Chronologie Europas 6 - Martin Klonnek - E-Book

Chronologie Europas 6 E-Book

Martin Klonnek

0,0

Beschreibung

Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. 6. Jahrhundert - Jahr 500 bis 599. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 156

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Chronologie der Geschichte Europas

6. Jahrhundert

Jahr 500 bis 599

Impressum:

Chronologie der Geschichte Europas

6 Jahrhundert - Jahr 500 bis 599 Martin Klonnek

Vers. 1.0 –IX/2014

Copyright: © 2014 Martin Klonnek

Inhaltsverzeichnis:

Europa im Jahr 500:

Kaiser Anastasios

Vita - Kaiser Anastasios

Papst Symmachus

Vita Papst Symmachus

Ostgotenkönig Theoderich

Vita - Ostgotenkönig Theoderich

Frankenkönig Chlodwig

Vita Frankenkönig Chlodwig

Vandalenkönig Thrasamund

Vita Vandalenkönig Thrasamund

Westgotenkönig Alarich II.

Vita Westgotenkönig Alarich II.

Jahr: 500

Jahr: 501

Jahr: 502

Jahr: 503

Jahr: 504

Jahr: 505

Jahr: 506

Jahr: 507

Jahr: 508

Jahr: 509

Jahr: 510

Jahr: 511

Westgotenkönig Amalrich

Vita - Westgotenkönig Amalrich

Frankenkönig Theuderich

Vita - Frankenkönig Theuderich

Frankenkönig Chlodomer

Vita - Frankenkönig Chlodomer

Frankenkönig Childebert

Vita - Frankenkönig Childebert

Frankenkönig Chlothar

Vita - Frankenkönig Chlothar

Jahr: 512

Jahr: 513

Jahr: 514

Papst Hormisdas

Jahr: 515

Jahr: 516

Jahr: 517

Jahr: 518

Kaiser Justin I.

Vita Kaiser Justin I.

Jahr: 519

Jahr: 520

Jahr: 521

Jahr: 522

Jahr: 523

Papst Johannes

Jahr: 524

Jahr: 525

Jahr: 526

Papst Felix III.

Athalarich

Vita – Ostgotenkönig Athalarich

Ostgotenkönigin Amalasuntha

Vita – Ostgotenkönigin Amalasuntha

Jahr: 527

Kaiser Justinian I.

Vita Kaiser Justinian I.

Jahr: 528

Jahr: 529

Jahr: 530

Papst Bonifatius II.

Jahr: 531

Westgotenkönig Theudis

Vita - Westgotenkönig Theudis

Kaiserin Theodora

Vita - Kaiserin Theodora

Jahr: 532

Jahr: 533

Papst Johannes II.

Frankenkönig Theudebert

Vita – Frankenkönig Theudebert

Jahr: 534

Jahr: 535

Papst Agapet

Ostgotenkönig Theodahad

Vita – Ostgotenkönig Theodahad

Jahr: 536

Papst Silverius

Ostgotenkönig Witichis

Vita - Ostgotenkönig Witichis

Europa im Jahr 537:

Jahr: 537

Papst Vigilius

Vita – Papst Vigilius

Jahr: 538

Jahr: 539

Jahr: 540

Jahr: 541

Ostgotenkönig Totila

Vita - Ostgotenkönig Totila

Jahr: 542

Jahr: 543

Jahr: 544

Jahr: 545

Jahr: 546

Jahr: 547

Jahr: 548

Jahr: 549

Jahr: 550

Jahr: 551

Jahr: 552

Europa im Jahr 553:

Jahr: 553

Jahr: 554

Jahr: 555

Jahr: 556

Papst Pelagius

Jahr: 557

Jahr: 558

Jahr: 559

Jahr: 560

Jahr: 561

Papst Johannes III.

Frankenkönig Charibert

Vita - Frankenkönig Charibert

Frankenkönig Guntram

Vita - Frankenkönig Guntram

Frankenkönig Sigibert

Vita - Frankenkönig Sigibert

Frankenkönig Chilperich

Vita - Frankenkönig Chilperich

Jahr: 562

Jahr: 563

Jahr: 564

Jahr: 565

Kaiser Justin II.

Vita - Kaiser Justin II.

