Chronologie des Römischen Reiches - Martin Klonnek - E-Book

Chronologie des Römischen Reiches E-Book

Martin Klonnek

0,0

Beschreibung

Chronologische Geschichte des Römischen Reiches. Bis zum Ende des Weströmischen Reiches - Jahr 1 bis 476. Alle Daten und Ereignisse der Geschichte des Römischen Reiches und Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. Lebensdaten der Kaiser, Lebensläufe und Stammbäume sowie Übersichtskarten. Diese Ausgabe beinhaltet die Bände 1 bis 4 sowie 5 bis zum Jahr 476.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 565

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Chronologie des Römischen Reiches

Bis zum Ende des Weströmischen Reiches

Jahr 1 bis 476

Martin Klonnek

Impressum:

Chronologie des Römischen Reiches

Bis zum Ende des Weströmischen Reiches

Jahr 1 bis 476

Martin Klonnek

Vers. 1.0 –X/2014

Copyright: © 2014 Martin Klonnek published by: epubli GmbH, Berlin www.epubli.de

Inhaltsverzeichnis:

Das Römische Reich zur Zeit des Kaisers Augustus

Gaius Iulius Caesar Octavianus - Kaiser Augustus

Stammbaum des Kaisers Augustus:

Kaiserliche Familie im Jahr 1. n.Chr.

Lebenslauf des Kaisers Augustus

Jahr: 1

Gaius Iulius Caesar

Stammbaum Gaius Iulius und Lucius Caesar:

Vita – Gaius Iulius Caesar

Jahr: 2

Lucius Iulius Caesar

Vita – Lucius Iulius Caesar

Jahr: 3

Jahr: 4

Jahr: 5

Jahr: 6

Jahr: 7

Jahr: 8

Jahr: 9

Jahr: 10

Jahr: 11

Nero Claudius Germanicus

Stammbaum Germanicus

Vita – Nero Claudius Germanicus

Jahr: 12

Jahr: 13

Jahr: 14

Rechenschaftsbericht des Kaisers Augustus - Res gestae divi Augusti (Monumentum Ancyrianum)

Das römische Reich um das Jahr 14 n.Chr.

Tiberius Claudius Nero - Kaiser Tiberius

Kaiserliche Familie um 14. n.Chr.

Stammbaum Kaiser Tiberius

Vita Kaiser Tiberius

Jahr: 15

Jahr: 16

Jahr: 17

Jahr: 18

Jahr: 19

Jahr: 20

Drusus Iulius Caesar Minor

Stammbaum Drusus Iulius Caesar Minor

Vita - Drusus Iulius Caesar Minor

Jahr: 21

Jahr: 22

Jahr: 23

Lucius Aelius Seianus

Vita – Lucius Aelius Seianus

Jahr: 24

Jahr: 25

Jahr: 26

Jahr: 27

Jahr: 28

Jahr: 29

Vipsania Agrippina Maior

Vita - Vipsania Agrippina Maior

Stammbaum - Vipsania Agrippina Maior

Jahr: 30

Jahr: 31

Jahr: 32

Jahr: 33

Jahr: 34

Jahr: 35

Jahr: 36

Jahr: 37

Das Römische Reich im Jahr 37 n.Chr.

Gaius Iulius Caesar – Kaiser Caligula

Kaiserliche Familie im Jahr 37 n.Chr.

Stammbaum Gaius Iulius Caesar - Kaiser Caligula

Vita - Gaius Iulius Caesar (Kaiser Caligula)

Jahr: 38

Jahr: 39

Jahr: 40

Jahr: 41

Tiberius Claudius Nero Germanicus - Kaiser Claudius

Stammbaum Tiberius Claudius Nero Germanicus - Kaiser Claudius

Vita - Tiberius Claudius Nero Germanicus – Kaiser Claudius

Jahr: 42

Jahr: 43

Jahr: 44

Jahr: 45

Jahr: 46

Jahr: 47

Valeria Messalina

Stammbaum Kaiserin Messalina

Jahr: 48

Jahr: 49

Iulia Agrippina Minor

Stammbaum Iulia Agrippina Minor

Vita - Agrippina Minor

Jahr: 50

Jahr: 51

Jahr: 52

Jahr: 53

Jahr: 54

Das Römische Reich im Jahr 54

Lucius Domitius Ahenobarbus – Kaiser Nero

Stammbaum Kaiser Nero

Vita - Lucius Domitius Ahenobarbus - Kaiser Nero

Jahr: 55

Jahr: 56

Jahr: 57

Jahr: 58

Jahr: 59

Jahr: 60

Jahr: 61

Jahr: 62

Jahr: 63

Jahr: 64

Jahr: 65

Jahr: 66

Jahr: 67

Jahr: 68

Servius Sulpicius Galba - Kaiser Galba

Vita – Kaiser Galba

Jahr: 69 - Vierkaiserjahr

Marcus Salvius Otho - Kaiser Otho

Vita - Marcus Salvius Otho

Aulus Vitellius - Kaiser Vitellius

Vita - Aulus Vitellius - Kaiser Vitellius

Titus Flavius Vespasianus - Kaiser Vespasian

Vita - Titus Flavius Vespasianus

Das Römische Reich im Jahr 69 n.Chr.

Jahr: 70

Jahr: 71

Jahr: 72

Jahr: 73

Jahr: 74

Jahr: 75

Jahr: 76

Jahr: 77

Jahr: 78

Jahr: 79

Titus Flavius Sabinus Vespasianus - Kaiser Titus

Vita - Titus Flavius Sabinus Vespasianus – Kaiser Titus

Jahr: 80

Jahr: 81

Titus Flavius Domitianus - Kaiser Domitian

Vita - Titus Flavius Domitianus - Kaiser Domitian

Stammbaum der Kaiser Titus und Domitian

Das Römische Reich im Jahr 81

Jahr: 82

Jahr: 83

Jahr: 84

Jahr: 85

Jahr: 86

Jahr: 87

Jahr: 88

Jahr: 89

Jahr: 90

Jahr: 91

Jahr: 92

Jahr: 93

Jahr: 94

Jahr: 95

Jahr: 96

Marcus Cocceius Nerva - Kaiser Nerva

Vita - Marcus Cocceius Nerva

Jahr: 97

Jahr: 98

Marcus Ulpius Nerva Traianus - Kaiser Traian

Vita - Marcus Ulpius Nerva Traianus

Das Römische Reich im Jahr 98

Jahr: 99

Das Römische Reich im 2. Jh.:

Jahr: 100

Jahr: 101

Jahr: 102

Jahr: 103

Jahr: 104

Jahr: 105

Jahr: 106

Jahr: 107

Jahr: 108

Jahr: 109

Jahr: 110

Jahr: 111

Jahr: 112

Jahr: 113

Jahr: 114

Jahr: 115

Jahr: 116

Jahr: 117

Titus Aelius Hadrianus - Kaiser Hadrian

Vita - Kaiser Hadrian

Das Römische Reich im Jahr 117:

Jahr: 118

Jahr: 119

Jahr: 120

Jahr: 121

Jahr: 122

Jahr: 123

Jahr: 124

Jahr: 125

Jahr: 126

Jahr: 127

Jahr: 128

Jahr: 129

Jahr: 130

Jahr: 131

Jahr: 132

Jahr: 133

Jahr: 134

Jahr: 135

Jahr: 136

Jahr: 137

Jahr: 138

Kaiser Antoninus Pius

Vita - Kaiser Antoninus Pius

Das Römische Reich im Jahr 138

Jahr: 139

Jahr: 140

Jahr: 141

Jahr: 142

Jahr: 143

Jahr: 144

Jahr: 145

Jahr: 146

Jahr: 147

Jahr: 148

Jahr: 149

Jahr: 150

Jahr: 151

Jahr: 152

Jahr: 153

Jahr: 154

Jahr: 155

Jahr: 156

Jahr: 157

Jahr: 158

Jahr: 159

Jahr: 160

Jahr: 161

Kaiser Marcus Aurelius

Vita - Marcus Aurelius

Lucius Ceionius Commodus - Kaiser Verus

Vita - Kaiser Verus

Das Römische Reich im Jahr 161

Jahr: 162

Jahr: 163

Jahr: 164

Jahr: 165

Jahr: 166

Jahr: 167

Jahr: 168

Jahr: 169

Jahr: 170

Jahr: 171

Jahr: 172

Jahr: 173

Jahr: 174

Jahr: 175

Jahr: 176

Jahr: 177

Jahr: 178

Jahr: 179

Jahr: 180

Lucius Aurelius Commodus - Kaiser Commodus

Vita - Lucius Aurelius Commodus - Kaiser Commodus

Das Römische Reich im Jahr 181

Jahr: 181

Jahr: 182

Jahr: 183

Jahr: 184

Jahr: 185

Jahr: 186

Jahr: 187

Jahr: 188

Jahr: 189

Jahr: 190

Jahr: 191

Jahr: 192

Jahr: 193 – Zweites Vierkaiserjahr

Publius Helvius Pertinax - Kaiser Pertinax

Vita – Publius Helvius Pertinax - Kaiser Pertinax

Marcus Didius Severus Iulianus - Kaiser Didius Iulianus

Vita - Kaiser Didius Iulianus

Lucius Septimius Severus - Kaiser Septimius Severus

Vita - Kaiser Septimius Severus

Gaius Pescennius Niger

Vita - Gaius Pescennius Niger

Jahr: 194

Jahr: 195

Decimus Clodius Septimius Albinus

Vita - Clodius Albinus

Jahr: 196

Jahr: 197

Jahr: 198

Jahr: 199

Das Römische Reich im 3. Jh.

