Chronologie der Geschichte Bayerns 11 - Martin Klonnek - E-Book

Chronologie der Geschichte Bayerns 11 E-Book

Martin Klonnek

0,0

Beschreibung

Chronologie der Geschichte Bayerns. 11. Jahrhundert. Jahr 1000-1099. Daten und Ereignisse aus der Geschichte Bayerns, chronologisch nach Jahren geordnet. Daten, Lebensläufe und Stammbäume der Kaiser, Könige, Päpste, Bischöfe und Herzöge Bayerns. Kriege, Konflikte und Schlachten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 826

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Chronologie der Geschichte Bayerns

 

 

11. Jahrhundert

Jahr 1000 bis 1099

 

Martin Klonnek

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:

 

Chronologie der Geschichte Bayerns

11. Jahrhundert - Jahr 1000 bis 1099 Martin Klonnek

Vers. 1.0 –VII/2023

Copyright: © 2023 Martin Klonnek published by: epubli GmbH, Berlinwww.epubli.de

 

 

Inhaltsverzeichnis

Herrscher des 10. Jahrhunderts:

Kaiser Otto III.

Stammbaum – Otto III.

Liudolfinger (Ottonen)

Vita – Otto III.

Papst Silvester II.

Vita – Silvester II.

Herzog Hermann II.

Vita –Hermann II.

Kaiser Heinrich II.

Stammbaum – Heinrich II.

Feldzüge des Kaisers Heinrich II.

Vita – Heinrich II.

Markgraf Heinrich I.

Vita – Heinrich

Bischof Hartwig

Stammbaum – Hartwig

Vita –Hartwig

Bischof Megingaud (Megingoz)

Bischof Gottschalk

Bischof Christian

Vita –Christian

Bischof Gebhard

Vita –Gebhard

Bischof Heinrich I.

Vita –Heinrich

Bischof Albuin

Jahr: 1000

Bischof Siegfried

Vita – Siegfried

Jahr: 1001

Jahr: 1002

Jahr: 1003

Papst Johannes XVIII.

Vita – Johannes XVIII.

Herzog Hermann III.

Stammbaum – Hermann III.

Vita –Hermann III.

Jahr: 1004

Herzog Heinrich V.

Vita –Heinrich V.

Jahr: 1005

Bischof Egilbert von Moosburg

Vita –Egilbert

Jahr: 1006

Bischof Bruno

Stammbaum – Bruno

Vita –Bruno

Jahr: 1007

Bischof Eberhard

Vita –Eberhard

Jahr: 1008

Jahr: 1009

Papst Sergius IV.

Vita – Sergius IV.

Jahr: 1010

Jahr: 1011

Jahr: 1012

Papst Benedikt VIII.

Vita – Benedikt VIII.

Herzog Ernst

Vita –Ernst

Jahr: 1013

Bischof Berengar

Vita –Berengar

Jahr: 1014

Jahr: 1015

Herzog Ernst II.

Stammbaum – Ernst II.

Vita –Ernst II.

Bischof Gundekar (Gunzo)

Vita –Gundekar

Jahr: 1016

Jahr: 1017

Jahr: 1018

Bischof Meginhard

Vita – Meginhard

Markgraf Adalbert (der Siegreiche)

Vita –Adalbert

Jahr: 1019

Jahr: 1020

Jahr: 1021

Jahr: 1022

Bischof Heribert

Vita –Heribert

Bischof Hartwig

Vita –Hartwig

Jahr: 1023

Bischof Gebhard II.

Vita –Gebhard II.

Jahr: 1024

Kaiser Konrad II.

Stammbaum – Konrad II.

Salier:

Vita – Konrad II.

Feldzüge des Kaisers Konrad II.

Papst Johannes XIX.

Vita – Johannes XIX.

Jahr: 1025

Bischof Dietmar II.

Vita –Dietmar II.

Jahr: 1026

Jahr: 1027

Jahr: 1028

Jahr: 1029

Bischof Eberhard

Vita –Eberhard

Jahr: 1030

Herzog Hermann IV.

Stammbaum – Hermann IV.

Vita –Hermann IV.

Jahr: 1031

Jahr: 1032

Papst Benedikt IX.

Vita – Benedikt IX.

Jahr: 1033

Jahr: 1034

Bischof Bruno

Stammbaum – Bruno

Vita – Bruno

Jahr: 1035

Jahr: 1036

Bischof Gebhard III.

Vita – Gebhard III.

Jahr: 1037

Jahr: 1038

Jahr: 1039

Kaiser Heinrich III.

Stammbaum – Heinrich III.

Feldzüge des Kaisers Heinrich III.

Vita – Heinrich III.

Bischof Nitker

Jahr: 1040

Jahr: 1041

Bischof Baldwin

Vita –Baldwin

Jahr: 1042

Herzog Heinrich VII.

Stammbaum – Heinrich VII.

Vita –Heinrich VII.

Papst Viktor II.

Vita – Viktor II. (Gebhard)

Jahr: 1043

Jahr: 1044

Jahr: 1045

Bischof Egilbert

Vita –Egilbert

Bischof Adalbero

Vita – Adalbero

Jahr: 1046

Papst Clemens II.

Vita – Clemens II.

Jahr: 1047

Bischof Heinrich II.

Vita –Heinrich II.

Bischof Hartwig

Vita –Hartwig

Jahr: 1048

Papst Leo IX.

Stammbaum – Leo IX.

Vita – Leo IX.

Herzog Otto III.

Stammbaum – Otto III.

Vita –Otto III.

Jahr: 1049

Herzog Konrad (Kuno)

Stammbaum – Konrad (Kuno)

Vita –Konrad (Kuno)

Bischof Altwin

Vita – Altwin

Jahr: 1050

Jahr: 1051

Jahr: 1052

Bischof Ellenhard

Vita – Ellenhard

Jahr: 1053

Bischof Adalbero

Jahr: 1054

Jahr: 1055

Markgraf Ernst (der Tapfere)

Stammbaum – Ernst (der Tapfere)

Vita – Ernst (der Tapfere)

Jahr: 1056

Kaiserin Agnes

Stammbaum – Kaiserin Agnes

Vita – Kaiserin Agnes

Kaiser Heinrich IV.

Stammbaum – Heinrich IV.

Vita – Heinrich IV.

Jahr: 1057

Papst Stephan IX.

Stammbaum – Stephan IX.

Vita – Stephan IX.

Herzog Rudolf von Schwaben

Vita – Rudolf von Schwaben

Bischof Gunther

Vita – Gunther

Bischof Gundekar II.

Vita – Gundekar II.

Jahr: 1058

Papst Nikolaus II.

Vita – Nikolaus II.

Jahr: 1059

Jahr: 1060

Bischof Gebhard

Vita – Gebhard

Jahr: 1061

Papst Alexander II.

Vita – Alexander II.

Herzog Otto II. von Northeim

Vita – Otto von Northeim

Bischof Otto von Riedenburg

Vita – Otto von Riedenburg

Jahr: 1062

Jahr: 1063

Bischof Embrico

Vita – Embrico

Jahr: 1064

Jahr: 1065

Bischof Hermann

Vita – Hermann

Bischof Altmann

Vita – Altmann

Jahr: 1066

Jahr: 1067

Jahr: 1068

Jahr: 1069

Jahr: 1070

Herzog Welf I.

Stammbaum – Welf I.

Vita – Welf I.

Jahr: 1071

Jahr: 1072

Jahr: 1073

Papst Gregor VII.

Vita – Gregor VII.

Jahr: 1074

Jahr: 1075

Markgraf Leopold II.

Stammbaum – Leopold II.

Vita – Leopold II.

Bischof Rupert

Vita – Rupert

Bischof Udalrich

Vita – Udalrich

Jahr: 1076

Chronologie des Investiturstreits Heinrichs IV.:

Parteien im Investiturstreit

Jahr: 1077

Bischof Siegfried II.

Vita – Siegfried II.

Jahr: 1078

Bischof Meginward

Vita – Meginward

Jahr: 1079

Herzog Friedrich

Stammbaum – Friedrich

Vita – Friedrich

Jahr: 1080

Jahr: 1081

Gegenkönig Hermann von Salm

Vita – Hermann von Salm

Jahr: 1082

Jahr: 1083

Jahr: 1084

Gegenpapst Clemens III.

Vita – Clemens III.

Jahr: 1085

Bischof Meinhard

Vita – Meinhard

Jahr: 1086

Jahr: 1087

Jahr: 1088

Papst Urban II.

Vita – Urban II.

Jahr: 1089

Bischof Gebhard IV.

Vita – Gebhard IV.

Bischof Emehard

Vita – Emehard

Jahr: 1090

Bischof Thiemo

Jahr: 1091

Jahr: 1092

Bischof Ulrich

Vita – Ulrich

Herzog Berthold II.

Vita – Berthold II.

Jahr: 1093

Jahr: 1094

Jahr: 1095

Markgraf Leopold III.

Stammbaum – Leopold III.

Vita – Leopold III.

