karl III. (der Einfältige)
Vita –Karl III. (der Einfältige)
Jahr: 894
Lambert von Spoleto
Vita –Lambert von Spoleto
Jahr: 895
Zwentibold
Stammbaum – Zwentibold
Vita –Zwentibold
Jahr: 896
Papst Stephan VI.
Jahr: 897
Papst Johannes IX.
Jahr: 898
Jahr: 899
Herrscher des 9. Jahrhunderts:
Kaiser:
800
-
814
Karl der Große
813
-
840
Ludwig der Fromme
823
-
855
Lothar I.
855
-
875
Ludwig II.
875
-
877
Karl II. (der Kahle)
881
-
888
Karl III. (der Dicke)
891
-
894
Guido von Spoleto
894
-
898
Lambert von Spoleto
896
-
899
Arnulf von Kärnten
Öströmische Kaiser:
797
-
802
Irene
802
-
811
Nikephoros
811
-
811
Stauriakos
811
-
813
Michael
813
-
820
Leo V.
820
-
829
Michael II.
829
-
842
Theophilos
842
-
867
Michael III.
867
-
886
Basileios
886
-
912
Leo VI.
Päpste:
795
-
816
Leo III.
816
-
817
Stephan IV.
817
-
824
Paschalis
824
-
827
Eugen II.
827
-
827
Valentin
827
-
844
Gregor IV.
844
-
847
Sergius II.
847
-
855
Leo IV.
855
-
858
Benedikt III.
858
-
867
Nikolaus I.
867
-
872
Hadrian II.
872
-
882
Johannes VIII.
882
-
884
Marinus
884
-
885
Hadrian III.
885
-
891
Stephan V.
891
-
896
Formosus
896
-
896
Bonifatius VI.
896
-
897
Stephan VI.
897
-
897
Romanus
897
-
897
Theodor II.
898
-
900
Johannes IX.
Franken:
776
-
814
Karl der Große
814
-
840
Ludwig der Fromme
Westfrankenreich:
843
-
877
Karl II. (der Kahle)
877
-
879
Ludwig II. (der Stammler)
879
-
882
Ludwig III.
879
-
884
Karlmann
885
-
888
Karl III. (der Dicke)
888
-
898
Odo
898
-
922
Karl III. (der Einfältige)
Ostfrankenreich:
843
-
876
Ludwig der Deutsche
876
-
887
Karl III. (der Dicke)
887
-
899
Arnulf von Kärnten
Lothringen:
843
-
855
Lothar
855
-
869
Lothar II.
869
-
877
Karl (der Kahle) (im Westteil)
877
-
879
Ludwig II. (der Stammler) (im Westteil)
869
-
876
Ludwig der Deutsche (im Ostteil)
876
-
882
Ludwig III. (der Jüngere)
882
-
887
Karl III. (der Dicke)
887
-
895
Arnulf von Kärnten
895
-
900
Zwentibold
Alamannien: (Herzogtum)
876
-
887
Karl III. (der Dicke)
887
-
899
Arnulf von Kärnten
Baiern:
800
-
814
Audulf
814
-
817
Lothar
817
-
865
Ludwig der Deutsche
865
-
880
Karlmann
880
-
882
Ludwig III. (der Jüngere)
882
-
887
Karl III.
887
-
899
Arnulf von Kärnten
899
-
907
Ludwig das Kind
Erzbischöfe Salzburg:
785
-
821
Arn
821
-
836
Adalram
836
-
859
Liupram
859
-
873
Adalwin
873
-
874
Adalbert
874
-
907
Theotmar
Bischöfe von Augsburg:
778
-
807
Simpert
807
-
815
Hanto
816
-
830
Nidker
830
-
832
Udalmann
833
-
860
Lanto
861
-
887
Witgar
887
-
909
Adalbero
Bischöfe von Eichstätt:
787
-
806
Gerhoh
806
-
822
Agan
822
-
837
Adalung
837
-
847
Altwin
847
-
880
Otgar
880
-
882
Gottschalk
882
-
912
Erchanbald
Bischöfe von Freising:
784
-
810
Atto
811
-
834
Hitto
835
-
854
Erchanbert
855
-
875
Anno
875
-
883
Arnold
884
-
906
Waldo
Bischöfe von Passau:
777
-
804
Waldrich
805
-
806
Urolf
806
-
817
Hatto
818
-
838
Reginhar
838
-
840
Sedisvakanz
840
-
866
Hartwig
866
-
874
Ermenrich von Ellwangen
875
-
897
Englmar
898
-
899
Wiching
899
-
902
Richard
Bischöfe von Regensburg:
791
-
816
Adalwin
817
-
847
Baturich
847
-
864
Erchanfried
864
-
891
Embricho
891
-
893
Aspert von Velden
893
-
930
Tuto
Bischöfe von Würzburg:
795
-
802
Liutrit
802
-
809
Egilwart
809
-
831
Wolfgar
832
-
842
Hunbert
842
-
855
Gozbald
855
-
892
Arn
892
-
908
Rudolf
Bischöfe von Säben:
805
-
828
Heinrich
828
-
842
Aribo
842
-
845
Wilfund
845
-
875
Lantfried
875
-
885
Zerito
890
-
907
Zacharias
König der Franken: 09.10.768 - 28.01.814,
Kaiser: 25.12.800 - 28.01.814
* 02.04.747?748
+ 28.01.814 in Aachen
Begraben: Aachener Dom
Vater:Frankenkönig Pippin (der Jüngere) - *714, +24.09.768
Mutter: Bertrada von Laon - *um 725, +13.07.783
Ehefrauen:
1. Himiltrud
2. Tochter des Langobardenkönigs Desiderius - &770, 771 verstoßen
3. Hildegard - *ca.758, + 30.04.783, &770/Anf. 771
4. Fastrada - *um 765, + 10.08.794, & Okt. 783
? 5. Luitgard - +04.06.800 - &794
Kinder:
von 1: Pippin (der Bucklige) - * um 770, + 811
von 3: Karl (der Jüngere) - * 772/773, + 04.12.811
Adelhaid - * 774, + Juli 774
Rotrud - *775, + 06.06.810
Karlmann (Pippin) - * 777, + 08.07.810
Lothar - * 16.04.778, + 779
Ludwig (der Fromme) - * 16.04.778, + 20.06.840
Bertha - * 779/780, + 823
Gisela - * 781, + nach 800
Hildegard - *782, + 08.06.783
von 4: Theodrada - * um 785, + 09.01.844/853
Hiltrud - * 787, + nach 814
Pippin der Mittlere
Fränkischer Hausmeier
* um 635
+ 16.12.714
Karl Martell
Fränkischer Hausmeier
* 23.08.686
+ 22.10.741
Chalpaida
* ?
+ ?
Pippin der Jüngere
Fränkischer König 751-768
* 714
+ 24.09.768
?
* ?
+ ?
Chrotrud
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
Heribert von Laon
* ?
+ ?
Bertrade die Ältere
* ?
+ ?
Bertrada von Lyon
* um 725
+ Jul 783
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
02.04.747?748
Karl wird geboren.
28.07.754
Karl wird mit seinem Bruder Karlmann von Papst Stephan II. zu Königen gesalbt.
761/762
Mit seinem Vater auf dem Heerzug gegen Aquitanien.
24.09.768
Sein Vater Frankenkönig Pippin stirbt.
Karl und sein Bruder Karlmann werden gemeinsam Könige im Frankenreich.