Das Römische Reich im Jahr 200:

Jahr: 200

Jahr: 201

Jahr: 202

Jahr: 203

Jahr: 204

Jahr: 205

Jahr: 206

Jahr: 207

Jahr: 208

Jahr: 209

Jahr: 210

Jahr: 211

Kaiser Caracalla

Stammbaum - Kaiser Caracalla und Kaiser Geta

Vita - Kaiser Caracalla

Kaiser Geta

Vita - Kaiser Geta

Jahr: 212

Jahr: 213

Jahr: 214

Jahr: 215

Jahr: 216

Jahr: 217

Kaiser Macrinus

Vita - Kaiser Macrinus

Jahr: 218

Kaiser Elagabalus

Stammbaum - Kaiser Elagabalus

Vita - Kaiser Elagabalus

Jahr: 219

Jahr: 220

Jahr: 221

Jahr: 222

Kaiser Severus Alexander

Stammbaum - Kaiser Severus Alexander

Vita - Kaiser Severus Alexander

Jahr: 223

Jahr: 224

Jahr: 225

Jahr: 226

Jahr: 227

Jahr: 228

Jahr: 229

Jahr: 230

Jahr: 231

Jahr: 232

Jahr: 233

Jahr: 234

Jahr: 235

Kaiser Maximinus Thrax

Vita - Kaiser Maximinus Thrax

Jahr: 236

Jahr: 237

Jahr: 238 - Sechskaiserjahr

Kaiser Gordianus I.

Vita - Marcus Antonius Gordianus I.

Kaiser Pupienus

Vita - Kaiser Pupienus

Kaiser Balbinus

Vita - Kaiser Balbinus

Kaiser Gordianus III.

Vita - Kaiser Gordianus III.

Jahr: 239

Jahr: 240

Jahr: 241

Jahr: 242

Jahr: 243

Jahr: 244

Kaiser Philippus Arabs

Vita - Kaiser Philippus Arabs

Jahr: 245

Jahr: 246

Jahr: 247

Jahr: 248

Jahr: 249

Kaiser Decius

Vita - Kaiser Decius

Jahr: 250

Jahr: 251

Kaiser Trebonianus Gallus

Vita - Kaiser Trebonianus Gallus

Jahr: 252

Jahr: 253

Kaiser Aemilius Aemilianus

Vita - Kaiser Aemilius Aemilianus

Kaiser Valerianus

Vita - Kaiser Valerianus

Jahr: 254

Jahr: 255

Jahr: 256

Jahr: 257

Jahr: 258

Jahr: 259

Jahr: 260

Kaiser Gallienus

Vita - Kaiser Gallienus

Jahr: 261

Jahr: 262

Jahr: 263

Jahr: 264

Jahr: 265

Jahr: 266

Jahr: 267

Das Römische Reich im Jahr 267:

Jahr: 268

Kaiser Claudius II. Gothicus

Vita - Kaiser Claudius II. Gothicus

Jahr: 269

Jahr: 270

Kaiser Aurelianus

Vita - Kaiser Aurelianus

Jahr: 271

Jahr: 272

Jahr: 273

Jahr: 274

Jahr: 275

Kaiser Tacitus

Vita - Kaiser Tacitus

Jahr: 276

Kaiser Florianus

Vita - Kaiser Florianus

Kaiser Probus

Vita - Marcus Aurelius Probus - Kaiser Probus

Jahr: 277

Jahr: 278

Jahr: 279

Jahr: 280

Jahr: 281

Jahr: 282

Kaiser Carus

Vita - Marcus Aurelius Carus - Kaiser Carus

Jahr: 283

Vita - Kaiser Numerianus

Jahr: 284

Kaiser Carinus

Vita - Kaiser Carinus

Jahr: 285

Kaiser Diocletian

Vita - Kaiser Diocletianus

Jahr: 286

Kaiser Maximianus

Vita - Kaiser Maximianus

Jahr: 287

Jahr: 288

Jahr: 289

Jahr: 290

Jahr: 291

Jahr: 292

Jahr: 293

Kaiser Constantius Chlorus

Vita - Kaiser Constantius Chlorus

Kaiser Galerius

Vita - Kaiser Galerius

Das Römische Reich im Jahr 294:

Jahr: 294

Jahr: 295

Jahr: 296

Jahr: 297

Jahr: 298

Jahr: 299

Jahr: 300

Jahr: 301

Jahr: 302

Jahr: 303

Jahr: 304

Jahr: 305

Kaiser Severus II.

Vita - Kaiser Severus II.

Kaiser Maximinus Daia

Vita - Kaiser Maximinus Daia

Jahr: 306

Kaiser Maxentius

Vita - Kaiser Maxentius

Kaiser Konstantin

Vita - Kaiser Konstantin

Jahr: 307

Jahr: 308

Kaiser Licinius

Vita - Kaiser Licinius

Jahr: 309

Jahr: 310

Jahr: 311

Jahr: 312

Jahr: 313

Jahr: 314

Jahr: 315

Jahr: 316

Jahr: 317

Jahr: 318

Jahr: 319

Jahr: 320

Jahr: 321

Jahr: 322

Jahr: 323

Jahr: 324

Jahr: 325

Jahr: 326

Jahr: 327

Jahr: 328

Jahr: 329

Jahr: 330

Jahr: 331

Jahr: 332

Jahr: 333

Jahr: 334

Jahr: 335

Jahr: 336

Das Römische Reich im Jahr 337

Jahr: 337

Kaiser Constantinus II.

Vita - Kaiser Constantinus II.

Kaiser Constans

Vita - Kaiser Constans

Kaiser Constantius II.

Vita - Kaiser Constantius II.

Stammbaum Constantinus II., Constantius II., Constans

Jahr: 338

Jahr: 339

Jahr: 340

Jahr: 341

Jahr: 342

Jahr: 343

Jahr: 344

Jahr: 345

Jahr: 346

Jahr: 347

Jahr: 348

Jahr: 349

Jahr: 350

Kaiser Magnentius

Vita - Kaiser Magnentius

Jahr: 351

Jahr: 352

Jahr: 353

Jahr: 354

Jahr: 355

Jahr: 356

Jahr: 357

Jahr: 358

Jahr: 359

Jahr: 360

Jahr: 361

Kaiser Iulianus (Apostata)

Vita - Kaiser Iulianus (Apostata)

Jahr: 362

Jahr: 363

Kaiser Iovianus

Vita - Kaiser Iovianus

Jahr: 364

Kaiser Valentinianus

Vita - Kaiser Valentinianus I.

Kaiser Valens

Vita - Kaiser Valens

Jahr: 365

Jahr: 366

Jahr: 367

Kaiser Gratianus

Vita - Kaiser Gratianus

Jahr: 368

Jahr: 369

Jahr: 370

Jahr: 371

Jahr: 372

Jahr: 373

Jahr: 374

Jahr: 375

Kaiser Valentinianus II.

Vita - Kaiser Valentinianus II.

Jahr: 376

Jahr: 377

Jahr: 378

Jahr: 379

Kaiser Theodosius

Vita - Kaiser Theodosius

Jahr: 380

Jahr: 381

Jahr: 382

Jahr: 383

Jahr: 384

Jahr: 385

Jahr: 386

Jahr: 387

Jahr: 388

Jahr: 389

Jahr: 390

Jahr: 391

Jahr: 392

Jahr: 393

Jahr: 394

Jahr: 395

Das Römische Reich im Jahr 395

Kaiser Honorius

Vita - Kaiser Honorius

Kaiser Arcadius

Vita - Kaiser Arcadius

Jahr: 396

Jahr: 397

Jahr: 398

Jahr: 399

Jahr: 400

Jahr: 401

Jahr: 402

Jahr: 403

Jahr: 404

Jahr: 405

Jahr: 406

Jahr: 407

Jahr: 408

Kaiser Theodosius II.

Stammbaum Theodosius II.

Vita - Kaiser Theodosius II.

Jahr: 409

Jahr: 410

Jahr: 411

Jahr: 412

Jahr: 413

Jahr: 414

Jahr: 415

Jahr: 416

Jahr: 417

Jahr: 418

Jahr: 419

Jahr: 420

Jahr: 421

Kaiser Constantius III

Vita - Kaiser Constantius III

Jahr: 422

Jahr: 423

Das Römische Reich im Jahr 424

Jahr: 424

Kaiser Valentinianus III.

Stammbaum Kaiser Valentinianus III.

Vita - Kaiser Valentinianus III.

Jahr: 425

Jahr: 426

Jahr: 427

Jahr: 428

Jahr: 429

Jahr: 430

Jahr: 431

Jahr: 432

Jahr: 433

Jahr: 434

Jahr: 435

Jahr: 436

Jahr: 437

Jahr: 438

Jahr: 439

Jahr: 440

Das Römische Reich im Jahr 440

Jahr: 441

Jahr: 442

Jahr: 443

Jahr: 444

Jahr: 445

Jahr: 446

Jahr: 447

Jahr: 448

Jahr: 449

Jahr: 450

Kaiser Marcianus

Vita - Kaiser Marcianus

Jahr: 451

Jahr: 452

Jahr: 453

Jahr: 454

Jahr: 455

Kaiser Petronius Maximus

Vita - Kaiser Petronius Maximus

Kaiser Avitus

Vita - Kaiser Avitus

Jahr: 456

Flavius Ricimer

Vita - Flavius Ricimer

Jahr: 457

Kaiser Maiorianus

Vita - Kaiser Maiorianus

Kaiser Leo I. (der Große)

Vita - Kaiser Leo I.

