Chronologie Europas 10 - Martin Klonnek - E-Book

Chronologie Europas 10 E-Book

Martin Klonnek

0,0

Beschreibung

Chronologie der Geschichte Europas 10. Jahrhundert Jahr 900-999 Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. 10. Jahrhundert - Jahr 900 bis 999. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 337

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Chronologie der Geschichte Europas

10. Jahrhundert

Jahr 900 bis 999

Impressum:

Chronologie der Geschichte Europas

10. Jahrhundert - Jahr 900 bis 999 Martin Klonnek

Vers. 1.0 –V/2016

Copyright: © 2016 Martin Klonnek

Inhaltsverzeichnis:

Herrscher des 10. Jahrhunderts:

Kaiser Leo VI.

Vita - Leo VI.

König Zwentibold

Stammbaum – Zwentibold

Vita –Zwentibold

König Karl III. (der Einfältige)

Stammbaum – Karl III. (der Einfältige)

Vita –Karl III. (der Einfältige)

Jahr: 900

König Ludwig das Kind

Stammbaum – Ludwig das Kind

Vita –Ludwig das Kind

Papst Benedikt IV.

König Ludwig III. (der Blinde)

Stammbaum – Ludwig III. (der Blinde)

Vita – Ludwig III. (der Blinde)

Jahr: 901

Jahr: 902

Jahr: 903

Babenberger Fehde:

Stammliste Fränkische Babenberger (Popponen):

Stammliste Konradiner:

Jahr: 904

Papst Sergius III.

Jahr: 905

Jahr: 906

Jahr: 907

Jahr: 908

Jahr: 909

Jahr: 910

Jahr: 911

König Konrad I.

Stammbaum – Konrad I.

Vita –Konrad I.

Papst Anastasius III.

Jahr: 912

Jahr: 913

Kaiser Konstantin VII.

Vita - Konstantin VII.

Papst Lando

Jahr: 914

Papst Johannes X.

Jahr: 915

Kaiser Berengar

Stammbaum –Berengar

Vita –Berengar

Jahr: 916

Jahr: 917

Jahr: 918

Jahr: 919

König Heinrich I.

Stammbaum –Heinrich I.

Vita –Heinrich I.

Kaiser Romanos

Vita –Romanos

Jahr: 920

Jahr: 921

Jahr: 922

Jahr: 923

König Rudolf von Burgund

Stammbaum –Rudolf von Burgund

Vita –Rudolf von Burgund

Jahr: 924

Jahr: 925

Jahr: 926

König Hugo von Arles

Stammbaum –Hugo von Arles

Vita –Hugo von Arles

Jahr: 927

Jahr: 928

Jahr: 929

Jahr: 930

Jahr: 931

Jahr: 932

Jahr: 933

Jahr: 934

Jahr: 935

Jahr: 936

Papst Leo VII.

König Ludwig IV.

Stammbaum –Ludwig IV.

Vita –Ludwig IV.

Kaiser Otto I.

Stammbaum –Otto I.

Vita –Otto I.

Jahr: 937

Aufstand gegen König Otto I. 937 - 939

Jahr: 938

Jahr: 939

Papst Stephan VIII.

Jahr: 940

Jahr: 941

Jahr: 942

Papst Marinus II.

Jahr: 943

Jahr: 944

Jahr: 945

Jahr: 946

Papst Agapitus II.

Jahr: 947

Herzog Heinrich

Stammbaum – Heinrich

Vita –Heinrich

Jahr: 948

Jahr: 949

Jahr: 950

Jahr: 951

Jahr: 952

Jahr: 953

Liudolfinischer Aufstand:

Jahr: 954

König Lothar

Stammbaum –Lothar

Vita –Lothar

Jahr: 955

Papst Johannes XII.

Stammbaum –Johannes XII.

Jahr: 956

Jahr: 957

Jahr: 958

Jahr: 959

Kaiser Romanos II.

Stammbaum –Romanos II.

Vita –Romanos II.

Jahr: 960

Jahr: 961

Kaiser Otto II.

Stammbaum –Otto II.

Vita –Otto II.

Jahr: 962

Jahr: 963

Kaiser Nikephoros II. Phokas

Vita – Nikephoros II. Phokas

Papst Leo VIII.

Jahr: 964

Jahr: 965

Papst Johannes XIII.

Jahr: 966

Jahr: 967

Jahr: 968

Jahr: 969

Kaiser Johannes Tzimiskes

Vita – Johannes Tzimiskes

Jahr: 970

Jahr: 971

Jahr: 972

Jahr: 973

Jahr: 974

Papst Benedikt VII.

Jahr: 975

Jahr: 976

Kaiser Basileios II.

Vita –Basileios II.

Jahr: 977

Jahr: 978

Jahr: 979

Jahr: 980

Jahr: 981

Jahr: 982

Jahr: 983

Papst Johannes XIV.

Kaiserin Theophanu

Stammbaum –Theophanu

Vita –Theophanu

Jahr: 984

Jahr: 985

Papst Johannes XV.

Vita –Johannes XV.

Jahr: 986

König Ludwig V.

Stammbaum –Ludwig V.

Vita –Ludwig V.

Jahr: 987

König Hugo Capet

Stammbaum –Hugo Capet

Vita –Hugo Capet

Jahr: 988

Jahr: 989

Jahr: 990

Jahr: 991

Kaiser Otto III.

Stammbaum –Otto III.

Vita –Otto III.

Jahr: 992

Jahr: 993

Jahr: 994

Jahr: 995

Jahr: 996

Papst Gregor V.

Stammbaum –Gregor V.

Vita –Gregor V.

König Robert II.

Stammbaum –Robert II.

Vita –Robert II.

Jahr: 997

Jahr: 998

Jahr: 999

Papst Silvester II.

Vita –Silvester II.

Herrscher des 10. Jahrhunderts:

Kaiser:

901 - 905Ludwig der Blinde

906 - 914Interregnum

915 - 924Berengar

925 - 961Interregnum

962 - 973Otto I.

973 - 983Otto II.

983 - 1002Otto III.

Öströmische Kaiser:

886 - 912Leo VI.

912 - 913Alexander

913 - 959Konstantin VII.

919 - 944Romanos

959 - 963Romanos II.

963 - 969Nikephoros II.

969 - 976Johannes Tzimiskes

976 - 1025Basileios II.

Päpste:

898 - 900Johannes IX.

900 - 903Benedikt IV.

903 - 903Leo V.

904 - 911Sergius III.

911 - 913Anastasius III.

913 - 914Lando

914 - 928Johannes X.

928 - 928Leo VI.

929 - 931Stephan VII.

931 - 935Johannes XI.

936 - 939Leo VII.

939 - 942Stephan VIII.

942 - 946Marinus II.

946 - 955Agapitus II.

955 - 963Johannes XII.

963 - 964Leo VIII.

964 - 964Benedikt V.

964 - 965Leo VIII.