Jahr: 1096

Jahr: 1097

Anführer und Gegner des 1. Kreuzzuges:

Bischof Hermann von Vohburg

Vita – Hermann von Vohburg

Jahr: 1098

Jahr: 1099

Herrscher des 10. Jahrhunderts:

 

HRR Kaiser:

 

. 996 - 1002 Otto III. (Ottone)

1014 - 1024 Heinrich II. (Ottone)

1027 - 1039 Konrad II. (Salier)

1046 - 1056 Heinrich III. (Salier)

1084 - 1105 Heinrich IV. (Salier)

 

 

Päpste:

 

. 999 - 1003 Silvester II. (Gerbert v. Aurillac, Bf.v. Reims)

1003 - 1003 Johannes XVII. (Giovanni Sicco, Crescentier)

1004 - 1009 Johannes XVIII. (Joannes Fasanus)

1009 - 1012 Sergius IV. (Pietro, Bf. von Albano)

1012 - 1024 Benedikt VIII. (Theophylakt II. von Tusculum)

1024 - 1032 Johannes XIX. (Romanus von Tusculum)

1032 - 1044 Benedikt IX. (Theophylakt III. von Tusculum)

1045 - 1045 Silvester III. (Johannes von Sabina)

1045 - 1045 Benedikt IX. zum 2. Mal

1045 - 1046 Gregor VI. (Johannes Gratianus Pierleoni)

1046 - 1047 Clemens II. (Suitger v. Morsleben, Bf.v. Bamberg)

1047 - 1048 Benedikt IX. zum 3. Mal

1048 - 1048 Damasus II. (Poppo, Bf. von Brixen)

1049 - 1054 Leo IX. (Bruno v. Egisheim-Dagsburg, Bf.v. Toul)

1055 - 1057 Viktor II. (Gebhard, Bf. von Eichstätt)

1057 - 1058 Stephan IX. (Friedrich von Lothringen)

1058 - 1061 Nikolaus II. (Gerhard von Burgund)

1061 - 1073 Alexander II. (Anselmo da Baggio)

1073 - 1085 Gregor VII. (Hildebrand von Soana)

1086 - 1087 Viktor III. (Desiderius von Montecassino)

1088 - 1099 Urban II. (Odo de Chatillon/Lagery, Bf.von Ostia)

1099 - 1118 Paschalis II. (Raniero di Bieda)

 

 

Deutschland:

 

. 983 - 1002 Otto III. (Ottone)

1002 - 1024 Heinrich II. (Ottone)

1024 - 1039 Konrad II. (Salier)

1039 - 1056 Heinrich III. (Salier)

1056 - 1105 Heinrich IV. (Salier)

 

 

Österreich: (Markgrafen)

 

. 994 - 1018 Heinrich (Babenberger)

1018 - 1055 Adalbert der Siegreiche (Babenberger)

1055 - 1075 Ernst der Tapfere (Babenberger)

1075 - 1095 Leopold II. der Schöne (Babenberger)

1095 - 1136 Leopold III. der Heilige (Babenberger)

 

 

Schwaben: (Herzöge)

 

. 997 - 1003 Hermann II. (Konradiner)

1003 - 1012 Hermann III. (Konradiner)

1012 - 1015 Ernst I. (Babenberger)

1015 - 1030 Ernst II. (Babenberger)

1030 - 1038 Hermann IV. (Babenberger)

1038 - 1045 Heinrich III. (Salier)

1045 - 1047 Otto II. (Ezzone)

1048 - 1057 Otto III. (von Schweinfurt)

1057 - 1079 Rudolf von Rheinfelden

1079 - 1105 Friedrich I. (Staufer)

 

 

Baiern: (Herzöge)

 

. 995 - 1004 Heinrich II. (IV.) (Ottone)

1004 - 1009 Heinrich V. von Lothringen (Luxemburger)

1009 - 1017 Heinrich II. (IV.) zum 2. Mal

1017 - 1026 Heinrich V. von Lothringen zum 2. Mal

1026 - 1027 Konrad I. (Salier)

1027 - 1042 Heinrich III. (VI.) (Salier)

1042 - 1047 Heinrich VII. von Luxemburg (Luxemburger)

1047 - 1049 Heinrich III. (VI.) zum 2. Mal

1049 - 1053 Konrad I. von Zütphen (Ezzone)

1053 - 1054 Heinrich VIII. (Salier)

1054 - 1055 Konrad II. (Salier)

1055 - 1061 Agnes (Salier)

1061 - 1070 Otto II. von Northeim (Northeimer)

1070 - 1077 Welf I. (Welfen)

1077 - 1095 Heinrich VIII. zum 2. Mal

1096 - 1101 Welf I. zum 2. Mal

 

 

Erzbischöfe Salzburg:

 

. 991 - 1023 Hartwig (Graf von Ortenburg)

1024 - 1025 Gunther von Meißen (Ekkehardiner)

1025 - 1041 Dietmar II.

1041 - 1060 Baldwin

1060 - 1088 Gebhard

1090 - 1098 Thiemo (von Formbach)

 

 

Bischöfe von Augsburg:

 

. 996 - 1000 Gebehard

1001 - 1006 Siegfried

1006 - 1029 Bruno (Ottone)

1029 - 1047 Eberhard

1047 - 1063 Heinrich II.

1063 - 1077 Embrico

1077 - 1088 Wigolt

1077 - 1096 Siegfried II.

1096 - 1133 Hermann von Vohburg

 

 

Bischöfe von Bamberg:

 

1007 - 1040 Eberhard

1040 - 1047 Suitger von Morsleben (Papst Clemens II.)

1047 - 1053 Hartwig

1053 - 1057 Adalbero von Eppenstein

1057 - 1065 Gunther

1065 - 1075 Hermann

1075 - 1102 Rupert

 

 

Bischöfe von Eichstätt:

 

. 991 - 1015 Megingaud

1016 - 1019 Gundekar

1020 - 1021 Walther

1022 - 1042 Heribert

1042 - 1042 Gezemann

1042 - 1057 Gebhard

1057 - 1075 Gundekar II.

1075 - 1099 Udalrich

1099 - 1112 Eberhard Graf von Hildrizhausen

 

 

Bischöfe von Freising:

 

. 994 - 1005 Gottschalk von Hagenau

1005 - 1039 Egilbert von Moosburg

1039 - 1052 Nitker

1052 - 1078 Ellenhard (Sieghardinger)

1078 - 1098 Meginward (von Scheyern)

1098 - 1137 Heinrich (von Tengling/Ebersdorf)

 

 

Bischöfe von Passau:

 

. 991 - 1013 Christian

1013 - 1045 Berengar

1045 - 1065 Egilbert

1065 - 1091 Altmann

1085 - 1087 Hermann von Eppenstein (Gegenbischof)

1087 - 1105 Tiemo (Gegenbischof)

1092 - 1121 Udalrich

 

 

Bischöfe von Regensburg:

 

. 994 - 1023 Gebhard (Andechs-Dießen)

1023 - 1036 Gebhard II.

1036 - 1060 Gebhard III.

1061 - 1089 Otto von Riedenburg

1089 - 1105 Gebhard IV. von Gosham

 

 

Bischöfe von Würzburg:

 

. 996 - 1018 Heinrich

1018 - 1034 Meginhard

1034 - 1045 Bruno (Salier)

1045 - 1090 Adalbero (von Formbach)

1085 - 1088 Meginhard II. (Gegenbischof)

1089 - 1105 Emehard (von Rothenburg-Comburg)

 

 

Bischöfe von Brixen:

 

. 975 - 1006 Albuin (Aribone)

1006 - 1017 Adalbero

1017 - 1022 Heriward

1022 - 1039 Hartwig

1039 - 1048 Poppo (Papst Damasus II.)

1049 - 1097 Altwin

1091 - 1099 Burkhard (Gegenbischof)

1097 - 1100 Anto/Anzo

 

 

Pfalzgrafen von Baiern:

 

. 938 - . 954 Arnulf II. (Luitpoldinger)

. 954 - . 976 Berthold von Reisensburg (Luitpoldinger)

. 977 - . 985 Hartwig I.

. 985 - 1020 Aribo I. (Aribone)

1020 - 1027 Hartwig II. (Aribone)

1041 - 1055 Aribo II. (Aribone)

1055 - 1086 Kuno I. von Rott (Pilgrimide)

1086 - 1099 Rapoto V. (Diepoldinger-Rapotone)

1099 - 1122 Engelbert I. von Görz (Meinhardiner)

Kaiser Otto III.

 

Deutscher König 983-1002

Kaiser 996-1002

 

* Juni/Juli 980 im Reichswald bei Kleve

+ 23./24.01.1002 in Castel Paterno bei Rom

Begraben: Dom, Aachen

 

Vater: Otto II. , * 955, + 07.12.983, Kaiser 973–983

Mutter: Theophanu, * ca. 955/960, + 15.06.991

 

Ehefrau:

keine

 

Kinder:

keine

 

Geschwister:

Sophia, *975, +30.01.1039, Äbtissin von Gandersheim 1002-1039

Adelheid, *977, +14.01.1044, Äbtissin von Quedliburg 999-1044

Mathilde, *979, +04.11.1025, & mit Pfalzgraf Ezzo von Lothringen

 

 

Stammbaum – Otto III.

 

 

 

Heinrich I.

Ostfränkischer König 919-936

* um 876

+ 02.07.936

 

Otto I.

Kaiser 962–973

* 23.11.912

+ 07.05.973 in Memleben

 

 

 

Mathilde

* 895

+ 14.03.968

Otto II.

Kaiser 973–983

* 955

+ 07.12.983

 

 

 

 

Rudolf II.

König von Hochburgund 912-937

* um 880

+ 12/13.07.937

 

Adelheid von Burgund

* 931/932

+ 16.12.999

 

 

 

Berta von Alamannien

* um 907

+ 966

 

 

 

 

 

 

 

 

?

* ?

+ ?

 

Konstantin Skleros

Byzantinischer Patrikios

* um 920

+ nach 989

 

 

 

?

* ?

+ ?

Theophanu

* ca. 955/960

+ 15.06.991

 

 

 

 

Leon Phokas d.J.

Byzantinischer Feldherr

* 915/920

+ nach 971

 

Sophia Phokaina

* um 945

+ ?

 

 

 

?

* ?

+ ?