Jahr: 458

Das Römische Reich im Jahr 458

Jahr: 459

Jahr: 460

Jahr: 461

Kaiser Libius Severus

Vita Kaiser Libius Severus

Jahr: 462

Jahr: 463

Jahr: 464

Jahr: 465

Jahr: 466

Jahr: 467

Kaiser Anthemius

Vita - Kaiser Anthemius

Jahr: 468

Jahr: 469

Jahr: 470

Jahr: 471

Jahr: 472

Kaiser Olybrius

Vita - Kaiser Olybrius

Jahr: 473

Kaiser Glycerius

Vita - Kaiser Glycerius

Jahr: 474

Kaiser Nepos

Vita - Kaiser Nepos

Kaiser Zenon

Vita - Kaiser Zenon

Jahr: 475

Kaiser Basiliskos

Vita - Kaiser Basiliskos

Kaiser Romulus Augustulus

Vita - Kaiser Romulus Augustulus

Jahr: 476

Das Römische Reich zur Zeit des Kaisers Augustus

Die von Octavian (Kaiser Augustus) eingeleitete Neuordnung des römischen Staatswesens, die das Prinzipat begründete, war der Auftakt zu der neuen Epoche der Kaiserzeit.

Nach der Ermordung des Gaius Iulius Caesars am 15.03.44 v.Chr. übernahm Octavian als Adoptivsohn und Erbe den Kampf gegen die Feinde seines Adoptivvaters Iulius Caesar.

Nach dem für Octavian erfolgreichen Abschluß des Mutinensischen Bürgerkrieges (Dez. 44 bis Apr. 43 v.Chr.), bei dem sein Rivale Marcus Antonius eine empfindliche Niederlage hinnehmen musste, übernahm Octavian den Oberbefehl über die Senatsarmee, erzwang seine Wahl zum Konsul sowie die Ächtung der Caesarenmörder.

Er söhnte sich zunächst mit Marcus Anotnius aus und bildete im Oktober 43 v.Chr. zusammen mit Marcus Aemilius Lepidus mit dem Zweiten Triumvirat ein Bündnis zur Bekämpfung der Caesarmörder.

Durch groß angelegte Proskriptionen (Ächtungserklärung) und Massaker an den politischen Gegnern der Triumvirn wurde die die republikanische Führungsschicht im Senat von Rom soweit dezimiert, sodass eine Verschiebung der politischen Kräfte zugunsten der Triumvirn stattfand.

Der Sieg des Octavian und Macrus Antonius gegen die Caesarmörder Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus in der Schlacht bei Philippi in Makedonien im Okt./Nov. 42 v.Chr. bedeutete den endgültigen Untergang der römischen Republik.

Im Vertrag von Brundisium im Herbst 40 v.Chr. wurde das gesamte Römische Reich zwischen den Triumvirm aufgeteilt und im Vetrag von Misenum im Sommer 39 v.Chr. schließlich die Vorherrschft des westlichen Mittelmeeres mit Sextus Pompeius geregelt, dem vierten mächtigen Mann des Römischen Imperiums sowie die Proskriptionen beendet.

Im Vertrag von Tarent zwischen Octavian und Marcus Antonius im Sommer 37 v.Chr. wurde das Zweite Triumvirat nochmals um 5 Jahre verlängert.

Aber bereits 36 v.Chr. gelang es Octavian, nach seinem Sieg über Sextus Pompeius in der Seeschlacht bei Naulochoi am 03.09.36 v.Chr. auch den Triumvirn Lepidus zu entmachten, dessen Truppen zu ihm übergelaufen waren.

Octavian beherrschte nun den gesamten Westen des Römischen Reiches, während Antonius seine Basis im Osten hatte.

Nachdem Marcus Antonius mit Cleopatra, der Königin Ägyptens ein Verhlätnis eingegangen ist und bekannt wurde, dass dieser Teile des Römischen Reiches an Cleopatra und ihre Kinder vermacht, enthob, auf Betreiben des Octavian, der Senat Antonius aller Ämter, erklärte Cleopatra zu Staatsfeindin und Ägypten den Krieg.

Für die bevorstehende Auseinandersetzung ließ sich Octavian mit den rechtlichen Amtgewalten ausstatten und begann Anfang 31 v.Chr. mit dem offiziel gegen Cleopatra gerichteten Ptolemäischen Krieg.

In der alles entscheidenden Seeschlacht bei Actium am 02.09.31 v.Chr. unterlag Marcus Antonius und Cleopatra den Streitkräften Octavians und der Flotte des Marcus Agrippa.

Octavian nahm Jahr darauf Alexandria, die Hauptstadt Ägyptens ein, woraufhin Marcus Antonius und Kleopatra Selbstmord begingen.

Ägypten verlor seine Selbstständigkeit und wurde als neue römische Provinz annektiert.

Damit endete die 100 Jahre währende Epoche der römischen Bürgerkriege.

Am 12.01.29 v.Chr. wurden zum Zeichen des Friedens die Tore des Janustempels auf dem Forum Romanum geschlossen.

Octavian versuchte nun seine im Bürgerkrieg gewaltsam erworbene Vormachtstellung schrittweise in eine legale, für die Römer akzeptable Form umzuwandeln.

Sein Vorteil dabei war, dass sich sein persönliches Streben nach Macht mit der Notwendigkeit und dem allgemeinen Bedürfnis der Römer traf, erneute Machtkämpfe und Bürgerkriege zu verhindern.

Nach den Wirren der letzten Jahrzehnte waren auch viele traditionell eingestellte Römer, die früher jede Art von Alleinherrschaft stets kathegorisch ablehnten, notgedrungen bereit, die militärische und politische Macht in die Hand nur eines Mannes zu legen.

Im Jahr 28 v.Chr. hob Octavian alle unrechtmäßigen Verfügungen auf, die er in der Zeit des Triumvirats erlassen hatte.

Er suchte Unterstützung bei den alten senatorischen Adelsgeschlechtern und ließ aus dem Senat ca. 190 Mitglieder ausschließen, die als nicht standesgemäß galten. Die freigewordenen Sitze verteilte er an ihm ergebene Personen, die er in den Patrizierstand erhob.

Am 13.01.27 v.Chr. legte er die außerordentliche Militärgewalt über die Provinzen zurück in die Hände des Senats und stellte so die alte republikanische Ordnung formal wieder her.

Der ihm ergebene Senat verlieht ihm den Ehrennamen „Augustus“ (der Erhabene) und übertrug ihm anschließend das militärische Kommando für die an den Grenzen des Reiches liegenden Provinzen, wo auch der Größte Teil der Legionen stand.

Auf diese Weise erhielt er eine den Provinzstatthaltern übergeordnete Befehlsgewalt (imperium proconsulare) und blieb so weiterhin Militärmachthaber, nun aber formal im Rahmen des römischen Gesetzes.

Das Reich teilte sich fortan in senatorische und kaiserliche Provinzen.

Augustus, wie er nun genannt wurde, nahm eines der beiden Konsulatsämter in den nächsten Jahren regelmäßig für sich in Anspruch.

Mit der Revision der Prinzipatsverfassung am 01.07.23 v.Chr. verzichtete er fortan auf das Konsulamt, ließ sich aber stattdessen die tribunizische Amtsgewalt (tribunicia potestas) auf Lebenszeit übertragen.

Damit hatte er das Recht, Gesetze vorzuschlagen und den Senat sowie die Volksversammlungen einzuberufen.

Um den Oberbefehl auch über die Prokonsuln der senatorischen Provinzen zu erhalten, ließ er sich das "imperium proconsulare maius" (übergeordnete prokonsulrische Gewalt) übertragen.

Durch die Aufgabe des Konsulatsamtes verzichtete er also augenscheinlich auf die absolute Macht, indem er den Senat daran teilhaben ließ, behielt aber in Wirklichkeit alle wichtigen Funktionen in Staat und Militär in seiner Hand.

Zur Abrundung seiner Würde übernahm Augustus im Jahr 12 v.Chr., nach dem Tode des Marcus Aemilius Lepidus, auch das Amt des "Pontifex Maximus", des obersten Priesters des römischen Staatskultes.

Am 05.02.2 v.Chr. schließlich, verlieh ihm der Senat den Titel "Pater Patriae" (Vater des Vaterlandes).

Das Herrschaftssystem des Augustus rief anfangs erheblichen Wiederstand hervor, doch da er im Senat breite Unterstützung fand und die Institutionen der alten Republik weiterhin bestand hatten, wurde es schließlich allgemein akzeptiert.

Diese von ihm entworfene Regierungsform des Prinzipats hatte im Römischen Reich über 300 Jahre Bestand.

Grenzen und Provinzen des Römischen Reiches:

Nach den Einnahme Ägyptens im Jahr 31 v.Chr. fiel Octavian auch der unermessliche ägyptische Staatsschatz in die Hände.

Damit hatte er genügend finanzielle Mittel, um die Legionen zu verkleinern und den Veteranen in den Provinzen Land zur Verfügung zu stellen.

Augustus übernahm persönlich die Neuordnung der Provinzen, die durch die gewonnene Rechtssicherheit und den Frieden wieder zu einigen Wohlstand gekommen sind.