965 - 972Johannes XIII.

973 - 974Benedikt VI.

974 - 983Benedikt VII.

983 - 984Johannes XIV.

984 - 985Bonifatius VII.

985 - 996Johannes XV.

996 - 999Gregor V.

999 - 1003Silvester II.

Westfrankenreich / Frankreich:

898 - 922Karl III. (der Einfältige)

922 - 923Robert I.

923 - 936Rudolf von Burgund

936 - 954Ludwig IV. der Überseeische

954 - 986Lothar

986 - 987Ludwig V.

987 - 996Hugo Capet

996 - 1031Robert II.

Ostfrankenreich / Deutschland:

900 - 911Ludwig das Kind

911 - 918Konrad I.

919 - 936Heinrich I.

936 - 973Otto I.

973 - 983Otto II.

983 - 1002Otto III.

Oberlothringen:

895 - 900Zwentibold

900 - 904Ludwig das Kind

904 - 910Gebhard

912 - 915Reginhar

916 - 922Wigerich

926 - 928Eberhard

928 - 939Giselbert

940 - 944Otto von Verdun

944 - 953Konrad der Rote

953 - 965Brun

958 - 978Friedrich I.

978 - 1026Dietrich I.

Niederlothringen:

960 - 964Gottfried

968 - 973Richar

977 - 991Karl

991 - 1005Otto

Sachsen:

880 - 912Otto (der Erlauchte)

912 - 936Heinrich I.

936 - 973Otto I.

973 - 1011Bernhard I.

Holland:

916 - 939Dietrich I.

939 - 988Dietrich II.

988 - 993Arnulf

993 - 1039Dietrich III.

Flandern:

879 - 918Balduin II.

918 - 964Arnulf I.

964 - 987Arnulf II.

988 - 1035Balduin IV.

Hochburgund:

876 - 912Rudolf

912 - 937Rudolf II.

937 - Vereinigung zu Burgund / Arelat

Niederburgund:

887 - 928Ludwig III. (der Blinde)

924 - 933Hugo von Arles

933 - 937Rudolf II.

937 -Vereinigung zu Burgund / Arelat

Burgund / Arelat:

937 - 993Konrad III.

993 - 1032Rudolf III.

Schwaben:

900 - 908Ludwig das Kind

909 - 911Burchard

915 - 917Erchanger

917 - 926Burchard II.

926 - 949Hermann I.

950 - 954Liudolf

954 - 973Burchard III.

973 - 982Otto I.

983 - 997Konrad I.

997 - 1003Hermann II.

Baiern:

899 - 907Ludwig das Kind

907 - 937Arnulf I.

937 - 938Eberhard

938 - 947Berthold

948 - 955Heinrich

955 - 976Heinrich II.

976 - 982Otto I.

983 - 985Heinrich III.

985 - 995Heinrich II.

995 - 1004Heinrich II. (IV.)

Böhmen:

894 - 915Spytihnev

915 - 921Vratislav

921 - 935Wenzel

935 - 967Boleslav I.

967 - 999Boleslav II.

999 - 1002Boleslav III.

Polen:

960 - 992Mieszko

992 - 1025Boleslaw Chrobry

Österreich:

956 - 976Burkhard

976 - 994Leopold

994 - 1018Heinrich

Kärnten:

976 - 978Heinrich III.

978 - 983Otto I.

983 - 989Heinrich III.

989 - 995Heinrich II.

995 - 1004Otto I.

Ungarn:

955 - 971Taksony

971 - 997Geza

997 - 1038Stephan I.

Kiewer Rus:

879 - 912Oleg

912 - 945Igor

945 - 962Olga

962 - 972Swjatoslaw

972 - 980Jaropolk

980 - 1015Wladimir I.

Kroatien:

910 - 928Tomislav

928 - 935Trpimir II.

935 - 945Kresimir I.

945 - 949Miroslav

949 - 969Mihajlo Kresimir II.

969 - 997Stjepan Drzislav

997 - 1000Svetoslav Suronja

Bulgarien:

893 -927Simeon

927 -969Peter I.

970 -977Boris II.

977 -997Roman

997 -1014Samuil

Italien:

900 - 905Ludwig der Blinde

905 - 924Berengar I.

924 - 926Rudolf II.

926 - 946Hugo I.

946 - 950Lothar II.

950 - 961Berengar

961 - 973Otto I.

973 - 983Otto II.

983 - 1002Otto III.

Doge Venedig:

887 - 911Pietro Tribuno

912 - 932Orso II. Partecipazio

932 - 939Pietro II. Candiano

939 - 942Pietro Badoer

942 - 959Pietro III. Candiano

959 - 976Pietro IV. Candiano

976 - 978Pietro Orseolo

978 - 979Vitale Candiano

979 - 991Tribuno Memmo

991 - 1009Pietro II. Orseolo

Tuszien/Toskana:

889 - 915Adalbert II. der Reiche

915 - 929Guido

929 - 931Lambert

931 - 936Boso

936 - 961Humbert

961 - 1001Hugo

Salerno:

900 - 946Waimar II.

946 - 978Gisulf I.

978 - 981Pandulf I. Eisenkopf

981 - 983Manso von Amalfi / Johannes

983 - 994Johannes II.

994 - 1027Waimar III.

Benevent:

900 - 910Atenulf I.

910 - 943Landulf I.

911 - 940Atenulf II.

933 - 943Atenulf III. Carinola

940 - 961Landulf II.

943 - 959Pandulf I. Eisenkopf

959 - 968Landulf III.

961 - 981Pandulf I. Eisenkopf

968 - 981Landulf IV.

981 - 1014Pandulf II.

987 - 1033Landulf V.

Neapel:

898 - 915Gregorios IV.

915 - 919Johannes II.

919 - 928Marinus I.

928 - 968Johnnes III.

969 - 977Marinus II.

977 - 999Sergius III.

999 - 1002Johannes IV.

Schweden:

970 - 995Erik VIII.

995 - 1022Olof Skötkonung

Norwegen:

870 - 933Harald Schönhaar

933 - 935Erik I. Blutaxt

935 - 961Hakon I.

961 - 987Harald Blauzahn

987 - 995Sven Gabelbart

995 - 1000Olav Tryggvason

Dänemark:

899 - 958Gorm der Alte

958 - 986Harald Blauzahn

986 - 1014Sven Gabelbart

England:

899 - 924Eduard der Ältere

924 - 939Aethelstan

939 - 946Edmund der Prächtige

946 - 955Eadred

955 - 959Eadwig

959 - 975Edgar

975 - 978Eduard der Märtyrer

978 - 1013Aethelred

Schottland:

900 - 943Konstantin II.

943 - 954Malcolm I.

954 - 962Indulf

962 - 969Dubh

969 - 971Culen

971 - 995Kenneth II.

995 - 997Konstantin III.

997 - 1005Kenneth III.

Normandie:

911 - 932Rollo

932 - 942Wilhelm I. Langschwert

942 - 996Richard I.