Jahr: 566

Jahr: 567

Jahr: 568

Westgotenkönig Leovigild

Vita - Westgotenkönig Leovigild

Jahr: 569

Jahr: 570

Jahr: 571

Jahr: 572

Jahr: 573

Jahr: 574

Jahr: 575

Papst Benedikt

Frankenkönig Childebert II.

Vita - Frankenkönig Childebert II.

Jahr: 576

Jahr: 577

Jahr: 578

Kaiser Tiberios

Vita - Kaiser Tiberios

Jahr: 579

Papst Pelagius II.

Jahr: 580

Jahr: 581

Jahr: 582

Kaiser Maurikios

Vita - Kaiser Maurikios

Jahr: 583

Jahr: 584

Langobardenkönig Authari

Vita – Langobardenkönig Authari

Frankenkönig Chlothar II.

Vita – Frankenkönig Chlothar II.

Europa im Jahr 585:

Jahr: 585

Jahr: 586

Westgotenkönig Rekkared

Vita - Westgotenkönig Rekkared

Jahr: 587

Jahr: 588

Jahr: 589

Jahr: 590

Papst Gregor der Große

Vita - Papst Gregor der Große

Langobardenkönig Agilulf

Vita - Langobardenkönig Agilulf

Jahr: 591

Jahr: 592

Jahr: 593

Jahr: 594

Jahr: 595

Jahr: 596

Frankenkönig Theudebert II.

Vita – Frankenkönig Theudebert II.

Frankenkönig Theuderich II.

Vita – Frankenkönig Theuderich II.

Jahr: 597

Jahr: 598

Jahr: 599

Europa im Jahr 500:

Kaiser Anastasios

Flavius Anastasios - Kaiser Anastasios

Regierungsdauer:11.04.491 bis 10.07.518; (27 Jahre 3 Mon.)

* um 430 in Dyrrachium

+ 10.07.518 in Konstantinopel

Vater: Pompeius

Mutter: ?

Ehefrau: Aelia Ariadne

Kinder:?

Vita - Kaiser Anastasios

um 430

Flavius Anastasios wird in Dyrrachium geboren.

11.04.491

Er wird zum Kaiser ausgerufen.

22.05.491

Heirat mit Kaiserin Aelia Ariadne, der Witwe Kaiser Zenons.

492

Er besiegt in der Schlacht von Cotyaeum in Phrygien, die aufständischen Isaurier, unter Führung von Longinus, dem Bruder des Kaisers Zenos.

497

Anastasios erkennt Ostgotenkönig Theoderich als Herrscher Italiens an..

498

Er reformiert das Geldwesen, unter Verwendung griechischer, statt römischer Ziffern.

Mai 503

Kaiser Anastasios entsendet ein Heer von ca. 50.000 Mann, unter dem Kommando von Hypatius, in den Krieg gegen Persien.

503

Er ernennt nach Rückschlägen den magister officiorum Celer als neuen Oberkommandierenden für die Ostgrenze.

511

Anastasios setzt Makedonios, den Patriarchen von Konstantinopel ab und ersetzt ihn durch den monophysitischen Patriarchen von Antiochia.

Nov. 512

Der Staurotheis Aufstand bricht aus, der aber von Kaiser Anastasios geschlichtet werden kann.

513/514

Die Rebellion des Vitalian kann durch Verhandungen und Lösegeld beendet werden.

515

Seine Ehefrau, Kaiserin Ariadne stirbt.

Herbst 515

Vitalian rebelliert erneut, seine Truppen werden jedoch geschlagen.

517

Anastasius kauft die, von den Bulgaren gefangenen Geiseln, mit 1000 Pfund Gold frei.

10.07.518

Kaiser Anastasios stirbt.

Papst Symmachus

Name: Symmachus

* ? Sardinien

+ 19.07.514

Beisetzungsort: Vorhalle von St. Peter, Rom

Vater : Fortunatus

Mutter: ?

Pontifikat: 22.11.498 - 19.07.514 - 15 Jahre, 8 Monate

Attribut:Kirchenmodell

Gedenktag: 19.07.

Schriften: ?

Gebäude:

Symmachus legte großen Wert auf den Bau und Verschönerung zahlreicher Kirchen in Rom:

Er förderte den Kult des Apostels Thomas und errichtete ein “oratorium sancti Thomae”.

Er erneuerte die Apsis der Basilika von S. Agnese, wo sich auch sein Bild befindet, sowie die Gedächtnisstätten der hl. Alexander, Agatha und Felizitas.