Gallien, das seit seiner Eroberung durch Iulius Caesar sich selbst überlassen blieb, wurde nun als Provinz eingegliedert.

In Spanien eroberte Augustus im Kantabrischen Krieg 25-9 v.Chr. die Gebiete im Norden und gliederte sie der Provinz Hispania Tarraconensis ein.

Südlich der Donau entstanden die neuen Provinzen Illyricum und Moesia.

Aufgrund des Testaments des letzten Königs der Galater, Amyntas, gewann Rom die neue Provinz Galatia in Kleinasien.

15 v. Chr. eroberten Augustus Stiefsohn Drusus und sein Bruder Tiberius Raetien sowie das Gebiet der Vindeliker bis zur Donau und gründeten die Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum (Augsburg).

Dabei wurde auch das ehemalige keltische Königsreich Noricum östlich von Raetien erobert.

Drusus und Tiberius eroberten 12 und 9 v. Chr. die Siedlungsgebiete der Germanen westlich des Rheins sowie zuletzt das Noricum benachbarte Pannonien.

Das Römische Reich erstreckte sich am Anfang des 1 Jh. bereits von Lusitanien (Portugal) bis Ägypten und Syrien sowie von Nordafrika bis zum linksrheinischen Germanien.

Die Anzahl der römischen Bürger dürfte um diese Zeit bei ca. 4,5 Mill. gelegen haben.

Das Römische Reich am Anfang des 1. Jahrhunderts:

Gaius Iulius Caesar Octavianus - Kaiser Augustus

Gaius Iulius Caesar Octavianus - Kaiser Augustus

Regierungsdauer: 16.01.27 v.Chr. - 19.08.14 n.Chr. (40 Jahre, 7 Mon.)

* 23.09.63 v.Chr. in Rom

+ 19.08.14 n.Chr. in Nola

Vater: Gaius Octavius (gest. 59 v.Chr.)

Mutter: Atia (gest. 43 v.Chr.), Nichte von Gaius Julius Caesar

Ehefrauen:

1. Ehe: mit Clodia, Tochter aus 1. Ehe Fulvias mit P.Clodius Pulcher.

2. Ehe: 40 v.Chr. mit Scribonia, Tochter des Konsuln L.Scribonius Libo

Scheidung nach der Geburt der einzigen Tochter: Julia (39 v. Chr. - 14 n.)

3. Ehe: am 17. Jan. 38 mit Livia Drusilla, * 30.01.58 v.Chr., + 29 n. Chr.,

Tochter des M. Livius Drusus Claudianus u. Alfidia.

Durch Adoption ihres Gatten zur Julia Augusta erhoben.

Mit Kaiser Augustus war sie kinderlos.

Zwei Söhne ihrer 1. Ehe: Tiberius und Drusus Germanicus.

kaiserliche Familie (um 1 n.Chr.):

Ehefrau: Livia Drusilla

Tochter: Iulia Maior (verbannt nach Pandateria)

Enkelin: Vipsania Iulia

Enkel: Gaius Iulius Caesar (im Osten)

Enkel: Lucius Iulius Caesar

Enkelin: Agrippina Maior

Enkel: Agrippa Postumus

Stiefsohn (Sohn von Livia Drusilla): Tiberius Claudius Nero (auf Rhodos)

Cousine (Tochter der Schwester Octavia Minor) Antonia Maior

Cousine (Tochter der Schwester Octavia Minor) Antonia Minor

Stammbaum des Kaisers Augustus:

Kaiserliche Familie im Jahr 1. n.Chr.

Lebenslauf des Kaisers Augustus:

23.09.63

Gaius Iulius Octavius wird in Rom geboren.

59 v.Chr.

Sein Vater Gaius Octavius stirbt.

51 v.Chr.

Octavian hält die Leichenrede (laudatio funebris) auf seine Großmutter Iulia Minor.

Erziehung bei seinem Stiefvater L.Marcius Philippus.

18.10.48

Octavian legt die Toga virilis an, Wahl zum Pontifex.

Apr./Mai 47

Ernennung zum praefectus urbi feriarum latinarum causa.

Sept 46

Teilnahme am afrikanischen Triumphzug Caesars.

45 v.Chr.

Mit Iulius Caesar in Spanien. Sieg über die Söhne des Pompeius.

Sept./Okt. 45

Reise nach Apollonia (südl. Illyrien) zur Sudienzwecken.

Anf. 44

Caesar ernennt ihn für den geplanten Partherfeldzug zum magister equitum (Reiteroberst).

15.03.44

Ermordung Gaius Iulius Caesars.

April 44

Rückkehr nach Rom.

8. Mai 44

Antritt des Testaments von Caesar, der ihn adoptierte und zum Haupterben einsetzte.

Er nennt sich nun Gaius Iulius Caesar.

Auszahlung des Vermächtnisses von 300 Sesterzen, mit dem Caesar jeden Bürger in seinem Testament bedacht hatte.

Ende Juli 44

Ludi Victoriae Caesare (öffentliche Spiele) finanziert aus eigenem Vermögen.

Er erhält Rückendeckung vom Volk und vor allem von Caesars Veteranen.

Okt. 44

Octavianus sammelt in Campanien aus den Veteranen Caesars ein Heer.

Zwei von Antonius abgefallene Legionen stoßen zu ihm.

Ende 44

Der Senat erkennt offiziell Octavians Ansprüche an.

02.01.43

Er erhält das imperium propraetore und konsularischen Rang.

07.01.43

Dies imperii. Er führt zum ersten Mal die fasces.

Anfang 43

Er versucht mit den beiden Konsuln Gaius Pansa und Aulus Hirtius, die Belagerung der Stadt Mutina von Marcus Antonius aufzuheben.

14.04.43

Schlacht bei Forum Gallorum.

16.04.43

Zum ersten Mal als Imperator ausgerufen (imperatorische Akklamation).

21.04.43

Befreiung der Stadt Mutina.

Juli 43

Er erhält vom Senat die Machtbefugnis eines Propraetors gegen Antonius.

19.08.43

Er verlangt vom Senat das Konsulatsamt, als dieser nicht zustimmt, marschiert er auf Rom und erzwingt seine Wahl.

27.11.43

Bildung des 2. Triumvirats auf 5 Jahre: Caesar Octavianus, Marcus Antonius und Marcus Aemilius Lepidus.

Entschlossen, seinen Adoptivvater Caesar zu rächen und in dem von Bürgerkrieg zerrissenen Rom den Frieden wiederherzustellen, gerät er besonders mit Marcus Antonius in Konflikt, der nach Caesars Ermordung dessen testamentarischen Nachlass an sich gerissen hatte und Octavian die Anerkennung verweigert.

Octavian zieht Antonius nach Norditalien entgegen, doch kommt es durch Vermittlung des Lepidus zu einer Einigung mit Antonius auf fünf Jahre.

Die Verhandlungen fanden auf einer Insel im Rhein bei Bononia (Bonn) statt.

Verteilung der Provinzen:

- Antonius erhält die Gallia cisalpina und Gallia transalpina,

- Octavianus erhält Sizilien, Sardinien, Africa

- Lepidus erhält Spanien und die Gallia Narbonensis.

Antonius und Octavianus sollen zunächst den Krieg gegen Marcus Brutus und Gaius Cassius beenden, während Lepidus in Rom bleibt.

Mit Hilfe von Proskriptionen und Konfiskationen schalteten sie ihre republikanischen Gegner aus; etwa 300 Senatoren und 200 Ritter, darunter auch der hoch angesehene ehemalige Konsul und glühende Republikaner Cicero, werden dabei getötet.

Danach verfolgten die Triumvirn die Caesarmörder Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus.

Schlacht bei Philippi (Makedonien). Sieg gegen die Caesar-Mörder Cassius und Brutus, die Selbstmord begehen.

Krankheit Octavians.

Zerfall des Triumvirats, da gemeinsame Ziele erreicht wurden.

41 v.Chr.

Octavian wird durch die Intrigen Fulvias, der Gattin des Marcus Antonius und des Lucius Antonius in den Perusinischen Krieg (41-40) hineingezogen.

Er muss 28 Legionen mit Landzuweisungen zufrieden stellen.

Octavianus schließt, von Marcus Vipsanius Agrippa unterstützt, Lucius Antonius, den Bruder Marcus Antonius in Perusia ein.

Jan./Feb.40

Lucius Antonius lässt ihn zum hostis rei publicae (Staatsfeind) erklären.

2. Imperatorische Akklamation.

15.03.40

Gemetzel in der Stadt Perusia, bei dem 300 Patrizier umgebracht wurden.

Lucius Antonius wird gefangen genommen.

Herbst 40

Vertrag von Brundisium: die Spannungen mit Marcus Antonius werden beigelegt.

Im Brundisischen Frieden einigt man sich auf eine gegeneitige Amnestie und auf eine Neueinteilung der Interessenssphären (Reichsteilung):

- Octavian erhält den gesamten Westen

- Lepidus erhält Afrika

Zur Bekräftigung des Bündnisses heiratet Antonius Octavians Schwester Octavia.

Winter 39/40

Octavian heiratet Scribonia, Tochter des Konsuln Scribonius Libo.

39 v.Chr.

Tochter Julia wird geboren.

Er läßt sich von seiner Frau Scribonia scheiden.

In Gallien kommt es zu einer Erhebung, die von Octavian und Agrippa beruhigt wird.