996 - 1026Richard II.

Burgund:

918 - 921Richard der Gerichtsherr

921 - 923Rudolf

923 - 952Hugo der Schwarze

952 - 955Hugo der Große

956 - 965Otto

965 - 1002Heinrich der Große

Aquitanien:

909 - 918Wilhelm I.

918 - 926Wilhelm II.

926 - 927Acfred

927 - 935Ebalus Mancer

935 - 963Wilhelm III. Werghaupt

963 - 995Wilhelm IV.

995 - 1030Wilhelm V.

Barcelona:

897 - 911Wilfried II.

911 - 947Sunyer I.

947 - 992Borrell II.

992 - 1017Raimund Borrell

Kastilien:

931 - 944Fernan Gonzales

944 - 945Ansur Fernandez

945 - 970Fernan Gonzales

970 - 995Garcia Fernandez

995 - 1017Sancho Garcia

Leon:

910 - 914Garcia I.

914 - 924Ordonno II.

924 - 925Fruela II.

925 - 929Sancho Ordonnez

925 - 931Alfons IV.

931 - 951Ramiro II. Der Große

951 - 956Ordonno III.

956 - 958Sancho I.

958 - 959Ordonno IV.

959 - 966Sancho I.

966 - 984Ramiro III.

984 - 999Bermudo II.

999 - 1028Alfons V.

Navarra:

992 - 905Fortun Garces

905 - 925Sancho I.

925 - 931Jimeno Garces

931 - 970Garcia I.

970 - 994

Kaiser Leo VI.

Kaiser Leo (Sofos – der Weise)

Regierungsdauer: 29.08.886 - 11.05.912 (25 Jahre, 7 Monate)

* 19.09.866 in Konstantinopel

+ 11.05.912 in Konstantinopel

Vater:Basileios (* um 812,+ 29.08.886, Kaiser 24.09.867 - 29.08.886)

Mutter: Eudokia Ingerina (* um 840, + 882?)

Ehefrau:

1. Theophano (* 867, + 897, & 882)

2. Zoe Zautzina (* ?, + 899, & 897)

3. Eudokia Baiana (* ?, + 901, & 900)

4. Zoe Karbonopsina (* ?, + ?, & 906)

Kinder:

von 4:

Konstantin VII. (* 905, + 09.11.959, Kaiser 913-959)

Vita - Leo VI.

29.08.866

Leo wird geboren.

06.01.870

Er wird von seinem Vater, Kaiser Basileios zum Mitkaiser ernannt.

03.09.879

Sein Halbbruder und Mitkaiser Konstantin stirbt.

882

Seine Mutter Eudokia Ingerina stirbt.

Leo heirtet Theophano.

883

Leo ist in eine Verschwörung gegen seinen Vater verwickelt und wird inhaftiert.

29.08.886

Sein Vater, Kaiser Basileios stirbt an einem Fieber.

Leo VI. wird Kaiser.

29.09.886

Er zwingt den Patriarchen von Konstantinopel, Photios, zum Rücktritt. Leo setzt seinen 16-jährigen Bruder Stephan zum neuen Patriarchen ein.

07.06.896

Der bulgarische Zar Simeon besiegt in der Schlacht von Bulgarophygon (Babaeski/Türkei) das Heer des Kaisers Leo.

897

Seine Frau Theophano stirbt.

Leo heiratet Zoe Zautzina.

Mai 899

Seine Frau Zoe Zautzina stirbt.

12.04.901

Seine Frau Eudokia Baiana stirbt.

905

Sohn Constantin wird geboren.

06.01.906

Sein Sohn Constantin wird getauft.

09.01.906

Leo heiratet Zoe Karbonopsina.

01.02.907

Er setzt Nikolaus, den Patriarchen von Konstantinopel ab und ersetzt ihn durch Euthymios.

907

Belagerung Konstantinopels durch die Kiewer Rus.

Leo muss Oleg einen hohen Tribut für seinen Abzug zahlen.

15.05.908

Leo ernennt seinen Sohn Constantin zum Mitkaiser.

11.05.912

Kaiser Leo VI. stirbt

König Zwentibold

König von Lothringen 895-900

* um 870

+ 13.08.900 bei Susteren (Limburg/NL) gefallen

Begraben: Abtei Susteren

Vater: Arnulf von Kärnten (* um 850, 29.11./08.12.899), Kaiser 896-899

Mutter: eine Konkubine

Ehefrau:

Oda (*875/880, +02.07. nach 952)

Stammbaum – Zwentibold

Ludwig der Deutsche

König OFR 843-876

* um 806

+ 28.08.876

Karlmann

König v. Baiern 876-880

* um 830

+ 22./29.09.880

Hemma

* 808

+ 31.01.876

Arnulf von Kärnten

Kaiser 896-899

* um 850

+ 29.11./08.12.899

?

* ?

+ ?

Liutswind

* ?

+ < 891

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

Konkubine

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

Vita –Zwentibold

um 870

Zwentibold wird als unehelicher Sohn von Kaiser Arnulf von Kärnten geboren.

11.11.887

Sein Vater Arnulf von Kärnten, der Markgraf von Karantanien, wird in Frankfurt zum ostfränkischen König gekrönt.

Mai 889

Allgemeine Reichsversammlung in Forchheim.

Die baierischen und fränkischen Adligen verhandeln mit König Arnulf über die Nachfolgeregelung.

Arnulf sichert die Erbfolge für seine Söhne Zwentibold und Ratolf unter dem Vorbehalt, dass er von seiner rechtmäßigen Gattin keinen Sohn mehr bekommt.

Nov./Dez. 893

König Arnulf sendet seinen Sohn Zwentibold mit einem Heer zur Unterstützung Berengars nach Italien.

Sie ziehen gemeinsam gegen die von Kaiser Guido gehaltene Stadt Pavia.

Juni 894

Der Versuch König Arnulfs, seinen Sohn Zwentibold zum König von Lothringen zu erheben, scheitert am Widerstand der Adligen.

Mai 895

Reichsversammlung in Worms:

Zwentibold, der uneheliche Sohn von König Arnulf von Kärnten, wird in Worms zum König von Lothringen ernannt.

22.02.896

Sein Vater König Arnulf von Kärnten lässt sich in Rom von Papst Formosus zum (Gegen-) Kaiser krönen.

897

Zwentibold heiratet Oda, die Tochter des Herzogs Ottos des Erlauchten

Mitte 898

König Karl III. (der Einfältige) fällt mit einem Heer in Lothringen ein. König Zwentibold muss fliehen.

Karl dringt nach Aachen und Nimwegen vor.

Zwentibold sammelt ein Heer und zieht Karl entgegen.

Als sich die Heere näher kommen, weden Verhandlungen aufgenommen und ein Frieden geschlossen.

29.11./08.12.899

Sein Vater Kaiser Arnulf stirbt in Regensburg an den Folgen eines Schlaganfalles.