Die nördliche Hälfte geht an Karl, der Süden mit Burgund und Allamannien geht an Karlmann.
09.10.768
Karl wird in Royon zum König gekrönt, sein Bruder Karlmann am selben Tag in Soissons.
25.12.768
Er feiert Weihnachten in Aachen.
02.04.769
Karl feiert Ostern in Rouen.
769
Sein Bruder Karlmann verweigert Karl die Waffenhilfe auf seinem Kriegszug nach Aquitanien.
25.12.769
Karl feiert Weihnachten in Düren.
Winter 769/770
Karls Friedelfrau Himiltrud bringt Sohn Pippin zur Welt, der einen Geburtsfehler hat, nach welchem er später "der Bucklige" genannt wird.
22.04.770
Karl feiert Ostern in Liege.
770
Karl verstößt Himiltrud, wegen der von seiner Mutter eingeleiteten Heiratsabsicht mit einer Tochter des Langobardenkönigs Desiderius.
770
Reichsversammlung in Worms.
25.12.770
Er feiert Weihnachten in Mainz.
07.04.771
Karl feiert Ostern in Heristall.
771
Karl verstößt die Langobardin und heiratet Hildegard.
04.12.771
Sein Bruder Karlmann stirbt in Samoussy, Karl wird Alleinherrscher.
25.12.771
Karl feiert Weihnachten in Autigny.
29.03.772
Er feiert Ostern in Heristall.
772
Reichsversammlung in Worms.
Sommer 772
Krieg gegen die Sachsen. Karl erobert die Eresburg und zerstört die Irminsul.
25.12.772
Karl feiert Weihnachten in Heristall.
772/773
Sohn Karl (der Jüngere) wird geboren.
Anf. 773
Karl ist in Diedenhofen.
18.04.773
Er feiert Ostern in Heristall.
Mai 773
Nach dem Hilferuf des Papstes Hadrian, wird auf dem Landtag in Genf der Krieg gegen die Langobarden beschlossen.
Sommer 773
Karl marschiert in Italien ein und belagert Langobardenkönig Desiderius in Pavia.
774
Tochter Adelhaid wird geboren.
03.04.774
Als erster Frankenherrscher besucht Karl Rom und bekräftigt gegenüber Papst Hadrian die “Pippinsche Schenkung”.
04.06.774
Langobardenkönig Desiderius ergibt sich und wird abgesetzt.
Karl nimmt Pavia ein und ernennt sich zum König der Langobarden.
Juli 774
Tochter Adelhaid stirbt.
14.08.774
Karl ist bei der Einweihung der Klosterkirche in Lorsch anwesend.
Jan. 775
Auf einer Versammlung in der Pfalz Quierzy beschließen die Franken unter Karl dem Großen einen zweiten Feldzug gegen die Sachsen;
Das Heer wird daraufhin im Frühjahr in Köln versammelt.
Reichsversammlung in Düren.
Sommer 775
Karl überquert mit seinem Heer die Weser und besiegt die Teilstämme der Engern und der Ostfalen.
Ein fränkischer Verband erleidet aber gegen die Westfalen eine Niederlage.
775
Tochter Rotrud wird geboren.
Feb. 776
Karl marschiert mit einem Heer erneut nach Italien.
14.04.776
Er feiert Ostern in Treviso.
Sommer 776
Er schlägt den Aufstand des Herzogs von Friaul blutig nieder, welcher Desiderius Sohn Adelchis wieder zum langobardischen König machen wollte.
Er unterwirft auch das Herzogtum Spoleto.
Herbst 776
Karl hält in Worms eine Reichsversammlung ab, auf der ein erneuter Feldzug gegen die Sachsen beschlossen wird. Er rückt mit seinem Heer erneut in Sachsen ein und nimmt die Eresburg wieder ein.
25.12.776
Er feiert Weihnachten in Heristall.
30.03.777
Karl feiert Ostern in Nijmwegen.
777
Sohn Karlmann (Pippin) wird geboren.
Mai 777
Karl beruft in Paderborn erstmals einen Reichstag auf sächsischem Boden ein.
777
Eine arabische Gesandschaft trifft bei Karl ein und überredet ihn zu einem Feldzug nach Nordspanien.
25.12.777
Karl feiert Weihnachten in Douzy in den Ardennen.
16.04.778
Die Zwillinge Lothar und Ludwig (der Fromme) werden geboren.
Apr. 778
Von Chasseneuil aus stellt Karl der Große den Feldzug gegen Spanien zusammen.
Sommer 778
Karls Feldzug nach Spanien. Die Franken zerstören Pamplona und belagern vergeblich Saragossa.
15.08.778
Die Basken reiben in Roncesvalles die Nachhut des fränkischen Heerzuges auf.
25.12.778
Karl feiert Weihnachten in Heristall.
778/779
Aufstand der Sachsen unter Widukind.
778/779
Sohn Lothar stirbt.
11.04.779
Karl feiert Ostern in Heristall.
Reichsversammlung in Düren.
Sommer 779
Er geht mit einem Heer über den Rhein, kann die Westfalen erneut besiegen und dringt bis zu Weser vor.
25.12.780
Karl feiert Weihnachten in Worms.
779/780
Tochter Bertha wird geboren.
26.03.780
Er feiert Ostern in Worms.
Sommer 780
Karl hält die Reichversammlung auf sächsichem Gebiet und regelt die Verhältnisse in Sachsen.
17.11.780
Auf dem Weg nach Italien, besucht Karl der Große das Kloster Reichenau am Bodensee.
25.12.780
Karl feiert Weihnachten in Pavia.
781
Tochter Gisela wird geboren.
März 781
Er verkündet auf den Reichsversammlungen in Pavia und Mantua neue Gesetze für das langobardische Reich.
14.04.781
Papst Hadrian tauft in Rom Pippin, Karls 2. Sohn von Hildegard.
16.04.781
Karls Söhne Pippin und Ludwig werden von Hadrian zu Königen von Italien und Aquitanien gesalbt.
Eine Gesandschaft der Kaiserin Irene bietet Karl die Verlobung seiner Tochter Rotrud mit Kaiser
Konstantin VI. an.
Juni 781
Er setzt in Pavia seinen Sohn Pippin als König von Italien ein.
Sommer 781
Karl reist über Mailand, wo Erzbischof Thomas seine jüngste Tochter Gisela tauft, ins Fränkische
Reich zurück.
Herbst 781
Baiernherzog Tassilo III. schwört auf der Reichsversammlung in Worms Karl dem Großen den Lehenseid.
25.12.781
Karl verbringt Weihnachten und Ostern in Quierzy.
782
Tochter Hildegard wird geboren.
Juli 782
Karl zieht von Düren aus, bei Köln über den Rhein in Land der Sachsen bis an die Quellen der
Lippe (Lippspringe), wo er die Reichsversammlung hält. Er teilt Sachsen in Grafschaften auf und
erlässt das Gesetz "Capitulation de partibus Saxoniae".
Herbst 782
Er schickt ein Heer gegen die aufständischen Sachsen.
Okt. 782
“Blutgericht von Verden” - Karl lässt aufständische Sachsen hinrichten.
782/783
Karl verbringt Weihnachten und Ostern in Diedenhofen.
30.04.783
Karls Frau Hildegard stirbt im Kindbett.
Mai 783
Er bricht mit seinem Heer erneut nach Sachsen auf.
08.06.783
Tochter Hildegard stirbt.