23.09.39

Begegnung mit Livia Drusilla.

17.01.38

Er heiratet seine 3. Frau Livia Drusilla, Tochter des M. Livius Drusus Claudianus.

Herbst 37

Vertrag von Tarent. Erneuerung des Triumvirats auf weitere fünf Jahre.

Antonius überlässt Octavian seine Flotte gegen Sextus Pompeius. Octavian überlässt im Gegenzug Antonius Truppen für seinen Partherfeldzug.

Seine Tochter Iulia wird mit M.Antonius Antyllus (dem Sohn von Antonius) verlobt.

Aug. 36

Schlacht bei Mylae.

03.09.36

Schlacht bei Naulochos. Octavians Feldherr Agrippa erringt den entscheidenden Seesieg über Sextus Pompeius, dem letzten grossen Gegner des Triumvirats.

22.09.36

Kapitulation des Lepidus und seine Entmachtung, er behält nur noch das Amt des Pontifex maximus.

Im Westen ist Octavian nun Alleinherrscher.

Rückkehr nach Rom.

03.11.36

Triumphzug für den Sizillischen Krieg (Ovatio ex Sicilia).

Neuordnung des Schuldenwesens und Erlassen von Abgaben.

Einführung einer Schutzpolizei für die Stadt Rom.

35 v.Chr.

Balkanfeldzug: Octavian und Agrippa unterwerfen die panonnischen Stämme und nehmen den pannonischen Hauptort Siscia ein.

Pannonien wird römische Provinz.

34 v.Chr.

Octavian unterwirft Dalmatien.

01.01.33

Er tritt sein 2. Consulat an (cos. II).

Krankheit des Octavians in Damatien.

32 v.Chr.

Das Triumvirat zerbricht endgültig, als Antonius seine Frau Octavia verstößt und Octavian das Testament von Antonius veröffentlicht, demzufolge die Kinder der ägyptischen Königin Kleopatra, der langjährigen Geliebten und schließlich Ehefrau des Antonius, mit römischen Provinzen beerbt werden sollten.

01.01.31

Drittes Consulat (Cos. III).

31 v.Chr.

Der Senat erklärt Kleopatra den Krieg und enthebt Antonius aller Ämter.

Octavian erhält vom Senat außerordentliche Vollmachten, gegen Antonius und Kleopatra militärisch vorzugehen.

02.09.31

Seeschlacht von Actium, Sieg Octavians und Agrippas über Antonius und Kleopatra. Octavian folgte Antonius zunächst nach Asien, überwinterte dann aber in Samos.

01.01.30

Er tritt sein viertes Consulat an (cos. IV).

30 v. Chr.

Herodes der Große wird auf Rhodos von Octavian als König bestätigt.

Außerdem bekommt er weitere Gebiete zu seinem Herrschaftsbereich dazu.

01.08.30

Angriff und Einnahme von Alexandria, Antonius und Kleopatra begehen Selbstmord.

Ägypten wird römische Provinz.

Octavian bleibt noch einige Zeit in Ägypten und regelt persönlich den Wiederaufbau.

Den Winter hält er sich zur Neuorganisation des Ostens in Syrien auf.

29 v.Chr.

Dort tritt er auch sein 5. Konsulat an.

11.01.29

Er lässt den Ianus-Tempel in Rom schließen (Frieden in römischen Reich).

Aug. 29

Octavian kehrt nach Rom zurück.

13-15.8.29

Triumph des Octavian (Triplex triumphus: 13.8. für Erfolge in Dalmatien, 14.8. für den Sieg von Actium, 15.8. für den Sieg in Ägypten).

18.08.29

Einweihung des Tempels für den Divus Iulius.

28.08.29

Weihung der ara Victoriae in der Curie.

Herbst 29

Verleihung des "ius tribunicium" und des "imperium"

Neukonstituierung des Senats.

01.01.28

Er tritt sein sechstes Consulat an (cos. VI).

28 v.Chr.

Verleihung des Titels "princeps senatus.

Durchführung einer Volkszählung (census/lustrum),

Krankheit des Octavian.

09.10.28

Einweihung des palatinischen Apollontempels.

Dez. 28

Octavian erklärt alle vom Triumvirat getroffenen Entscheidungen und Anordnungen für ungültig.

01.01.27

Cos. VII. – Sein 7. Konsulat.

13.01.27

Niederlegung der Triumviralmacht.

Octavian gibt seine Vollmachten und Sonderbefugnisse an den Senat zurück und stellt so formal die republikanische Staatsform wieder her.

16.01.27

Er erhält durch Senatsbeschluß den Titel Augustus („der Erhabene").

Auf Drängen des Senats übernimmt er das "imperium proconsulare" auf 10 Jahre.

Ihm wird die corona civica verliehen.

Mai/Juni 27

Augustus begibt sich nach Lugdunum (Lyon), um die Verhältnisse in Gallien zu ordnen.

26 v.Chr.

Er begibt sich mit dem Heer nach Spanien in die Gegend der Ebroquellen, um die dortigen Aufstände zu beenden (Kantabrerkrieg), zieht sich aber wegen Krankheit nach Tarraco zurück.

25 v.Chr.

Rückkehr aus Spanien.

Er richtet das Amt des praefectus urbi (Stadtpräfekten) ein.

Seine Tochter Iulia heiratet M.Claudius Marcellus.

Juni 23

Er erkrankt schwer, wird aber vom Arzt Antonius Musa geheilt.

26.06.23

Tribunicia potestas I.

01.07.23

Er gibt das Amt des Konsuls ab (cos. XI).

27.07.23

Augustus erhält die "tribunicia potestas" (tribunizische Gewalt d.h. die Amtsgewalt des Volkstribuns) und das “imperium proconsulare maius” (Oberbefehl im gesamten Reich).

22 v.Chr.

Augustus übernimmt die cura annonae.

Ihm wird die Diktatur angeboten (Konsuln Marcellus und Arruntius), er lehnt ab.

26.06.22

Tribunicia potestas II.

01.09.22

Einweihung des Tempels des Iuppiter Tonans.

Aufbruch zu Reise nach Sizilien und in den Osten.

Winter 22/21

In Sizilien.

21 v.Chr.

In Griechenland (Athen).

Seine Tochter Iulia heiratet M.Agrippa

26.06.21

Tribunicia potestas III.

Winter 21/20

Auf Samos.

20 v.Chr.

Er regelt die Armenienfrage und erhält von den Parthern die Feldzeichen zurück.

12.10.19

Augustus kehrt aus dem Osten nach Rom zurück.

Herbst 19

Er erhält die Würde eines lebenslänglichen Konsuls (imperium proconsulare).

15.12.19

Einweihung des Altars der Fortuna Redux.

18 v.Chr.

Augustus beschließt das Ehegesetz "Lex Iulia de adulteriis coercendis", das Korruptionsgesetz "lex Iulia de ambitu" sowie das Gesetz über die eheliche Ordnung "lex Iulia de maritandis ordinibus".

Ende 18

Er erhält das imperium proconsulare auf weitere 5 Jahre.

17 v.Chr.

Um die Herrschaft seiner Familie dauerhaft zu sichern, adoptiert er seine jungen Enkel Gaius und Lucius Caesar, die Söhne seiner Tochter Iulia Maior.

Mai/Juni 17

Er veranstaltet eine Jahrhundertfeier in Rom "ludi Latini saeculares".

29.06.16

Einweihung des Quirinustempels.

Aufbruch mit Tiberius nach Gallien.

04.07.13

Rückkehr aus Gallien nach Rom.

Er legt das Gelübde Pax ab und stiftet den Altar Ara Pacis.

06.03.12

Nach dem Tod des Lepidus wird Augustus "Pontifex maximus" (oberster Priester und Leitung des Staatskultes).

März/Apr.12

Sein Freund und Gatte seiner Tochter, M.Vipsanius Agrippa stirbt.

Er hält die Leichenrede für Agrippa.

28.04.12

Einweihung des “signum et ara Vestae” auf dem Palatin.

01.08.12

Einweihung der ara Romae et Augusti in Lugdunum (Lyon)

Reise nach Aquilea.

Seine Tochter Iulia wird mit Tiberius verlobt.

04.05.11

Er weiht das Marcellus-Theater in Rom ein.

Seine Schwester Octavia Minor stirbt.

Erneute Reduzierung des Senats und Änderung des Wahlverfahrens.

Seine Tochter Iulia heiratet Tiberius.

Ende 11

Aufbruch nach Gallien.

Winter 11/10

Aufenthalt in Lugdunum (Lyon).

30.01.9

Einweihung der "Ara pacis“.

8 v.Chr.

Verlängerung des "imperium proconsulare" des Augustus auf 5 Jahre.

Kalenderreform, die Monatsnamen Iulius und Augustus werden eingeführt.

Eine Volkszählung ergibt 4.230.000 römische Bürger.

Rom wird in 14 Regionen eingeteilt.

Reise nach Gallien

01.01.5

Er tritt sein 12. Consulat an (cos. XII) - bis 11.April.

01.01.2

Sein 13. Consulat (cos. XIII).

05.02.2

Er erhält den Ehrentitel “Pater patriae” (Vater des Vaterlandes)

12.05.2 v.Chr

Augustus übergibt den fertigen Mars Ultor Tempel und das fast fertige Forum Augusti der Öffentlichkeit.

Seine Tochter Iulia Maior begeht Ehebruch mit Iullus Antonius, Augustus verbannt sie auf die Insel Pandateria.