13.08.900

Zwentibold fällt bei bei Susteren (Limburg/NL) im Kampf gegen die Grafen Gerhard, Matfrid und Stephan.

König Karl III. (der Einfältige)

König von Frankreich 893/898-922

* 17.09.879

+ 07.10.929 im Kerker in Peronne (Picardie)

Begraben: Kirche Saint-Fursy in Peronne

Vater: Ludwig III. (der Stammler), (*01.11.846, +10.04.879), König Westfränkisches Reich 877-879

Mutter: Adelheid von Friaul (* 850, + 18.11.901)

Ehefrau:

1. Frederuna (*um 887, +10.02.917)

2. Eadgifu (*um 903, + >951)

Kinder:

von 1.:

Ermentrude

Frederuna

Adelheid

Gisela (Gisla)

Rotrud

Hildegard

von 2.:

Ludwig IV. der Überseeische (*920/921, +10.09.954), König von Frankreich 936-954

Eadgifu

unehelich:

Arnulf

Drogo

Stammbaum – Karl III. (der Einfältige)

Ludwig der Fromme

Kaiser 800-814

* 02.04.747

+ 28.01.814

Karl (der Kahle)

Kaiser 875-877

* 13.06.823

+ 06.10.877

Judith

* um 800

+ 19.04.843

Ludwig III. (d.Stammler)

König WFR 877-879

* 01.11.846

+ 10.04.879

Odo von Orleans

Graf

* < 798

+ 834

Irmentrud

* 27.09.827/830

+ 06.10.869

Ingeltrud von Fezensac

* ?

+ ?

Graf Wulfhard

* ?

+ ?

Adalhard

Graf von Paris

* um 830

+ > 890

Susanna von Paris

* ?

+ ?

Adelheid von Friaul

* 850

+ 18.11.901

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

Vita –Karl III. (der Einfältige)

17.09.879

Karl wird geboren.

28.01.893

Karl III. (der Einfältige) wird in Reims von Bischof Fulko zum westfränkischen Gegenkönig gekrönt.

01.01.898

Odo von Paris, König des westfränkischen Reiches stirbt in La Fere (Picardie).

Karl III. ist nun Alleinherrscher im Westfrankenreich.

Mitte 898

König Karl III.fällt mit einem Heer in Lothringen ein.

König Zwentibold muss fliehen.

Karl dringt nach Aachen und Nimwegen vor.

Zwentibold sammelt ein Heer und zieht Karl entgegen.

Als sich die Heere näher kommen, weden Verhandlungen aufgenommen und ein Frieden geschlossen.

April 907

Karl heiratet Frederuna.

11.07.911

Karl schließt mit dem Anführer der Normannen Rollo den den Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte und belehnt ihn mit der Grafschaft Rouen.

Nov. 911

Karl nimmt Lothringen in seinen Besitz.

Er setzt Reginhar als Herzog von Lothringen ein.

Jan. 912

Er dringt ins Elsass vor, um den westfränkischen Besitzanspruch auf Lothringen geltend zu machen.

10.02.917

Seine Frau Frederuna stirbt.

919

Er heitatet Eadgifu, die Tochter des Königs Eduard I. von Wessex.

Sept. 920

Karl stößt im Streit um Lothringen durch das Elsass bis

Worms vor.

Als sich ihm die Vasallen des Königs Heinrich I. entgegenstellen, zieht er sich wieder zurück.

07.11.921

Vertrag von Bonn: König Heinrich I. schließt mit Karl III. ein Freundschaftsbündnis mit gegenseitiger Anerkennung der Besitzstände.

922

König Heinrich I. beruft, zusammen mit König Karl III., eine gesamtfränkische Bischofsynode nach Koblenz ein.

922

Gefangennahme des Königs Karl III. (des Einfältigen):

Einer seiner Parteigänger, Graf Heribert II. von Vermandois, lockt König Karl in eine Falle, er lädt ihn zu Verhandlungen ein und nimmt ihn bei dieser Gelegenheit gefangen.

Karl wird in Heriberts Festung Chateau-Thierry inhaftiert.

07.10.929

Karl III. stirbt im Kerker in Peronne (Picardie).

Jahr:900

Herrscher:

Kaiser:

Oström.Kaiser:

Leo VI.

Papst:

Johannes IX. / Benedikt IV.

Lothringen:

Zwentibold / Ludwig das Kind

Westfranken:

Karl III.

Ostfranken:

Ludwig das Kind

Niederburgund

Ludwig III.

Hochburgund:

Rudolf

Flandern:

Balduin II.

Sachsen:

Otto

Alamannien:

Ludwig das Kind

Baiern:

Ludwig das Kind

Böhmen:

Spytihnev

Mähren:

Mojmir II.

Italien:

Berengar / Ludwig III.

Ungarn:

Arpad

Tuszien:

Adalbert II.

Doge Venedig:

Pietro Tribuno

Salerno:

Waimar / Waimar II.

Spoleto:

Alberich

Neapel:

Gregorios IV.

Benevent:

Radelchis II. / Atenulf

Dalm.Kroatien

Muncimir

Kiewer Rus:

Oleg

Raszien:

Petar Gojnikovic

Bulgaren:

Simeon

Norwegen:

Harald

Dänemark:

Gorm der Alte

Jörvik:

Aethelwald

Schottland:

Donald II. / Konstantin II.

England:

Eduard d.Ä.

Mercia:

Aethelred

Aquitanien:

Ebalus Mancer

Gothien / Toulouse:

Wilhelm / Odo

Asturien:

Alfons III.

Barcelona:

Wilfried II. Borrell.

Emir von Cordoba:

Abdallah

Navarra:

Fortun Garces

Ifriqiya:

Abu Ishaq Ibrahim II.

Kalifat:

Al-Mu'tadid

Ägypten:

Harun

Ereignisse des Jahres 900:

Jan. 900

Radelchis II., Herzog von Benevent wird von seinem Cousin Atenulf abgesetzt.

04.02.900

Reichsversammlung in Forchheim.

Ludwig das Kind, wird im Alter von sechs Jahren zum König des Ostfrankenreiches erhoben.

07.02.900

König Ludwig IV. (das Kind) bestätigt in Forchheim der Kirche von Eichstädt, auf Bitte des Bischofs Erchanbold, die Abtei Herrieden.

Frühj. 900

Der byzantinische Kaiser Leo VI. heiratet, obwohl verboten, seine dritte Frau Eudokia Baiana.

22.03.900

König Ludwig IV. (das Kind), bestätigt in Dietenhofen der Kirche von Trier, auf Bitte der Bischöfe Radpot von Trier und Adalbero von Augsburg, ihren Besitz.

26.03.900

Papst Johannes IX. stirbt.

06.04.900

Benedikt IV. wird zum neuen Papst gewählt.