Liudolfinger (Ottonen)

Liudolf, Graf in Sachsen & Oda

* 805/806, + 11./12.03.866

 

| . . Thankmar, Abt von Corvey

| . . + 878

 

| . . Brun, Graf in Sachsen

| . . * um 830/840, + 02.02.880

 

| . . Otto I. (der Erlauchte) & Hadwig

| . . Herzog von Sachsen

| . . * vor 866, + 30.11.912

 

| . . | . . Thankmar

| . . | . . + < 30.11.912

 

| . . | . . Luidolf

| . . | . . + < 30.11.912

 

| . . | . . Heinrich I. (der Vogler) & Hatheburg & Adelheid

| . . | . . Ostfränkischer König 919-936

| . . | . . * um 876, + 02.07.936

 

| . . | . . | . . Thankmar, Graf ?

| . . | . . | . . * 900/906, + 28.07.938

 

| . . | . . | . . Otto I., Kaiser 962–973 & Adelheid v.Burgund

| . . | . . | . . * 23.11.912, + 07.05.973

 

| . . | . . | . . | . . Wilhelm, Erzbischof von Mainz 954-968

| . . | . . | . . | . . * 929, + 02.03.968

 

| . . | . . | . . | . . Liudolf, Herzog von Schwaben 950-954 & Ida

| . . | . . | . . | . . * um 930, + 06.09.957

 

| . . | . . | . . | . . | . . Otto I., Herzog von Schwaben u. Baiern 973-982

| . . | . . | . . | . . | . . * 954, + 31.10.982

 

| . . | . . | . . | . . Otto II., Kaiser 973-983 & Theophanu

| . . | . . | . . | . . * 955, + 07.12.983

 

| . . | . . | . . | . . | . . Otto III., Kaiser 996-1002

| . . | . . | . . | . . | . . + 980, + 23./24.01.1002

 

 

| . . | . . | . . Heinrich I., Herzog von Baiern 948-955 & Judith v.Baiern

| . . | . . | . . * 919/922, + 01.11.955

 

| . . | . . | . . | . . Heinrich II. (der Zänker) & Gisela v.Burgund

| . . | . . | . . | . . Herzog von Baiern 955-976, 985-995

| . . | . . | . . | . . * 951, + 28.08.995

 

| . . | . . | . . | . . | . . Heinrich II., Kaiser 1014-1024,

| . . | . . | . . | . . | . . König 1002-1024,

| . . | . . | . . | . . | . . Herzog von Baiern 995-1004, 1009-1017

| . . | . . | . . | . . | . . * 06.05.973/978, + 13.07.1024

 

| . . | . . | . . | . . | . . Bruno, Bischof von Augsburg 1006-1029

| . . | . . | . . | . . | . . + 6./24.04.1029

 

| . . | . . | . . | . . | . . Arnold, Erzbischof v. Ravenna

| . . | . . | . . | . . | . . + 17.11.1018/1019

 

| . . | . . | . . Brun, Erzbischof von Köln 953-965

| . . | . . | . . * 925, + 11.10.965

 

Vita – Otto III.

 

Juni/Juli 980

Otto III. wird geboren.

07.12.983

Sein Vater, Kaiser Otto II., stirbt in Rom.

25.12.983

Otto III. wird in Aachen zum deutschen König gekrönt.

29.06.984

Heinrich (der Zänker) übergibt den vierjährigen König Otto III., in Rara (Rohr/Thüringen), an seine Mutter Theophanu.

25.06.985

Heinrich (der Zänker) unterwirft sich in Frankfurt der Kaiserin Theophanu und ihrem Sohn, König Otto III.

19.01.990

Gerdag wird in Heiligenstadt (Eichsfeld), in Anwesenheit von König Otto III., vom Erzbischof Willigis von Mainz zum Bischof von Hildesheim geweiht.

15.06.991

Seine Mutter, Kaiserin Theophanu, stirbt in Nimwegen nach kurzer Krankheit.

Sept. 994

Reichstag in Solingen.

König Otto III. wird für volljährig erklärt.

Ende April 995

Hoftag des Königs Otto III. in Aachen.

Sommer 995

Papst Johannes XV. ersucht durch Legaten König Otto III. nach Rom zu kommen und ihm gegen seinen Bedrücker Crescentius Nomentanus, dem Fürsten von Rom, beizustehen.

Mitte Febr. 996

König Otto III. trifft in Regensburg ein, wo er Vorbereitungen zu seinem Italienzug trifft.

März 996

Otto III. bricht, von Regensburg aus, zu seinem ersten Italienzug auf.

12.04.996

König Otto III. feiert das Osterfest in Pavia und reist dann weiter auf dem Po nach Ravenna.

03.05.996

Otto III. lässt Bruno von Kärnten vom Klerus und Volk zum Papst Gregor V. wählen und weihen.

21.05.996

Papst Gregor V. krönt und salbt in Rom Otto III. zum Kaiser.

25.05.996

Synode in Rom, unter Vorsitz des Papstes Gregor V. und des Kaisers Otto III.

Mitte Aug. 996

Kaiser Otto III. verlässt Pavia und macht sich auf den Weg zurück nach Deutschland, wo er Anfang September in Ingelheim eintrifft.

Sommer 997

Otto III. unternimmt einen Feldzug gegen die Slawen.

Dez. 997

Kaiser Otto III. bricht von Aachen aus zu seinem zweiten Italienzug auf.

05.01.998

Kaiser Otto III. kommt mit seinem Heer in Pavia an.

Er führt Besprechungen mit dem aus Rom geflohenen Papst Gregor V.

Dann macht sich Otto mit seinem Heer auf den Weg, über Cremona und Ravenna, nach Rom.

20.02.998

Otto III. erreicht mit seinem Heer die Stadt Rom.

Die Römer öffnen ihm die Tore.

09.05.998

Synode in Rom, unter Vorsitz des Papstes Gregor V. sowie des Kaisers Otto III.

20.09.998

Die Reichssynode in Pavia beschließt, in Gegenwart des Kaisers Otto III., Maßnahmen zum Schutz des Kirchenguts, die vom Kaiser in einem Kapitular bekannt gemacht werden.

Anf. 999

Synode in Rom, unter Vorsitz des Papstes Gregor V. und des Kaisers Otto III.

Febr./März 999

Reise des Kaisers nach Unteritalien. Er besucht die Fürstentümer Capua und Benevent.

Auf die Nachricht vom Tod des Papstes Gregor V., reist er zurück nach Rom.

Frühsommer 999

Otto III. unternimmt einen Feldzug gegen die unteritalienischen Fürstentümer Benevent, Capua und Neapel.

22.09.999

Papst Silvester II. kommt mit Kaiser Otto III. und Markgraf Hugo (von Tuszien) zu Beratungen ins Kloster Farfa bei Rom.

10.12.999

Otto III. verlässt Rom und reist nach Ravenna.

Ende Dez. 999

Er macht sich auf den Weg über die Alpen, zurück nach Deutschland.

17.01.1000

Otto kommt mit seinem Gefolge auf dem Weg aus Italien am Staffelsee (Murnau/Oberbayern) an.

Ende Jan. - Anf. Feb. 1000

Er zieht weiter nach Regensburg, wo ihm Bischof Gebhard einen feierlichen Empfang bereitet.

Es finden sich auch mehrere deutsche Reichsfürsten ein, die mit dem Kaiser über die bevorstehende Reise nach Polen beraten.

Mite Feb. 1000

Otto setzt seine Fahrt von Regensburg nach Norden fort und trifft in Kirchberg (bei Jena) mit Willigis, dem Erzkanzler und Erzbischof von Mainz, zusammen.

Otto begibt sich über Zeitz, wo er von dem Bischof Hugo gastfreundlich aufgenommen wird, nach Meißen. Hier bereitet ihm Markgraf Ekkehard mit dem Bischof Eid einen prächtigen Empfang.

Ende Feb. 1000

Reise des Kaisers Otto III. nach Polen:

Ab der polnischen Grenze begleitet Herzog Boleslaw von Polen den Kaiser nach Gnesen (Gniezno). Den letzten Teil der Strecke legt Otto, um den Charakter einer Wallfahrt zu betonen, als Büßer zurück.

Nach seiner Andacht an dem Grab seines Freundes, des Märtyrers und Heiligen Adalbert von Prag, folgen die Empfangsfestlichkeiten des Herzogs Boleslaw.

11.03.1000

Akt von Gnesen (Gniezno/Polen):

Kaiser Otto III. gründet das Erzbistum Gnesen und unterstellt ihm die polnischen Bistümer Kolberg (Kolobrzeg), Breslau (Wroclaw) und Krakau (Krakow).

Mitte/Ende März 1000

Otto tritt die Rückreise von Polen nach Deutschland an. Herzog Boleslaw stellt dem Kaiser 300 gepanzerte Reiter zur Verfügung und gibt ihm selbst das Geleit bis Magdeburg.

01.04.1000

Nationalsynode und Reichstag in Quedlinburg:

Kaiser Otto III. unterrichtet die Anwesenden Fürsten und Bischöfe von der Errichtung des polnischen Erzbistums.

07.04.1000

Er verlässt mit seiner Schwester Adelheid und Herzog Boleslaw von Polen Quedlinburg und begibt sich über Thüringen nach Heiligenstadt.

10.04.1000

Burchard wird in Anwesenheit des Kaisers Otto III., in Heiligenstadt durch Erzbischof Willigis von Mainz zum Bischof von Worms geweiht. Der Kaiser reist weiter, über Mainz und Tribur nach Aachen.

19.05.1000

Pfingstfest und Synode in Aachen:

Otto lässt in der Aachener Pfalzkapelle die Gruft des Kaisers Karl des Großen öffnen.

Ende Mai 1000

Kaiser Otto III. beginnt seinen Italienfeldzug:

Er verlässt Aachen und zieht mit einem großen Gefolge über Ingelheim den Rhein aufwärts nach Tribur.

Anf. Juni 1000

Zusammenkunft des Kaisers Otto mit König Rudolf III., von Burgund in Bruchsal. Otto reist weiter nach Hohentwiel (Singen).

Mitte Juni 1000

Otto begibt sich über Chur und Chiavenna nach Como, wo er durch die Boten des Papstes sowie von Abordnungen italienischer Adliger und Bischöfe empfangen wird.

20.06.1000

Kaiser Otto III. trifft in Pavia ein: Es finden Beratungen mit den italienischen Adligen und Bischöfen statt.

Anf. Aug. 1000

Kaiser Otto III. kommt in Rom an.

Er wird von Papst Silvester II. und zahlreichen Bischöfen prächtig empfangen.

01.01.1001

Kaiser Otto III. sowie Papst Silvester II., erneuern dem Bistum Paderborn, auf Bitte des Bischofs Rethar, die bei dem Brand der Stadt in Vorjahr vernichteten Diplome und bestätigen ihm die Verleihung des Königsschutzes, der Immunität, des Besitzes sowie allen Rechten, wie ihn die Kirche vor dem Brand innegehabt hatte.

Anf. Jan. 1001

Herzog Heinrich von Bayern trifft mit seinem Aufgebot bei Kaiser Otto in Rom ein.

Auch Bischof Bernward von Hildesheim trifft ein und wird von Kaiser und Papst Silvester II. feierlich empfangen.