26.06.1 n.Chr.

Beginn der 24. tribunicia potestas des Augustus.

26.08.2 n.Chr.

Lucius Caesar, sein Enkel und Adoptivsohn stirbt auf einer Spanienreise in Massilia (Marseille).

3 n.Chr.

Sein imperium proconsulare wird zum 5. Mal verlängert, diesmal um 10 Jahre.

Ein Feuer auf dem Palatin zerstört sein Haus.

4 n.Chr.

Die "lex Aelia Sentia" wird erlassen, die Freilassungen von Sklaven begrenzt.

21.02.4

Gaius Iulius Caesar, sein 2. Adoptivsohn stirbt in Limyra (Lykien) an seiner Verwundung.

26.06.4

Augustus adoptiert Tiberius und Agrippa Postumus und bestimmt Tiberius als Nachfolger.

17.01.6

Weihung der ara Numinis Augusti in Rom.

27.01.6

Weihung des Castor und Pollux Tempels in Rom

Augustus erlässt die lex aerarium militare, eine Staatsversorgung für Kriegsveteranen.

7 n.Chr.

Augustus verbannt seinen Enkel Agrippa Postumus, den er 4 n. Chr. adoptiert hat, wegen Widerspenstigkeit auf die Insel Planasia.

10.08.7

Weihung der ara Cereris Matris et Opis.

8 n.Chr.

Augustus reist nach Arminium, um den Pannonischen Kriegsschauplatz näher zu sein.

9 n.Chr

Niederlage des Varus im Teutoburger Wald.

Augustus erläßt die Ehegesetzgebung "lex iulia et papia poppaea de matrimonio".

11 n.Chr.

Rechenschaftsbericht „res gestae divi augusti“ über Regierungszeit, verzeichnet im Mausoleum des Augustus.

13 n.Chr.

Verlängerung des "imperium proconsulare" für Augustus auf 10 Jahre.

03.04.13

Kaiser Augustus hinterlegt sein privates und politisches Testament bei den Vestallinen.

11.05.14

Abschluß des Census - die Volkszählung ergibt 4.937.000 römische Bürger.

26.06.14

Tribunicia potestas XXXVII.

01.07.14

Augustus bessert sein Testament nach.

19.08.14

Kaiser Augustus stirbt in Nola.

Laut seinem Testament wurde seine Gattin adoptiert u. damit in die Familie der Julier aufgenommen, sowie zur „Julia Augusta“ erhoben.

Durch die Bitte im Testament und dem folgenden Senatsbeschluß erbte sie als erste Frau (1/3 von 50 Mill. Sesterzen, 2/3 fielen an Tiberius).

Der Senat beschließt die Vergöttlichung (consecratio) des Kaiser Augustus.

Jahr:1

Kaiser :Augustus

Consuln:Gaius Iulius Caesar, Lucius Aemilius Paulus (1.Hj.)

Cos.suf.:Marcus Gernius Picentus (Herrennius Picens)

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Dynamis + Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Tigranes IV. u. Erato

Parther:

Phraataces u. Musa

Judea:

Archelaos

Galilea:

Antipas

Batanea:

Philippos

Nabatene:

Aretas IV.

Ereignisse der Jahres 1:

Reformen des Kaisers Augustus:

- er vermindert die Zahl der Legionen von 50 auf 25.

- die Prätorianergarde (Leibwache) bestehend aus neun Kohorten mit je 500 Mann unter der Führung von 2 Präfekten wird ausgebaut.

- Rom wird in 14 Regionen unterteilt, die je einem Kurator unterstellt sind.

Marcus Vinicius wird Befehlshaber der 5 in Germanien stationierten römischen Legionen: (Leg. I. Aug., Leg. XVI., Leg. XVII., Leg. XVIII., Leg. IX.).

Die Legionsstandorte waren Colonia (Köln) und Castra Vetera (Xanten).

Gaius Iulius Caesar, der Enkel und Adoptivsohn Kaiser Augustus tritt sein Konsulatsamt auf der Reise nach Osten, auf der Insel Samos an.

Über Ägypten zieht er zunächst gegen die aufständischen Nabatäer, von dort über Syrien in Richtung Armenien.

Gaius Iulius Caesar

Gaius Iulius Caesar

Enkel und Adoptivsohn Kaiser Augustus

* Aug./Sept. 20 v.Chr.

+ 21.02.4 n.Chr. in Limyra (Lykien)

Vater: Marcus Vipsanius Agrippa (* 62 , + 12 v.Chr.)

Mutter: Iulia Maior (*39 v.Chr.), Tochter Kaiser Augustus

Ehefrau: Livia Iulia (Claudia Livilla) (* 11 v.Chr.,+ 31 n. Chr.),

Tochter von Antonia Minor und Drusus Maior

Stammbaum Gaius Iulius und Lucius Caesar:

Vita – Gaius Iulius Caesar

Aug/Sept. 20

Gaius Iulius Caesar wird geboren

17 v.Chr.

Kaiser Augustus adoptiert ihn zusammen mit seinem Bruder Lucius.

13 v.Chr.

Teilnahme am Troiaspiel. Leitung der Spiele pro reditu Augusti (mit Tiberius).

12 v.Chr.

Vater Marcus Vipsanius Agrippa stirbt.

8 v.Chr.

Kaiser Augustus nimmt ihn mit nach Gallien und bereitet ihn gezielt auf sein Amt vor (comes Augusti. Tirocinium militiae)

7 v.Chr.

Vorsitz der Spiele pro reditu Augusti (mit dem Consul Cn. Piso).

6 v.Chr.

Pontifex.

5 v.Chr.

Er bekommt die toga virilis, VIvir equitum Romanorum

Er wird consul designatus (13.01.); außerdem princeps iuventutis.

2 v.Chr.

IIvir aedibus dedicandis consulari potestate.

1 v.Chr.

Heirat mit Claudia Livilla,

Er geht in den Osten mit dem imperium proconsulare.

Auf Samos sucht ihn TIberius auf, von dort segelt er weiter nach Ägypten.

1 n.Chr.

Gaius Iulius Caesar übernimmt das Konsulat.

Von Ägypten zieht er gegen die aufständischen Nabatäer, von dort durch Syrien in Richtung Armenien.

2 n.Chr.

Er setzt in Armenien einen neuen König ein und bereitet einen neuen Krieg gegen die Parther vor.

09.09.3

Gaius wird bei der Belagerung der armenischen Stadt Artagira bei einem Attentat mit einem Messer verwundet.

Nach der Einnahme erbittet er von Kaiser Augustus von seinen Pflichten entbunden zu werden.

21.02.4

Gaius Iulius Caesar stirbt in Limyra (Lykien) an seiner Verwundung

Er wirdim Mausoleum Augusti in Rom beigesetzt.

Jahr:2

Kaiser :Augustus

Consuln:Publius Vinicius, Publius Alfenus Varus

Cos.suf.:Publius Cornelius Lentulus Scipio, Titus Quinctius,

Cispinus Valerianus

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Dynamis + Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Ariobarzanes

Parther:

Phraataces u. Musa

Judea:

Archelaos

Galilea:

Antipas

Batanea:

Philippos

Nabatene:

Aretas IV.

Ereignisse der Jahres 2:

Tiberius ist zurück in Rom aus dem Exil auf Rhodos: Er hatte bereits die Erlaubnis zur Rückkehr von Gaius u. Lucius Caesar sowie Kaiser Augustus eingeholt.

Sie wurde ihm unter der Bedingung erteilt, daß er sich aus der Politik heraushält.

Gaius Iulius Caesar im Osten:

Auf einer Insel im Euphrat trifft sich Gaius mit dem parthischen König Phraataces (Phraates V.) und einigt sich mit ihm: Phraataces gibt Armenien auf und die Römer halten seine 3 Brüder, die ihm gefährlich werden könnten, weiterhin in Rom zurück.

Er bestätigt Ariobarzanes von Medien als König von Armenien.

26.08.2

Lucius Caesar, der Enkel und Adoptivsohn des Kaiser Augustus und Bruder des Gaius Caesar stirbt auf einer Spanienreise in Massilia.

Er wird im Mausoleum Augusti in Rom beigesetzt.

Lucius Iulius Caesar

Lucius Iulius Caesar

Enkel und Adoptivsohn Kaiser Augustus

* Juni/Juli 17 v.Chr.

+ 26.08.2 n.Chr. in Massilia (Marseille)

Vater: Marcus Vipsanius Agrippa (* 62 , + 12 v.Chr.)

Mutter: Iulia Maior (*39 v.Chr.), Tochter Kaiser Augustus

Vita – Lucius Iulius Caesar:

Juli 17 v.Chr.

Lucius Iulius Caesar wird geboren.

Kaiser Augustus adoptiert ihn zusammen mit seinem Bruder Gaius.

Lucius Caesar begann früh die Ämterlaufbahn und galt als möglicher Erbe des Kaisers Augustus.

2 v.Chr.

Er bekommt die toga virillis und wird princeps iuventutis, consul designatus, IIvir aedibus dedicandis consulari potestate, Augur.

Verlobung mit Aemilia Lepida.

26.08.2

Lucius Caesar stirbt bei einer Spanienreise in Massilia.an einer Krankheit.

Er wirdim Mausoleum Augusti in Rom bestattet.