13.04.900

König Ludwig IV. (das Kind), bestätigt in Aachen dem Kloster Fulda im Gau Grabfeld, auf Bitte des Abts Huoggi und auf Fürsprache des Bischofs Adalbero von Augsburg und des Grafen Chuonrad, Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.

27.04.900

Alfons III., der König von Asturien veranstaltet in Oviedo das erste Konzil in seinem Reich.

24.06.900

Bischof Liutward von Vercelli, der Erzkanzler Karls III., wird auf der Flucht mit seinen Schätzen von den Ungarn erschlagen.

29.06.900

Die Ungarn, die bereits bis nach Chioggia vorgedrungen waren und Malamocco und Pellestrina auf dem Lido sowie Rialto geplündert hatten, können bei Albiola von der venezianischen Flotte, unter Führung des Dogen Pietro Tribuno, aufgehalten und zurückgeschlagen werden.

08.06.900

Edward der Ältere, wird in Kingston upon Thames zum König von England gekrönt.

17.06.900

Fulko der Ehrwürdige, der Erzbischof von Reims und Erzkanzler des Königs von Frankreich Karl III. (des Einfältigen), wird von Winnemar, im Auftrag des Grafen Balduin II. von Flandern, ermordet.

06.07.900

Synode von Reims:

Die Synode, unter Vorsitz des neu gewählten Erzbischofs von Reims, Heriveus, spricht den Bann gegen die Mörder des Erzbischofs Fulko aus.

13.08.900

Zwentibold, der König von Lothringen fällt in Susteren (Limburg/NL) im Kampf gegen die Grafen Gerhard, Matfrid und Stephan.

31.08.900

Synode in Rom:

Die Synode, unter Vorsitz des Papstes Benedikt IV., setzt den, von seinem Sitz vertrieben Bischof Argrim von Langres (Champagne-Ardenne), wieder in sein Amt ein. Die Synodalentscheidung macht der Papst in einem Rundschreiben bekannt.

Aug./Sept. 900

Berengar kann die in Oberitalien eingefallenen Ungarn durch die Stellung von Geiseln und durch Geschenke zum Abzug bewegen.

Sept. 900

Ludwig III. (der Blinde), König von Niederburgund, von italienischen Adligen zur Übernahme der Königsherrschaft in Italien gerufen, zieht nach Italien.

Berengar zieht sich in seine nordöstlichen Stammlande zurück.

05.10.900

Ludwig III. (der Blinde), wird in der Königspfalz zu Pavia von geistlichen und weltlichen Großen Italiens zum König gewählt.

12.10.900

Ludwig III. (der Blinde) wird zum König der Langobarden (Italien) gekrönt.

20.11.900

Nachdem ein ungarisches Heer plündernd ins Marchfeld (Niederösterreich) eingedrungen ist, wird eine Einheit von 1200 Ungarn auf dem Rückzug von einem baierischen Heer unter Markgraf Luitpold und Bischof Richard von Passau aufgerieben.

Waimar I, Herzog von Salerno stirbt.

Sein Nachfolger wird Waimar II.

Donald II., der König von Schottland stirbt.

Nachfolger wird sein Cousin Konstantin II.

König Ludwig das Kind

König des Ostfrankenreiches 900–911

* Sept./Okt. 893 in Altötting

+ 20./24.09.911 in Frankfurt

Begraben: St. Emmeram in Regensburg

Vater: Arnulf von Kärnten (* um 850, 29.11./08.12.899), Kaiser 896-899

Mutter: Oda (*um 873/874, +> 30.11.903)

Ehefrau:

keine

Stammbaum – Ludwig das Kind

Ludwig der Deutsche

König OFR 843-876

* um 806

+ 28.08.876

Karlmann

König v. Baiern 876-880

* um 830

+ 22./29.09.880

Hemma

* 808

+ 31.01.876

Arnulf von Kärnten

Kaiser 896-899

* um 850

+ 29.11./08.12.899

?

* ?

+ ?

Liutswind

* ?

+ < 891

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

Oda

*um 873/874

+> 30.11.903

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

Vita –Ludwig das Kind

Sept./Okt. 893

Ludwig wird geboren.

22.02.896

Sein Vater, König Arnulf von Kärnten, lässt sich in Rom von Papst Formosus zum (Gegen-) Kaiser krönen.

29.11./08.12.899

Sein Vater Kaiser Arnulf stirbt in Regensburg an den Folgen eines Schlaganfalles.

04.02.900

Reichsversammlung in Forchheim. Ludwig wird zum König des Ostfrankenreiches erhoben.

09.09.906

Ende der Babenberger Fehde:

Das Heer des Königs Ludwig belagert Adalbert von Babenberg in seine Veste Theres.

Adalbert wird gefangen genommen, verurteilt und am 09. September enthauptet.

Seine Besitzungen werden konfiszirt und von König Ludwig unter die Adeligen verteilt.

12.06.910

König Ludwig und sein Heerbann aus Alamannen, Franken und Baiern wird in der Schlacht auf dem Lechfeld von den Ungarn besiegt.

20./24.09.911

König Ludwig (das Kind) stirbt in Frankfurt.

Mit ihn erlöscht die Linie der ostfränkischen Karolinger.

Papst Benedikt IV.

Name: Benedikt

* ?

+ Jul./Aug. 903 in Rom

Beisetzungsort: St. Peter, Rom

Pontifikat: 06.04.900 – Aug. 903 (3 Jahre, 5 Monate)

Vater : Mamaolus, röm. Bürger

Mutter: ?

Gedenktag: ?

Gebäude: ?

Würdigung:

Papst Benedikt IV. krönte im Februar 901 Ludwig von Niederburgund, zum römischen Kaiser

König Ludwig III. (der Blinde)

König von Niederburgund 887–928, König von Italien 900-905,

Kaiser 901-905

* um 881/882

+ 05.06.928 in Arles

Begraben:?

Vater: Boso von Vienne (* 825/829, + 11.01.887), König von Niederburgund 879-887

Mutter: Ermengarde (* ca. 852/855, + <896, & 876), Tochter des Kaisers Ludwig II.

Ehefrau:

1. Anna (* 886, + <914, & 900), Tochter des byzantinischen Kaisers Leo VI.

2. Adelheid von Burgund (& 914)

Kinder:

von 1:

Karl Konstantin (* ca. 901, + > Jan.962), Graf von Vienne

von 2:

Rudolf (+ >19.03.929)

Stammbaum – Ludwig III. (der Blinde)

?

* ?

+ ?

Graf Bovin

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

Boso von Vienne

König von Niederburgund 879-887* * 825/829

+ 11.01.887

Boso Graf von Arles

* ?

+ vor 855

Richildis

* ?

+ ?

Ingeltrud

* ?

+ ?

Lothar

Kaiser 840-855

* 795

+ 29.09.855

Ludwig II.

Kaiser 855-875

* 825

+ 12.08.875

Irmingard von Tours

* um 805

+ 20.03.851

Ermengarde

*ca. 852/855

+<896

Adelgisus

Graf von Parma

* ?