13.06.783
Seine Mutter Bertrada stirbt.
Sommer 783
Die Sachsen besiegen die Franken zunächst in der Schlacht an der Grotenburg bei Detmold, werden dann aber von den Franken an der Hase geschlagen.
Okt. 783
Karl heiratet in Worms Fastrada, Tochter des Grafen Gerold.
783/784
Er verbringt Weihnachten und Ostern in Heristall.
Frühj. 784
Erneuter Aufstand der Sachsen. Karl rückt mit seinem Heer erneut in Westfalen ein. Er dringt von Süden her in Ostfalen ein. Die Ostfalen unterwerfen sich ihm erneut.
Winter 784
Er überwintert im Land der Engern und führt Strafexpeditionen im Sachsenland durch.
785
Tochter Theodrada wird geboren.
03.04.785
Karl verbringt Ostern in der Eresburg im Land der Sachsen. Er regelt die sächsichen Angelegenheiten und geht im Mai nach Paderborn.
Mai 785
Reichstag von Paderborn: „Capitulare partibus Saxoniae“: das Standrecht Karls des Großen wird bestätigt.
Herbst 785
Karl zieht von Paderborn in Richtung Norden bis zur Elbe. Er kann im Bardengau die Anhänger des sächsischen Herzogs Widukind besiegen. Widukind gibt den Widerstand auf und verhandelt mit Karl.
25.12.785
Karl lässt Widukind in Attigny taufen.
Winter 785/786
Karl schlägt eine Adelsverschwörung unter Graf Hardad blutig nieder.
Reichsversammlung in Worms.
786
Er entsendet ein Heer in die Bretagne, welche den bisher gezahlten Tribut verweigert hatte. Die Bretonen müssen sich erneut unterwerfen.
Ende 786
Karl zieht mit seinem Heer erneut nach Italien.
Weihnachten verbringt er in Florenz.
787
Tochter Hiltrud wird geboren.
Anf. 787
Er wird in Rom von Papst Hadrian empfangen.
Karl zieht mit einem Heer gegen Benevent.
Herzog Arichis unterwirft sich in Capua und bleibt gegen die Zahlung eines jährlichen im Amt.
08.04.787
Er feiert Ostern in Rom und gibt dem Papst die eroberten Städte des Herzogtums Benevent zurück.
Eine Delegation von Baiernherzog Tassilo kommt
in Rom an.
Juni 787
Karl reist über Ravenna, Mantua und Pavia nach Worms zurück.
13.07.787
Willehad wird in Anwesenheit Karls des Großen in Worms zum Bischof von Bremen geweiht.
Reichsversammlung in Worms.
Sept. 787
Er dringt in 3 Heeressäulen an die baierischen Grenzen.
03.10.787
Bayernherzog Tassilo muss sich auf dem Lechfeld bei Augsburg unterwerfen und seinen Vasalleneid erneuern.
787/788
Karl feiert Weihnachten und Ostern in Ingelheim.
Juni 788
Auf dem Reichstag in Ingelheim setzt Karl Herzog Tassilo III. ab und hebt das Herzogtum Baiern auf. Tassilo wird in ein Kloster verbannt.
788
Karl setzt Grimoald III. als Herzog in Benevent ein.
Herbst 788
Er regelt in Regensburg die Verhältnisse in Baiern.
788/789
Er verbringt Weihnachten und Ostern in Aachen.
23.03.789
Karl erlässt in Aachen das "Capitulare Admonito generalis" (Allgemeine Ermahnung).
Sommer 789
Feldzug Karls gegen die Slawen (Wilzen und Heveller) jenseits der Elbe.
Ende 789
Karl übergibt seinem ältesten Sohn, Karl dem Jüngeren, die Herrschaft über das neustrische Herzogtum Maine.
789/790
Er verbringt Weihnachten und Ostern in Worms.
Reichsversammlung in Worms.
790
Nachdem das Heiratsprojekt mit der Tochter des Offa, Königs von Mercia gescheitert ist, lässt Karl die fränkischen Häfen für englische Kaufleute sperren.
790/791
Karl feiert Weihnachten und Ostern in Worms.
Sommer 791
Reichstag in Regensburg. Der Krieg gegen die Awaren wird beschlossen. Karl mustert sein Heer und zieht donauabwärts.
Sept. 791
Karl zieht mit zwei Heeren, nördlich und südlich der Donau gegen die Avaren, bis zur Enz. Die Awaren ziehen sich zurück, Karl verfolgt sie bis zur Raab
Herbst 791
Karls Feldzug gegen die Awaren scheitert wegen einer Pferdeseuche.
791/792
Er verbringt Weihnachten und Ostern in Regensburg.
792
Grimoald III., der Herzog von Benevent rebelliert gegen Karl und seinen Sohn Pippin. Karl schickt seine Söhne Pippin und Ludwig mit einem Heer gegen ihn.
Grimoald unterwirft sich und zahlt den Franken Tribut.
Juni 792
Synode in Regensburg. Karl beruft die Synode wegen Klärung der adoptianischen Streitigkeiten.
Herbst 792
Pippin der Bucklige, ältester Sohn Karls aus erster Ehe, der von der Thronfolge ausgeschlossen wurde, unternimmt einen vergeblichen Umsturzversuch.
Der Plan wird verraten, Pippin wird verurteilt und in das Kloster Prüm verbannt.
792/793
Karl feiert Weihnachten und Ostern in Regensburg.
793
Die "Fossa Carolina", ein Wasserkanal als Verbindung zwischen Main und Donau wird bei Treuchtlingen gegraben aber nicht vollendet.
25.12.793
Karl verbringt Weihnachten in Würzburg.
01.06.794
Eröffnung der Synode von Frankfurt: Karl wendet sich gegen die Bilderverehrung.
Der ins Kloster verbannte ehem. Baiernherzog Tassilo III. wird zur Synode geladen, wo er gezwungen wird, für sich und seine Familie allen Ansprüchen auf das Herzogtum Baiern zu entsagen.
10.08.794
Seine dritte Frau Fastrada stirbt in Frankfurt.
Herbst 794
Sachsenfeldzug. Karl führt ein Heer gegen den Süden, sein Sohn Karl ein zweites von Köln her ins Land der Sachsen. Die auf dem Sintfeld versammelten Sachsen, unterwerfen sich erneut aufgrund der großen Übermacht.
Ende 794
Karl heirtatet seine fünfte Frau Luitgard.
794/795
Er verbringt Weihnachten und Ostern in Aachen.
Sommer 795
Nach der Reichsversammlung von Kostheim, zieht Karl erneut gegen die Sachsen. Nachdem sein Verbündeter, Abodritenfürst Witzan, von den Sachsen getötet wurde, verheert Karl das Sachsenland bis zur Lüne an der Elbe. Die Sachsen unterwerfen sich ihm erneut. Er lässt sich Geiseln ausliefern und siedelt diese um.
795/796
Er verbringt Weihnachten und Ostern in Aachen.
Sommer 796
Karl der Große zieht erneut gegen die Sachsen.
796/797
Er feiertWeihnachten und Ostern wieder in Aachen.
797
Zaid, der Wali von Barcelona, erscheint in Aachen und unterwirft sich Karl. Auch Abdallah bittet Karl um Unterstützung gegen seinen Neffen Al-Hakam, Emir von Cordoba.
797
Karl der Große zieht erneut gegen die Sachsen.
Er lässt ein Drittel der Sachsen in Franken ansiedeln.