Jahr:3

Kaiser :Augustus

Consuln:Lucius Aelius Lamia, Marcus Servilius

Cos.suf.:Publius Silius, Lucius Volusius Saturnius

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Dynamis + Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Ariobarzanes

Parther:

Phraataces u. Musa

Judea:

Archelaos

Galilea:

Antipas

Batanea:

Philippos

Nabatene:

Aretas IV.

Ereignisse der Jahres 3:

Das imperium proconsulare des Kaisers Augustus wird zum 5. Mal verlängert, diesmal um zehn Jahre.

Ein Feuer auf dem Palatin zerstört das Haus von Kaiser Augustus.

Die von ihrem Vater Augustus auf die Insel Pandateria verbannte Tochter Julia darf nach Rhegion in Süditalien übersiedeln, nachdem sich viele Römer beim Kaiser für ihre Begnadigung eingesetzt haben.

Gaius Iulius Caesar in Armenien: Er zieht gegen die Stadt Artagira, wo sich Aufständische unter Führung des Adduus verschanzt haben.

Marbod, Herrscher der Markomannen vereinigt die germanischen Stämme der Langobarden, Hermunduren, Quaden und Semnonen in seinem Reich in Böhmen.

09.09.3

Gaius Iulius Caesar kann die Stadt Artagira erobern und den Aufstand niederschlagen, wird aber bei einem Treffen mit Adduus hinterlistig mit einem Messer verletzt.

Wegen der schweren Verletzung erbittet er von Kaiser Augustus die Erlaubnis, sich ins Privatleben zurückziehen zu dürfen.

24.12.3

Servius Sulpicius Galba, der spätere Kaiser Galba (68 - 69) wird in Tarracina / Latium geboren.

Jahr:4

Kaiser :Augustus

Consuln:Sextus Aelius Catus, Gaius Sentius Saturninus

Cos.suf.:Gnaeus Sentius Saturnius, Gaius Clodius Licinus

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Dynamis + Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Ariobarzanes / Artavazd IV.

Parther:

Phraataces u. Musa

Judea:

Archelaos

Galilea:

Antipas

Batanea:

Philippos

Nabatene:

Aretas IV.

Ereignisse der Jahres 4:

Die "lex Aelia Sentia" wird erlassen, die Freilassungen von Sklaven regelt:

- nichtig sind Freilassungen zum Nachteil von Gläubigern und, wenn sie von Herren unter 20 Jahren ausgesprochen wurden.

- Freigelassene unter 30 erhalten nicht das römische, sondern nur das latinische Bürgerrecht.

21.02.4

Gaius Iulius Caesar stirbt auf der Rückreise in Limyra (Lykien) an den Folgen seiner Verwundung.

26.06.4

Kaiser Augustus adoptiert Tiberius und Agrippa Postumus;

Tiberius adoptiert am selben Tag seine Neffen Germanicus und Claudius.

Tiberius wird anschließend bis zum Jahr 6 Feldherr mit proconsularischer Gewalt in Germanien und erhält für 10 Jahre die "tribunicia potestas".

Ariobarzanes, der König von Armenien stirbt. Ihm folgt sein Sohn Artavasdes IV.

Tiberius in Germanien:

Er dringt bis zur Weser vor und besiegt die Brukter und Cherusker.

Die Cherusker schließen mit Tiberius einen Nichtangriffs- und Freundschaftsvertrag.

Die Söhne des Cheruskerfürsten Segimer, Arminius und Flavus, gehen als Heerführer germanischer Hilfstruppen in römischen Dienst.

Tiberius lässt zum ersten Mal ein römisches Heer in Germanien (im Quellgebiet von Lippe und Ems) überwintern.

Phrataces, König der Parther und seine Mutter Musa werden Opfer einer Verschwörung. Orodes III. wird neuer König der Parther.

Jahr:5

Kaiser :Augustus

Consuln:Lucius Valerius Messalla Volesus, Gnaeus Cornelius Cinna Magnus

Cos.suf.:Gaius Vibius Postumus, Gaius Ateius Capito

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Dynamis + Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Artavazd IV.

Parther:

Orodes III.

Judea:

Archelaos

Galilea:

Antipas

Batanea:

Philippos

Nabatene:

Aretas IV.

Ereignisse der Jahres 5:

Tiberius in Germanien:

Der Vorstoss des Tiberius ohne größeren Widerstand bis an die Elbe wird durch eine kombinierte See- und Landoperation ermöglicht. Die Flotte lief über die Nordsee flußaufwärts in die Elbe und vereinigte sich dort mit dem Landheer.

Tiberius unterwirft an der Elbmündung die Langobarden.

Die römische Flotte stößt weit nach Norden vor und versucht, die Halbinsel Jütland zu umschiffen. Doch die Expedition muß abgebrochen werden, die Römer fassen den Entschluß, künftig die Elbe nicht zu überschreiten.

Alle Stämme bis zur Elbe geraten in römische Abhängigkeit.

Tiberius plant den Krieg gegen das Markomannenreich Marbods.

Gaius Iulius Caesar Germanicus, der Großneffe des Kaisers Augustus und sein designierter Nachfolger heiratet Iulia Vipsania Agrippina, die Enkelin von Augustus.

In Rom werden die cohortes urbanae (Polizei) eingerichtet.

Der römische Senat verabschiedet die lex Valeria Cornelia, die das Wahlrecht der Comitia Centuriata regelt (Versammlung des römischen Volkes als Heeresversammlung, eingeteilt in Abteilungen/Centurien).

Jahr:6

Kaiser :Augustus

Consuln:Marcus Aemilius Lepidus, Lucius Arruntius (1.Hj.)

Cos.suf.:Lucius Nonius Asprenas

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Dynamis + Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Artavazd IV.

Parther:

Orodes III.

Judea:

Archelaos

Galilea:

Antipas

Batanea:

Philippos

Nabatene:

Aretas IV.

Ereignisse der Jahres 6:

27.01.6

Kaiser Augustus weiht in Rom am 17.01. die “ara Numinis augusti” und am 27.01. den Tempel des Castor und Pollux.

Kaiser Augustus erlässt die lex aerarium militare, eine Staatsversorgung für Kriegsveteranen, finanziert durch die neu eingeführte 5 %ige Erbschaftssteuer, statt aus der Privatkasse des Augustus.

Frühj. 6

Tiberius in Germanien:

Zangenangriff auf das Makomannenreich Marbods.

Tiberius überschreitet mit seinem Heer bei Carnuntum die Donau, Saturnius greift von Mogontiacum (Mainz) aus an.

Wegen seiner schlechten Regierung und brutalen Vorgehens gegen das Volk wird Archelaus von Judäa von Kaiser Augustus entthront und nach Vienna in Gallien verbannt. Iudäa wird an die Provinz Syria angeschlossen, Procurator wird Coponius.

Tiberius in Germanien:

Beide Heere waren nur noch wenige Tage von ihrem Ziel entfernt, als im Rücken des Tiberius der Pannonisch-Dalmatische-Aufstand losbricht.

Tiberius schließt Frieden mit Marbodus, bestätigt ihn als König und lässt die Donautruppen gegen die Aufständischen in Pannonien marschieren.

Pannonischer Aufstand:

Der Aufstand beginnt mit der Ermordung aller in Dalmatien und Pannonien lebenden Römer und breitet sich bis nach Makedonien aus.

Wegen mehrer Brände in Rom lässt Kaiser Augustus eine 700 Mann starke Feuerwehr einrichten.

Orodes III., König der Parther, wird wegen seiner Grausamkeit ermordet.

Die parthischen Adligen bitten Kaiser Augustus um einen der in Rom aufgewachsenen Söhne des Phraates IV. für den parthischen Thron.

Augustus schickt Vonones, den ältesten Sohn des Phraates, der neuer parthischer König wird.

Jahr:7

Kaiser :Augustus

Consuln:Quintus Caecilius Metellus Creticus Silanus,

A. Licinius Nerva Silianus (1.Hj.)

Cos.suf.:Lucilius Longus

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Dynamis + Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Tigranes V.

Parther:

Vonones

Galilea:

Antipas

Nabatene:

Aretas IV.

Batanea:

Philippos

Ereignisse der Jahres 7:

Caius Sentius Saturninus übergibt die Verwaltung Germaniens an Publius Quinctilius Varus. Er versucht die Germanen zwischen Rhein und Elbe zu unterwerfen.

Er erhebt Tributzahlungen, was zu wachsender Unzufriedenheit führt.

Pannonischer Aufstand:

Tiberius zieht den Stadthalter von Moesien, Aulus Caecina Severus mit seinen Legionen und die Thrakierfürsten Rhoemetalces und Rhescuporis zur Bekämpfung des Aufstandes hinzu.

Kaiser Augustus schickt auch Germanicus nach Pannonien, wo er erste militärische Erfahrung sammelt.

Kaiser Augustus verbannt seinen Enkel Agrippa Postumus, den er noch 4 n.Chr. zusammen mit Tiberius adoptiert hatte, wegen seiner Brutalität und Widerspenstigkeit auf die Insel Planasia (bei Sorrent).

10.08.7

Kaiser Augustus weiht am 10.08. die “ara Cereris Matris et Opis” in Rom.

In Rom wird die “praefectura annonae” für die Getreideversorgung eingerichtet.

Lt. Berechtigungsliste sind ca. 200.000 Plebejer zum Empfang freien Getreides befugt.

Jahr:8

Kaiser :Augustus

Consuln:Marcus Furius Camillus, Sextus Nonius Quinctilianus

Cos.suf.:Lucius Apronius, Aulus Vibius Habitus

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Dynamis + Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Tigranes V.