+ ?

Engelberga

* ?

+ 23.03.890/891

?

* ?

+ ?

Vita – Ludwig III. (der Blinde)

um 881/882

Ludwig wird geboren.

11.01.887

Sein Vater, Boso von Vienne, König von Niederburgund, stirbt.

Ludwig III. (der Blinde) und seine Mutter Ermengard huldigen Kaiser Karl III. und erhalten von ihm deren Erbe als Lehen.

Sept. 900

Ludwig III., von italischen Adligen zur Übernahme der Königsherrschaft in Italien gerufen, zieht nach Italien.

05.10.900

Ludwig wird, in der Königspfalz zu Pavia, von geistlichen und weltlichen Großen Italiens zum König gewählt.

12.10.900

Ludwig III. (der Blinde), wird zum König der Langobarden (Italien) gekrönt.

15.(?) 22.Feb. 901

Ludwig III. wird, von Papst Benedikt IV., zum Kaiser gekrönt.

Juni 902

Berengar rückt mit einem starken Heer gegen Kaiser Ludwig III. vor und zwingt diesen, Italien zu verlassen.

Der Kaiser muss schwören, nie wieder zurückzukehren.

Mai 905

Kaiser Ludwig III. (der Blinde), kehrt auf Einladung italienischer Adligen, die sich mit Markgraf Adalbert II. von Tuszien beraten haben, nach Italien zurück, wo er wieder allgemeine Anerkennung als König von Italien findet.

21.07.905

Nach dem Rückzug Berengars nimmt Kaiser Ludwig die Stadt Verona kampflos ein.

Aug. 905

Kaiser Ludwig entlässt in Verona seine Truppen.

Berengar dringt in der Nacht in die Stadt ein und bemächtigt sich durch Verrat des Kaisers, der sich in der Kirche S. Pietro in Castello verborgen hielt.

Wegen seines Meineides, nicht mehr nach Italien zurückzukommen, lässt Berengar Kaiser Ludwig III. blenden und schickt ihn in die Provence zurück.

05.06.928

König Ludwig III. (der Blinde) stirbt in Arles.

Jahr:901

Herrscher:

Kaiser:

Ludwig III.

Oström.Kaiser:

Leo VI.

Papst:

Benedikt IV.

Lothringen:

Ludwig das Kind

Westfranken:

Karl III.

Ostfranken:

Ludwig das Kind

Niederburgund

Ludwig III.

Hochburgund:

Rudolf

Flandern:

Balduin II.

Sachsen:

Otto

Alamannien:

Ludwig das Kind

Baiern:

Ludwig das Kind

Böhmen:

Spytihnev

Mähren:

Mojmir II.

Italien:

Berengar / Ludwig III.

Ungarn:

Arpad

Tuszien:

Adalbert II.

Doge Venedig:

Pietro Tribuno

Salerno:

Waimar II.

Spoleto:

Alberich

Neapel:

Gregorios IV.

Benevent:

Atenulf

Dalm.Kroatien

Muncimir

Kiewer Rus:

Oleg

Raszien:

Petar Gojnikovic

Bulgaren:

Simeon

Norwegen:

Harald

Dänemark:

Gorm der Alte

Jörvik:

Aethelwald

Schottland:

Konstantin II.

England:

Eduard d.Ä.

Mercia:

Aethelred

Aquitanien:

Ebalus Mancer

Gothien / Toulouse:

Wilhelm / Odo

Asturien:

Alfons III.

Barcelona:

Wilfried II. Borrell.

Emir von Cordoba:

Abdallah

Navarra:

Fortun Garces

Ifriqiya:

Abu Ishaq Ibrahim II.

Kalifat:

Al-Mu'tadid

Ägypten:

Harun

Ereignisse des Jahres 901:

12.02.901

Antonios II. Kauleas, der Patriarch von Konstantinopel stirbt.

15.(?) 22.Feb. 901

Ludwig III. (der Blinde), wird von Papst Benedikt IV. zum Kaiser gekrönt.

01.03.901

Nikolaus Mystikos wird zum neuen Patriarchen von Konstantinopel gewählt.

11.04.901

Ein baierisches Heer schlägt an der Fischa die Ungarn, die sich von einem Beutezug auf dem Rückweg befinden.

12.04.901

Eudokia Baiana, die dritte Frau des byzantinischen Kaisers Leo VI., stirbt.

10.06.901

Die Araber erobern die Stadt Reggio Calabria in Unteritalien.

10.07.901

König Alfons III. von Asturien besiegt in der Schlacht bei Zamora die Mauren.

13.09.901

König Ludwig IV. (das Kind), schenkt in Regensburg der Kirche von Säben, auf Bitte des Bischofs Zacharias und auf Fürsprache der Bischöfe Diotmar von Salzburg, Adalpero von Augsburg, Waldo von Freising, Erchanbold von Eichstädt, Tuto von Regensburg und des Grafen Liutbold, seines Verwandten, den Hof Brixen in der Grafschaft Ratpods.

Allgemeine Reichsversammlung in Regensburg:

Eine Gesandtschaft der Mährer ersucht nach Frieden. Der Friede wird bewilligt und beschworen.

Bischof Richard von Passau und der Graf Udalrich werden nach Mähren entsandt, um dort den Frieden von Herzog Moimir und allen seinen Edlen beschwören zu lassen.

Die Ungarn fallen in Kärnten ein.

Der Angriff kann aber abgewährt werden.

Jahr:902

Herrscher:

Kaiser:

Ludwig III.

Oström.Kaiser:

Leo VI.

Papst:

Benedikt IV.

Lothringen:

Ludwig das Kind

Westfranken:

Karl III.

Ostfranken:

Ludwig das Kind

Niederburgund

Ludwig III.

Hochburgund:

Rudolf

Flandern:

Balduin II.

Sachsen:

Otto

Alamannien:

Ludwig das Kind

Baiern:

Ludwig das Kind

Böhmen:

Spytihnev

Mähren:

Mojmir II.

Italien:

Berengar / Ludwig III.

Ungarn:

Arpad

Tuszien:

Adalbert II.

Doge Venedig:

Pietro Tribuno

Salerno:

Waimar II.

Spoleto:

Alberich

Neapel:

Gregorios IV.

Benevent:

Atenulf

Dalm.Kroatien

Muncimir

Kiewer Rus:

Oleg

Raszien:

Petar Gojnikovic

Bulgaren:

Simeon

Norwegen:

Harald

Dänemark:

Gorm der Alte

Jörvik:

Aethelwald / Halfdan II. Haraldsson / Eowils / Ivar

Schottland:

Konstantin II.

England:

Eduard d.Ä.

Mercia:

Aethelred

Aquitanien:

Ebalus Mancer

Gothien / Toulouse:

Wilhelm / Odo

Asturien:

Alfons III.

Barcelona:

Wilfried II. Borrell.