28.10.797
Karl erlässt in Aachen das "Capitulare Saxonicum".
Ende 797
Er überwintert im Land der Sachsen und lässt den Ort Herestall (bei Höxter) ausbauen.
Juli 798
Heeresversammlung in Minden an der Weser. Karl verwüstet das Sachsenland zwischen Weser und Elbe, nachdem sich die Sachsen zu Ostern wieder erhoben und einige Königsboten getötet hatten.
798/799
Karl verbringt Weihnachten und Ostern in Aachen.
Sept. 799
Fränkischer Reichstag im westfälischen Paderborn: Papst Leo III. berichtet Karl von dem Attentat in Rom. Karl sagt der Untersuchung des Falles zu.
15.12.800
Er verbringt Weihnachten in Aachen.
Frühj. 800
Er trifft Vorkehrungen gegen die Angriffe der Wikinger an der fränkischen Küste und lässt eine Flotte sowie Befestigungen und Wachtürme entlang der Küste bauen.
04.06.800
Luitgard, die fünfte Gemahlin Karls stirbt in Tours.
Aug. 800
Reichstag in Mainz. Er kündigt die Reise nach Rom an.
Herbst 800
Karl reist über Ravenna und Ancona nach Rom.
23.11.800
Karl trifft in Rom ein.
01.12.800
Die Synode in Rom, unter Vorsitz Karls untersucht die Vorgänge, um das Attentat auf Papst Leo III.
25.12.800
Karl der Große wird von Papst Leo III. in der Petersbasilika von Rom zum römischen Kaiser („Augustus“ und „Imperator“) gekrönt.
Sein Sohn, Karl der Jüngere wird zum König der Franken gesalbt und gekrönt.
06.01.801
Er bringt am Grab des hl. Petrus Geschenke dar.
25.04.801
Karl verlässt Rom und reist nach Spoleto, Ravenna und Pavia.
Juni 801
Er reist zurück nach Aachen.
Nov. 801
Synode in Aachen.
Anf. 802
Karl empfängt in Aachen den Spartarius Leo, Gesandten der Kaiserin Irene.
20.07.802
Isaac, der jüdische Gesandte Karls, überbringt ihm den Elefanten, Abulabaz, und andere Geschenke
des Kalifen Harun al Raschid.
802/803
Karl verbringt Weihnachten und Ostern in Aachen.
Juni/Juli 803
Reichsversammlung in Aachen.
Herbst 803
Karl reist über Regensburg nach Salzburg und zurück über Worms nach Aachen.
Anf. 804
Er reist nach Nijmwegen, wo er eine Pfalz erbauen lässt.
Frühj. 804
Nach dem letzten Sachsenaufstand zieht Karl gegen sie.
Reichsversammlung an der Lippe.
Sept. 804
Karl kommt in Köln mit seinem Sohn Ludwig zusammen.
Nov. 804
Er zieht dem ankommenden Papst Leo III. bis Reims entgegen.
25.12.804
Karl verbringt Weihnachten in Quierzy.
14.01.805
Er entlässt Papst Leo III. und lässt ihn bis Ravenna geleiten.
20.04.805
Karl feiert Ostern in Aachen.
Besuch des Theodor, Khans der Awaren.
Sommer 805
Feldzug gegen die Böhmen.
Herbst 805
Karl reist über Aachen, Diedenhofen und Metz nach Remiremont.
24.12.805
Im Diedenhofener Kapitular verbietet Karl den Waffenhandel mit den Slawen.
Winter 805/806
Er verbringt den Winter in Diedenhofen.
Hierher kommen auch seine Söhne Pippin und Ludwig.
Anf. 806
Eine Abordnung des Dogen von Venedigs und der Dalmatier trifft in Diedenhofen ein.
06.02.806
Reichsversammlung in Diedenhofen. Karl erlässt das „Divisio Regnorum“, seine testamentarische Aufteilung des Frankenreiches.
Ostern 806
Karl ist in Neuss, reist dann nach Aachen.
Sommer 806
Sorbenfeldzug. Er trifft in Seilles a.d. Maas mit seinem Sohn Karl zusammen, der von der Heerfahrt gegen die Sorben zurückkehrt.
Winter 807
In Aachen. Eine Gesandtschaft des Kalifen trifft ein.
Frühj. 807
Reichsversammlung in Ingelheim.
Winter 808
Karl verbringt den Winter in Aachen.
16.04.808
Er feiert Ostern in Neuss.
Sommer 808
Dänenfeldzug.
808/809
Karl feiert Weihnachten und Ostern in Aachen.
Nov. 809
Konzil in Aachen.
Mitte 809
Karl bereitet den Krieg gegen die Dänen vor.
06.06.810
Tochter Rotrud stirbt.
08.07.810
Sohn Karlmann (Pippin) stirbt.
Okt.810
Rückkehr nach Aachen. Karl empfängt eine griechische Gesandtschaft.
Frühj. 811
Reichsversammlung in Aachen. Frieden mit den Dänen.
Karl erstellt sein Testament.
14.06.811
Er entscheidet über den Streit um Kärnten.
Okt 811
Karl besichtigt die Flotte in Boulogne.
Nov. 811
Rückkehr nach Aachen.
04.12.811
Sohn Karl (der Jüngere) stirbt.
Mitte 812
Frieden von Aachen. Der byzantinische Kaiser Michael erkennt gegen Rückgabe Venetiens, Karl als Kaiser an.
Frühj. 813
Reichsversammlung in Aachen.
11.09.813
Karl ernennt seinen Sohn Ludwig den Frommen zum Mitkaiser.
22.01.814
Karl bekommt Fieber und eine Rippenfellentzündung.
27.01.814
Er empfängt die Sterbesakramente durch Erzbischof Hildebald.
28.01.814
Kaiser Karl der Große stirbt in Aachen.
Name: Leo
* um750 in Rom
+ 12.06.816
Beisetzungsort: Alt St. Peter, Rom
Vater : römischer Bürger Asupius
Mutter: ?
Pontifikat: 26.12.795-12.06.816 - 20 Jahre, 6 Monate
Gedenktag: 12. Juni
Gebäude: ?
Würdigung:
Papst Leo krönte Karl den Großen zum Kaiser.
um 750
Leo wird geboren.
Er ist Gewandmeister im Lateranpalast (Vestiarium).
Leo wird Presbyter in Santa Susanna in Rom.
26.12.795
Leo III. wird zum Papst gewählt.
20.04.798
Er erhebt Salzburg zum Erzbistum.
23.10.798
Leo beruft eine Synode nach Rom, um noch einmal die adoptianistische Lehre des spanischen Bischofs Felix von Urgell zu verurteilen.
25.04.799
Attentat auf Papst Leo III.
Eine römische Opposition, unter Führung des Paschalis und Campulus, versucht ihn auf dem Weg zu einer Prozession zu verstümmeln. Leo wird in ein Kloster gebracht, wo ihm aber die Flucht gelingt.
Er wird erst in Begleitung nach Spoleto gebracht, von wo er sich auf den Weg zu Karl dem Großen nach Paderborn macht.
Sept. 799
Fränkischer Reichstag in Paderborn.
Papst Leo III. wird in Paderborn von Karl dem Großen empfangen und berichtet von seinem Attentat in Rom.
Karl verspricht die Untersuchung des Falles zu.
29.11.799
Papst Leo III. kommt wieder in Rom an.
23.11.800
Karl der Große trifft in Rom ein und wird von Papst Leo empfangen.
01.12.800
Die Synode in Rom, unter Vorsitz Karls des Großen, untersucht die Vorgänge um das Attentat auf Papst Leo.
23.12.800
Papst Leo III. leistet einen Reinigungseid, um die Anschuldigungen seiner Gegner zu entkräften.
25.12.800
Karl der Große wird von Papst Leo in der Petersbasilika von Rom zum römischen Kaiser „Augustus“ und „Imperator“ gekrönt.
Nov. 804
Leo kommt in Franken an, wo er in Reims von Kaiser Karl dem Großen empfangen wird.
06.01.805
Papst Leo III. weiht die Pfalzkapelle in Aachen ein.
14.01.805
Er verlässt Franken und wird bis Ravenna begleitet.
Anf. 810
Papst Leo entscheidet, den Zusatz "Filioque" in den Glaubensformeln nicht zu verwenden.
Aug. 815
Aufstand in Rom gegen Papst Leo. Er lässt eigenmächtig einige Aufständische hinrichten.
Kaiser Ludwig der Fromme beauftragt Bernhard, den König von Italien mit der Untersuchung.
Ende 815
Papst Leo III. sendet Legaten zum Kaiser Ludwig, um sich von den gegen ihn erhobenen Beschuldigungen zu reinigen.
12.06.816
Papst Leo III. stirbt.
Karl (der Jüngere), König der Franken 800-811, Sohn Karls des Großen
Regierungsdauer: 800 – 04.12.811
* 772/773
+ 04.12.811
Begraben: ?
Vater:Karl der Große – König der Franken und Kaiser
Mutter: Hildegard, 2 Frau Karls (*ca.758, +30.04.783)
Ehefrau: nicht bekannt
Kinder: keine ?
Karl Martell
Fränkischer Hausmeier
* 23.08.686
+ 22.10.741
Pippin der Jüngere
Fränk. König 751-768
* 714
+ 24.09.768
Chrotrud
* ?
+ ?
Karl der Große
Kaiser 800-814
* 02.04.747
+ 28.01.814
Heribert von Laon
* ?
+ ?
Bertrada von Lyon
* um 725
+ Jul 783
?
* ?
+ ?
Egilof
* ?
+ ?
Gerold
Graf von Anglachgau
* um 730
+ um 784
Heriswinda
* ?
+ ?
Hildegard
* ca. 758
+ 30.04.783
Hnabi
Alamannischer Graf
* um 710/715
+ um 785
Imma
* ?
+ um 785
Hereswind
* ?
+ ?
772/773
Karl der Jüngere wird geboren.
774
Schwester Adalheid wird geboren.
775
Schwester Rotrud wird geboren.
777
Sein Bruder Karlmann (Pippin) wird geboren.
16.04.778
Zwilingsbrüder Lothar und Ludwig werden geboren.
779
Bruder Lothar stirbt.
779/780
Schwester Bertha wird geboren.
14.04.781
Sein Bruder Pippin wird von Papst Hadrian I. in Rom getauft und zum König von Italien gekrönt.
15.04.781
Sein Bruder Ludwig, wird von Papst Hadrian zum Unterkönig von Aquitanien gesalbt.
Juni 781
Sein Bruder Pippin wird in Pavia von seinem Vater als König von Italien eingesetzt.
781
Schwester Gisela wird geboren.
782
Schwester Hiltrud wird geboren.
30.04.783
Seine Mutter Hildegard stirbt im Kindbett.
Okt. 783
Sein Vater Karl der Große, heiratet Fastrada.
Herbst 784
Ihm gelingt es in einer Schlacht, die Westfalen zu besiegen.
Ende 789
Sein Vater übergibt ihm die Herrschaft über das neustrische Herzogtum Maine.
794
Sein Vater, Karl der Große heiratet Luitgard.
Herbst 794
Sachsenfeldzug.
796
Erneuter Sachsenfeldzug.
25.12.800
Sein Vater, Karl der Große wird in Rom zum Kaiser gekrönt. Karl der Jüngere wird zum König der Franken gesalbt und gekrönt.
Nov. 804
Sein Vater schickt ihn nach Wallis, Papst Leo III. entgegen.
805
Sein Vater sendet ihn mit einem Heer gegen die Böhmen. Karl rückt durch Ostfranken über das Fichtelgebirge, verwüstet das Land, muss sich wegen Mangel an Pferdefutter und Proviant wieder zurückziehen.
06.02.806
Reichsversammlung in Diedenhofen: Kaiser Karl der Große erlässt das "Divisio Regnorum": Karl erhält Franken von der Loire bis an die Elbe und Donau.
Mitte 806
Sein Vater sendet ihn mit einem Heer gegen die slawischen Sorben an der Elbe. Karl rückt durch Thüringen vor und hält in Waladala (Waldau bei Bernburg) einen Heertag ab.
Dann überquert er die Elbe und Saale und besiegt Sorbenkönig Milito (Miliduoch). Die übrigen Kleinkönige der Sorben unterwerfen sich und stellen Geiseln. Karl befiehlt ihnen zwei Vesten zu bauen: Eine an der Elbe gegenüber Magdeburg, die andere an der Saale bei Halle.
Herbst 806
Karl, der mit dem Heer von der Heerfahrt gegen die Sorben zurückkehrt, kommt mit seinem Vater in Seilles a.d. Maas zusammen.
808
Karl überquert die Elbe und führt einen Vergeltungsfeldzug gegen die mit den Dänen verbündeten Linonen und Smeldinger.
06.06.810
Seine Schwester Rotrud stirbt.
08.07.810
Sein Bruder, König Pippin von Italien stirbt.
08.12.811
Kal der Jüngere stirbt.
Herrscher:
Kaiser:
Karl der Große
Papst:
Leo III.
Franken:
Karl der Jüngere
Baiern:
Audulf
Erzbf.Salzburg:
Arn
Bf. Augsburg:
Simpert
Bf. Eichstätt:
Gerhoh
Bf. Freising:
Atto
Bf. Passau:
Waldrich
Bf. Regensburg
Adalwin
Bf. Würzburg:
Liutrit
Bf. Säben:
Alim
Ereignisse des Jahres 800:
25.03.800
Karl der Große bestätigt dem Kloster St. Emmeram sowie der Stadt Regensburg die Reichsunmittelbarkeit und bestätigt die Schenkungen seiner Vorfahren.
Alim, der Bischof von Säben stirbt.
Ereignisse in Deutschland:
Frühj. 800
Karl der Große trifft Vorkehrungen gegen die Angriffe der Wikinger an der fränkischen Küste. Er lässt eine Flotte sowie Befestigungen und Wachtürme entlang der Küste bauen.
Aug. 800
Reichstag in Mainz. Karl der Große kündigt seine Reise nach Rom an.
Ereignisse in Europa:
04.06.800
Luitgard, letzte Gemahlin Karls des Großen, stirbt in Tours.
Herbst 800
Karl der Große reist über Ravenna und Ancona nach Rom.
Von Ancona aus begibt sich sein Sohn Pippin auf den Feldzug gegen Benevent.
23.11.800
Karl der Große trifft in Rom ein und wird von Papst Leo III. empfangen.
01.12.800
Die Synode in Rom, unter Vorsitz Karls des Großen, untersucht die Vorgänge um das Attentat auf Papst Leo III. im April 799.
23.12.800
Papst Leo III. leistet einen Reinigungseid, um die Anschuldigungen seiner Gegner zu entkräften.