05.-06.01.1001

Besprechung des Kaisers Otto und des Papstes Silvester II. mit Bischof Bernward von Hildesheim.

Bernward berichtet über den ausgebrochenen Gandersheimer Streit sowie über das Vorgehen des Erzbischofs Willigis von Mainz auf der Gandersheimer Provinzialsynode vom 28.11.1000.

Kaiser und Papst berufen deswegen eine allgemeine Synode nach Rom.

13.01.1001

Synode in Rom (San Sebastiano in Pallara):

In Gegenwart des Papstes Silvester II. und des Kaisers Otto III. sowie 20 Bischöfen aus der Umgebung Roms, aus Oberitalien und aus Deutschland, wird in der Synode der Gandersheimer Streit zwischen Erzbischof Willigis von Mainz und Bischof Bernward von Hildesheim behandelt.

Die Synode entscheidet alle auf der Gandersheimer Provinzialsynode vom 28.11.1000 gefassten Beschlüsse für ungültig und beruft für den 21. Juni eine neue Provinzialsynode nach Pöhlde in Sachsen.

Mitte Jan. 1001

Aufstand in Tivoli:

Die Einwohner der Stadt Tivoli (bei Rom) erheben sich gegen die vom Kaiser Otto III. eingesetzten Beamten und erschlagen den Befehlshaber der Stadt, den Herzog Mazolinus.

Kaiser Otto beginnt mit der Belagerung der Stadt.

20.01.1001

Aufgrund der Stärke des kaiserlichen Heeres, müssen sich die Einwohner der Stadt Tivoli ergeben.

Papst Silvester II. begibt sich mit Bischof Bernward von Hildesheim und Romuald von Camaldoli in die Stadt und vereinbart die Bedingungen der Übergabe.

Am nächsten Tag erscheinen die vornehmen Bürger von Tivoli im Palast auf dem Aventin vor dem Kaiser, der ihnen Verzeihung gewährt.

Ende Jan. 1001

Aufstand in Rom gegen Kaiser Otto III.

Die Aufständischen, unter Führung des "Praefectus Navalis" Gregor von Tusculum, besetzen die Tore der Stadt und umzingeln den Palast des Kaisers auf dem Aventin.

Otto bleibt drei Tage lang mit seinem Gefolge eingeschlossen und ohne Verbindung zu seinen Truppen, die auf einige Türme und Burgen der Stadt verteilt, tapfer Widerstand leisten.

Die Hauptmasse des Heeres, unter dem Befehl des Markgrafen Hugo von Tuszien und des Herzogs Heinrich von Baiern, lagert außerhalb der Stadtmauern.

Am dritten Tag der Belagerung beschließt der Kaiser, einen Ausfall zu wagen. Es kommt zu heftigen Kämpfen mit den Römern.

Mit Hilfe einer Abteilung des Heeres kann sich Otto und sein Gefolge in einen stark befestigten Turm retten. Herzog Heinrich IV. von Baiern und Herzog Hugo von Tuszien kommen mit ihrem Truppen Otto zu Hilfe.

Der Kaiser hält eine Ansprache an die Römer und wirft ihnen Treulosigkeit vor. Daraufhin ergreifen die Römer die Rädelsführer und liefern sie an Otto aus.

16.02.1001

Kaiser Otto III. verlässt Rom.

Nachdem neue Aufstände zu befürchten sind und die Truppen des Kaisers schwere Verluste hinnehmen mussten, entschließt sich Otto, zusammen mit Papst Silvester II., die Stadt zu verlassen und in ein päpstliches Kastell in der Umgebung Roms Schutz zu suchen.

März 1001

Kaiser Otto III. begibt sich mit Papst Silvester II. über Perugia und Palazzuolo nach Ravenna.

Sie werden von den oberitalienischen Bischöfen, von Johannes Diaconus, dem Gesandten des Dogen von Venedig und den Adeligen des Exarchates empfangen.

Otto wählt das Kloster S. Apollinare in Classe zu seinem Wohnsitz und unternimmt während der Fastenzeit Bußübungen.

In Pereum erscheinen Gesandte des Herzogs Boleslaw von Polen und übermitteln dem Kaiser die Bitte, er möge Mönche zur Missionierung Polens senden.

13.04.1001

Feier des Osterfestes in Ravenna, an der außer dem Papst Silvester II. auch zahlreiche Fürsten teilnehmen.

Es finden mit Anastasius (Aschericus) Verhandlungen statt, dem Abt des ungarischen Klosters Pecsvarad und Boten des Königs von Ungarn Stephan (Waic) über die von Stephan vorgenommene Einrichtung der Kirche in Ungarn und die Errichtung des Erzbistums Gran, dessen Leitung Anastasius erhält.

15.04.1001

Heimliche Reise des Kaisers Otto III. nach Venedig:

Während seines Aufenthaltes in Ravenna ist durch Vermittlung des Diakons Johannes eine heimliche Begegnung mit dem Dogen von Venedig, Petrus II. Orseolo, verabredet worden.

Otto begibt sich mit dem Schiff mit einigen Begleitern zu dem Marienkloster Pomposa am Nordrand des Comacchiosees angeblich aus gesundheitlichen Gründen.

17./18.04.1001

Kaiser Otto begibt sich in der Nacht heimlich per Schiff nach Venedig, wo er von dem Dogen Petrus II. Orseolo empfangen und in seinem Palast versteckt wird.

Zum Schein begrüßt der Doge öffentlich den Grafen Heinrich (Hezilin) von Luxemburg als Abgesandten des Kaisers, während dieser unerkannt in den Gemächern des Dogen verbleibt, wo am Abend eine lange Unterredung erfolgt, die die Stellung des Dogen und Venedigs zum Reich behandelt.

Kaiser Otto bewilligt dem Dogen die Herabsetzung des Tributes, den die Stadt Venedig leisten muss.

19.04.1001

Otto kehrt von S. Maria in Pomposa nach Ravenna zurück und verkündet seinem Gefolge, dass er in Venedig gewesen sei.

Anf. Mai 1001

Kaiser Otto III. tritt mit den versammelten Streitkräften den Vormarsch gegen Rom an.

Mai/Anf. Juni 1001

Otto schlägt bei S. Paolo fuori le mure vor Rom sein Heerlager auf.

Für die Belagerung Roms ist seine Streitmacht aber nicht stark genug, so dass es sich damit begnügt, in der Umgebung Roms, die Besitztümer der ihm feindlichen römischen Adelsfamilien zu verwüsten.

Juni 1001

Kaiser Otto führt einen erfolgreichen Feldzug gegen Benevent durch. Durch die Erfolge vor Benevent werden ebenso aufständische Bewegungen in Capua und Salerno zum Erlöschen gebracht.

Aug. 1001

Otto begibt sich von Benevent über Paterno in die kühleren Berggegenden, wo er bis Ende August verweilt, um Anfang September nach Ravenna zurückzukehren.

Mitte Sept. 1001

Kaiser Otto III. verlässt Ravenna und zieht über Bologna nach Pavia.

Mitte Okt. 1001

Auf dem Hoftag in Pavia, an dem die meisten Fürsten Oberitaliens teilnehmen, erreicht Kaiser Otto die Nachricht, dass sich die Römer erneut gegen ihn erhoben haben.

Er beauftragt den Patricius Ziazo, einen Teil seines Heeres gegen Rom zu führen.

Auch die Stadt Caesena erhebt sich gegen Papst Silvester II.

Otto begibt sich mit dem Papst anschließend zu Schiff, den Po abwärts, nach Ravenna.

Mitte Dez. 1001

Kaiser Otto III. zieht von Ravenna in die Gegend von Spoleto, wo er mit dem Boten des Bischofs Bernward von Hildesheim, Thangmar, zusammentrifft.

25.12.1001

Papst Silvester II. und Kaiser Otto III. feiern gemeinsam Weihnachten in Todi.

27.12.1001

Synode von Todi (Umbrien):

Auf der Synode im August in Frankfurt konnte im "Gandersheimer Streit" keine Entscheidung herbeigeführt werden. Deshalb beriefen Kaiser Otto III. und Papst Silvester II. die "Weihnachtssynode" nach Todi.

Da aber zu wenige deutsche Bischöfe anwesend sind, wird die Eröffnung der Synode auf Anfang Januar 1002 vertagt.

Anf. Jan. 1002

Synode von Todi:

Nachdem sich die Ankunft der deutschen Bischöfe weiter verzögert, besonders des Erzbischofs Heribert von Köln, werden die Beratungen zwar geführt, jedoch die Beschlussfassung weiter hinausgeschoben.

Kaiser Otto III. beginnt mit dem Vormarsch gegen Rom und begibt sich nach Paterno.

11.01.1002

Ankunft des Erzbischofs Heriberts mit dem Kölner Aufgebot.

Bei Kaiser Otto III. machen sich erste Anzeichen einer ernsten Krankheit bemerkbar und sein Gesundheitszustand verschlechtert sich rasch.

23./24.01.1002

Kaiser Otto III. stirbt, in der Burg Paterno bei Rom, an einem Fieber.

Ende Jan. 1002

Auf Wunsch des verstorbenen Kaisers Otto III. wird sein Leichnam zur Beisetzung in die Pfalzkapelle nach Aachen vorbereitet. Die Führung des Leichenzuges übernimmt der Kanzler Heribert.

Anf. Febr. 1002

Nach mühseligem, durch dauernde Angriffe erschwerten Anmarsch, erreicht der kaiserliche Trauerzug in Verona die Grenze des Reiches und zieht von hier über den Brenner und Staffelsee nach Baiern.

Febr./März 1002

Herzog Heinrich IV. von Baiern empfängt den Trauerzug mit dem Leichnam des Kaisers Otto III. in Polling (bei Weilheim/Oberbayern.

Anf. März 1002

Herzog Heinrich IV. geleitet den Trauerzug mit dem Leichnam des Kaisers Otto III. nach Augsburg.

Er lässt die Eingeweide Ottos in der Kirche St. Afra beisetzen und begleitet den Leichenzug weiter bis Neuburg a.d. Donau.

Mitte März 1002

Der Trauerzug mit dem Leichnam des Kaisers Otto III. verlässt Neuburg und begibt sich weiter an den Rhein.

30.03.1002

Der Trauerzug mit dem Leichnam des Kaisers Otto III. kommt in Köln an und wird von Erzbischof Heribert empfangen.

Der Leichnam wird in der Severinskirche, am 31.03. in der Kirche St. Pantaleon, am 1. April in St. Gereon und am 2. April in der Peterskirche aufgebahrt, wo die abschließenden Trauerfeierlichkeiten stattfinden. Danach wird der Trauerzug nach Aachen geleitet.

05.04.1002

Der Leichnam des Kaisers Otto III. wird im Aachener Dom bestattet.

Nachdem der Trauerzug am Karsamstag Aachen erreicht hatte, erfolgt am Ostersonntag die Beisetzung in der Mitte des Chores der Marienkirche in Gegenwart zahlreicher Fürsten, darunter des Herzogs Hermann von Schwaben.

Papst Silvester II.

 

Name:Gerbert von Aurillac

 

* um 950 in Aquitanien

+ 12.05.1003 in Rom

Beisetzungsort: San Giovanni in Laterano, Rom

 

Pontifikat: 02.04.999 - 12.05.1003 (4 Jahre, 1 Monat)

 

Vater : ?

Mutter: ?

 

Würdigung:

Der aus einfachen Verhältnissen stammende Papst, war einer der führenden Gelehrten seiner Zeit.

Seine Wahl zum Papst verdankt Gerbert seinem Schüler, dem Kaiser Otto III.

 

Vita – Silvester II.

 

um 950

Gerbert von Aurillac wird in Aquitanien geboren.

960

Er tritt in das Kloster St-Geraud in Aurillac ein.

967

Gerbert begleitet Borrel, den Grafen von Barcelona, nach Spanien.

Studium der Artes liberales, bei Bischof Hatto von Vich.

Herbst 970

Er reist, mit Bischof Hatto von Vich und Graf Borell von Barcelona, nach Rom.

970-972

Aufenthalt in Rom.

971

Gerbert erteilt Unterricht am Hof des Kaisers Otto in Perugia, Pavia und Ravenna.

April 972

Er kommt nach Reims, um dort an der Domschule Dialektik zu studieren.

973-980

Er ist Leiter der Domschule in Reims.

980

Gerbert disputiert in Ravenna vor Kaiser Otto II.

982

Er wird Abt des Klosters Bobbio

983-989

Gerbert wird erneut Leiter der Domschule von Reims.

17.06.991

Er wird auf der Reichssynode von Saint-Basle (Verzy) , nach dem Absetzen des Arnulf, zum neuen Erzbischof von Reims ernannt.

01.07.995

Die Synode in Reims beschließt die Absetzung Gerberts und die Wiedereinsetzung Arnulfs als Erzbischof von Reims.

997

Er legt sein Amt als Bischof von Reims nieder.

Sommer 997

Gerbert geht auf Einladung des Kaisers Otto III. nach Sachsen.

997/998

Er begleitet Kaiser Otto III. auf seinem zweiten Italienfeldzug.

998

Er wird von Kaiser Otto III. zum Erzbischof von Ravenna ernannt.

01.05.998

Gerbert leitet die Synode von Ravenna.

02.04.999

Er wird von Kaiser Otto III. zum Papst ernannt.

09.04.999

Gerbert wird von den Römern zum Papst gewählt und unter dem Namen Silvester II. konsekriert.

Anf. Aug. 1000

Kaiser Otto III. kommt in Rom an.

Er wird von Papst Silvester II. und zahlreichen Bischöfen prächtig empfangen.

01.01.1001

Kaiser Otto III. sowie Papst Silvester II. erneuern dem Bistum Paderborn, auf Bitte des Bischofs Rethar, die bei dem Brand der Stadt in Vorjahr vernichteten Diplome und bestätigen ihm die Verleihung des Königsschutzes, der Immunität, des Besitzes sowie allen Rechten, wie ihn die Kirche vor dem Brand innegehabt hatte.

Anf. Jan. 1001

Herzog Heinrich von Bayern trifft mit seinem Aufgebot bei Kaiser Otto in Rom ein.

Auch Bischof Bernward von Hildesheim trifft ein und wird von Kaiser und Papst Silvester II. feierlich empfangen.

05.-06.01.1001

Besprechung des Kaisers Otto und des Papstes Silvester II. mit Bischof Bernward von Hildesheim.

Bernward berichtet über den ausgebrochenen Gandersheimer Streit sowie über das Vorgehen des Erzbischofs Willigis von Mainz auf der Gandersheimer Provinzialsynode vom 28.11.1000.

Kaiser und Papst berufen deswegen eine allgemeine Synode nach Rom.

13.01.1001

Synode in Rom (San Sebastiano in Pallara):

In Gegenwart des Papstes Silvester II. und des Kaisers Otto III. sowie 20 Bischöfen aus der Umgebung Roms, aus Oberitalien und aus Deutschland, wird in der Synode der Gandersheimer Streit zwischen Erzbischof Willigis von Mainz und Bischof Bernward von Hildesheim behandelt.

Die Synode entscheidet alle auf der Gandersheimer Provinzialsynode vom 28.11.1000 gefassten Beschlüsse für ungültig und beruft für den 21. Juni eine neue Provinzialsynode nach Pöhlde in Sachsen.

Papst Silvester II. bestätigt, auf Bitte Bernwards, dessen Rechte als Bischof von Hildesheim, auf das Kloster Gandersheim.

20.01.1001

Aufgrund der Stärke des kaiserlichen Heeres, müssen sich die Einwohner der Stadt Tivoli ergeben.

Papst Silvester II. begibt sich mit Bischof Bernward von Hildesheim und Romuald von Camaldoli in die Stadt und vereinbart die Bedingungen der Übergabe.

16.02.1001

Kaiser Otto III. verlässt Rom.

Nachdem neue Aufstände zu befürchten sind und die Truppen des Kaisers schwere Verluste hinnehmen mussten, entschließt sich Otto, zusammen mit Papst Silvester II., die Stadt zu verlassen und in ein päpstliches Kastell in der Umgebung Roms, Schutz zu suchen.

März 1001

Kaiser Otto III. begibt sich mit Papst Silvester II. über Perugia und Palazzuolo nach Ravenna.

Sie werden von den oberitalienischen Bischöfen, von Johannes Diaconus, dem Gesandten des Dogen von Venedig und den Adeligen des Exarchates empfangen.

13.04.1001

Feier des Osterfestes in Ravenna, an der, außer dem Papst Silvester II., auch zahlreiche Fürsten teilnehmen.

Es finden Verhandlungen mit Anastasius (Aschericus) statt, dem Abt des ungarischen Klosters Pecsvarad und Boten des Königs von Ungarn Stephan (Waic) über die, von Stephan vorgenommene Einrichtung der Kirche in Ungarn und die Errichtung des Erzbistums Gran, dessen Leitung Anastasius erhält.

Mitte Okt. 1001

Auf dem Hoftag in Pavia, an dem die meisten Fürsten Oberitaliens teilnehmen, erreicht Kaiser Otto die Nachricht, dass sich die Römer erneut gegen ihn erhoben haben. Er beauftragt den Patricius Ziazo, einen Teil seines Heeres gegen Rom zu führen.

Auch die Stadt Caesena erhebt sich gegen Papst Silvester II.

Otto begibt sich mit dem Papst anschließend zu Schiff, den Po abwärts, nach Ravenna.

Mitte Nov. 1001

Papst Silvester II. begibt sich nach Caesena, um persönlich die Belagerung der aufständischen Stadt zu leiten.

25.12.1001

Papst Silvester II. und Kaiser Otto III. feiern gemeinsam Weihnachten in Todi.

27.12.1001

Synode von Todi (Umbrien):

Auf der Synode im August in Frankfurt konnte im "Gandersheimer Streit" keine Entscheidung herbeigeführt werden. Deshalb beriefen Kaiser Otto III. und Papst Silvester II. die "Weihnachtssynode" nach Todi. Da aber zu wenige deutsche Bischöfe anwesend sind, wird die Eröffnung der Synode auf Anfang Januar 1002 vertagt.

13.04.1001

Feier des Osterfestes in Ravenna, an der außer dem Papst, auch zahlreiche Fürsten teilnehmen:

12.05.1003

Papst Silvester II. stirbt in Rom.

Herzog Hermann II.

 

Herzog von Schwaben 997–1003

 

* ?

+ 04.05.1003

Begraben: ?

 

Vater: Konrad I., + 20.08.997, Herzog von Schwaben 983–997

Mutter: ? Richlind (Reginlint), * um 948, + > 1007, Tochter von Herzog Liudolf von Schwaben /

? Judith von Marchtal, Tochter des Grafen Adalbert von Marchtal

 

Ehefrau: Gerberga von Burgund, * 965/966, + 07.07.1019

 

Kinder:

1. Mathilde, * ca. 988, + 29.07.1031/1032

2. Gisela, + 15.02.1043

3. Berchtold, * Anf.992, + Anf.993)

4. Beatrix (umstritten), + 23.02.>1025

5. Hermann III., * 995, + 01.04.1012, Herzog von Schwaben 1003–1012

 

Geschwister:

Liutold

Konrad

Ita von Öhningen, & mit Rudolf II. Graf von Altdorf

Schwester, & mit Wladimir Swjatoslawitsch, Großfürst von Kiew

Judith, & mit Adalbert Graf von Metz

Kunizza, +1020, & mit Friedrich, Graf von Dießen

 

 

Vita –Hermann II.

 

?

Hermann wird geboren.

 

Er ist Herzog im Elsass.

986

Er heiratet Gerberga von Burgund.

988

Tochter Mathilde wird geboren.

995

Sohn Hermann II. wird geboren.

20.08.997

Sein Vater, Konrad, der Herzog von Schwaben, stirbt.

Hermann übernimmt die Nachfolge.

Ende 997

Er begleitet Kaiser Otto II. auf seinem Italienzug.

11.06.1000

Kaiser Otto III. trifft sich in Hohentwiel (Singen) mit Herzog Hermann.

05.04.1002

Der Leichnam des Kaisers Otto III. wird im Aachener Dom bestattet.