Emir von Cordoba:

Abdallah

Navarra:

Fortun Garces

Ifriqiya:

Abu Ishaq Ibrahim II. / Abu l-Abbas Abdallah II.

Kalifat:

Al-Mu'tadid / Al-Muktafi

Ägypten:

Harun

Ereignisse des Jahres 902:

05.04.902

Kalif Al-Mu'tadid bi-llah stirbt (wird vergiftet?).

Die Nachfolge übernimmt sein Sohn Al-Muktafi.

05.06.902

Drogo, der Bischof von Minden stirbt.

Sein Nachfolger wird Adalbert.

Juni 902

Berengar rückt mit einem starken Heer gegen Kaiser Ludwig III. vor und zwingt diesen, Italien zu verlassen.

Der Kaiser muss schwören, nie wieder zurückzukehren.

01.08.902

Abu Ishaq Ibrahim, der Emir der Aghlabiden in Ifriqiya (Nordafika), erobert die Stadt Taormina auf Sizilien.

Taormina war der letzte byzantinische Stützpunkt auf Sizilien.

16.09.902

Richard, der Bischof von Passau stirbt.

Burkhard wird sein Nachfolger.

23.10.902

Abu Ishaq Ibrahim, der Emir der Aghlabiden in Ifriqiya (Nordafika) stirbt in Cosenza (Kalabrien) an der Ruhr.

Er wurde kurz vor seinem Feldzug von seinem Sohn Abu l-Abbas Abdallah II. abgesetzt.

13.12.902

Schlacht von Holme (Cambridgeshire).

Die Dänen besiegen in der Schlacht die Angelsachsen von Kent.

Ethelwald, der König von Jorvik (York in England), stirbt in der Schlacht.

Nachfolger als Könige sind Halfdan II. Haraldsson, Eowils und Ivar.

Ein Heer des Emirs von Cordoba, unter Führung des Generals El Jaulani, erobert die Insel Mallorca.

Sachsen wird durch die Slaven verwüstet.

Jahr:903

Herrscher:

Kaiser:

Ludwig III.

Oström.Kaiser:

Leo VI.

Papst:

Benedikt IV. / Leo V. / Christophorus

Lothringen:

Ludwig das Kind

Westfranken:

Karl III.

Ostfranken:

Ludwig das Kind

Niederburgund

Ludwig III.

Hochburgund:

Rudolf

Flandern:

Balduin II.

Sachsen:

Otto

Alamannien:

Ludwig das Kind

Baiern:

Ludwig das Kind

Böhmen:

Spytihnev

Mähren:

Mojmir II.

Italien:

Berengar

Ungarn:

Arpad

Tuszien:

Adalbert II.

Doge Venedig:

Pietro Tribuno

Salerno:

Waimar II.

Spoleto:

Alberich

Neapel:

Gregorios IV.

Benevent:

Atenulf

Dalm.Kroatien

Muncimir

Kiewer Rus:

Oleg

Raszien:

Petar Gojnikovic

Bulgaren:

Simeon

Norwegen:

Harald

Dänemark:

Gorm der Alte

Jörvik:

Halfdan II. Haraldsson / Eowils / Ivar

Schottland:

Konstantin II.

England:

Eduard d.Ä.

Mercia:

Aethelred

Aquitanien:

Ebalus Mancer

Gothien / Toulouse:

Wilhelm / Odo

Asturien:

Alfons III.

Barcelona:

Wilfried II. Borrell.

Emir von Cordoba:

Abdallah

Navarra:

Fortun Garces

Ifriqiya:

Abu l-Abbas Abdallah II. / Abu Muda Ziyadat Allah

Kalifat:

Al-Muktafi

Ägypten:

Harun

Ereignisse des Jahres 903:

Frühj. 903

Babenberger Fehde:

Die verfeindeten Familien der Konradiner (die Brüder Konrad d.Ä., Eberhard, Gebhard und Rudolf) und der Babenberger (die Brüder Adalhard, Heinrich und Adalbert) treffen in einer Schlacht aufeinander.

Die Konradiner gehen als Sieger hervor und belagern die Stammburg der Babenberger (Bamberg).

Im Kampf fällt Heinrich (Babenberg), Eberhard (Konradiner) wird schwer verwundet und stirbt nach wenigenTagen.

Adalhard (Babenberg) wird gefangen genommen und enthauptet.

Juni 903

Reichsversammlung von Forchheim.

Die Mehrheit der anwesenden Adligen des Reichs stellen sich hinter die Konradiner.

Der Besitz der Babenberger wird eingezogen. Teile davon gibt König Ludwig (das Kind) an Bischof Rudolf von Würzburg, an Konrad und das Kloster Fulda.

09.07.903

König Ludwig (das Kind) schenkt in Theres am Main (Unterfranken), der von den Babenbergern Adalhart und Heinrich geschädigten Kirche von Würzburg, auf Bitte des Bischofs Rudolf und auf Fürsprache der Bischöfe Hatho von Mainz, Walto von Freising, Erchanbold von Eichstädt, Adalbero von Augsburg, Salomon von Konstanz und Tuto von Regensburg, aus dem ehemaligen Besitz Adalharts und Heinrichs, die Orte Prosselsheim und Frickenhausen im Gau Gozfeld.

27.07.903

Abu l-Abbas Abdallah II., der Emir der der Aghlabiden in Ifriqiya (Nordafika) wird von seinem Sohn Abu Muda Ziyadat Allah ermordet.

12.08.903

König Ludwig (das Kind) schenkt in Otting der Kirche von Passau, auf Bitte der Grafen Arbo und Engilmar, eines Vasallen des Bischofs Burchard von Passau und mit Einwilligung des Bischofs die Orte Pram, Gurten, Laubenbach, Polling, Höhnhart, Altheim, Osternach im Mattiggau, sowie Karpfheim, Höhenstatt und Schärding.

Er nimmt auf Fürsprache seiner Mutter Ota das Kloster St. Emmeram in Regensburg in seinen Schutz, bestätigt dessen Besitz mit den Zehnten, befreit es von jeder bischöflichen und weltlichen Gewalt, besonders jener, des Bischofs Tuto von Regensburg.

Jul./Aug. 903

Papst Benedikt IV. stirbt in Rom.

Leo V. wird als neuer Papst gewählt, aber bereits nach 30 Tagen von Christophorus, dem Kardinalpriester von St. Damasus gestürzt und inhaftiert. Christophorus macht sich selbst zum Papst.

30.11.903

König Ludwig (das Kind) schenkt in Regensburg der Kirche von Freising zum Wiederaufbau nach einem Brand, auf Bitte des Bischofs Waldo und auf Fürsprache seiner Getreuen, des Erzbischofs Diotmar von Salzburg, der Bischöfe Zacharias von Säben und Tuto von Regensburg, des grafen Liutbold, der Grafen

Sigihard, Cundpold, Isangrim, Meginward, den Hof Föhring, welchen seine Mutter Outa urkundlich von seinem Vater Kaiser Arnolf empfangen, aber wieder zurückgegeben hatte.