Die Angeklagten Paschalis und Campulus, werden zum Tode verurteilt, dann aber begnadigt und in die Verbannung ins Frankenreich geschickt.
25.12.800
Kaiserkrönung Karls des Großen:
Karl wird von Papst Leo III. in der Petersbasilika von Rom zum römischen Kaiser „Augustus“ und „Imperator“ gekrönt.
Sein Sohn, Karl der Jüngere wird zum König der Franken gesalbt und gekrönt.
Präfekt von Baiern 799 – 818, Graf des Taubergaues
Regierungsdauer: 799 - 818
* um 760
+ 818
Begraben: ?
Vater:?
Mutter: ?
Ehefrau: ?
Kinder:?
Erzbischof von Salzburg 785 - 821
* um 740 im Isengau (Erding)
+ 24.01.821 in Salzburg
Begraben: Dom Salzburg
Vater: aus dem bayrischen Adelsgeschlecht der Fagana
Mutter: ?
> 740
Arn wird im Isengau (Erding) geboren.
Er wird im Kloster St. Zeno in Isen (Erding) erzogen.
758
Ausbildung an der Domkirche von Freising.
765
Arn wird zum Diakon geweiht.
776
Arn wird Presbyter.
777
Er wird zum Priester geweiht.
778
Arn wird Benediktinermönch im Klosters Elno in Flandern.
26.05.782
Er wird Abt im Kloster Saint-Amand in Elno (Flandern).
782
Arn wird Abt im Kloster Saint-Amand in Elno.
785
Baiernherzog Tassilo ernennt Arn zum Bischof von Salzburg.
11.06.785
Arn erhält seine Bischofsweihe.
Ostern 787
Er versucht in Rom bei Papst Hadrian I. zu Gunsten Tassilos zu vermitteln.
789
Arn lässt die Notitia Arnonis (ein Verzeichnis der Besitztümer Salzburgs) anfertigen.
791
Er ist Königsbote Karl des Großen.
797
Arn reist im Auftrag Karls des Großen zu Papst Leo III. nach Rom.
20.04.798
Das Bistum Salzburg wird vom Papst zum Erzbistum erhoben. Salzburg unterstehen die Suffraganbistümer Freising, Neuburg, Passau, Regensburg und Säben.
799
Arn begleitet Papst Leo III. nach Rom zurück.
25.12.800
Er ist in Rom anwesend bei der Krönung Karls des Großen zum Kaiser.
16.01.807
Synode in Salzburg: Die Provinzialsynode unter Vorsitz des Erzbischofs Arn, bestätigt die kanonisch vorgeschriebene Aufteilung des Zehnten in vier Teile.
811
Arn unterschreibt an dritter Stelle das Testament Karls des Großen.
24.01.821
Arn, der Erzbischof von Salzburg stirbt.
Herrscher:
Kaiser:
Karl der Große
Papst:
Leo III.
Franken:
Karl der Jüngere
Baiern:
Audulf
Erzbf.Salzburg:
Arn
Bf. Augsburg:
Simpert
Bf. Eichstätt:
Gerhoh
Bf. Freising:
Atto
Bf. Passau:
Waldrich
Bf. Regensburg
Adalwin
Bf. Würzburg:
Liutrit
Bf. Säben:
?
Ereignisse des Jahres 801:
Bischof Simpert von Augsburg erhält von Kaiser Karl dem Großen und Papst Leo III. die Erlaubnis beide Teile diesseits und jenseits des Lechs zum Bistum Augsburg zu vereinigen.
Ereignisse in Deutschland:
Nov. 801
Synode in Aachen. Karl der Große gibt das "Capitulare Aquisgranese" heraus.
In dessen 21 Kapiteln wird die Reformation der Geistlichkeit behandelt.
Ereignisse in Europa:
06.01.801
Karl der Große bringt am Grab des hl. Petrus in Rom Geschenke dar: Kostbare Kelche und 3000 Pfund Silber für die Armen.
Anf. 801
Ludwig der Fromme zieht gegen die Stadt Illerda in Spanien, die er erobert und zerstört.
03.04.801
Der maurische Statthalter von Barcelona (Wali), Sadun al-Ruayni, welcher sich Karl dem Großen unterworfen hatte, fällt wieder von ihm ab. König Ludwig der Fromme sendet Truppen ab, um dessen Treuebruch zu bestrafen.
Seine Truppen beginnen mit der Belagerung von Barcelona.
Wali Sadun flieht, wird aber gefangen genommen.
25.04.801
Karl der Große verlässt Rom und reist nach Spoleto.
30.04.801
Erdbeben in Italien. Das Dach der Kirche St. Peter in Rom stürzt ein.
Mai 801
Karl der Große reist von Spoleto über Ravenna und Bologna nach Pavia.
Mitte 801
König Pippin unternimmt einen Heerzug gegen Herzog Grimoald III. von Benevent. Ihm gelingt es, die Stadt Chieti einzunehmen.
Wegen einer Hungersnot muss Pippin den Feldzug jedoch abbrechen.
Herbst 801
Die Stadt Barcelona wird nach sechsmonatiger Belagerung durch die Franken unter Ludwig dem Frommen und Wilhelm von Aquitanien eingenommen.
Da die Bevölkerung der Stadt Hunger litt, lieferten schließlich die gotischen Christen Harun, den maurischen Statthalter aus und ergaben sich.
Bera wird als erster Graf von Barcelona eingesetzt.
Juni 801
Karl empfängt zwischen Vercelli und Ivrea eine Delegation des Kalifen Harun ar-Rachid sowie des Emirs von Ifriqiya, Ibrahim ibn al-Aghlab.
Ende Juni überquert er die Alpen und reist nach Aachen zurück.
König Eardwulf von Northumbria fällt in Mercia ein.
Herrscher:
Kaiser:
Karl der Große
Papst:
Leo III.
Franken:
Karl der Jüngere
Baiern:
Audulf
Erzbf.Salzburg:
Arn
Bf. Augsburg:
Simpert
Bf. Eichstätt:
Gerhoh
Bf. Freising:
Atto
Bf. Passau:
Waldrich
Bf. Regensburg
Adalwin
Bf. Würzburg:
Liutrit /Egilwart
Bf. Säben:
?
Ereignisse des Jahres 802:
Das Bistum von Neuburg (am Staffelsee/Murnau) wird unter Bischof Simpert aufgelöst und mit dem Bistum Augsburg vereinigt.
Liutrit, der Bischof von Würzburg stirbt.
Egilwart wird neuer Bischof.
Ereignisse in Deutschland:
Anf. 802
Karl der Große empfängt in Aachen den Spartarius Leo, Gesandten der Kaiserin Irene und berät über einen Friedensvertrag.
Karl plant die Vermählung mit der Kaiserin, um das Ost- und Westreich zu vereinigen.
Er entsendet den Bischof Jesse von Amiens und den Grafen Helmgaud nach Konstantinopel.
März 802
Synode in Aachen. Karl verordnet eine neue allgemeine Huldigung seiner Untertanen.
Er sendet die Königsboten (missi dominici) in alle Provinzen des Reiches ab, um die Gerechtigkeit überall zu wahren und die Huldigung entgegenzunehmen.
Er entsendet ein Heer gegen die transalbinischen Sachsen.
26.04.802
Karl der Große schenkt dem Kloster Helmstedt (St. Ludgeri) auf Rat und mit Zustimmung des Bischofs Hildegrim von Halberstadt, die Villa Karlsdorf mit dem Zehnten.
Karl nimmt die von Bischof Lüdger erbaute Kirche in Werden an der Ruhr in seinen Schutz und schenkt ihr zur Erbauung eines Klosters das Krongut Lothusa in Brabant.
20.07.802
Isaac, der jüdische Gesandte Karls, überbringt dem Kaiser nach Aachen den Elefanten Abul Abbas und andere Geschenke des Kalifen Harun ar-Raschid.
01.09.802
Karl der Große schenkt der Kirche von Trier auf Bitte des Bischofs Weomad, dessen Bruders Basinus und des Königsboten Aufericus, die bei einer früheren Schenkung ausgenommenen Orte Zerf und Serrig mit dem Fiskalforst.
Er verbietet unter Bann die Jagd in demselben ohne Erlaubnis des Trierer Bischofs.
15.09.802
Karl schenkt und bestätigt dem Kloster Hersfeld auf Bitte des Erzbischofs Richulf von Mainz das Gut, welches Maginfred, sein Knecht, in Thüringen zu Salza im Helmgau und zu Körner im Altgau rechtlich erworben und urkundlich, aber gegen Gesetz und Recht, dem Kloster geschenkt hatte.
Okt. 802
Allgemeine Synode und Reichsversammlung in Aachen.
Ende der Sachsenkriege.
Den Sachsen wird ihr Gesetz, das "Lex Saxonum" überlassen.
Otto I. wird Bischof von Speyer.
Ereignisse in Europa:
13.04.802
Heftiges Erdbeben in der ganzen Schweiz.
Herzog Grimoald von Benevent belagert die Stadt Lucera.
Der Befehlshaber der Stadt, Graf Winigis von Spoleto, muss sich ergeben und wird gefangen genommen.
31.10.802
Die byzantinische Kaiserin Irene wird von ihrem Finanzminister Nikephoros abgesetzt. Nikephoros lässt sich als Kaiser ausrufen.
Irene wird nach Lesbos verbannt.
Ende 802
Kardam, der Khan der Bulgaren, stirbt.
Nach seinem Tod kommt es zu Thronwirren im Reich der Bulgaren.
Giovanni degli Antinori, der Bischof von Triest und Patriarch von Grado, wird gefangen genommen und in Auftrag von Giovanni Galbaio, des Dogen von Venedig, von einem Turm gestürzt.
Sein Neffe Fortunatus von Triest wird neuer Patriarch.
Herrscher:
Kaiser:
Karl der Große
Papst:
Leo III.
Franken:
Karl der Jüngere
Baiern:
Audulf
Erzbf.Salzburg:
Arn
Bf. Augsburg:
Simpert
Bf. Eichstätt:
Gerhoh
Bf. Freising:
Atto
Bf. Passau:
Waldrich
Bf. Regensburg
Adalwin
Bf. Würzburg:
Egilwart
Bf. Säben:
?
Ereignisse des Jahres 803:
14.06.803
Synode im Kloster Tegernsee. Das Kloster muss ca. 15 Kirchen an die Kirche von Freising zurückgeben.
Sept. 803
Kaiser Karl der Große befindet sich in Regensburg.
Okt. 803
In Salzburg bestätigt Kaiser Karl in beisein vieler Getreuen, die von seinem Sohn König Pippin verfügte Überweisung des Avarenlandes zwischen Raab und Drau zur Christianisierung an die Diözöse Salzburg.
Karl empfängt das aus Pannonien zurückkehrende Heer. Die Avarenfürsten unterwerfen sich ihm.
Ereignisse in Deutschland:
Juni/Juli 803
Reichsversammlung in Aachen.
Ereignisse in Europa:
Kaiser Nikephoros verweigert den jährlichen Tribut an den Kalifen Harun ar-Raschid.
Der Kalif sammelt ein Heer und marschiert überraschend schnell bis Heraclea im Pontus vor. Kaiser Nikephoros muss einen Friedensvertrag eingehen.
Der Dritte Awarenaufstand bricht aus.
Die beiden fränkischen Grafen Cadaloc und Goteram (Präfekt des baierischen Ostlandes) werden dabei getötet.
Kaiser Karl der Große sendet ein Heer gegen die Awaren aus.
19.07.803
Bardanes Turkos, der byzantinische General zieht die Truppen der kleinasiatischen Themen in der Gegend Amorion zusammen, wo ihn die Soldaten am 19. Juli zum Kaiser ausrufen.
Bardanes erhält bei seiner Revolte Unterstützung von anderen Kommandeuren, darunter von Leo V. und Michael II., die später selbst Kaiser werden.
Bardanes marschiert mit seinem Heer gegen Konstantinopel, scheitert aber schon beim Versuch, Chrysopolis zu erobern.
Auf Vermittlung des Presbyters Joseph ergibt er sich Kaiser Nikephoros I., nachdem ihm und seinen Gefolgsleuten eine Amnestie zugesichert wird.
Bardanes wird zum Mönch geschoren und zusammen mit seiner Familie in ein Kloster auf der Prinzeninsel Proti verbannt, seine Güter werden konfisziert.
Kurze Zeit später wird er geblendet.
09.08.803
Die ehemalige byzantinische Kaiserin Irene stirbt im Exil auf der Insel Lesbos.
Fortunatus von Triest, der Patriarch von Grado, versucht den Dogen von Venedig zu stürzen.
Er muss aber zusammen mit seinem Verwandten und Verbündeten, Obelerio degli Antenori nach Treviso fliehen, um sich dort unter den Schutz von Karl dem Großen zu stellen.
In einem von den Popolanen Malamoccos, das von der frankenfreundlichen Partei dominiert wird, angezettelten Aufstand, wird der Doge und sein Sohn abgesetzt und zur Flucht gezwungen.
Staurakios, der Sohn des Kaisers Nikephoros, wird zum Mitkaiser erhoben.
Das "Pax Nicephori", ein Friedensvertrag zwischen den Kaisers Nikephoros und Karl dem Großen, kommt zustande.
Kardam, Khan der Bulgaren stirbt.
Nachfolger als Khan wird Krum.
Giovanni Galbaio, der Doge von Venedig und sein Sohn werden abgesetzt und zur Flucht gezwungen.
Obelerio Antenoreo, der Tribun von Malamocco und Verwandter des Fortunatus, Patriarchen von Grado, wird neuer Doge.
Herrscher:
Kaiser:
Karl der Große
Papst:
Leo III.
Franken:
Karl der Jüngere
Baiern:
Audulf
Erzbf.Salzburg:
Arn
Bf. Augsburg:
Simpert
Bf. Eichstätt:
Gerhoh
Bf. Freising:
Atto
Bf. Passau:
Waldrich / Urolf
Bf. Regensburg
Adalwin
Bf. Würzburg:
Egilwart
Bf. Säben:
?
Ereignisse des Jahres 804:
16.06.804
Bischof Atto von Freising vergleicht sich mit den Äbten Adalbert und Maginhard vom Kloster Tegernsee im Streit um den Besitz von 15 Tauf-Kirchen.
Tegernsee muss die Kirchen an den Bischof zurückgeben, bekommt sie aber als bischöfliches Lehen wieder übertragen.
Schiedsrichter des Streits sind Erzbischof Arn von Salzburg sowie Perhtratus und Reginhart, zwei Vertreter von Kaiser Karl den Großen.
22.08.804
Waldrich, der 6. Bischof von Passau, stirbt.
Neuer Bischof wird Urolf.
Ereignisse in Deutschland:
Anf. 804
Karl der Große beaufsichtet in Nijmwegen den Bau einer neuen Pfalz.
20.04.804
Wiho, der erste Bischof von Osnabrück stirbt.
Sein Nachfolger wird Meginhard.
19.05.804
Alkuin, der Gelehrte und wichtigster Berater Karls des Großen, stirbt in Tours.
Sommer 804
Reichsversammlung in Lippspringe:
Karl der Große zieht erneut gegen die Sachsen.
Es ist die letzte grosse Sachsenerhebung, die niedergeschlagen wird.
Die drei Gaue der Sachsen in Nordalbingien (nördl. der Elbe) werden erobert und 10.000 Sachsen in Franken angesiedelt.
Karl überlässt Nordalbingien den slawischen Abodriten als Puffer zu Dänemark.
Drasco, der Fürst der Abodriten erhält im Sommerlager Karls des Großen bei Hollenstedt die Königswürde über den abodritischen Stammesverband.
Dänenkönig Göttrik schickt eine Delegation an Karl den Großen.
01.10.804
Richbod, Erzbischof von Trier stirbt.
Wizzo wird neuer Erzbischof.
Nov. 804
Bei Karl dem Großen in Aachen trifft die Nachricht ein, dass Papst Leo III. mit ihm Weihnachten verbringen will.
Karl sendet Leo seinen Sohn Karl d.J. nach St. Maurice in Wallis entgegen, er selbst reist ihm bis Reims entgegen.
Weihnachten feiern beide in der Pfalz Quierzy.
Das Bistum Halberstadt wird gegründet.
Erster Bischof wird Hildegrim von Chalons.
Ereignisse in Europa:
Obelerio Antenoreo, der Doge von Venedig, ernennt seine Brüder Beato und Valentin zu Mitregenten.
Kaiser Nikephoros bricht erneut den Vertrag mit dem Kalifen Harun ar-Raschid und fällt in Syrien ein.
Ludwig der Fromme und Graf Bera von Barcelona, unternehmen einen Feldzug gegen die Stadt Tortosa am Ebro, die sie aber nicht einnehmen können.
Sept. 804
Schlacht von Krasos (Phrygien):
Herrscher:
Kaiser:
Karl der Große
Papst:
Leo III.
Franken:
Karl der Jüngere
Baiern:
Audulf
Erzbf.Salzburg:
Arn
Bf. Augsburg:
Simpert
Bf. Eichstätt:
Gerhoh
Bf. Freising:
Atto
Bf. Passau:
Urolf
Bf. Regensburg
Adalwin
Bf. Würzburg:
Egilwart
Bf. Säben:
Heinrich
Ereignisse des Jahres 805:
Heinrich wird zum neuen Bischof von Säben gewählt.
Ereignisse in Deutschland:
06.01.805
Papst Leo III. weiht die Pfalzkapelle in Aachen ein.
14.01.805
Papst Leo III. verlässt Aachen.
Kaiser Karl der Große entlässt den Papst mit großen Geschenken.
Er lässt ihn durch Baiern bis Ravenna geleiten, von wo Leo den Weg zurück nach Rom antritt.
30.03.805
Liudger wird vom kölner Erzbischof Hildebold zum ersten Bischof von Münster geweiht.
20.04.805
Während der Osterfeierlichkeiten kommt Theodor, Khagan der Avaren, zum Kaiser Karl nach Aachen und bittet um neue Wohnsitze zwischen Sabaria (Steinamanger) und Carnuntum (Petronell bei Heimburg).
Kaiser Karl gewährt die Bitte.
Kaiser Karl der Große entsendet seinen Sohn Karl d.J. mit einem Heer nach Böhmen.
Das Heer wird in drei Teile geteilt: Karl rückt durch Ostfranken über das Fichtelgebirge, ein zweites Heer unter Andulf und Werimar aus Baiern und ein drittes rückt aus Sachsen über das Erzgebirge.
Die Herzöge der Böhmen, Lecho und Semela werden besiegt, die Böhmen weichen einem weiteren Kampf aus und ziehen sich in die unwegsamen Wälder zurück.
Karl verwüstet das Land und muss sich wegen Mangel an Pferdefutter und Proviant wieder zurückziehen.
01.12.805
Erzbischof Richulf von Mainz weiht die neu erbaute Kirche des Stiftes St. Alban vor Mainz.
24.12.805
Kaiser Karl der Große erlässt das "Diedenhofener Kapitular":
In Diedenhofen (Thionville/Frankreich) erlässt Karl u.a. Bestimmungen zum Heerbann und eine Anordnung, worin den Franken verboten wird, mit den Slawen Waffenhandel zu betreiben.
In der Urkunde werden namentlich Städte aufgeführt (u.a. Bardowick, Magdeburg, Erfurt, Hallstadt bei Bamberg, Forchheim, Premberg/Teublitz bei Schwandorf, Regensburg und Lorch), wobei Magdeburg und Forchheim erstmalig erwähnt werden.
Das "Diedenhofener Kapitular" hat sich nicht mehr in Original erhalten, sondern nur noch in Abschriften.
Haito wird Bischof von Basel.
Ereignisse in Europa
12.05.805
Aethelhard, der Erzbischof von Canterbury stirbt.
Kaiser Nikephoros baut die Grenzfestungen wieder auf und fällt erneut in Syrien ein.
In Cordoba und Merida brechen erneut Aufstände gegen die Mauren aus.
Obelerio Antenoreo, der Doge von Venedig, sein Bruder Beatus, sowie der Herzog Paulus und der Bischof Donatus von Zara treffen als Gesandte der Dalmatier mit grossen Geschenken bei Karl dem Großen in Diedenhofen ein und unterwerfen sich.
Karl teilt Venetien und Dalmatien dem italienischen Reich seines Sohnes Pippin zu.
Herrscher:
Kaiser:
Karl der Große
Papst:
Leo III.
Franken:
Karl der Jüngere
Baiern:
Audulf
Erzbf.Salzburg:
Arn
Bf. Augsburg:
Simpert
Bf. Eichstätt:
Gerhoh / Agan
Bf. Freising:
Atto
Bf. Passau:
Urolf / Hatto
Bf. Regensburg
Adalwin
Bf. Würzburg:
Egilwart
Bf. Säben:
Heinrich
Ereignisse des Jahres 806:
02.02.806
Gerhoh, der Bischof von Eichstätt stirbt. Sein Nachfolger wird Agan.
Urolf, der Bischof von Passau stirbt.
Nachfolger wird Hatto
Ereignisse in Deutschland:
06.02.806
Reichsversammlung in Diedenhofen: Kaiser Karl der Große erlässt das "Divisio Regnorum":
Er ist eine Nachfolgeregelung, die die Aufteilung des Fränkischen Reiches unter seinen Söhnen Pippin von Italien, Karl dem Jüngeren und Ludwig dem Frommen vorsieht.
Pippin erhält Italien und Baiern; Ludwig bekommt Septimanien, die Provence und Burgund; Karl erhält Franken von der Loire bis an die Elbe und Donau.
Da aber Pippin und Karl der Jüngere bereits vor ihrem Vater Karl sterben, wird die Aufteilung später hinfällig.
Karl der Große entsendet seinen Sohn Karl d.J. mit einem Heer gegen die slawischen Sorben an der Elbe.