Nachdem der Trauerzug am Karsamstag Aachen erreicht hatte, erfolgt am Ostersonntag die Beisetzung in der Mitte des Chores der Marienkirche in Gegenwart zahlreicher Fürsten, darunter des Herzogs Hermann von Schwaben.

Der überwiegende Teil der anwesenden Fürsten verpflichtet sich, Herzog Hermann zur Krone zu verhelfen, da Herzog Heinrich IV. von Baiern aus verschiedenen Gründen für eine Thronfolge nicht geeignet sei.

Anf. Juni 1002

Auf der Reise zur Krönung nach Mainz beabsichtigt der baierische Herzog Heinrich IV. mit seinen Anhängern bei Worms den Rhein zu überschreiten.

Da Herzog Hermann den Rheinübergang verhindert, täuscht Heinrich einen Rückzug nach Baiern vor, kehrt aber bei Lorsch um und setzt bei Mainz ungehindert über den Strom.

Juni 1002

König Heinrich II. zieht zur Unterwerfung Herzog Hermanns II. durch Mainfranken nach Schwaben und verwüstet das Land.

Hermann zerstört seinerseits mit Unterstützung seines Schwiegersohnes Konrad, die Stadt Straßburg, deren Bischof Werner ein Anhänger des neuen Königs ist.

Das Straßburger Münster wird dabei, ohne Wissen des Herzogs, von seinen Scharen geplündert und niedergebrannt.

24.-29.06.1002

Zug des Königs Heinrichs II. gegen Herzog Hermann von Schwaben bis zur Reichenau.

Nach dem Eintreffen der Nachricht vom Anrücken Hermanns verlässt er die Insel und nimmt in der benachbarten Ebene Aufstellung.

Als sich Hermann dem Kampf nicht stellt, verheert er die Höfe des Herzogs und beschließt, nach Franken zurückzukehren.

01.10.1002

Herzog Hermann II. von Schwaben unterwirft sich, und mit ihm der schwäbische Adel, in Bruchsal, dem König Heinrich II.

Auf Intervention der Königin Kunigunde und der Fürsten wird er in Gnaden aufgenommen, er behält sein Herzogsamt sowie seine Lehen.

Für die Verwüstung Straßburgs muss er aus seinem Eigengut, das in der Stadt gelegene Nonnenkloster St. Stephan, abtreten.

04.05.1003

Hermann II., der Herzog von Schwaben stirbt.

Kaiser Heinrich II.

 

Herzog von Baiern 995–1004, 1009–1017 (als Heinrich IV.)

Deutscher König 1002–1024

König von Italien 1004–1024

Kaiser 1014–1024

 

* 06.05.973/978

+ 13.07.1024 Pfalz Grona bei Göttingen an einem Steinleiden

Begraben: Dom, Bamberg

 

Vater: Heinrich II., * 951, + 28.08.995, Herzog von Baiern 955-976, 985-995, Herzog von Kärnten, Markgraf von Verona 989-995

Mutter: Gisela von Burgund, * um 950, + 21.07.1006/1007

 

Ehefrau: Kunigunde von Luxemburg, * um 980, + 03.03.1033

 

Kinder: keine

 

Geschwister:

Bruno, + 06/24.04.1029 Bischof von Augsburg 1006-1029

Gisela, * um 985, + 07.05.1060, & mit Stephan, König von Ungarn (Königin von Ungarn 997–1038)

 

Stammbaum – Heinrich II.

 

 

 

Heinrich I.

Ostfränkischer König 919-936

* um 876

+ 02.07.936

 

Heinrich I.

Herzog von Baiern 948 – 955

* um 920

+ 01.11.955

 

 

 

Mathilde

* 895

+ 14.03.968

Heinrich I.

Herzog von Baiern 955-976, 985-995

* 951

+ 28.08.995

 

 

 

 

Arnulf I.

Herzog von Bayern 907-937

* ?

+ 14.07.937

 

Judith

* 925

+ 29.06.>985

 

 

 

Judith von Friaul

* > 888

+ ?

 

 

 

 

 

 

 

 

Rudolf II.

König von Burgund 912-937

* um 880

+ 12./13.07.937

 

Konrad III.

König von Burgund 937–993

* ?

+ 19.10.993

 

 

 

Berta von Alamannien

* um 907

+ > 02.01.966

Gisela von Burgund

* um 950

+ 21.07.1006/1007

 

 

 

 

?

* ?

+ ?

 

Adelana

* ?

+ ?

 

 

 

?

* ?

+ ?

Feldzüge des Kaisers Heinrich II.

 

Anf. 1001

Als Herzog von Bayern: Teilnahme am Italienfeldzug des Kaisers Otto III. Niederschlagung des Aufstandes in Rom.

Mitte 1002

Als König: Feldzug nach Schwaben bis zur Reichenau gegen Herzog Hermann II.

Mitte 1003

Feldzug nach Franken gegen den aufständischen Markgrafen Heinrich von Schweinfurt.

Frühj. 1004

Italienfeldzug: in Pavia Krönung zum König von Italien.

 

Herbst 1004

Feldzug gegen Herzog Boleslaw von Polen nach Böhmen und die Oberlausitz.

Mitte 1005

Feldzug gegen die Friesen und deren Unterwerfung.

Herbst 1005

Polenfeldzug bis Posen: Frieden mit Herzog Boleslaw von Polen.

Anf. 1006

Slawenfeldzug ins östliche Sachsen. Unterwerfung der Slawen bis zur Elbe.

Herbst 1006

Flandernfeldzug mit König Robert II. von Frankreich gegen Balduin IV., Graf von Flandern.

Herbst 1007

Erneuter Feldzug gegen Balduin IV. von Flandern. Der Graf unterwirft sich.

Sommer/Herbst 1008

Feldzug gegen Adalbero von Luxemburg, den "Gegenbischof" von Trier.

Sommer 1009

Feldzug nach Oberlothringen gegen den aufständischen Bischof Dietrich von Metz.

Herbst 1010

Feldzug gegen Herzog Boleslaw von Polen in die Lausitz.

Sept.-Dez. 1011

Feldzug nach Lothringen, gegen den früheren Baiernherzog Heinrich V. sowie dessen Bruder Dietrich, den Bischof von Metz.

Herbst 1013 - Mitte 1014

2. Italienfeldzug: Kaiserkrönung Heinrichs II. in Rom.

Mitte 1014

Sommer 1015

Erneuter Feldzug gegen Polenherzog Boleslaw in die Lausitz.

Sommer 1016

Feldzug gegen den Grafen Otto-Wilhelm von Burgund.

Sommer 1017

Erneuter Feldzug gegen Polenherzog Boleslaw in die Lausitz.

Sommer 1018

Kriegszug gegen König Rudolf III. von Burgund.

Sommer 1020

2. Flandernfeldzug: Eroberung von Gent.

Herbst 1020

Belagerung des Grafen Otto in der Burg Hammerstein (Neuwied).

Ende 1021 - Mitte 1022

3. Italienfeldzug: Bis Süditalien. Unterwerfung der Stadt Troia (Apulien).

Vita – Heinrich II.

 

06.05.973

Heinrich wird geboren.

 

Während der Haft seines Vaters in Utrecht, lebt Heinrich in Hildesheim.

 

Er wird Bischof Abraham von Freising zur Erziehung übergeben.

 

Heinrich wird an der Domschule in Hildesheim für den geistlichen Stand ausgebildet.

985

Er beendet seine Ausbildung in Regensburg.

28.08.995

Sein Vater, Heinrich II. (der Zänker), der Herzog von Baiern und Kärnten, stirbt im Stift Gandersheim.

Heinrich IV. (II.), wird Nachfolger als Herzog von Baiern.

995/996

Er heiratet Kunigunde von Luxemburg.

Anf. Jan. 1001

Herzog Heinrich von Bayern trifft mit seinem Aufgebot bei Kaiser Otto in Rom ein.

Ende Jan. 1001

Aufstand in Rom gegen Kaiser Otto III.

Heinrich und Herzog Hugo von Tuszien kommen mit ihrem Truppen Otto zu Hilfe.

13.04.1001

Feier des Osterfestes in Ravenna, an der außer dem Papst Silvester II. auch zahlreiche Fürsten teilnehmen: Hugo von Tuszien, Heinrich von Bayern und sein Schwager Graf Heinrich (Hezilin) von Luxemburg, Herzog Otto von Karaten, Graf Raimbald von Treviso und der Pfalzgraf von Pavia Otto von Lomello.

Febr./März 1002

Herzog Heinrich IV. von Baiern empfängt den Trauerzug mit dem Leichnam des Kaisers Otto III. in Polling (bei Weilheim/Oberbayern).

Heinrich übernimmt die Leiche des Kaisers sowie die Reichsinsignien.

Da Erzbischof Heribert von Köln die heilige Lanze nach Aachen vorausgeschickt hatte, wird er von Heinrich in Haft genommen und erst entlassen, als dieser seinen Bruder, den Bischof Heinrich von Würzburg, als Bürgen für die Rückgabe der Lanze stellt.

Herzog Heinrich versucht die Bischöfe und Grafen durch Versprechungen und Geschenke für seine Wahl zum König zu gewinnen.

Alle, außer Bischof Siegfried von Augsburg, weichen ihm aus und erklären, sich der Mehrheit des Volkes anschließen zu wollen.

Anf. März 1002

Herzog Heinrich IV. geleitet den Trauerzug mit dem Leichnam des Kaisers Otto III. nach Augsburg.

Er lässt die Eingeweide Ottos in der Kirche St. Afra beisetzen und begleitet den Leichenzug weiter bis Neuburg a.d. Donau.

Anf. April 1002

Sächsischer Fürstentag in Werla:

Die anwesenden Adeligen entscheiden sich für Herzog Heinrich IV. als neuen deutschen König.

Anf. Juni 1002

Auf der Reise zur Krönung nach Mainz beabsichtigt der baierische Herzog Heinrich IV. mit seinen Anhängern bei Worms den Rhein zu überschreiten.

In seinem Gefolge befinden sich die Erzbischöfe Willigis von Mainz und Hartwig von Salzburg, die Bischöfe von Brixen, Würzburg, Regensburg, Straßburg und Freising, der Abt von Fulda sowie weitere Äbte und Grafen.