Babenberger Fehde:

Adalbert von Babenberg setzt seinen Kampf gegen die Konradiner fort.

Er verwüstet mit seinem Verbündeten, dem Grafen Egino im Badanachgau, die Gegend von Würzburg und verjagt Bischof Rudolf.

Er vertreibt auch die Söhne Eberhards mit ihrer Mutter von ihren Besitzungen, die über den Spessart zu flüchten gezwungen sind.

Babenberger Fehde:

Auseinandersetzung zwischen den verfeindeten Familien der fränkischen Babenberger (Popponen) und den Konradinern, um die Macht im Maingebiet 903-906.

Die Folge war für die Babenberger der Verlust der Macht im Rhein-Main-Gebiet, für die Konradiner aber der Gewinn der Krone im Ostfrankenreich durch Konrad, dem Sohn von Konrad dem Älteren.

Kontrahenten:

Babenberger:

Konradiner:

Adalbert

Konrad der Ältere

(* 854, 09.09.906 in Obertheres enthauptet)

Graf im Rhein-Main-Gebiet

(+ 27.02.906 bei Fritzlar)

Adalhard

Eberhard

(+ 903 in Forchheim hingerichtet)

Graf im Niederlahngau

(+ 903)

Heinrich

(+ 903)

Gebhard

Graf im Rheingau

(+ 22.06.910 bei Augsburg gefallen)

Rudolf

Bischof von Würzburg 892-908

(+ 03.08.908 in Thüringen)

Ablauf:

Frühj. 903

Die verfeindeten Familien der Konradiner und der Babenberger treffen in einer Schlacht aufeinander.

Die Konradiner gehen als Sieger hervor und belagern die Stammburg der Babenberger (Bamberg).

Im Kampf fällt Heinrich (Babenberg), Eberhard (Konradiner) wird schwer verwundet und stirbt nach wenigenTagen.

Adalhard (Babenberg) wird gefangen genommen und in Forchheim enthauptet.

Juni 903

Reichsversammlung von Forchheim.

Die Mehrheit der anwesenden Adligen des Reichs stellen sich hinter die Konradiner.

Der Besitz der Babenberger wird eingezogen.

Teile davon gibt König Ludwig (das Kind) an Bischof Rudolf von Würzburg, an Konrad und das Kloster Fulda.

Ende 903

Adalbert von Babenberg setzt seinen Kampf gegen die Konradiner fort.

Er verwüstet mit seinem Verbündeten, dem Grafen Egino im Badanachgau, die Gegend von Würzburg und verjagt Bischof Rudolf.

Er vertreibt auch die Söhne Eberhards mit ihrer Mutter von ihren Besitzungen, die über den Spessart zu flüchten gezwungen sind.

27.02.906

Schlacht bei Fritzlar:

Adalbert von Babenberg besiegt in der Schlacht das Heer des Konrad d.Ä., Markgrafen von Thüringen, der in der Schlacht fällt.

Sein Sohn Konrad I. wird Herzog der Franken.

Adalbert von Babenberg weigert sich, trotz Vorladung, sich vor dem König Ludwig zu verantworten und verschanzt sich in seiner Burg Theres (bei Haßfurt).

09.09.906

Das Heer des Königs Ludwig belagert Adalbert von Babenberg in seiner Veste Theres.

Als Egino, sein Genosse, mit seinen Leuten zum König übergeht, verhandelt Adalbert über sein Schicksal.

Er verlässt auf ein Versprechen des Erzbischofs Hatto von Mainz seine Festung und stellt sich dem König.

Durch die Hinterlist des Erzbischofs wird er gefangen genommen, verurteilt und enthauptet.

Stammliste Fränkische Babenberger (Popponen):

Poppo von Grabfeld

Graf im Grabfeld und Saalgau

(+ um 840)

Heinrich

Markgraf in Friesland

(+ 28.08.886 gefallen bei Paris)

Adalbert

Graf in Franken

(* 854, 09.09.906 in Obertheres enthauptet)

Adalhard

Graf in Franken

(+ 903 in Forchheim hingerichtet)

Heinrich

Graf in Franken

(+ 903)

Poppo (II.) von Thüringen

Markgraf der Sorbenmark

Stammliste Konradiner:

Gebhard im Lahngau

Graf im Niederlahngau

(+ nach 879)

Udo

Graf im Lahngau

Konrad der Ältere

Graf im Rheingau

(+ 27.02.906 bei Fritzlar)

Konrad

Ostfränkischer König 911-918

(* um 881, 23.12.918 in Weilburg)

Eberhard

Herzog von Franken 918-939

(* um 885, + 02.10.939 bei Andernach)

Otto (Udo)

Graf im Ruhrgau

Eberhard

Graf im Niederlahngau

Konrad Kurzbold

Graf im Niederlahngau

(* ca. 887, + 30.06.948)

Gebhard

Graf im Ufgau

Gebhard

Herzog von Lothringen 904-910

(+ 22.06.910 gefallen bei Augsburg)

Udo von der Wetterau

Graf der Wetterau und Rheingau

(* um 900, + 949)

Heribert von der Wetterau

Jahr:904

Herrscher:

Kaiser:

Ludwig III.

Oström.Kaiser:

Leo VI.

Papst:

Christophorus / Sergius III.

Lothringen:

Ludwig das Kind / Gebhard

Westfranken:

Karl III.

Ostfranken:

Ludwig das Kind

Niederburgund

Ludwig III.

Hochburgund:

Rudolf

Flandern:

Balduin II.

Sachsen:

Otto

Alamannien:

Ludwig das Kind

Baiern:

Ludwig das Kind

Böhmen:

Spytihnev

Mähren:

Mojmir II.

Italien:

Berengar

Ungarn:

Arpad

Tuszien:

Adalbert II.

Doge Venedig:

Pietro Tribuno

Salerno:

Waimar II.

Spoleto:

Alberich

Neapel:

Gregorios IV.

Benevent:

Atenulf

Dalm.Kroatien

Muncimir

Kiewer Rus:

Oleg

Raszien:

Petar Gojnikovic

Bulgaren:

Simeon

Norwegen:

Harald

Dänemark:

Gorm der Alte

Jörvik:

Halfdan II. Haraldsson / Eowils / Ivar

Schottland:

Konstantin II.

England:

Eduard d.Ä.

Mercia:

Aethelred

Aquitanien:

Ebalus Mancer

Gothien / Toulouse:

Wilhelm / Odo

Asturien:

Alfons III.

Barcelona:

Wilfried II. Borrell.

Emir von Cordoba:

Abdallah

Navarra:

Fortun Garces

Ifriqiya:

Abu Muda Ziyadat Allah

Kalifat:

Al-Muktafi

Ägypten:

Harun / Schaiban

Ereignisse des Jahres 904: