Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Chronologische Geschichte des Römischen Reiches. 1 Jahrhundert - Jahr 1 bis 99. Ausführliche Beschreibung der Daten und Ereignisse der Geschichte des Römischen Reiches chronologisch nach Jahren geordnet und mit Beiträgen der aktiken Geschichtsschreiber ergänzt. Lebensdaten der Kaiser, Lebensläufe und Stammbäume. Kaiser Augustus bis Trajan.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 2192
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Chronologie des Römischen Reiches
1. Jahrhundert n. Chr.
Jahr 1 bis 99
Martin Klonnek
Impressum:
Chronologie des Römischen Reiches
1 Jahrhundert - Jahr 1 bis 99Martin Klonnek
Vers. 2.0 – Juni 2023
Copyright: © 2014-2023 Martin Klonnekpublished by: epubli GmbH, Berlinwww.epubli.de
Inhaltsverzeichnis:
Das Römische Reich unter Kaiser Augustus
Römische Kaiser im 1. Jh.
Das Römische Reich am Anfang des 1. Jahrhunderts:
Römische Provinzen und ihre Hauptstädte zu Anfang des 1. Jh.
Römische Legionen und ihre Standorte
Gaius Iulius Caesar Octavianus - Kaiser Augustus
Stammbaum des Kaisers Augustus:
Kaiserliche Familie im Jahr 1. n. Chr.
Vita Kaisers Augustus:
Jahr: 1 - (754 a.u.c.)
Gaius Iulius Caesar
Stammbaum Gaius Iulius und Lucius Caesar:
Vita – Gaius Iulius Caesar
Jahr: 2 - (755 a.u.c.)
Lucius Iulius Caesar
Vita – Lucius Iulius Caesar:
Jahr: 3 - (756 a.u.c.)
Jahr: 4 - (757 a.u.c.)
Jahr: 5 - (758 a.u.c.)
Jahr: 6 - (759 a.u.c.)
Jahr: 7 - (760 a.u.c.)
Jahr: 8 - (761 a.u.c.)
Jahr: 9 - (762 a.u.c.)
Jahr: 10 - (763 a.u.c.)
Jahr: 11 - (764 a.u.c.)
Nero Claudius Germanicus:
Stammbaum Germanicus:
Vita – Nero Claudius Germanicus
Jahr: 12 - (765 a.u.c.)
Jahr: 13 - (766 a.u.c.)
Jahr: 14 - (767 a.u.c.)
Rechenschaftsbericht des Kaisers Augustus
Das römische Reich um das Jahr 14 n. Chr.
Tiberius Claudius Nero - Kaiser Tiberius
Kaiserliche Familie um 14. n. Chr.
Stammbaum Kaiser Tiberius:
Vita Kaiser Tiberius:
Jahr: 15 – (768 a.u.c.)
Jahr: 16 – (769 a.u.c.)
Jahr: 17 – (770 a.u.c.)
Jahr: 18 – (771 a.u.c.)
Jahr: 19 – (772 a.u.c.)
Jahr: 20 – (773 a.u.c.)
Drusus Iulius Caesar Minor
Stammbaum Drusus Iulius Caesar Minor:
Vita - Drusus Iulius Caesar Minor
Jahr: 21 – (774 a.u.c.)
Jahr: 22 – (775 a.u.c.)
Jahr: 23 – (776 a.u.c.)
Lucius Aelius Seianus
Vita – Lucius Aelius Seianus:
Jahr: 24 – (777 a.u.c.)
Jahr: 25 – (778 a.u.c.)
Jahr: 26 – (779 a.u.c.)
Jahr: 27 – (780 a.u.c.)
Jahr: 28 – (781 a.u.c.)
Jahr: 29 – (782 a.u.c.)
Vipsania Agrippina Maior
Vita - Vipsania Agrippina Maior:
Stammbaum - Vipsania Agrippina Maior:
Jahr: 30 – (783 a.u.c.)
Jahr: 31 – (784 a.u.c.)
Jahr: 32 – (785 a.u.c.)
Jahr: 33 – (786 a.u.c.)
Jahr: 34 – (787 a.u.c.)
Jahr: 35 – (788 a.u.c.)
Jahr: 36 – (789 a.u.c.)
Jahr: 37 – (790 a.u.c.)
Das Römische Reich im Jahr 37 n. Chr.
Gaius Iulius Caesar – Kaiser Caligula:
Kaiserliche Familie im Jahr 37 n. Chr.
Stammbaum Gaius Iulius Caesar - Kaiser Caligula:
Vita - Gaius Iulius Caesar (Kaiser Caligula):
Jahr: 38 – (791 a.u.c.)
Jahr: 39 – (792 a.u.c.)
Jahr: 40 – (793 a.u.c.)
Jahr: 41 – (794 a.u.c.)
Tiberius Claudius Nero Germanicus - Kaiser Claudius
Stammbaum Tiberius Claudius Nero Germanicus - Kaiser Claudius
Vita - Tiberius Claudius Nero Germanicus – Kaiser Claudius
Jahr: 42 – (795 a.u.c.)
Jahr: 43 – (796 a.u.c.)
Jahr: 44 – (797 a.u.c.)
Jahr: 45 – (798 a.u.c.)
Jahr: 46 – (799 a.u.c.)
Jahr: 47 – (800 a.u.c.)
Valeria Messalina
Jahr: 48 – (801 a.u.c.)
Jahr: 49 – (802 a.u.c.)
Iulia Agrippina Minor
Stammbaum Iulia Agrippina Minor:
Vita - Agrippina Minor
Jahr: 50 - (803 a.u.c.)
Jahr: 51 - (804 a.u.c.)
Jahr: 52 - (805 a.u.c.)
Jahr: 53 - (806 a.u.c.)
Jahr: 54 - (807 a.u.c.)
Das Römische Reich im Jahr 54:
Lucius Domitius Ahenobarbus – Kaiser Nero
Stammbaum Kaiser Nero
Vita - Lucius Domitius Ahenobarbus - Kaiser Nero
Jahr: 55 - (808 a.u.c.)
Jahr: 56 - (809 a.u.c.)
Jahr: 57 - (810 a.u.c.)
Jahr: 58 - (811 a.u.c.)
Jahr: 59 - (812 a.u.c.)
Jahr: 60 - (813 a.u.c.)
Jahr: 61 - (814 a.u.c.)
Jahr: 62 - (815 a.u.c.)
Jahr: 63 - (816 a.u.c.)
Jahr: 64 - (817 a.u.c.)
Jahr: 65 - (818 a.u.c.)
Jahr: 66 - (819 a.u.c.)
Jahr: 67 - (820 a.u.c.)
Jahr: 68 - (821 a.u.c.)
Servius Sulpicius Galba - Kaiser Galba
Vita – Kaiser Galba
Jahr: 69 – Vierkaiserjahr - (822 a.u.c.)
Marcus Salvius Otho - Kaiser Otho
Vita - Marcus Salvius Otho
Aulus Vitellius - Kaiser Vitellius
Vita - Aulus Vitellius - Kaiser Vitellius
Titus Flavius Vespasianus - Kaiser Vespasian
Vita - Titus Flavius Vespasianus
Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr.
Jahr: 70 - (823 a.u.c.)
Jahr: 71 - (824 a.u.c.)
Jahr: 72 - (825 a.u.c.)
Jahr: 73 - (826 a.u.c.)
Jahr: 74 - (827 a.u.c.)
Jahr: 75 - (828 a.u.c.)
Jahr: 76 - (829 a.u.c.)
Jahr: 77 - (830 a.u.c.)
Jahr: 78 - (831 a.u.c.)
Jahr: 79 - (832 a.u.c.)
Titus Flavius Sabinus Vespasianus - Kaiser Titus
Vita - Titus Flavius Sabinus Vespasianus – Kaiser Titus
Jahr: 80 - (833 a.u.c.)
Jahr: 81 - (834 a.u.c.)
Titus Flavius Domitianus - Kaiser Domitian
Vita - Titus Flavius Domitianus - Kaiser Domitian
Jahr: 82 - (835 a.u.c.)
Jahr: 83 - (836 a.u.c.)
Jahr: 84 - (837 a.u.c.)
Jahr: 85 - (838 a.u.c.)
Jahr: 86 - (839 a.u.c.)
Jahr: 87 - (840 a.u.c.)
Jahr: 88 - (841 a.u.c.)
Jahr: 89 - (842 a.u.c.)
Jahr: 90 - (843 a.u.c.)
Jahr: 91 - (844 a.u.c.)
Jahr: 92 - (845 a.u.c.)
Jahr: 93 - (846 a.u.c.)
Jahr: 94 - (847 a.u.c.)
Jahr: 95 - (848 a.u.c.)
Jahr: 96 - (849 a.u.c.)
Marcus Cocceius Nerva - Kaiser Nerva
Vita - Marcus Cocceius Nerva
Jahr: 97 - (850 a.u.c.)
Jahr: 98 - (851 a.u.c.)
Marcus Ulpius Nerva Traianus - Kaiser Traian
Vita - Marcus Ulpius Nerva Traianus
Jahr: 99 - (852 a.u.c.)
Die von Octavian (Kaiser Augustus) eingeleitete Neuordnung des römischen Staatswesens, die das Prinzipat begründete, war der Auftakt zu der neuen Epoche der Kaiserzeit.
Nach der Ermordung des Gaius Iulius Caesars am 15.03.44 v. Chr. übernahm Octavian als Adoptivsohn und Erbe den Kampf gegen die Feinde seines Adoptivvaters Iulius Caesar.
Nach dem für Octavian erfolgreichen Abschluss des Mutinensischen Bürgerkrieges (Dez. 44 bis Apr. 43 v. Chr.), bei dem sein Rivale Marcus Antonius eine empfindliche Niederlage hinnehmen musste, übernahm Octavian den Oberbefehl über die Senatsarmee, erzwang seine Wahl zum Konsul sowie die Ächtung der Caesarmörder.
Er söhnte sich zunächst mit Marcus Antonius aus und bildete im Oktober 43 v. Chr. zusammen mit Marcus Aemilius Lepidus mit dem Zweiten Triumvirat ein Bündnis zur Bekämpfung der Caesarmörder.
Durch groß angelegte Proskriptionen (Ächtungserklärung) und Massaker an den politischen Gegnern der Triumvirn wurde die die republikanische Führungsschicht im Senat von Rom soweit dezimiert, sodass eine Verschiebung der politischen Kräfte zugunsten der Triumvirn stattfand.
Der Sieg des Octavian und Marcus Antonius gegen die Caesarmörder Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus in der Schlacht bei Philippi in Makedonien im Okt./Nov. 42 v. Chr. bedeutete den endgültigen Untergang der römischen Republik.
Im Vertrag von Brundisium im Herbst 40 v. Chr. wurde das gesamte Römische Reich zwischen den Triumvirn aufgeteilt und im Vertrag von Misenum im Sommer 39 v. Chr. schließlich die Vorherrschaft des westlichen Mittelmeeres mit Sextus Pompeius geregelt, dem vierten mächtigen Mann des Römischen Imperiums sowie die Proskriptionen endgültig beendet.
Im Vertrag von Tarent zwischen Octavian und Marcus Antonius im Sommer 37 v. Chr. wurde das Zweite Triumvirat nochmals um 5 Jahre verlängert.Aber bereits 36 v. Chr. gelang es Octavian, nach seinem Sieg über Sextus Pompeius in der Seeschlacht bei Naulochoi am 03.09.36 v .Chr. auch den Triumvirn Lepidus zu entmachten, dessen Truppen zu ihm übergelaufen waren.
Octavian beherrschte nun den gesamten Westen des Römischen Reiches, während Antonius seine Basis im Osten hatte.
Nachdem Marcus Antonius mit Kleopatra, der Königin Ägyptens, ein Verhältnis eingegangen ist und öffentlich bekannt wurde, dass dieser Teile des Römischen Reiches an Kleopatra und ihre Kinder vermacht hatte, enthob, auf Betreiben des Octavian, der Senat Antonius aller Ämter, erklärte Kleopatra zu Staatsfeindin und Ägypten den Krieg.
Für die bevorstehende Auseinandersetzung ließ sich Octavian mit den rechtlichen Amtsgewalten ausstatten und begann Anfang 31 v. Chr. mit dem offiziell gegen Kleopatra gerichteten Ptolemäischen Krieg.
In der alles entscheidenden Seeschlacht bei Actium am 02.09.31 v. Chr. unterlag Marcus Antonius und Kleopatra den Streitkräften Octavians und der Flotte des Marcus Agrippa.
Octavian nahm im Jahr darauf Alexandria, die Hauptstadt Ägyptens ein, woraufhin Marcus Antonius und Kleopatra Selbstmord begingen.
Ägypten verlor seine Selbstständigkeit und wurde als neue römische Provinz annektiert.
Damit endete die 100 Jahre währende Epoche der römischen Bürgerkriege.
Am 12.01.29 v. Chr. wurden zum Zeichen des Friedens die Tore des Janustempels auf dem Forum Romanum geschlossen.
Octavian versuchte nun seine im Bürgerkrieg gewaltsam erworbene Vormachtstellung schrittweise in eine legale, für die Römer akzeptable Form umzuwandeln.
Sein Vorteil dabei war, dass sich sein persönliches Streben nach Macht mit der Notwendigkeit und dem allgemeinen Bedürfnis der Römer traf, erneute Machtkämpfe und Bürgerkriege zu verhindern.
Nach den Wirren der letzten Jahrzehnte waren auch viele traditionell eingestellte Römer, die früher jede Art von Alleinherrschaft stets kategorisch ablehnten, notgedrungen bereit, die militärische und politische Macht in die Hand nur eines Mannes zu legen.
Im Jahr 28 v. Chr. hob Octavian alle unrechtmäßigen Verfügungen auf, die er in der Zeit des Triumvirats erlassen hatte.
Er suchte Unterstützung bei den alten senatorischen Adelsgeschlechtern und ließ aus dem Senat ca. 190 Mitglieder ausschließen, die als nicht standesgemäß galten. Die freigewordenen Sitze verteilte er an ihm ergebene Personen, die er in den Patrizierstand erhob.
Am 13.01.27 v. Chr. legte er die außerordentliche Militärgewalt über die Provinzen zurück in die Hände des Senats und stellte so die alte republikanische Ordnung formal wieder her.
Der ihm ergebene Senat verlieht ihm den Ehrennamen „Augustus“ (der Erhabene) und übertrug ihm anschließend wieder das militärische Kommando für die an den Grenzen des Reiches liegenden Provinzen, wo auch der Größte Teil der Legionen stand.
Auf diese Weise erhielt er eine den Provinzstatthaltern übergeordnete Befehlsgewalt (imperium proconsulare) und blieb so weiterhin Militärmachthaber, nun aber formal im Rahmen des römischen Gesetzes.
Das Reich teilte sich fortan in senatorische und kaiserliche Provinzen.
Augustus, wie er nun genannt wurde, nahm eines der beiden Konsulatsämter in den nächsten Jahren regelmäßig für sich in Anspruch.
Mit der Revision der Prinzipatsverfassung am 01.07.23 v. Chr. verzichtete er fortan auf das Konsulamt, ließ sich aber stattdessen die tribunizische Amtsgewalt (tribunicia potestas) auf Lebenszeit übertragen.
Damit hatte er das Recht, Gesetze vorzuschlagen und den Senat sowie die Volksversammlungen einzuberufen.
Um den Oberbefehl auch über die Prokonsuln der senatorischen Provinzen zu erhalten, ließ er sich das "imperium proconsulare maius" (übergeordnete prokonsularische Gewalt) übertragen.
Durch die Aufgabe des Konsulatsamtes verzichtete er also augenscheinlich auf die absolute Macht, indem er den Senat daran teilhaben ließ, behielt aber in Wirklichkeit alle wichtigen Funktionen in Staat und Militär in seiner Hand.
Zur Abrundung seiner Würde übernahm Augustus im Jahr 12 v. Chr., nach dem Tod des Marcus Aemilius Lepidus, auch das Amt des "Pontifex Maximus", des obersten Priesters des römischen Staatskultes.
Am 05.02.2 v. Chr. schließlich, verlieh ihm der Senat den Titel "Pater Patriae" (Vater des Vaterlandes).
Das Herrschaftssystem des Augustus rief anfangs erheblichen Widerstand hervor, doch da er im Senat breite Unterstützung fand und die Institutionen der alten Republik weiterhin bestand hatten, wurde es schließlich allgemein akzeptiert.
Diese von ihm entworfene Regierungsform des Prinzipats hatte im Römischen Reich über die nächsten 300 Jahre Bestand.
Grenzen und Provinzen des Römischen Reiches:
Nach den Einnahme Ägyptens im Jahr 31 v. Chr. fiel Octavian auch der unermessliche ägyptische Staatsschatz in die Hände.
Damit hatte er genügend finanzielle Mittel, um die Legionen zu verkleinern und den Veteranen in den Provinzen Land zur Verfügung zu stellen.
Augustus übernahm persönlich die Neuordnung der Provinzen, die durch die gewonnene Rechtssicherheit und den Frieden wieder zu einigen Wohlstand gekommen sind.
Gallien, das seit seiner Eroberung durch Iulius Caesar sich selbst überlassen blieb, wurde nun als Provinz eingegliedert.
In Spanien eroberte Augustus im Kantabrischen Krieg 25-9 v. Chr. die Gebiete im Norden und gliederte sie der Provinz Hispania Tarraconensis ein.
Südlich der Donau entstanden die neuen Provinzen Illyricum und Moesia.
Aufgrund des Testaments des letzten Königs der Galater, Amyntas, gewann Rom auch die neue Provinz Galatia in Kleinasien.
15 v. Chr. eroberten Augustus Stiefsohn Drusus und sein Bruder Tiberius Rätien sowie das Gebiet der keltischen Vindeliker bis zur Donau und gründeten die Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum (Augsburg).
Dabei wurde auch das ehemalige keltische Königreich Noricum östlich von Rätien erobert.
Drusus und Tiberius eroberten 12 und 9 v. Chr. die Siedlungsgebiete der Germanen westlich des Rheins sowie zuletzt das an Noricum benachbarte Pannonien.
Das Römische Reich erstreckte sich am Anfang des 1 Jh. bereits von Lusitanien (Portugal) bis Ägypten und Syrien sowie von Nordafrika bis zum linksrheinischen Germanien.
Die Anzahl der römischen Bürger dürfte um diese Zeit bei ca. 4,5 Mill. gelegen haben.
Augustus
19. Aug. 14
Tiberius
Aug. 14
16. März 37
Caligula
März 37
24. Jan. 41
ermordet
Claudius
Jan. 41
13. Okt. 54
vergiftet
Nero
Okt. 54
11. Juni 68
Selbstmord
Galba
Juni 68
15. Jan 69
ermordet
Otho
Jan. 69
16. April 69
Selbstmord
Vitellius
April 69
20. Dez. 69
ermordet
Vespasian
Juli 69
23. Juni 79
Titus
Juni 79
13. Sept. 81
Domitian
Sept. 81
18. Sept. 96
ermordet
Nerva
Sept. 96
27. Jan. 98
Trajan
Jan. 98
8. Aug. 117
Achaea
Griechenland
senatorisch
Corinthus
Aegyptus
Ägypten
kaiserlich
Alexandria
Africa
Tunesien
senatorisch
Carthago nova
Alpes Maritimae
Westalpen
kaiserlich
Eburodunum (Embrun)
Asia
Kleinasien
senatorisch
Ephesos
Bithynia et Pontus
nördl.Kleinasien
senatorisch
Nikomedia
Cilicia
Kilikien/östl.Kleinasien
kaiserlich
Tarsus
Creta et Cyrene
Kreta und Cyrenaika/Lybien
senatorisch
Gortyn/Kreta
Cyprus
Zypern
senatorisch
Paphos
Galatia
zentr.Kleinasien
kaiserlich
Ankyra (Ankara)
Gallia Aquitania
südwestl.Gallien
kaiserlich
Mediolanum (Saintes)
Gallia Belgica
nordöstl.Gallien
kaiserlich
Durocortorum (Reims)
Gallia Lugdunensis
Nord/Zentral-Gallien
kaiserlich
Lugdunum (Lyon)
Gallia Narbonnensis
Süd-Gallien
kaiserlich
Narbo (Narbonne)
Germania
Rheinland-Pfalz westl.des Rheins
noch nicht offiziell
Hispania Baetica
Andalusien
kaiserlich
Corduba
Hispania Tarraconensis
Nordost-Spanien
kaiserlich
Tarraco (Tarragona)
Illyricum
Dalmatien/Balkan
kaiserlich
Sirmium
Lusitania
Portugal
kaiserlich
Emerita Augusta (Merida)
Macedonia
Nord-Griechenland/Macedonien
senatorisch
Thessaloniki
Raetia et Vindelicia
Alpenraum-Voralpenraum
noch nicht offiziell
Cambodunum? (Kempten)
Sardinia et Corsica
Sardinien u. Korsika
senatorisch
Calares (Cagliari)
Sicilia
Sizilien
senatorisch
Siracusae (Syrakus)
Syria
Syrien/Libanon
kaiserlich
Antiochia
Africa:
- Legio III Augusta - Ammaedara
Ägypten:
- Legio III. Cyrenaica - Theben
- Legio XXII Deiotariana - Nikopolis/Alexandria
Germania:
- Legio I Germanica - Mogontiacum (Mainz)
- Legio V Alaudae - Castra Vetera (Xanten)
- Legio XIV Gemina - Mogontiacum (Mainz)
- Legio XVI Gallica - Mogontiacum (Mainz)
- Legio XVII - Castra Vetera (Xanten)
- Legio XVIII - Castra Vetera (Xanten)
- Legio XIX - (Haltern?)
Hispania:
- Legio II Augusta
- Legio IV Macedonica - Herrera
- Legio VI. Victrix - Leon
- Legio X Gemina
Illyricum/Dalmatien:
- Legio VII Claudia
- Legio XI Claudia
Moesia:
- Legio IV. Scythica
- Legio V Macedonica
Noricum:
- Legio XV Appolinaris - Emona (Ljubljana)
Pannonien:
- Legio VIII Augusta - Poetovio (Ptuj-Pettau/Slowenien)
- Legio IX Hispana - Siscia (Sisak)
- Legio XX Valeria Victrix - Burnum (Kistanje)
Raetia:
- Legio XIII Gemina
- Legio XXI Rapax
Syrien:
- Legio III. Gallica - Raphanea
- Legio VI. Ferrata - Raphanea u. Judaea
- Legio X Fretensis - Cyrrhus (Harran)
- Legio XII Fulminata – Raphanea
Gaius Iulius Caesar Octavianus - Kaiser Augustus
* 23.09.63 v. Chr. in Rom
+ 19.08.14 n. Chr. in Nola/Kampanien, im Alter von 77 Jahren
Bestattet: Mausoleo di Augusto, Rom
Regierungsdauer: 16.01.27 v. Chr. - 19.08.14 n. Chr. (40 Jahre, 7 Mon.)
Vater: Gaius Octavius (+ 59 v. Chr.)
Mutter: Atia (+ 43 v. Chr.), Nichte von Gaius Julius Caesar
Geschwister: keine
Ehefrauen:
1. Ehe: mit Clodia, Tochter aus 1. Ehe Fulvias mit P.Clodius Pulcher.
2. Ehe: 40 v. Chr. mit Scribonia, Tochter des Konsuln L.Scribonius Libo
Scheidung nach der Geburt der einzigen Tochter: Julia (39 v. Chr. - 14 n.)
3. Ehe: am 17. Jan. 38 mit Livia Drusilla, * 30.01.58 v. Chr., + 29 n. Chr.,
Tochter des M. Livius Drusus Claudianus u. Alfidia.
Durch Adoption ihres Gatten zur Julia Augusta erhoben.
Mit Kaiser Augustus war sie kinderlos.
Zwei Söhne ihrer 1. Ehe: Tiberius und Drusus Germanicus.
Kinder:
Tochter: Iulia Maior, 39 v. Chr. - 14 n. Chr.
kaiserliche Familie (um 1 n. Chr.):
Ehefrau: Livia Drusilla
Tochter: Iulia Maior (verbannt nach Pandateria)
Enkelin: Vipsania Iulia
Enkel: Gaius Iulius Caesar (im Osten)
Enkel: Lucius Iulius Caesar
Enkelin: Agrippina Maior
Enkel: Agrippa Postumus
Stiefsohn (Sohn von Livia Drusilla): Tiberius Claudius Nero (auf Rhodos)
Cousine Antonia Maior (Tochter der Schwester Octavia Minor)
Cousine Antonia Minor (Tochter der Schwester Octavia Minor)
Freunde/Berater:
Marcus Vipsanius Agrippa, * 64/63 v.Chr., + 12 v.Chr.. Jugendfreund, Feldherr, Baumeister, Ehemann seiner Tochter Julia
Gaius Maecenas, * 13. April um 70 v.Chr. in Arrentium (Arezzo), + 8 v. Chr. in Rom, Berater, Förderer der Künste
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
Gaius Octavius
* ?
+ 58 v. Chr.
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
Marcus Atius Balbus
* ?
+ ?
Marcus Atius Balbus
* ?
+ 50 v.Chr.
Pompeia
* ?
+ ?
Attia
* ?
+ 43 v.Chr.
Gaius Iulius Caesar
Vater v. Juliua Cäsar
* ?
+ 85 v.Chr.
Iulia Minor
* ?
+ 51 v.Chr.
Aurelia
* ?
+ 54 v.Chr.
23.09.63
Gaius Iulius Octavius wird in Rom geboren.
59 v. Chr.
Sein Vater Gaius Octavius stirbt.
51 v. Chr.
Octavian hält die Leichenrede (laudatio funebris) auf seine Großmutter Iulia Minor.
Erziehung bei seinem Stiefvater L.Marcius Philippus.
18.10.48
Octavian legt die Toga virilis an, Wahl zum Pontifex.
Apr./Mai 47
Ernennung zum praefectus urbi feriarum latinarum causa.
Sept 46
Teilnahme am afrikanischen Triumphzug Caesars.
45 v. Chr.
Mit Iulius Caesar in Spanien. Sieg über die Söhne des Pompeius.
Sept./Okt. 45
Reise nach Apollonia (südl. Illyrien) zur Studienzwecken.
Anf. 44
Caesar ernennt ihn für den geplanten Partherfeldzug zum magister equitum (Reiteroberst).
15.03.44
Ermordung Gaius Iulius Caesars.
April 44
Rückkehr nach Rom.
8. Mai 44
Antritt des Testaments von Caesar, der ihn adoptierte und zum Haupterben einsetzte.
Er nennt sich nun Gaius Iulius Caesar.
Auszahlung des Vermächtnisses von 300 Sesterzen, mit dem Caesar jeden Bürger in seinem Testament bedacht hatte.
Ende Juli 44
Ludi Victoriae Caesare (öffentliche Spiele) finanziert aus eigenem Vermögen.
Er erhält Rückendeckung vom Volk und vor allem von Caesars Veteranen.
Okt. 44
Octavianus sammelt in Campanien aus den Veteranen Caesars ein Heer.
Zwei von Antonius abgefallene Legionen stoßen zu ihm.
Ende 44
Der Senat erkennt offiziell Octavians Ansprüche an.
02.01.43
Er erhält das imperium propraetore und consularischen Rang.
07.01.43
Dies imperii. Er führt zum ersten Mal die fasces.
Anfang 43
Er versucht mit den beiden Konsuln Gaius Pansa und Aulus Hirtius, die Belagerung der Stadt Mutina von Marcus Antonius aufzuheben.
14.04.43
Schlacht bei Forum Gallorum.
16.04.43
Zum ersten Mal als Imperator ausgerufen (imperatorische Akklamation).
21.04.43
Befreiung der Stadt Mutina.
Juli 43
Er erhält vom Senat die Machtbefugnis eines Propraetors gegen Antonius.
19.08.43
Er verlangt vom Senat das Konsulatsamt, als dieser nicht zustimmt, marschiert er auf Rom und erzwingt seine Wahl.
27.11.43
Bildung des 2. Triumvirats auf 5 Jahre: Caesar Octavianus, Marcus Antonius und Marcus Aemilius Lepidus.
Entschlossen, seinen Adoptivvater Caesar zu rächen und in dem von Bürgerkrieg zerrissenen Rom den Frieden wiederherzustellen, gerät er besonders mit Marcus Antonius in Konflikt, der nach Caesars Ermordung dessen testamentarischen Nachlass an sich gerissen hatte und Octavian die Anerkennung verweigert.
Octavian zieht Antonius nach Norditalien entgegen, doch kommt es durch Vermittlung des Lepidus zu einer Einigung mit Antonius auf fünf Jahre.
Die Verhandlungen fanden auf einer Insel im Rhein bei Bononia (Bonn) statt.
Verteilung der Provinzen:
- Antonius erhält die Gallia cisalpina und Gallia transalpina,
- Octavianus erhält Sizilien, Sardinien, Africa
- Lepidus erhält Spanien und die Gallia Narbonensis.
Antonius und Octavianus sollen zunächst den Krieg gegen Marcus Brutus und Gaius Cassius beenden, während Lepidus in Rom bleibt.
Mit Hilfe von Proskriptionen und Konfiskationen schalteten sie ihre republikanischen Gegner aus; etwa 300 Senatoren und 200 Ritter, darunter auch der hoch angesehene ehemalige Konsul und glühende Republikaner Cicero, werden dabei getötet.
Danach verfolgten die Triumvirn die Caesarmörder Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus.
Schlacht bei Philippi (Makedonien). Sieg gegen die Caesar-Mörder Cassius und Brutus, die Selbstmord begehen.
Krankheit Octavians.
Zerfall des Triumvirats, da gemeinsame Ziele erreicht wurden.
41 v. Chr.
Octavian wird durch die Intrigen Fulvias, der Gattin des Marcus Antonius und des Lucius Antonius in den Perusinischen Krieg (41-40) hineingezogen.
Er muss 28 Legionen mit Landzuweisungen zufrieden stellen.
Octavianus schließt, von Marcus Vipsanius Agrippa unterstützt, Lucius Antonius, den Bruder Marcus Antonius in Perusia ein.
Jan./Feb.40
Lucius Antonius lässt ihn zum hostis rei publicae (Staatsfeind) erklären.
2. Imperatorische Akklamation.
15.03.40
Gemetzel in der Stadt Perusia, bei dem 300 Patrizier umgebracht wurden.
Lucius Antonius wird gefangen genommen.
Herbst 40
Vertrag von Brundisium: die Spannungen mit Marcus Antonius werden beigelegt.
Im Brundisischen Frieden einigt man sich auf eine gegenseitige Amnestie und auf eine Neueinteilung der Interessensphären (Reichsteilung):
- Octavian erhält den gesamten Westen
- Lepidus erhält Afrika
Zur Bekräftigung des Bündnisses heiratet Antonius Octavians Schwester Octavia.
Winter 39/40
Octavian heiratet Scribonia, Tochter des Konsuln Scribonius Libo.
39 v. Chr.
Tochter Julia wird geboren.
Er lässt sich von seiner Frau Scribonia scheiden.
In Gallien kommt es zu einer Erhebung, die von Octavian und Agrippa beruhigt wird.
23.09.39
Begegnung mit Livia Drusilla.
17.01.38
Er heiratet seine 3. Frau Livia Drusilla, Tochter des M. Livius Drusus Claudianus.
Herbst 37
Vertrag von Tarent. Erneuerung des Triumvirats auf weitere fünf Jahre.
Antonius überlässt Octavian seine Flotte gegen Sextus Pompeius. Octavian überlässt im Gegenzug Antonius Truppen für seinen Partherfeldzug.
Seine Tochter Julia wird mit M.Antonius Antyllus (dem Sohn von Antonius) verlobt.
Aug. 36
Schlacht bei Mylae.
03.09.36
Schlacht bei Naulochos. Octavians Feldherr Agrippa erringt den entscheidenden Seesieg über Sextus Pompeius, dem letzten großen Gegner des Triumvirats.
22.09.36
Kapitulation des Lepidus und seine Entmachtung, er behält nur noch das Amt des Pontifex maximus.
Im Westen ist Octavian nun Alleinherrscher.
Rückkehr nach Rom.
03.11.36
Triumphzug für den Sizillischen Krieg (Ovatio ex Sicilia).
Neuordnung des Schuldenwesens und Erlassen von Abgaben.
Einführung einer Schutzpolizei für die Stadt Rom.
35 v. Chr.
Balkanfeldzug: Octavian und Agrippa unterwerfen die panonnischen Stämme und nehmen den pannonischen Hauptort Siscia ein.
Pannonien wird römische Provinz.
34 v. Chr.
Octavian unterwirft Dalmatien.
01.01.33
Er tritt sein 2. Consulat an (cos. II).
Krankheit des Octavians in Dalmatien.
32 v. Chr.
Das Triumvirat zerbricht endgültig, als Antonius seine Frau Octavia verstößt und Octavian das Testament von Antonius veröffentlicht, demzufolge die Kinder der ägyptischen Königin Kleopatra, der langjährigen Geliebten und schließlich Ehefrau des Antonius, mit römischen Provinzen beerbt werden sollten.
01.01.31
Drittes Consulat (Cos. III).
31 v. Chr.
Der Senat erklärt Kleopatra den Krieg und enthebt Antonius aller Ämter.
Octavian erhält vom Senat außerordentliche Vollmachten, gegen Antonius und Kleopatra militärisch vorzugehen.
02.09.31
Seeschlacht von Actium, Sieg Octavians und Agrippas über Antonius und Kleopatra. Octavian folgte Antonius zunächst nach Asien, überwinterte dann aber in Samos.
01.01.30
Er tritt sein viertes Consulat an (cos. IV).
30 v. Chr.
Herodes der Große wird auf Rhodos von Octavian als König bestätigt.
Außerdem bekommt er weitere Gebiete zu seinem Herrschaftsbereich dazu.
01.08.30
Angriff und Einnahme von Alexandria, Antonius und Kleopatra begehen Selbstmord.
Ägypten wird römische Provinz.
Octavian bleibt noch einige Zeit in Ägypten und regelt persönlich den Wiederaufbau.
Den Winter hält er sich zur Neuorganisation des Ostens in Syrien auf.
29 v. Chr.
Dort tritt er auch sein 5. Konsulat an.
11.01.29
Er lässt den Ianus-Tempel in Rom schließen (Frieden in römischen Reich).
Aug. 29
Octavian kehrt nach Rom zurück.
13-15.8.29
Triumph des Octavian (Triplex triumphus: 13.8. für Erfolge in Dalmatien, 14.8. für den Sieg von Actium, 15.8. für den Sieg in Ägypten).
18.08.29
Einweihung des Tempels für den Divus Iulius.
28.08.29
Weihung der ara Victoriae in der Curie.
Herbst 29
Verleihung des "ius tribunicium" und des "imperium"
Neukonstituierung des Senats.
01.01.28
Er tritt sein sechstes Consulat an (cos. VI).
28 v. Chr.
Verleihung des Titels "princeps senatus.
Durchführung einer Volkszählung (census/lustrum),
Krankheit des Octavian.
09.10.28
Einweihung des palatinischen Apollontempels.
Dez. 28
Octavian erklärt alle vom Triumvirat getroffenen Entscheidungen und Anordnungen für ungültig.
01.01.27
Cos. VII. – Sein 7. Konsulat.
13.01.27
Niederlegung der Triumviralmacht.
Octavian gibt seine Vollmachten und Sonderbefugnisse an den Senat zurück und stellt so formal die republikanische Staatsform wieder her.
16.01.27
Er erhält durch Senatsbeschluss den Titel Augustus („der Erhabene").
Auf Drängen des Senats übernimmt er das "imperium proconsulare" auf 10 Jahre.
Ihm wird die corona civica verliehen.
Mai/Juni 27
Augustus begibt sich nach Lugdunum (Lyon), um die Verhältnisse in Gallien zu ordnen.
26 v. Chr.
Er begibt sich mit dem Heer nach Spanien in die Gegend der Ebroquellen, um die dortigen Aufstände zu beenden (Kantabrerkrieg), zieht sich aber wegen Krankheit nach Tarraco zurück.
25 v. Chr.
Rückkehr aus Spanien.
Er richtet das Amt des praefectus urbi (Stadtpräfekten) ein.
Seine Tochter Julia heiratet M.Claudius Marcellus.
Juni 23
Er erkrankt schwer, wird aber vom Arzt Antonius Musa geheilt.
26.06.23
Tribunicia potestas I.
01.07.23
Er gibt das Amt des Konsuls ab (cos. XI).
27.07.23
Augustus erhält die "tribunicia potestas" (tribunizische Gewalt d.h. die Amtsgewalt des Volkstribuns) und das “imperium proconsulare maius” (Oberbefehl im gesamten Reich).
22 v. Chr.
Augustus übernimmt die cura annonae.
Ihm wird die Diktatur angeboten (Konsuln Marcellus und Arruntius), er lehnt ab.
26.06.22
Tribunicia potestas II.
01.09.22
Einweihung des Tempels des Iuppiter Tonans.
Aufbruch zu Reise nach Sizilien und in den Osten.
Winter 22/21
In Sizilien.
21 v. Chr.
In Griechenland (Athen).
Seine Tochter Julia heiratet M.Agrippa
26.06.21
Tribunicia potestas III.
Winter 21/20
Auf Samos.
20 v. Chr.
In Kleinasien und Syrien. Er regelt die Armenienfrage und erhält von den Parthern die Feldzeichen zurück.
12.10.19
Augustus kehrt aus dem Osten nach Rom zurück.
Herbst 19
Er erhält die Würde eines lebenslänglichen Konsuls (imperium proconsulare).
15.12.19
Einweihung des Altars der Fortuna Redux.
18 v. Chr.
Augustus beschließt das Ehegesetz "Lex Iulia de adulteriis coercendis", das Korruptionsgesetz "lex Iulia de ambitu" sowie das Gesetz über die eheliche Ordnung "lex Iulia de maritandis ordinibus".
Ende 18
Er erhält das imperium proconsulare auf weitere 5 Jahre.
17 v. Chr.
Um die Herrschaft seiner Familie dauerhaft zu sichern, adoptiert er seine jungen Enkel Gaius und Lucius Caesar, die Söhne seiner Tochter Julia Maior.
Mai/Juni 17
Er veranstaltet eine Jahrhundertfeier in Rom "ludi Latini saeculares".
29.06.16
Einweihung des Quirinustempels.
Aufbruch mit Tiberius nach Gallien.
04.07.13
Rückkehr aus Gallien nach Rom.
Er legt das Gelübde Pax ab und stiftet den Altar Ara Pacis.
06.03.12
Nach dem Tod des Lepidus wird Augustus "Pontifex maximus" (oberster Priester und Leitung des Staatskultes).
März/Apr.12
Sein Freund und Gatte seiner Tochter, M. Vipsanius Agrippa stirbt.
Er hält die Leichenrede für Agrippa.
28.04.12
Einweihung des “signum et ara Vestae” auf dem Palatin.
01.08.12
Einweihung der ara Romae et Augusti in Lugdunum (Lyon)
Reise nach Aquilea.
Seine Tochter Julia wird mit Tiberius verlobt.
04.05.11
Er weiht das Marcellus-Theater in Rom ein.
Seine Schwester Octavia Minor stirbt.
Erneute Reduzierung des Senats und Änderung des Wahlverfahrens.
Seine Tochter Julia heiratet Tiberius.
Ende 11
Aufbruch nach Gallien.
Winter 11/10
Aufenthalt in Lugdunum (Lyon).
30.01.9
Einweihung der "Ara pacis“.
8 v. Chr.
Verlängerung des "imperium proconsulare" des Augustus auf 5 Jahre.
Kalenderreform, die Monatsnamen Iulius und Augustus werden eingeführt.
Eine Volkszählung ergibt 4.230.000 römische Bürger.
Rom wird in 14 Regionen eingeteilt.
Reise nach Gallien
01.01.5
Er tritt sein 12. Consulat an (cos. XII) - bis 11.April.
01.01.2
Sein 13. Consulat (cos. XIII).
05.02.2
Er erhält den Ehrentitel “Pater patriae” (Vater des Vaterlandes)
12.05.2 v. Chr.
Augustus übergibt den fertigen Mars Ultor Tempel und das fast fertige Forum Augusti der Öffentlichkeit.
Augustus verbannt seine Tochter Julia wegen ihren Ausschweifungen auf die Insel Pandateria.
26.06.1 n. Chr.
Beginn der 24. tribunicia potestas des Augustus.
26.08.2 n. Chr.
Lucius Caesar, sein Enkel und Adoptivsohn stirbt auf einer Spanienreise in Massilia (Marseille).
3 n. Chr.
Sein imperium proconsulare wird zum 5. Mal verlängert, diesmal um 10 Jahre.
Ein Feuer auf dem Palatin zerstört sein Haus.
4 n. Chr.
Die "lex Aelia Sentia" wird erlassen, die Freilassungen von Sklaven begrenzt.
21.02.4
Gaius Iulius Caesar, sein 2. Adoptivsohn stirbt in Limyra (Lykien) an seiner Verwundung.
26.06.4
Augustus adoptiert Tiberius und Agrippa Postumus und bestimmt Tiberius als Nachfolger.
17.01.6
Weihung der ara Numinis Augusti in Rom.
27.01.6
Weihung des Castor und Pollux Tempels in Rom
Augustus erlässt die lex aerarium militare, eine Staatsversorgung für Kriegsveteranen.
7 n. Chr.
Augustus verbannt seinen Enkel Agrippa Postumus, den er 4 n. Chr. adoptiert hat, wegen Widerspenstigkeit auf die Insel Planasia.
10.08.7
Weihung der ara Cereris Matris et Opis.
8 n. Chr.
Augustus reist nach Arminium, um den Pannonischen Kriegsschauplatz näher zu sein.
9 n. Chr
Niederlage des Varus im Teutoburger Wald.
Augustus erlässt die Ehegesetzgebung "lex iulia et papia poppaea de matrimonio".
11 n. Chr.
Rechenschaftsbericht „res gestae divi augusti“ über Regierungszeit, verzeichnet im Mausoleum des Augustus.
13 n. Chr.
Verlängerung des "imperium proconsulare" für Augustus auf 10 Jahre.
03.04.13
Kaiser Augustus hinterlegt sein privates und politisches Testament bei den Vestalinnen.
11.05.14
Abschluss des Census - die Volkszählung ergibt 4.937.000 römische Bürger.
26.06.14
Tribunicia potestas XXXVII.
01.07.14
Augustus bessert sein Testament nach.
19.08.14
Kaiser Augustus stirbt in Nola.
Laut seinem Testament wird seine Gattin Livia adoptiert (und damit in die Familie der Julier aufgenommen) sowie zur „Julia Augusta“ erhoben.
Durch die Bitte im Testament und dem folgenden Senatsbeschluss erbte sie als erste Frau (1/3 von 50 Mill. Sesterzen, 2/3 fielen an Tiberius).
Der Senat beschließt die Vergöttlichung (consecratio) des Kaiser Augustus.
Kaiser : Augustus
Consuln: Gaius Iulius Caesar, Lucius Aemilius Paulus (1.Hj.)
Cos.suf.: Marcus Gernius Picentus (Herrennius Picens)
Herrscher:
Markomannen
Marbod
Regnum Cotti:
Cottius
Thracien:
Rhoemetalces
Bosporus:
Dynamis + Aspurgus
Mauretanien:
Juba II.
Pontus:
Pythodoris
Kappadokien:
Archelaus IV.
Commagene:
Antiochus III.
Osroene:
Abgar V. Ukama
Armenien:
Tigranes IV. u. Erato
Parther:
Phraataces u. Musa
Judea:
Archelaos
Galilea:
Antipas
Batanea:
Philippos
Nabatene:
Aretas IV.
Ereignisse der Jahres 1 n. Chr.:
Die Zählung nach den Jahren vor und nach Christi Geburt (das Jahr 0 gibt es nicht) ist eine Erfindung des Mönches Dionysius Exiguus, der erstmals 525 diese Zeitrechnung vorschlug.
Ihm unterlief allerdings ein Fehler, da die Geburt Christi wahrscheinlich in das Jahr 5 v. Chr. anzusetzen ist.
Die Zeitrechnung nach Christi Geburt (Anno Domine) setzte sich allerdings erst im frühen Mittelalter allgemein durch.
Gaius Iulius Caesar, der Enkel und Adoptivsohn des Kaisers Augustus tritt sein Konsulatsamt auf der Reise in den Osten, auf der Insel Samos an.
Über Ägypten reist er weiter nach Syrien.
Als Berater werden von Kaiser Augustus dem noch jungen Caesar der Legat Marcus Lollius, der Senator Publius Sulpicius Quirinius sowie Juba II., der König von Mauretanien mitgegeben.
Marcus Vinicius wird Befehlshaber der in Germanien stationierten römischen Legionen.
Er versucht einen Aufstand der germanischen Stämme zwischen Rhein und Elbe niederzuschlagen (immensum bellum).
Tigranes IV., der König von Armenien, fällt im Kampf gegen die in sein Königreich eingefallenen Barbaren.
Gaius Iulius Caesar
Enkel und Adoptivsohn des Kaisers Augustus
* Aug./Sept. 20 v. Chr.
+ 21.02.4 n. Chr. in Limyra (Lykien)
Vater: Marcus Vipsanius Agrippa (* 62 , + 12 v. Chr.)
Mutter: Iulia Maior (*39 v. Chr.), Tochter Kaiser Augustus
Ehefrau: Livia Iulia (Claudia Livilla) (* 11 v. Chr.,+ 31 n. Chr.),
Tochter von Antonia Minor und Drusus Maior
?
* ?
+ ?
L. Vispanius
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
Marcus Vipsanius Agrippa
* 63 v.Chr.
+ März 12 v. Chr.
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
Gaius Octavius
* ?
+ 58 v.Chr.
Gaius Iulius Caesar Octavianus
Kaiser Augustus
* 23. Sept. 63 v.Chr.
+ 19. Aug. 14 n.Chr.
Atia
* ?
+ 54 v.Chr.
Iulia Maior
* 38 v.Chr.
+ 14 v.Chr.
Lucius Scribonius Libo
* ?
+ ?
Scribonia
* ?
+ 16 n.Chr.
Sentia
* ?
+ ?
Aug/Sept. 20
Gaius Iulius Caesar wird geboren
17 v. Chr.
Kaiser Augustus adoptiert ihn zusammen mit seinem Bruder Lucius.
13 v. Chr.
Teilnahme am Trojaspiel. Leitung der Spiele pro reditu Augusti (mit Tiberius).
12 v. Chr.
Vater Marcus Vipsanius Agrippa stirbt.
8 v. Chr.
Kaiser Augustus nimmt ihn mit nach Gallien und bereitet ihn gezielt auf sein Amt vor (comes Augusti. Tirocinium militiae)
7 v. Chr.
Vorsitz der Spiele pro reditu Augusti (mit dem Consul Cn. Piso).
6 v. Chr.
Pontifex.
5 v. Chr.
Er bekommt die toga virilis, VIvir equitum Romanorum
Er wird consul designatus (13.01.); außerdem princeps iuventutis.
2 v. Chr.
IIvir aedibus dedicandis consulari potestate.
1 v. Chr.
Heirat mit Claudia Livilla,
Er geht in den Osten mit dem „imperium proconsulare“.
Auf Samos sucht ihn Tiberius auf, von dort segelt er weiter nach Ägypten.
1 n. Chr.
Gaius Iulius Caesar übernimmt das Konsulat.
Von Ägypten zieht er gegen die aufständischen Nabatäer, von dort durch Syrien in Richtung Armenien.
Er schließt einen Frieden mit dem Partherkönig Phraataces.
2 n. Chr.
Er setzt in Armenien einen neuen König ein.
09.09.3
Gaius wird bei der Belagerung der armenischen Stadt Artagira bei einem Attentat mit einem Messer verwundet.
Nach der Einnahme erbittet er von Kaiser Augustus von seinen Pflichten entbunden zu werden.
21.02.4
Gaius Iulius Caesar stirbt in Limyra (Lykien) an den Folgen seiner Verwundung
Er wird im Mausoleum Augusti in Rom beigesetzt.
Kaiser : Augustus
Consuln: Publius Vinicius, Publius Alfenus Varus
Cos.suf.: Publius Cornelius Lentulus Scipio, Titus Quinctius,
Cispinus Valerianus
Herrscher:
Markomannen
Marbod
Regnum Cotti:
Cottius
Thracien:
Rhoemetalces
Bosporus:
Dynamis + Aspurgus
Mauretanien:
Juba II.
Pontus:
Pythodoris
Kappadokien:
Archelaus IV.
Commagene:
Antiochus III
Osroene:
Abgar V. Ukama
Armenien:
Ariobarzanes
Parther:
Phraataces u. Musa
Judea:
Archelaos
Galilea:
Antipas
Batanea:
Philippos
Nabatene:
Aretas IV.
Ereignisse der Jahres 2 n. Chr:
Tiberius ist zurück in Rom aus seinem Exil auf Rhodos:
Er hatte bereits die Erlaubnis zur Rückkehr von Gaius und Lucius Caesar sowie Kaiser Augustus eingeholt. Sie wurde ihm unter der Bedingung erteilt, dass er sich aus der Politik heraushält.
Gaius Iulius Caesar im Osten:
Auf einer Insel im Euphrat trifft sich Gaius mit dem parthischen König Phraataces (Phraates V.) und einigt sich mit ihm: Phraataces gibt Armenien auf und die Römer halten seine 3 Brüder, die seiner Regentschaft gefährlich werden könnten, weiterhin in Rom zurück.
Gaius zieht weiter in Richtung Armenien.
Marcus Lollius, der Berater des Gaius Caesar, der sich mit Gaius zusammen in Syrien befindet, gerät mit ihm in einen Konflikt.
Als Grund wird das habgierige und bestechliche Verhalten des Lollius während seines Proconsulats in Syrien vermutet,.
Lollius nimmt sich vermutlich daraufhin das Leben.
01. Aug. 2
Lucius Caesar, der Enkel und Adoptivsohn des Kaiser Augustus und Bruder des Gaius Caesar weiht, mit großer Festlichkeit, den prächtigen Tempel des Mars Ultor in Rom ein.
Danach besteigt er ein Schiff, das ihn zu seinem Diensteintritt beim Heer in Hispanien bringen soll.
26. Aug. 2
Lucius Caesar stirbt auf seiner Reise nach Spanien in Massilia (Marseille) an einer Krankheit im Alter von nur 18 Jahren.
Seine Leiche wird nach Rom gebracht, verbrannt und seine Asche im Mausoleum Augusti beigesetzt.
Sueton – Kaiserbiografien – Tiberius – Kap. 13
"... [Tiberius hatte] selbst, als durch seine Mutter mit den inständigsten Bitten und die Erlaubnis seiner Rückkehr anzuhalten, die er denn auch, durch einen Zufall begünstigt, erlangte. Augustus hatte sich nämlich vorgenommen, über diese Angelegenheit nichts ohne die Zustimmung des älteren seiner [adoptierten] Söhne [=Gaius Caesar] zu beschließen; dieser aber war gerade damals ungewöhnlich angespannt mit Marcus Lollius [dem Feind des Tiberius] und deshalb gegen seinen Stiefvater [Tiberius] milder und versöhnlicher gestimmt.
Da also Gaius seine Erlaubnis gab, wurde er [Tiberius] zurückberufen, jedoch unter der Bedingung, dass er auf jeden Anteil an der Staatsregierung und an politischer Tätigkeit verzichte."
Kap. 15
"Als er nach Rom zurückgekehrt war und dort seinen Sohn Drusus auf dem Forum dem Volk als Volljährigen vorgestellt hatte [das übliche Verfahren der Volljährigkeitserklärung der Römer], verließ er sofort seine Wohnung, das in den Karinen gelegene Haus des Pompejus [die er vll. seinem Sohn überlies], um in die Gärten des Maecenas auf dem Esquilinischem Hügel überzusiedeln, wo er, in vollständiger Ruhe lebend, sich nur um seine Privatgeschäfte kümmerte, ohne an irgend einer amtlichen Tätigkeit teilzunehmen."
Cassius Dio - Römische Geschichte - 55. Buch - Kap. 11.
"Es kam jedoch nicht zum Krieg gegen die Parther: denn Phrataces, welcher erfuhr, dass Gaius als Proconsul in Syrien war, und auch auf die Treue seinen Untertanen nicht glaubte sich verlassen zu können, schloss dahin einen Frieden, so dass er Armenien verließ und vereinbarte, dass seine Brüder jenseits des Meeres [in Rom] bleiben sollten [und ihm den Thron nicht streitig machten]."
Velleius Paterculus - Römische Geschichte - Buch II. - Kap. 101.
"Kurz darauf wurde Gaius Cäsar, der vorher die anderen Provinzen besuchte hatte, [von Augustus] nach Syrien geschickt.
Er hatte vorher [1 v. Chr.] eine Zusammenkunft mit Tiberius Nero, welchem er, als einem Höherstehenden, alle Ehre erwies.
In Syrien benahm er sich so verschiedenartig, dass es nicht an reichlichem Stoff fehlt, ihn ebenso zu loben als zu tadeln.
Mit dem Partherkönig, einem ausgezeichneten Mann, hatte er auf einer vom Fluss Euphrat gebildeten Insel eine Zusammenkunft, zu der beide mit der gleichen Anzahl von Begleitern kamen.
Mein Glück wollte es, dass ich dieses höchst merkwürdige und herrliche Schauspiel, bei dem an dem einen Ufer des Flusses die römischen, an dem anderen die parthischen Truppen standen, während die erhabenen Häupter der beiden Reiche und der dazugehörigen Untertanen ihre Zusammenkunft hielten, am Anfang meiner Kriegsdienste, als Tribun, mit ansehen konnte."
Kap. 102.
"Darauf verbreiterte sich das Gerücht, dass die treulosen und ebenso hinterlistigen, als schlauen Pläne des Marcus Lollius, den Augustus gewissermaßen zum Erzieher seines jungen Sohnes bestimmt hatte, durch den Partherkönig dem Caesar mitgeteilt worden seien.
Ich weiß nicht, ob sein [Lollius] wenige Tage darauf erfolgter Tod freiwillig oder zufällig war."
Lucius Iulius Caesar
Enkel und Adoptivsohn des Kaisers Augustus
* Juni/Juli 17 v. Chr.
+ 26.08.2 n. Chr. in Massilia (Marseille)
Vater: Marcus Vipsanius Agrippa (* 62 , + 12 v. Chr.)
Mutter: Iulia Maior (*39 v. Chr.), Tochter des Kaisers Augustus
Juli 17 v. Chr.
Lucius Iulius Caesar wird geboren.
Kaiser Augustus adoptiert ihn zusammen mit seinem Bruder Gaius.
Lucius Caesar begann früh die Ämterlaufbahn und galt als möglicher Erbe des Kaisers Augustus.
2 v. Chr.
Er bekommt die toga virillis und wird princeps iuventutis, consul designatus, IIvir aedibus dedicandis consulari potestate, Augur.
Verlobung mit Aemilia Lepida.
26.08.2
Lucius Caesar stirbt bei einer Spanienreise in Massilia an einer Krankheit.
Er wird im Mausoleum Augusti in Rom bestattet.
Kaiser : Augustus
Consuln: Lucius Aelius Lamia, Marcus Servilius
Cos.suf.: Publius Silius, Lucius Volusius Saturnius
Herrscher:
Markomannen
Marbod
Regnum Cotti:
Cottius
Thracien:
Rhoemetalces
Bosporus:
Dynamis + Aspurgus
Mauretanien:
Juba II.
Pontus:
Pythodoris
Kappadokien:
Archelaus IV.
Commagene:
Antiochus III
Osroene:
Abgar V. Ukama
Armenien:
Ariobarzanes
Parther:
Phraataces u. Musa
Judea:
Archelaos
Galilea:
Antipas
Batanea:
Philippos
Nabatene:
Aretas IV.
Ereignisse der Jahres 3 n. Chr.:
Das „imperium proconsulare“ des Kaisers Augustus wird zum 5. Mal verlängert, diesmal um zehn Jahre.
Ein Feuer auf dem Palatin zerstört das Haus von Kaiser Augustus.
Er lässt es wieder aufbauen und macht es zu einem öffentlichen Gebäude .
Die von ihrem Vater Augustus auf die Insel Pandateria verbannte Tochter Julia darf nach Rhegion in Süditalien übersiedeln, nachdem sich viele Römer beim Kaiser für ihre Begnadigung eingesetzt haben.
Marbod, Herrscher der Markomannen, vereinigt die germanischen Stämme der Langobarden, Hermunduren, Quaden und Semnonen in seinem Reich in Böhmen.
9. Sept. 3
Gaius Iulius Caesar in Armenien:
Er zieht gegen die Stadt Artagira, wo sich Aufständische unter Führung des Adduus verschanzt haben.
Er wird von diesem hinterlistig mit einem Messer verletzt, die Stadt Artagira wird daraufhin belagert und eingenommen.
Wegen der schweren Verletzung erbittet Gaius von Kaiser Augustus die Erlaubnis, sich ins Privatleben zurückziehen zu dürfen.
24. Dez. 3
Servius Sulpicius Galba, der spätere Kaiser Galba (68 - 69) wird in Tarracina / Latium geboren.
Cassius Dio - Römische Geschichte - 55. Buch - Kap. 11.
"Ein gewisser Addon [Adduus], welcher Artagira [in Armenien] inne hatte, lockte nun den Gaius an die Mauer, als wollte er ihm die Geheimnisse des Partherkönigs verraten und verwundete ihn.
Er wurde hierauf belagert und hielt sich lange Zeit. Als aber endlich die Stadt eingenommen wurde, nahm nicht nur Augustus, sondern auch Gaius den Titel eines Imperators an.
Armenien erhielt dann Ariobarzanes und nach seinem bald darauf erfolgtem Tod sein Sohn Artabazus von Augustus und dem Senat.
Gaius erkrankte an der Wunde und da er überhaupt keine gute Gesundheit hatte, verlor er allen Mut und verfiel in völligen Stumpfsinn, so dass er sich sein Amt aufgab und in Syrien irgendwo in der Stille leben wollte.
Augustus war deswegen sehr bekümmert, teilte dem Senat seinen Entschluss mit und forderte ihn [Gaius] auf, nach Italien zurück zu kommen und dort zu machen was er wollte.
Er legte nun sogleich sein Feldherrnamt nieder, fuhr auf einem Frachtschiff nach Lycien und fuhr dort in [den Hafen] von Lymyra ein.
Noch vor ihm war Lucius in Massilia [Marseille] gestorben.
Auch er war bald dahin, bald dorthin geschickt worden und hatte sich in den Geschäften geübt, auch die Briefe des Gaius, so oft er in Rom war, dem Senat vorgelesen. Er starb aber plötzlich an einer Krankheit und wegen beider Tod hatte man Livia [Ehefrau von Kaiser Augustus, der Mutter des Tiberius] im Verdacht, besonders da und eben diese Zeit Tiberius von Rhodos nach Rom zurückgekehrt war."...
55. Buch - Kap.12. - Jahr 3/4
"Die Leichen des Lucius und des Gaius wurden von den Kriegstribunen und den ersten Männern jeder Stadt bis nach Rom gebracht, und die goldenen Schilde und Lanzen, die sie beim Anlegen der Männertoga von den Rittern erhalten hatten, wurden in der Curie aufgehängt.
Als Augustus von dem Volk mit dem Namen Herr begrüßt wurde, so verbot er nicht nur, ihn so anzureden, sondern hütete sich auch sehr vor dieser Benennung.
Als das dritte Jahrzehnt seiner Alleinherrschaft zu Ende ging, ließ er sich [zum Schein] nötigen, sie zum vierten Mal zu übernehmen.
Er war indessen milder geworden und bei seinem hohen Alter weniger geneigt, sich mit Senatoren zu verfeinden, oder einen aus ihrer Mitte vor den Kopf zu stoßen.
Als eine Feuersbrunst seine Wohnung [neben dem Apollo-Tempel auf dem Palatin] in Asche legte und ihm viele Menschen Geschenke machten, so nahm er von Beamten nur ein Goldstück, von Privatleuten aber einen Denar. Ein Goldstück nenne auch ich nach römischer Währung die Münze, welche fünfundzwanzig Denare gilt.
Auch einige Griechen, deren Schriften wir wegen der attischen Mundart lesen, nannten es so.
Augustus ließ sein Haus wieder aufbauen, machte es aber zu einem öffentlichem Gebäude, sei es nun wegen der vom Volk geleisteter Beisteuer, oder weil er Erzpriester [Pontifex Maximus] war, damit er so zugleich in einem öffentlichen und Privathaus wohnte."
55. Buch - Kap.13.
"Als das Volk den Augustus sehr mit Bitten überhäufte, seiner [verbannten] Tochter die Rückkehr in die Stadt zu gestatten, so erklärte er: eher soll sich Feuer mit Wasser vermischen, als sie wieder nach Rom kommen soll. Nun warf zwar das Volk viele Feuerbrände in den Tiber, bewirkte aber damals nichts.
Später drang es ihm die Erlaubnis ab, dass sie von der Insel [Pandateria] auf das Festland [nach Rhegium] zurückkommen durfte."
Velleius Paterculus - Römische Geschichte – Buch II. - Kap. 102
"Gaius wandte sich darauf nach Armenien und führte den Krieg zuerst erfolgreich. Bald darauf wurde er in einer Unterredung, in der er leichtsinnig dem Feind vertraute, bei Artagira von einem Mann Namens Adduus, schwer verletzt.
Seit dieser Zeit fing er an, dem Staat so wenig zu nutzen, als seine Körperkräfte abnahmen. Hierzu kam der Umgang mit Menschen, welche seine Laster durch Schmeicheleien unterstützten.
Seine Fehler bewogen ihn dazu, lieber in dem letzten und entferntesten Winkel zu Leben, als nach Rom zurückzukehren.
Darauf ging er mit sich hadernd und wider Willen nach Italien zurück und starb in einer Stadt Lyciens, mit Namen Limyra, an einer Krankheit. Etwa ein Jahr vorher war sein Bruder Lucius Caesar auf der Reise nach Spanien in Massilia [Marseille] gestorben.“
Kaiser : Augustus
Consuln: Sextus Aelius Catus, Gaius Sentius Saturninus
Cos.suf.: Gnaeus Sentius Saturnius, Gaius Clodius Licinus
Herrscher:
Markomannen
Marbod
Regnum Cotti:
Cottius
Thracien:
Rhoemetalces
Bosporus:
Dynamis + Aspurgus
Mauretanien:
Juba II.
Pontus:
Pythodoris
Kappadokien:
Archelaus IV.
Commagene:
Antiochus III.
Osroene:
Abgar V. Ukama
Armenien:
Ariobarzanes/ Artavazd IV
Parther:
Phraataces u. Musa / Ordodes III.
Judea:
Archelaos
Galilea:
Antipas
Batanea:
Philippos
Nabatene:
Aretas IV.
Ereignisse der Jahres 4:
Die "lex Aelia Sentia" wird von Kaiser Augustus und dem römischen Senat erlassen, die Freilassungen von Sklaven regelt:
- nichtig sind Freilassungen zum Nachteil von Gläubigern und, wenn sie von Herren unter 20 Jahren ausgesprochen wurden.
- Freigelassene unter 30 erhalten nicht das römische, sondern nur das latinische Bürgerrecht.
Die Verschwörung des Gnaeus Cornelius Cinna Magnus gegen Kaiser Augustus wird aufgedeckt.
Augustus begnadigt ihn aber, auf den angeblichen Rat seine Ehefrau Livia und ernennt ihn zu Konsul für das darauffolgende Jahr
21. Febr. 4
Gaius Iulius Caesar stirbt auf der Rückreise in Limyra (Lykien) an den Folgen seiner Verwundung.
26. Juni.4
Kaiser Augustus adoptiert seinen Stiefsohn Tiberius und seinen Enkel Agrippa Postumus;
Tiberius adoptiert am selben Tag seine Neffen Germanicus und Claudius.
27. Juli 4
Tiberius wird bis zum Jahr 6 Feldherr mit proconsularischer Gewalt in Germanien und erhält für 10 Jahre die "tribunicia potestas".
Er begibt sich zu den germanischen Legionen an den Rhein.
Ariobarzanes, der König von Armenien stirbt. Ihm folgt sein Sohn Artavasdes IV.
Tiberius in Germanien:
Er dringt bis zur Weser vor und besiegt die Brukterer und Cherusker.
Die Cherusker schließen mit Tiberius einen Nichtangriffs-und Freundschaftsvertrag.
Die Söhne des Cheruskerfürsten Segimer, Arminius und Flavus, gehen als Heerführer germanischer Hilfstruppen in römischen Dienst.
Tiberius lässt zum ersten Mal ein römisches Heer in Germanien (im Quellgebiet von Lippe und Ems) überwintern.
Phrataces, König der Parther und seine Mutter Musa werden Opfer einer Verschwörung. Orodes III. wird neuer König der Parther.
Sueton – Kaiserbiografien – Tiberius – Kap. 15
"Aber als Gaius und Lucius innerhalb von drei Jahren vom Tod hinweggerafft worden waren, wurde er [Tiberius] von Augustus, zugleich mit Agrippa [Posthumus, dem letzten Enkel des Augustus] dem Bruder der Verstorbenen, an Kindes Statt angenommen [adoptiert], nachdem er selbst zuvor den Germanicus, seines Bruders [Drusus] Sohn, hatte adoptieren müssen.
Auch übte er seitdem keine der Tätigkeiten, die einem Hausvater obliegen, wie er denn auch überhaupt von den Rechten, die er durch die Adoption verloren hatte, nicht das geringste auch nur teilweise in Anspruch nahm. [Tiberius kam lt. römischem Recht durch die Adoption ganz unter die väterliche Gewalt des Augustus].
So machte er keine Schenkung, ließ keinen Sklaven frei, ja er trat nicht einmal eine Erbschaft anders an, als dass er sie in seinen Vermögensbestand als Haussohn eintrug.
Seit dieser Zeit wurde nichts unternommen, um seine Stellung zu erhöhen; und als nun gar Agrippa [Posthumus] seiner Ansprüche verlustig erklärt und verbannt worden war [im Jahr 7. n. Chr.], da war es vollends sicher, dass auf ihm allein die Hoffnung der Regierungsnachfolge ruhe."
Kap. 16
"Er [Tiberius] erhielt aufs neue die tribunicische Amtsgewalt auf fünf Jahre, wurde beauftragt, die Ruhe in Germanien wiederherzustellen und die Gesandten der Parther wurden angewiesen, nachdem sie ihre Botschaft an Augustus in Rom ausgerichtet hatten, sich auch zu ihm in die Provinz zu begeben."
Cassius Dio - Römische Geschichte - 55. Buch - Kap. 13.
"Den Tiberius adoptierte er [Augustus] jetzt und schickte ihn gegen die Germanen, indem er ihm die Volkstribungewalt auf zehn Jahre übergab.
Da er aber in Besorgnis war, Tiberius würde übermütig werden und sich gegen ihn selbst erheben, so ließ er ihn den Germanicus, obwohl er selbst einen Sohn [Drusus] hatte, adoptieren. Dieses gab ihm wieder Vertrauen, da er ja jetzt wieder Nachfolger und Stützen seiner Herrschaft hatte.
Da er erneut eine Musterung des Senats vorzunehmen wollte, schlug er zehn von ihm besonders geschätzte Senatoren vor, aus denen man drei durch das Los zum Mustern der übrigen Mitglieder nehmen sollte.
Es fanden sich jedoch nicht viele, welche, wie früher oft geschehen war, von der gegebenen Erlaubnis freiwillig auszutreten Gebrauch machen wollten, und gegen ihren Willen wurde auch keiner von der Senatorenliste gestrichen. Doch ließ er es andere tun.
Er selbst hielt eine neue Schätzung [Lustrum] über die in Italien wohnenden Bürger, die nicht unter fünfzig Tausend Denare besaßen. Diejenigen, welche nicht so viel besaßen, oder außerhalb Italiens wohnten, zwang er nicht, ihr Vermögen anzugeben, aus Furcht vor Unruhen und Empörungen.
Um nicht den Schein zu erregen, als ob er es als Censor durchführe, was mit seiner früheren Erklärung im Widerspruch gestanden wäre, nahm er die Proconsulargewalt bis zur Beendigung der Schätzung an und auch die deswegen zu erbringenden Reinigungsopfer.
Da aber viele junge Männer aus dem Senatoren-oder Ritterstand ohne Verschulden verarmt waren, so ergänzte er den Meisten das zur Schätzung fehlende Vermögen. Bei achtzig Personen vermehrte er ihr Vermögen bis auf dreimal hunderttausend Denare.
Da aber zu viele Sklaven völlige Freiheit erhielten, so setzte er das Alter der freilassenden Herren und der freizulassenden Sklaven, sowie auch die Rechtsverhältnisse fest, in denen sie zu den Anderen und zu ihren früheren Herren stehen würden.“
Velleius Paterculus - Römische Geschichte – Buch II. - Kap. 103
„Doch das Schicksal, welches die Hoffnung auf diesen großen Namen [des verstorbenen Gaius Caesar] zerstört hatte, hatte schon damals dem Staat seinen Schutz wiedergegeben. Denn noch vor dem Tod der beiden Brüder hatte Tiberius Nero durch seine Rückkehr aus Rhodos das Vaterland mit Freude erfüllt.
Kaiser Augustus zögerte nicht lange: war doch nicht erst nach dem zu suchen, den er zu erwählen wollte, sondern den zu wählen, welcher schon über alle hervorragte.
So beharrte er jetzt nach dem Tod der beiden Jünglinge darauf, das tu tun, was er schon nach des Lucius Tod, nach bei Gaius Lebzeiten hatte ausführen wollen und woran er nur durch das heftige Widerstreben Neros [des Tiberius] gehindert worden war: er übertrug ihm erneut den Mitbesitz der tribucinischen Gewalt unter lebhaften Widerstand Neros zu Hause und besonders im Senat, und nahm ihn unter dem Consulat des Aelius Catus und des Gaius Sentius am 27. Juni im Jahr 765 nach Gründung der Stadt, jetzt vor 27 Jahren [Paterculus schrieb dies also in Jahr 31], an Kindes statt an [er adoptierte ihn].
Den Jubel dieses Tages, das Zusammenlaufen der Bürger, ihre Wünsche, mit zum Himmel erhobenen Händen ausgesprochen, die Hoffnungen auf eine ewige Sicherheit und Dauer des Römischen Reiches, kann ich kaum in diesem Geschichtswerk genau beschreiben, wie viel weniger hier andeuten können. Es genügt, dies Eine zu sagen, wie hoch er von allen geschätzt wurde. Damals erblühte den Eltern die sichere Hoffnung für das Wohlergehen ihrer Kinder, den Männern für ihre Ehen, den Besitzenden für ihr Vermögen, allen Menschen auf Wohlfahrt, Ruhe und vollkommenen Frieden, so dass weder mehr gehofft werden, noch einer Hoffnung glücklicher hätte entsprochen werden können.“
Kap. 104.
"An demselben Tag wurde auch Marcus Agrippa [Agrippa Posthumus] adoptiert, welchen Julia [die Tochter des Augustus] nach Agrippas Tod geboren hatte.
Doch bei Neros [Tiberius] Adoption wurde dieses aus seinem eigenem Mund hinzugefügt:"Dies tue ich des Staates wegen."
Nicht lange ließ das Vaterland den Wächter und Schirmherrn des Reiches in der Hauptstadt verweilen, sondern entsandte ihn bald nach Germanien. Dort war drei Jahre zuvor, unter Marcus Vinicius, deinem berühmten Großvater [Veleius Paterculus dediziert sein Buch dem Marcus Vinicius d. J.], ein ungeheurer Kampf [immensum bellum] entbrannt.
An einigen Stellen hatte er denselben glücklich geführt, an anderen mit Erfolg ausgehalten, weswegen ihm zugleich mit einer, seine Taten verherrlichenden, höchst glänzenden Zuschrift die Insignien des Triumphs verliehen wurden.
In diesem Zeitpunkt wurde ich, nachdem ich vorher Tribun gewesen bin, Soldat im Lager des Tiberius Caesar.
Sogleich nach seiner Adoption nämlich wurde ich als Befehlshaber der Reiterei mit ihm nach Germanien geschickt, als Nachfolger meines Vaters in diesem Amt. So wurde ich, teils als Reiteranführer, teils als Unterfeldherr, während eines ununterbrochenen Zeitraums von neun Jahren, ein Zuschauer und nach dem Maß meiner Bedeutungslosigkei ein Gehilfe seiner Taten.
Etwas ähnliches, wie das hier von mir genossene Schauspiel, scheint mir die menschliche Schwäche nicht zuzulassen: Durch den herrlichsten Teil Italiens und die ganze Reihe der gallischen Provinzen, wünschte ein Jeder ein Wiedersehen mit dem alten Feldherrn, der schon weit früher durch seine Verdienste, als jetzt durch den Namen Kaiser [Caesar] beehrt war.
Die Freudentränen, welche den Soldaten sein Anblick entlockte, der Eifer, ja das Entzücken, ihn wieder begrüßen zu können, das Drängen, um seine Hände zu ergreifen, wobei sie sich nicht enthalten konnten, sogleich hinzuzufügen: "Sehen wir dich wieder, Feldherr? Haben wir dich wohl und gesund wieder erhalten?" Und dann: "Ich bin mit dir, mein Feldherr, in Armenien, ich in Rätien; mich hast du in Vindelicien, mich in Pannonien, mich in Germanien beschenkt", - das alles kann mit Worten gar nicht beschrieben werden und verdient vielleicht in der Erzählung kaum Glauben.“
Kap. 105.
"Sogleich betrat er Germanien und unterwarf die Caninefater, Attuarier, Bructerer und nahm die Unterwerfung der Cherusker, eines Volkes, welches durch unsere Niederlage [9 n. Chr.] bald nur zu berühmt werden soll, an.
Darauf überschritt er die Weser und drang weiter vor, indem er immer den schlimmsten und gefährlichsten Teil des Krieges sich selbst vorbehielt, mit gefahrloseren Unternehmungen den Sentius Saturnius, der schon seines Vaters Unterfeldherr in Germanien gewesen war, betraute.
Dieser Mann vereinigte die mannigfachsten Vorzüge, war tätig, eifrig, vorsichtig, ebenso ausdauernd im Versehen des Dienstes, als erfahren, dabei aber doch, wenn die ernsteren Angelegenheiten der Muße Raum gaben, wohl geneigt, dieselbe in eleganten Feinheit zu benutzen, ohne indessen weniger heiterem Glanz, als müßiger Schwelgerei sich zu ergeben. Über sein glanzvolles und bekanntes Consulat habe ich schon gesprochen.
Der Sommerfeldzug dieses Jahres wurde bis in den September ausgedehnt und gewährte dadurch den verlängerten Nutzen eines glänzenden Sieges.
Die kindliche Liebe zog den Caesar über die durch den Winter fast unwegsamen Alpen nach Rom.
Die Sorge für das Reich führte ihn am Anfang des Frühjahrs nach Germanien zurück, in dessen Herzen er bei der Mündung der Lippe, bevor er [im Vorjahr] nach Italien gegangen war, [das Heer] die Winterquartiere hatte beziehen lassen."
Kaiser : Augustus
Consuln: Lucius Valerius Messalla Volesus,
Gnaeus Cornelius Cinna Magnus
Cos.suf.: Gaius Vibius Postumus, Gaius Ateius Capito
Herrscher:
Markomannen
Marbod
Regnum Cotti:
Cottius
Thracien:
Rhoemetalces
Bosporus:
Dynamis + Aspurgus
Mauretanien:
Juba II.
Pontus:
Pythodoris
Kappadokien:
Archelaus IV.
Commagene:
Antiochus III
Osroene:
Abgar V. Ukama
Armenien:
Artavazd IV
Parther:
Orodes III.
Judea:
Archelaos
Galilea:
Antipas
Batanea:
Philippos
Nabatene:
Aretas IV.
Ereignisse der Jahres 5 n. Chr.:
Tiberius in Germanien:
Der Vorstoß des Tiberius ohne größeren Widerstand bis an die Elbe wird durch eine kombinierte See-und Landoperation ermöglicht.
Tiberius unterwirft an der Elbmündung die Langobarden und zieht weiter Elbeaufwärts.
Die Flotte läuft über die Nordsee flussaufwärts in die Elbe und vereinigt sich dort mit dem Landheer.
Alle Stämme bis zur Elbe geraten in römische Abhängigkeit.
Gaius Iulius Caesar Germanicus, der Großneffe des Kaisers Augustus und sein designierter Nachfolger, heiratet Iulia Vipsania Agrippina, die Enkelin von Augustus.
In Rom werden die cohortes urbanae (Polizei) eingerichtet.
Der römische Senat verabschiedet die „lex Valeria Cornelia“, die das Wahlrecht der Comitia Centuriata regelt (Versammlung des römischen Volkes als Heeresversammlung, eingeteilt in Abteilungen/Centurien).
Kaiser Augustus führt die Erbschaftssteuer ein (vigesima).
Diese muss von allen römischen Bürgern gezahlt werden, welche, ohne mit dem Erblasser blutsverwandt zu sein, eine Erbschaft oder ein Vermächtnis von mehr als 100.000 Sesterzen antraten.
Der Ertrag dieser Steuer fließt in ein neu geschaffenes militärisches Aerar (Kasse), das bestimmt wurde, die Belohnungen der jährlich aus dem Heer ausscheidenden Veteranen zu tragen.
Cassius Dio - Römische Geschichte - 55. Buch - Kap. 22.
"Damals ereigneten sich unter dem Consulat des Cornelius und Valerius Messala schreckliche Erdbeben, auch riss der Fluss Tiber die Brücke ein und setzte die Stadt sieben Tage lang unter Wasser. Die Sonne war zum Teil verfinstert und eine Hungersnot trat ein.
In demselben Jahr wurde dem Agrippa [Posthumus] das Männerkleid erteilt, ohne dass er jedoch die selben Auszeichnungen wie sein Bruder erhalten hätte.
Den Circensischen Spielen wohnten die Senatoren und die Ritter, beide unter sich und vom Volk getrennt bei, was noch jetzt so gehalten wird.
Weil die römischen hochadeligen Geschlechter nicht gerne Töchter zum Vestadienst [Priesterinnen des Vesta-Tempels] gaben, so wurde durch ein Gesetz bestimmt, dass auch Töchter von Freigelassenen dieses Amt bekleiden dürfen. Da mehrere sich darum stritten, so wurde darüber in Gegenwart ihrer Väter im Senat gelost, aber dann doch keine dieses Standes dazu gewählt."
Kap. 24