Seine Sorge galt vor allem aber der Peterskirche, die er mit einer päpstlichen Residenz, Unterbringungsmöglichkeiten für den päpstlichen Haushalt und Einrichtungen für Pilger versah.

Er ließ auf dem Petersplatz einen Brunnen errichten.

Würdigung:

Papst Symmachus weihte während seines Pontificates 92 Priester, 16 Diacone und 117 Bischöfe.

Vita Papst Symmachus

?

Symmachus wird geboren.

22.11.498

Symmachus wird von der Mehrheit des Klerus zum Papst gewählt. Die Minderheit, die von den meisten Senatoren unterstützt wurde, wählt am gleichen Tag in S.Maria Maggiore, den Priester Laurentius zum Gegenpapst.

01.03.499

Symmachus hält in Rom eine Synode ab, die ein Statut verabschiedet, das die Wahl eines Nachfolgers für einen amtierenden Papst untersagt.

01.09.501

Synode zur Klärung der Vorwürfe gegen Symmachus: Als der Papst zur Sitzung erscheint, wird er und seine Priester angegriffen. Er kehrt daraufhin zu St. Peter zurück.

23.10.501

Abschlußsitzung der "Palmarischen Synode" über die Vorwürfe gegen Papst Symmachus.

Die Synode hat entschieden: Der Papst kann keinem Gerichtshof unterworfen werden.

06.11.502

Symmachus ruft eine eigene Synode in St. Peter zusammen.

505

Ostgotenkönig Theoderich ergreift Partei für Papst Symmachus.

Gegenpapst Lautentius zieht sich auf sein Landgut bei Rom zurück.

19.07.514

Papst Symmachus stirbt.

Ostgotenkönig Theoderich

Theoderich der Große (Theude-reiks)

Ostgotenkönig 475 - 526

* um 454 in Pannonien

+ 30.08.526 in Ravenna, an der Ruhr

Vater:Thiudimer

Mutter: Ereleuva-Eusebia

Ehefrau: Audofleda, Tochter des Frankenkönigs Childerich

Vita - Ostgotenkönig Theoderich

um 454

Theoderich wird in Panonnien geboren.

459

Er kommt als Geisel an den Hof des oströmischen Kaisers Leo I.

469

Er kehrt nach Pannonien zurück.

473

Die Ostgothen verlassen Pannonien und ziehen bis nach Makedonien.

474/475

Nach dem Tod seines Vaters Thiudimir, wird Theoderich König der Ostgoten.

476

Kaiser Zeno überlässt ihm das Gebiet von Sistowo und ernennt ihn zum "magister militum praesentalis".

478

Theoderich unternimmt einen Feldzug gegen Dalmatien, Makedonien und Thrakien und zieht sich nach Epirus zurück.

481

Kaiser Zeno schließt mit ihm einen Friedensvertrag.

Die Ostgoten erhalten die Provinzen Moesia II und Dacia Ripensis als Siedlungsgebiet.

01.01.484

Er wird Konsul designatus.

Theoderich befehligt, beim Aufstand des Illus zusammen mit Johannes dem Skythen, die Truppen Zenons in Isaurien.

485

Er besiegt die an der unteren Donau eingefallenen Bulgaren.

Sommer 487

Im Feldzug gegen Byzanz stößt er bis in die Nähe Konstantinopels vor.

488

Er wird von Kaiser Zeno mit dem Feldzug gegen Odoaker beauftragt.

Herbst 488

Theoderich bricht von Novae aus mit seinen Ostgoten in Richtung Italien auf.

Frühling 489

Er erreicht Aquilea.

28.08.489

Er besiegt Odoaker am Isonzo, schlägt dessen Truppen in die Flucht und verfolgt ihn bis Verona.

30.09.489

Theoderich besiegt Odoaker bei Verona.

Er erobert Mailand und andere oberlitalienische Städte.

Frühj. 490

Nach Rückschlägen, zieht sich Theoderich nach Pavia zurück.

11.08.490

Theoderich gewinnt die Schlacht an der Adda gegen Odoaker.

491

Er belagert Odoaker in Ravenna.

Anf. 493

Rabenschlacht: Nach einem Ausbruchversuch des Odoaker erleiden beide Seiten schwere Verluste.

25.02.493

Vertrag mit Odoaker über die gemeinsame Regierung in Italien.

05.03.493

Theoderich zieht in Ravenna ein.

15.03.493

Theoderich ermordet Odoaker bei einem Versöhnungsmahl.

493

Er heiratet Audofleda, die Tochter des Frankenkönigs Childerich.

496

Tochter Amalasuntha wird geboren.

497

Er wird vom oströmischen Kaiser Anastasios als Herrscher Italiens anerkannt.

500

Theoderich verheiratet seine Schwester Amalafrida mit Vandalenkönig Thrasamund.

Er besucht Rom.

515

Seine Tochter Amalasuntha heiratet den Westgoten Eutharich.

520

Er lässt in Ravenna sein Grabmal errichten.

522

Theoderich lässt Boëthius unter der Anklage der Verschwörung ins Gefängnis werfen und hinrichten.

523

Im Kolosseum von Rom findet die letzte Tierhetze statt, die fortan von Theoderich verboten werden.

525

Papst Johannes I. wird von Theoderich nach Konstantinopel entsandt, um Kaiser Justin I. zur Einstellung der Maßnahmen gegen die Arianer in seinem Reich zu veranlassen.

525

Vandalenkönig Hilderich lässt Amalafrida, die Tochter des Theoderich, mitsamt ihrem Gefolge ermorden. Theoderich rüstet daraufhin eine grosse Flotte gegen Hilderich aus.

30.08.526

Ostgotenkönig Theoderich stirbt in Ravenna an der Ruhr.

Frankenkönig Chlodwig

Chlodwig I.

König der Franken 482 - 511

* 466

+ 27.11.511 Doornik bei Paris

Vater: Frankenkönig Childerich

Mutter: Basina von Thüringen

Ehefrauen:

1. eine Fränkin

2. Chrodehilde (Chlothilde)

Tochter des Burgunderkönigs Chilperich II.

Kinder:

von 1.: Theuderich

Vita Frankenkönig Chlodwig

466

Chlodwig wird geboren.

481/482

Sein Vater, König Childerich stirbt.

Chlodwig wird Nachfolger als König der Franken.

um 485

Sohn Theuderich wird geboren.

486

Chlodwig besiegt in der Schlacht von Soissons Syagrius, den letzten römischen Heerführer.

493

Seine Schwester Audofleda heiratet den Ostgotenkönig Theoderich.

494

Er heiratet Chlothilde, die Tochter des Burgunderkönigs Chilperich II.

Sohn Ingomer wird geboren.

495

Sohn Chlodomer wird geboren.

496

Chlodwig besiegt in der Schlacht von Zülpich (Tolbiac) die Alamannen.

497

Sohn Ingomer stirbt.

Sohn Childebert wird geboren.

25.12.498

Frankenkönig Chlodwig, lässt sich mit 3.000 Kriegern von Bischof Remigius in Reims taufen.

500

Sohn Chlothar wird geboren.

Chlodwig unterstützt in der Schlacht von Dijon den Burgunderkönig Godegisel im Kampf gegen seinen Bruder Gundobad.

Gundobad zahlt Tribut an die Franken, dafür erkennt ihn Chlodwig als König an.

506

Die Alamannen werden von Chlodwig entscheidend besiegt.

Spätsommer 507

Chlodwig besiegt in der Schlacht von Vouille (Campus Vogladensis) die Westgoten unter ihrem König Alarich II., der in der Schlacht fällt.

508

Er erobert die westgotische Hauptstadt Tolosa (Toulouse).

Chlodwig wird von Kaiser Anastasios zum Honorarkonsul ernannt und als König anerkannt.

509

Er erobert das Rheinfränkische Reich und vereinigt damit alle fränkischen Stämme.

Juli 511

Chlodwig beruft ein Konzil nach Orleans.

27.11.511

Frankenkönig Chlodwig stirbt.

Vandalenkönig Thrasamund

Thrasamund

König der Vandalen 496 -523

* um 450

+ 06.05.523 ermordet von Cousin Hilderich

Vater: Genzo, Sohn des Vandalenkönigs Geiserich

Mutter: ?

Ehefrau: Amalafrida (Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich)

Kinder:

Vita Vandalenkönig Thrasamund

um 450

Thrasamund wird geboren.

03.09.496

Sein Bruder König Gunthamund stirbt. Thrasamund wird sein Nachfolger als König der Vandalen.

500

Er heiratet Amalafrida, die Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich.

06.05.523

Vandalenkönig Thrasamund stirbt.

Westgotenkönig Alarich II.

Alarich II

König der Westgoten 484 - 507

* um 460

+ 507 gefallen in der Schlacht von Vouille

Vater: Westgotenkönig Eurich

Mutter: Ragnachild

Ehefrau: Theudigotha, Tochter des Ostgotenkönig Theoderich

Vita Westgotenkönig Alarich II.

um 460

Alarich wird geboren.

28.12.484

Sein Vater, Westgotenkönig Eurich stirbt, Alarich wird Nachfolger.

486

Alarich liefert den flüchtigen römischen Statthalter Syagrius an Frankenkönig Chlodwig aus.

502

Sohn Amalrich wird geboren.

05.02.506

Alarich II. verkündet das Gesetz der Westgoten: „Lex Romana Visigothorum“.

507

Westgotenkönig Alarich II., fällt in der Schlacht von Vouille gegen Frankenkönig Chlodwig.

Jahr:500

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Godegisel

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 500:

Schlacht von Dijon:

Der in Genf residierende Burgunderkönig Godegisel, besiegt in der Schlacht,mit Hilfe des Frankenkönigs Chlodwig, seinen Bruder Gundobad von Lyon, der nach Avignon flieht.

Gundobad vereinbart mit Chlodwig die Zahlung von Tributen, so dass dieser ihn weiterhin als König anerkennt.

Vandalenkönig Thrasamund heiratet Amalafrida, die Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich.

Theoderich gibt seiner Schwester 6.000 bewaffnete Ostgoten sowie den Afrika zugewandten Teil von Sizilien mit dem wichtigen Hafen Lilybaeum als Mitgift.

Ostgotenkönig Theoderich besucht Rom und wird von Papst Symmachus und dem Senat empfangen.

Zu seinem 30-jährigen Herrschaftsjubiläum veranstaltet er prächtige Spiele und gewährt den Römern finanzielle Unterstützung zur Ausbesserung der Stadtmauern.

Schlacht am Mons Badonicus:

Jahr:501

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Godegisel / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 501:

Burgunderkönig Godegisel, wird von seinem Bruder Gundobad in Vienne belagert und ermordet. Gundobad ist jetzt Alleinherrscher der Burgunder.

Er setzt seinen Sohn Sigismund als Teilkönig mit Sitz in Genf ein.

Bei den Zirkusspielen in Konstantinopel geraten die grüne und blaue Franktion in einen Kampf, der 3000 Menschen das Leben kostet.

Kaiser Anastasius schafft die unter dem Namen Chrysargyrion bekannte, alle 5 Jahre zu erhebende, auf dem Volk schwer lastende Steuer ab.

Er hebt ebenfalls die Verkäuflichkeit der öffentlichen Beamtenstellen auf und verbietet die Circusspiele zwischen Menschen und Tieren.

28.08.501

Papst Symmachus werden von seinen Gegenern verschiedene Verbrechen vorgeworfen. Ostgotenkönig Theoderich fordert in einem Schreiben, die zu einer Synode in Rom berufenen Bischöfe auf, die Vorwürfe gegen Papst Symmachus zu untersuchen und den Kirchenfrieden wieder herzustellen.

01.09.501

Synode in Rom wegen den Vorwürfen gegen Papst Symmachus.

Als Symmachus zu der Sitzung erscheint, um sich zu verteidigen, wird er mit einigen seiner Priester von seinen Gegnern angegriffen und misshandelt, mehrere Priester werden getötet oder schwer verwundet.

Symmachus kehrt daraufhin nach St. Peter zurück.

23.10.501

Abschlusssitzung der "Palmarischen Synode" über die Vorwürfe gegen Papst Symmachus.

Die Synode hat entschieden: Symmachus könne als Papst keinem menschlichen Gerichtshof unterworfen werden.

Das Urteil sei vielmehr allein Gott vorbehalten. Somit wird Symmachus von allen Anklagepunkten freigesprochen.

Jahr:502

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Gegenpapst:

Laurentius

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 502:

Ausbruch des Krieges zwischen dem Oströmischen Reich und den Persern.

Perserkönig Kavadh nimmt die Stadt Theodosiopolis (Erzurum) in Armenien ein.

22.08.502

Ein großes Nordlicht ist die ganze Nacht über in Europa sichtbar.

05.10.502

Perserkönig Kavad erreicht mit seinem Heer Amida (Diyarbakir) und belagert die Stadt.

06.11.502

Papst Symmachus ruft eine eigene Synode in St. Peter zusammen.

Diese erklärt das Gesetz vom März 483 für ungültig, das den Päpsten untersagt, kirchliches Eigentum zu übertragen, mit der Begründung, es sei von Basilius, dem Prätorianerpräfekten Odoakers erlassen worden.

Sofort darauf wird es, versehen mit der Autorität des Papstes und der Bischöfe, wieder in Kraft gesetzt.

Die Anhänger des Gegenpapstes Laurentius versuchen mit allen Mitteln, Symmachus zu vernichten.

Laurentius darf nach Rom zurück und regiert vier Jahre als Papst vom Lateran aus. Er übernimmt die Kirchen der Stadt und das päpstliche Eigentum, während Symmachus nach Straßenkämpfen sich mit St. Peter begnügen muß.

Jahr:503

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Gegenpapst:

Laurentius

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 503:

10.01.503

Nach 97 tägigen Belagerung, erobert Perserkönig Kavadh die Stadt Amida.

Zunächst konnten die oströmischen Truppen die persischen Angriffe abwehren, und Kavadh hatte bereits angeboten, sich gegen ein geringes Lösegeld zurückzuziehen, als es seinen Männern gelingt, einen schlecht bewachten Turm

der Stadtmauer im Handstreich zu nehmen. Die persischen Truppen können nun weitere Türme und eines der Tore erobern.

Die Stadt fällt an die Angreifer und wird geplündert, aber nicht zerstört.

Perserkönig Kavadh plant, Amida dauerhaft zu besetzten, und legt ein starkes Truppenkontingent in die Festung, bevor er abzieht.

Mai 503

Kaiser Anastasios entsendet ein Heer von ca. 50.000 Mann, unter dem Kommando von Glavius Hypatius, in den Krieg gegen Persien.

Mitte 503

Flavius Hypatius wird als Heerführer abgelöst.

Da den oströmischen Truppen eine einheitliche Führung fehlt, agierten sie erfolglos: Ein Heer von 12.000 Mann wird in Mesopotamien besiegt, während ein zweites Heer von 40.000 Mann bei Amida zurückgeschlagen wird.

Die Niederlage wird Flavius Hypatius, einem Neffen des Kaisers, angelastet.

Das römische Edessa wird daraufhin von Kavadh ohne Erfolg belagert.

Anastasios ernennt, nach den Rückschlägen, den magister officiorum Celer als neuen Oberkommandierenden für die Ostgrenze.

Jahr:504

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Gegenpapst:

Laurentius

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 504:

Truppen des oströmischen Kaisers Anastasius belagern Amida.

Es gelingt ihnen, den Ort völlig von der Außenwelt abzuschneiden, so dass es zu Seuchen und einer schweren Hungersnot kommt.

Obwohl die Römer, Glones, den persischen Kommandeur, in einem Hinterhalt töten können, gelingt es ihnen dennoch nicht, Amida gewaltsam einzunehmen.

Ostgotenkönig Theoderich, besiegt mit seinen Ostgoten die Gepiden, unter ihrem König Thrasarich und erobert dabei die Stadt Sirmium.

Jahr:505

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Gegenpapst:

Laurentius

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 505:

Ostgotenkönig Theoderich ergreift Partei für Papst Symmachus.

Gegenpapst Lautentius zieht sich auf sein Landgut bei Rom zurück.

Die Stadt Amida (Diyarbakir) wird wieder oströmisch.

Der magister officiorum Celer zahlt den Persern 1100 Pfund Gold, damit sie die Stadt Amida räumen.

Die Festungsstadt Dara wird als Bollwerk gegen die Perser stark ausgebaut und in Anastasiupolis umbenannt.

Jahr:506

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 506:

05.02.506

Westgotenkönig Alarich II., lässt das römische Volksrecht in der „Lex Romana Visigothorum“ zusammenstellen.

Es ist eines der wichtigsten Gesetzeswerke des frühen Mittelalters und wird in der Stadt Aire das erste Mal veröffentlicht.

506

Frankenkönig Chlodwig kämpft gegen die Alamannen.