Da Herzog Hermann II. von Schwaben den Rheinübergang verhindert, täuscht Heinrich einen Rückzug nach Bayern vor, kehrt aber bei Lorsch um und setzt bei Mainz ungehindert über den Strom.

07.06.1002

Herzog Heinrich IV. wird als Heinrich II. zum deutschen König gekrönt:

Er lässt sich von seinen Anhängern, den anwesenden geistlichen und weltlichen Fürsten zum König wählen, ohne Beteiligung der Lothringer, Schwaben, Sachsen und Thüringer.

Erzbischof Willigis lässt ihn im Mainzer Dom zum König salben und krönen.

Juni 1002

König Heinrich II. zieht zur Unterwerfung Herzog Hermanns II. durch Mainfranken nach Schwaben und verwüstet das Land.

24.-29.06.1002

Zug des Königs Heinrichs II. gegen Herzog Hermann von Schwaben bis zur Reichenau.

Nach dem Eintreffen der Nachricht vom Anrücken Hermanns verlässt er die Insel und nimmt in der benachbarten Ebene Aufstellung.

Als sich Hermann dem Kampf nicht stellt, verheert er die Höfe des Herzogs und beschließt, nach Franken zurückzukehren.

10.07.1002

Heinrich schenkt in Bamberg, dem Bischof Heinrich von Würzburg die Abtei Seligenstadt (Kr. Offenbach, Hessen) im Maingau.

20.07.1002

Huldigung des Königs Heinrich II. in Kirchberg durch die Thüringer:

Über Bamberg reist der König nach Kirchberg bei Jena weiter, wo ihm die Thüringer, unter Führung des Grafen Wilhelm II. von Weimar, huldigen.

24.-28.07.1002

Huldigung des Königs Heinrich II. in Merseburg durch die Sachsen:

Vom 24. bis zum 28. Juli, finden in Merseburg die Verhandlungen mit den sächsischen Adligen statt.

Man einigt sich, Heinrich als König anzuerkennen, wenn dieser die Rechte der Sachsen anerkennt und ihre Wünsche erfüllt.

28.07.1002

Heinrich bestätigt in Merseburg, der bischöflichen Kirche von Osnabrück, die sowie Markt, Münze und Zoll in Osnabrück.

Anf. Aug. 1002

König Heinrich II. begibt sich von Sachsen über Grone nach Paderborn, wo Sophie und Adelheid, die Schwestern des verstorbenen Kaisers Otto III. sowie seine Gemahlin Kunigunde zu ihm stoßen.

10.08.1002

Krönung Kunigundes in Paderborn:

Erzbischof Willigis von Mainz krönt Kunigunde, die Ehefrau des König Heinrich II. zu Königin.

18.08.1002

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche zu Worms, aus seinem Eigengut im oberen Rheingau den Hof Gerau (Groß-Gerau, Hessen) mit allem Zubehör.

Ende Aug. 1002

Huldigung des Königs Heinrich II. durch lothringische Bischöfe.

Die Bischöfe Notker von Lüttich, Erluin von Cambrai sowie Erzbischof Heribert von Köln erkennen Heinrich als König an und leisten ihm den Treueid.

08.09.1002

Lothringischer Fürstentag in Aachen:

Heinrich II. wird von den Lothringern als König anerkannt und erneut auf den Thron erhoben.

Danach begibt sich der König nach Baiern mit der Absicht, Herzog Hermann II. von Schwaben, seinen einzigen verbliebenen Gegner zu bezwingen.

01.10.1002

Herzog Hermann II. von Schwaben unterwirft sich, und mit ihm der schwäbische Adel, in Bruchsal, dem König Heinrich II.

31.10.1002

Heinrich schenkt in Augsburg der bischöflichen Kirche von Worms, die im Lahngau in der Grafschaft des Grafen Gerlach gelegene Stadt Weilburg (Wiesbaden) mit allen Hoheitsrechten und Zubehör .

Nov. 1002

Huldigung des Königs Heinrich II. in Regensburg durch die Baiern:

Über Augsburg begibt sich Heinrich nach Regensburg, wo ihm seine eigene Gefolgschaft huldigt.

Herzog Vladivoj von Böhmen erscheint vor dem König, huldigt ihm und wird mit dem Herzogtum Böhmen belehnt.

Bischof Leo von Vercelli fordert im Namen der italienischen Anhänger des Königs diesen zum Zuge gegen Arduin von Ivrea auf.

16.11.1002

König Heinrich II. bestätigt in Regensburg den Dogen Petrus und Johannes von Venedig und Dalmatien auf ihre vom Diakon und Kaplan Johannes vorgetragene Bitte und auf Intervention der Königin Kunigunde sowie des Bischofs Otbert von Verona die Diplome seiner Vorgänger, insbesondere ihre und ihrer Kirchen Besitzungen in der Mark Verona und in der Grafschaft Istrien seit der Zeit Ottos I., ferner den mit Otto II. geschlossenen Vertrag von Verona und was ihnen Otto III. in der Mark Verona und in der Grafschaft Istrien geschenkt und bestätigt hatte.

21.11.1002

König Heinrich schenkt in Regensburg der bischöflichen Kirche von Würzburg, wegen der treuen Dienste des Bischofs Heinrich, den Ort Salz (Bad Neustadt/Saale, Unterfranken) im Grabfeldgau in der Grafschaft Ottos mit allem Zubehör.

Ende 1002

König Heinrich II. sendet Herzog Otto von Kärnten, der zugleich Graf der Mark Verona ist, mit einem Heer zur Bekämpfung des Gegenkönigs Arduin von Ivrea nach Italien.

Eine Vereinigung mit den, unter der Führung des Erzbischofs Friedrich von Ravenna und des Markgrafen Thedald von Canossa stehenden italienischen Anhängern Heinrichs, vereitelt Arduin durch Eroberung der Etschklausen, die von Bischof Otbert von Verona gehalten worden waren.

Herzog Otto weicht in das Brentatal (Val Sugana) aus, wo er auf das Heer Arduins stößt.

In der Schlacht am Mons Ungaricus stehen den 500 Deutschen 1015 Mann Arduins gegenüber. Die für beide Seiten verlustreiche Schlacht endet durch die vorzeitige Flucht Ottos.

15.01.1003

Hoftag und Reichssynode in Diedenhofen (Thionville):

Ende Jan.

Heinrich reist von Maastricht nach Lüttich.

Er wird von einer Kolik befallen, gesundet aber bald wieder.

02.02.1003

König Heinrich kommt aus Lüttich in Aachen an.

Danach reist er weiter nach Magdeburg.

09.02.1003

Er bestätigt dem Bischof Heinrich von Würzburg und dessen Kirche den Besitz der Orte Neustadt und Homburg und der Zellen Amorbach, Schlüchtern und Murrhardt.

23.02.1003

Er bestätigt die Immunität des Stiftes Essen sowie den Besitz der von Kaiser Otto I. geschenkten Herrschaft Bruggeheim.

28.03.1003

König Heinrich feiert das Osterfest in Quedlinburg.

Herzog Otto von Kärnten, der Anführer des missglückten Feldzuges gegen den italienischen Gegenkönig Arduin von Ivrea und der Babenberger Ernst, erscheinen vor dem König und werden in Gnaden aufgenommen.

Im Zuge der Vorbereitungen für den bereits unvermeidlich gewordenen Krieg gegen den Polenherzog Boleslaw und gedrängt von einem drohenden Aufstand des bairischen Markgrafen Heinrich von Schweinfurt, empfängt Heinrich eine Gesandtschaft der slawischen Redarier und Liutizen und geht mit ihnen ein Bündnis ein.

15.04.1003

Heinrich übergibt die Burg Ilsenburg im Harz dem Bischof Arnulf von Halberstadt zur Gründung eines Benediktinerklosters.

Juni 1003

König Heinrich reist von Sachsen durch Thüringen und Franken nach Baiern, um dort gegen den aufständischen bairischen Markgrafen Heinrich von Schweinfurt vorzugehen.

Dieser hatte sich mit dem Polenherzog Boleslaw Chrobry sowie mit dem Babenberger Ernst und mit Bruno, dem Bruder des Königs, verbündet.

Aug. 1003

Feldzug gegen den aufständischen Markgrafen Heinrich von Schweinfurt:

Heinrich, der in Baiern ein Heer gesammelt hat, fällt verwüstend in das Gebiet des Markgrafen ein und verhindert dessen Rückzug auf seine Burg.

Maganus, ein Ritter des Markgrafen, raubt den königlichen Schatz und bringt diesen auf die Burg Ammerthal bei Amberg.

Heinrich belagert die Burg, die aufgrund der Übermacht, gegen freien Abzug der Verteidiger übergeben und zerstört wird.

Anschließend belagert der König die von Graf Bucco, dem Bruder des Markgrafen, gehaltene Burg Kreussen (bei Bayreuth), in der sich die Gattin und die Kinder des Markgrafen befinden.

Doch Graf Bucco muss ebenfalls die Burg gegen freien Abzug an den König übergeben.

Boleslaw, der Herzog von Polen, geht indessen über die Elbe und verheert das Land.

Heinrich zieht weiter nach Kronach und findet die Burg des Markgrafen Heinrich bereits zerstört vor.

Der Markgraf setzte diese selbst in Brand und floh mit seinen Anhängern, darunter Bruno, der Bruder des Königs, nach Böhmen zu Herzog Boleslaw.

König Heinrich lässt, durch Bischof Heinrich von Würzburg und Abt Erkanbald von Fulda, die Burg Schweinfurt zerstören. Er selbst verwüstet die übrigen Besitzungen des Markgrafen, verteilt sie als Lehen an seine Getreuen und zieht sich schließlich nach Bamberg zurück.

25.12.1003

König Heinrich II überlässt in Pöhlde dem Bischof von Würzburg sein Gut zu Kirchheim am Neckar im Zabergau, um ein Nonnenkloster errichten zu können.

30.01.1004

Giselher, der verstorbene Erzbischof von Magdeburg, wird im Beisein des Königs Heinrich II. im Dom beigesetzt. Tagino wird zum neuen Erzbischof von Magdeburg gewählt.

02.02.1004

Tagino wird in Anwesenheit des Königs Heinrich, des päpstlichen Gesandten Leo und vieler Bischöfe, von Erzbischof Willigis von Mainz, zum Erzbischof von Magdeburg geweiht.

06.02.1004

Hoftag in Merseburg:

König Heinrich verleiht durch den Stab des Erzbischofs Tagino und mit Zustimmung der Bischöfe Arnulf von Halberstadt, Eid von Meißen und Hildiward von Zeitz das wiederhergestellte Bistum Merseburg seinem Kaplan Wigbert, der sofort inthronisiert und noch am selben Tage von Erzbischof Tagino und den Bischöfen Hilderich von Havelberg und Wigo von Brandenburg geweiht wird.

Feb. 1004

Wegen starker Schneefälle mit anschließendem Tauwetter, muss König Heinrich den Feldzug gegen die Milzener in der Oberlausitz vorzeitig abbrechen.

Er überlässt dem Markgrafen Gunzelin von Meißen Verstärkungen und überträgt ihm das Kommando.

Feb. 1004

König Heinrichs Bruder Bruno, der nach Ungarn geflohen war, und Markgraf Heinrich von Schweinfurt bieten durch Unterhändler ihre Unterwerfung an, die vom König auf Intervention des Herzogs Bernhard von Sachsen und des Erzbischofs Tagino von Magdeburg angenommen wird.

März 1004

König Heinrich zieht von Sachsen durch Thüringen und Ostfranken nach Regensburg.

21.03.1004

Hoftag in Regensburg:

König Heinrich verleiht seinem Vasallen und Schwager Heinrich von Luxemburg (Heinrich V.), mit Zustimmung der Anwesenden und durch Überreichung einer Fahnenlanze, das Herzogtum Bayern.

Ende März 1004

Beginn des ersten Italienzuges:

König Heinrich, der von Regensburg nach Augsburg gekommen war, wird von Bischof Siegfried von Augsburg feierlich empfangen und verbringt zwei Nächte in der Stadt.

Er entlässt die Königin Kunigunde unter dem Schutz des Erzbischofs Tagino von Magdeburg nach Sachsen und bricht mit dem Heer, das sich auf dem Lechfeld gesammelt hatte, nach Italien auf.

Ende März 1004

Bruno, der Bruder des Königs Heinrich, der am Aufstand des Markgrafen Heinrich von Schweinfurt beteiligt war, erscheint in Thingau (Marktoberdorf) mit einer ungarischen Gesandtschaft vor dem König und erhält, auf Bitte der Mutter Gisela, Verzeihung.

09.04.1004

König Heinrich, der in anstrengenden Märschen nach Trient gekommen war, feiert hier den Palmsonntag und gewährt dem erschöpften Heer eine kurze Ruhepause.

11./12.04.1004

Heinrich muss mit seinem Heer in das Brentatal (Val Sugana) ausweichen, weil Markgraf Arduin von Ivrea die Veroneser Etschklausen besetzt und seine Truppen bei Verona gesammelt hatte.

Die ebenfalls von dessen Anhängern gehaltenen Brentaklausen (bei Primolano) lässt der König von den vorausgeschickten Kärntnern umgehen und erstürmen.

13.-17.04.1004

König Heinrich bezieht nach dem Durchbruch durch die Brentaklausen in einer Ebene am Ufer des Flusses das Lager und verbringt dort die Osterfeiertage.

18.04.1004

König Heinrich setzt mit seinem Heer über die Brenta über.

Auf die Nachricht von Heinrichs Vordringen, laufen die Truppen Arduins auseinander. Heinrich zieht in Verona ein.

Zu ihm stoßen, unter der Führung des Markgrafen Thedald von Canossa, die übrigen italienischen Anhänger, die mit dem König nach Brescia weiterziehen.

Ende Apr. 1004

Heinrich wird in Brescia von Erzbischof Friedrich von Ravenna, von Bischof Adalbero von Brescia und deren Vasallen empfangen.

Anf. Mai 1004

König Heinrich empfängt in Bergamo die Huldigung des Erzbischofs Arnulf von Mailand.

14.05.1004

König Heinrich II. wird in Pavia zum König von Italien gekrönt:

Er wird von Erzbischof Arnulf von Mailand und von den Adligen der Lombardei empfangen, in die Kirche San Michele geleitet und dort zum König gewählt. Anschließend krönt Erzbischof Arnulf II. Heinrich zum König der Langobarden.

Am Abend des Krönungstages erheben sich die Bürger der Stadt Pavia.

Die von ihnen angegriffene Pfalz, in der der König mit Erzbischof Heribert von Köln Quartier genommen hatte, kann bis zum Eintreffen der über die Stadt verteilten Truppen gehalten werden.

Als die Nacht hereinbricht, wird Feuer in die Stadt geworfen. Daraufhin stürmen die Schwaben, Franken und Lothringer, die vor den Toren lagern, die Mauern. Sie dringen in die Stadt ein, verwüsten und plündern sie.

Bei den Kämpfen wird Giselbert, der Bruder der Königin Kunigunde, tödlich verwundet.

König Heinrich erlässt die Stadt und zieht sich in das befestigte Kloster San Pietro in Ciel d'Oro (nördl. v. Pavia) zurück.

Dort erscheinen nach der Niederschlagung des Aufstandes die Bürger Pavias, sie stellen Geiseln und unterwerfen sich.

16./17.05.1004

Hoftag in Pontelungo:

König Heinrich nimmt die Huldigung der übrigen lombardischen Adligen entgegen. Außerdem verkündet er seinen Entschluss zur Heimreise.

Den versammelten lombardischen Adligen verspricht er, möglichst bald einen erneuten Italienzug zu unternehmen.

04.06.1004

Heinrich feiert Pfingsten in Grumo (Tessin):

Auf dem Weitermarsch stoßen die Tuszier zu ihm und leisten ihm Huldigung. Anschließend kehrt der König über den Lukmanier-Paß nach Deutschland zurück.

17.06.1004

Hoftag in Zürich:

König Heinrich lässt einen allgemeinen Landfrieden für Schwaben beschwören.

23.06.1004

Hoftag des Königs Heinrich II. in Straßburg.

29.06.1004

König Heinrich feiert im Dom St. Martin in Mainz das Fest der Apostel Petrus und Paulus.

Er zieht durch das östliche Franken nach Sachsen und ruft für Mitte August die Sachsen, Bayern und Ostfranken zu einem Feldzug gegen Herzog Boleslaw von Polen und Böhmen auf.

08.08.1004

König Heinrich nimmt an der Weihe der Klosterkirche Nienburg teil..

Mitte Aug.-Anf. Sept. 1004

Feldzug gegen Herzog Boleslaw von Polen und Böhmen:

Das Heer sammelt sich Mitte August bei Merseburg und setzt sich Richtung Osten in Bewegung.

Zur Täuschung des Gegners, lässt König Heinrich auf der Elbe Schiffe zum Übersetzen zusammenziehen, biegt aber überraschend nach Süden ab, um über das Erzgebirge nach Böhmen einzudringen.

Den Kulmer Pass, den Herzog Boleslaw mit Bogenschützen besetzt hatte, lässt der König erstürmen.

Der vertriebene Herzog Jaromir von Böhmen, der auch am Feldzug teilnimmt, wird mit Truppen und mit seinen böhmischen Anhängern nach Prag vorausgeschickt. Herzog Boleslaw kann aber noch rechtzeitig in seine Heimat entfliehen.

Nachdem Jaromir vor den Toren der Stadt die Rechte des Volkes bestätigt, wird er auf die Burg Wyschehrad geführt und zum Herrscher ausgerufen.

Bald darauf trifft König Heinrich ein, der vor dem versammelten Volk Jaromir als Herzog von Böhmen einsetzt.

08.09.1004

Heinrich feiert in Prag das Fest Mariä Geburt.

Auf seinen Wunsch und mit Erlaubnis des Prager Bischofs Thiedag wird der Festgottesdienst von Bischof Gottschalk von Freising gehalten, der den König auffordert, den in Haft befindlichen Markgrafen Heinrich von Schweinfurt zu begnadigen.

Sept. 1004

König Heinrich entlässt die baierischen Truppen in die Heimat und unternimmt von Böhmen aus mit Hilfe des Herzogs Jaromir einen Feldzug gegen die Milzener in der Oberlausitz.

Bautzen wird nach einer verlustreichen Belagerung, in deren Verlauf der König selbst in Gefahr gerät, auf Anordnung des Herzogs Boleslaw von Polen gegen freien Abzug der Verteidiger übergeben.

Nachdem der König dem Markgrafen Hermann Verstärkungen überlässt, kehrt er nach Sachsen zurück.

Ende Nov. 1004

König Heinrich erholt sich in Merseburg von den Strapazen des Polenfeldzuges.

Er verleiht die, durch den Tod des Grafen Esiko erledigte Grafschaft Merseburg, mit dem dazugehörigen Lehen an Burchard, den Pfalzgrafen von Sachsen.

Markgraf Heinrich von Schweinfurt wird begnadigt und aus der Haft entlassen.

01.04.1005

Heinrich feiert das Osterfest in Aachen.

Mai 1005

Feldzug des Königs Heinrich II. gegen die Friesen.

07.07.1005

Synode in Dortmund.

16.08.1005

Beginn des Polenfeldzuges:

König Heinrich feiert in Magdeburg das Fest Mariä Himmelfahrt, anschließend setzt er über die Elbe, um nach Leitzkau zu reisen, wo sich bereits das Heer versammelt hatte.

Ende Aug. 1005

Das Heer des Königs zieht durch die Lausitz, wo die Herzöge Heinrich von Bayern und Jaromir von Böhmen mit Verstärkungen dazustoßen.

Mitte Sept. 1005

Am Ufer des Flusses Bober wird ein Lager aufgeschlagen, denn Herzog Boleslaw von Polen, dessen Heer bei Krossen (an der Mündung des Bober in die Oder) lagert, hindert die Deutschen am Übersetzen des Flusses.

Nach sieben Tagen, als bereits mit dem Bau einer Brücke begonnen wurde, findet sich eine Furt über die Oder, durch welche das ganze Heer sicher übersetzen kann.