Parther:

Vonones

Galilea:

Antipas

Nabatene:

Aretas IV.

Batanea:

Philippos

Ereignisse der Jahres 8:

Pannonischer Aufstand:

Kaiser Augustus reist nach Ariminum, um dem Kriegsschauplatz näher zu sein.

Die Feinde schaden sich durch Streit unter ihren Führern selbst; dazu kommen Hunger und Krankheiten.

Tiberius erringt am Fluss Bathinus einen Sieg.

Die Römer erobern gegen heftigen Widerstand einige Bergfestungen, so dass der Aufstand schließlich zusammenbricht. Auch die Dalmatier ergeben sich.

Iulia Minor (Vipsania Julia Agrippina), die Enkelin des Kaisers Augustus wird wegen ihrer Affäre mit dem Senator Decimus Silanus auf die Tremiti-Inseln verbannt.

Der römischer Dichter Ovid (Publius Ovidius Naso) wird von Kaiser Augustus persönlich und ohne Senatsbeschluss nach Tomis in Moesien verbannt.

Jahr:9

Kaiser :Augustus

Consuln:Gaius Poppaeus Sabinus, Quintus Sulpicius Camerinus

Cos.suf.:Marcus Papius Mutilus, Quintus Poppaeus Secundus

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Dynamis + Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Tigranes V.

Parther:

Vonones

Galilea:

Antipas

Nabatene:

Aretas IV.

Batanea:

Philippos

Ereignisse der Jahres 9:

Pannonischer Aufstand:

Der Aufstand wird beendet. Pannonien, das zuvor als Teil von Illyricum geführt wurde, wird jetzt eine eigene Provinz.

Sept. 9

Schlacht im Teutoburger Wald:

Durch die Falschmeldung eines Aufstandes locken die Germanen die Römer bei ihrem Rückmarsch ins Winterlager an den Rhein, in unwegsames Gelände.

Eine Warnung des Segestes vor einer Falle ignoriert Varus.

Innerhalb von 3 Tagen weden die Legionen XVII, XVIII und XIX sowie 3 Alae und 6 Kohorten von den germanischen Stämmen unter Führung des Arminius fast vollständig vernichtet. Varus begeht Selbstmord.

Lex Papia Poppaea wird erlassen (Ehegesetz), benannt nach den beiden cos.suff.; Augustus will die Zunahme von Eheschließungen durch dieses Gesetz fördern.

- wer ehelos ist, darf kein Ehrenamt mehr erhalten und kein Erbe mehr sein (außer bei naher Verwandtschaft);

- wer verheiratet, aber kinderlos ist, kann nur noch die Hälfte des Erbes antreten;

- wer in Rom mindestens drei, in Italien vier und in einer Provinz fünf Kinder hat, wird besonders geehrt und ausgezeichnet.

17.11.9

Titus Flavius Vespasianus, der spätere Kaiser Vespasian (60-79) wird in Falacrinae bei Reate geboren.

Jahr:10

Kaiser :Augustus

Consuln:Publius Cornelius Dolabella, Gaius Iunius Silanus

Cos.suf.:Servius Cornelius Lentulus Maluginensis, Quintus Iunius Blaesus

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Tigranes V.

Parther:

Vonones

Galilea:

Antipas

Nabatene:

Aretas IV.

Batanea:

Philippos

Ereignisse der Jahres 10:

16.01.10

Nachdem Tiberius am 16. Jan. 10 n. Chr. an der Einweihung des Concordia-Tempels teilgenommen hatte, bricht er mit neu ausgehobenen Truppen in Richtung Germanien auf.

Der Schrecken nach der Niederlage des Varus war in Rom groß:

Es war zu befürchten, dass die Germanen zum Angriff übergehen und den Rhein nach Gallien überschreiten;

Auch ein Übergreifen der Unruhen auf die Donauprovinzen war zu befürchten.

Kaiser Augustus soll auf die Nachricht hin seine Toga mit dem Ausruf zerrissen haben: "Varus, gib mir meine Legionen wieder!" (Vare, legiones redde).

Kaiser Augustus ergreifft energische Gegenmaßnahmen:

- Aufstellen von Wachen, um Menschenaufläufe in Rom zu verhindern,

- Gelöbnis, den Göttern Feste abzuhalten, wenn sie die Gefahr abwenden,

- Ausweisung aller Germanen aus Rom,

- zwangsweise Aushebung neuer Truppen (auch von Sklaven),

- vorsorgliche Verlängerung der Amtsgewalt aller Statthalter in den Provinzen.

Jahr:11

Kaiser :Augustus

Consuln:Manius Aemilius Lepidus (1.Hj.), Titus Statilius Taurus

Cos.suf.:Lucius Cassius Longinus

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Tigranes V.

Parther:

Vonones

Galilea:

Antipas

Nabatene:

Aretas IV.

Batanea:

Philippos

Ereignisse der Jahres 11:

Tiberius und Germanicus dringen zum ersten Mal nach der Niederlage des Varus wieder in Germanien ein.

Sie überqueren mit dem Heer den Rhein, dringen ins Landesinnere ein, legen die Grenzwege offen, verwüsten die Äcker, brennen die Häuser nieder, schlagen alle die sich ihnen entgegenstellen, und kehren ohne Verluste in das Winterlager zurück.

Nero Claudius Germanicus:

Nero Claudius Germanicus

Heerführer in Germanien, Großneffe des Kaisers Augustus

* 24.05.15 v.Chr.

+ 10.10.19 n.Chr. in Antiochia am Orontes (vergiftet)

Vater: Nero Claudius Drusus Maior (* 38 v.Chr., + 14.09.9 v.Chr.)

Mutter: Antonia Minor (* 31.01.36)

Ehefrau: Agrippina Maior (* 14 v.Chr.)

Kinder: Nero Iulius Caesar (*6 n.Chr.,+31),

Drusus Iulius Caesar (*7 n.Chr., +33)

Gaius Iulius Caesar (*31.08.12, +22.01.41),

der spätere Kaiser Caligula,

Agrippina die Jüngere (*06.11.15, +59),

die Frau des Kaisers Claudius und Mutter Kaiser Neros,

Drusilla (*16, +10.06.38), Iulia Livilla (*18, +42)

Stammbaum Germanicus:

Vita – Nero Claudius Germanicus

24.05.15

Nero Claudius Germanicus wird geboren.

14.09.9 v.Chr.

Sein Vater stirbt in Germanien nach einem Sturz vom Pferd.

26.06.4 n.Chr.

Er wird von Tiberius auf Geheiß von Kaiser Augustus adoptiert und zum Kaiser designiert.

5 n.Chr.

Heirat mit Vipsania Agrippina Maior.

6

1. Sohn Nero Iulius Caesar wird geboren.

7

Questor.

Legatus Augusti pro praetore in Illyricum.

8

Sohn Tiberius wird geboren und stirbt kurz danach.

9

2. Sohn Drusus Iulius Caesar wird geboren.

10

Zusammen mit Tiberius in Germanien.

11

Sohn Gaius wird geboren und stirbt kurz danach.

01.01.12

Antritt seines 1. Konsulats.

31.08.12

3. Sohn Gaius Iulius Caesar (der spätere Kaiser Caligula) wird geboren.

13

Germanicus übernimmt das Kommando über die 8 Rheinlegionen.

14

Germanicus überquert den Rhein, um gegen die Marser zu kämpfen.

15

Kämpfe gegen die Chatten und Cherusker.

04.06.15

Tochter Drusilla wird geboren.

16

Kämpfe gegen Arminius in Germanien.

06.11.16

Tochter Iulia Agrippina Minor wird geboren.

17

Germanicus wird von Kaiser Tiberius aus Germanien abberufen.

26.05.17

Germanicus feiert seinen Triumpf für die Erfolge in Germanien.

17

Tiberius entsendet Germanicus, mit außerordentlichen Vollmachten ausgestattet, nach Osten.

Er besucht auf dem Weg als erstes Drusus in Dalmatien.

01.01.18

Antritt des 2. Konsulats in Nikopolis (bis 28.04.)

12.02.18

Tochter Livilla wird geboren.

18

Germanicus in Griechenland, Armenien und Syrien, Konfrontation mit Gnaeus Calpurnius Piso.

Jan-März 19

Reise nach Ägypten.

10.10.19

Germanicus stirbt in Daphne/Antiochia. Vermutlich wurde er von Gnaeus Piso, dem Präfekten von Syrien vergiftet.

März/Apr.20

Er wird im Mausoleum Augusti in Rom beigesetzt.

Jahr:12

Kaiser :Augustus

Consuln:Germanicus Iulius Caesar, Gaius Fonteius Capito (1.Hj.)

Cos.suf.:Gaius Visellius Varro

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhoemetalces

Bosporus:

Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Tigranes V.

Parther:

Artabanos II.

Galilea:

Antipas

Nabatene:

Aretas IV.

Batanea:

Philippos

Ereignisse der Jahres 12:

Kaiser Augustus teilt Thrakien in Ost und West auf.

Da Partherkönig Vonones I., dem römischen Lebensstil verpflichtet war, galt er für die Parther als Sklave Roms. So erhob sich um 10 n. Chr. Artabanus zum Herrscher der Parther, der schließlich im Jahr 12 n. Chr. nach einer Schlacht die Krone vollkommen an sich reißen konnte.

Vonones I. flüchtete darauf zuerst nach Syrien und dann nach Armenien, wo er König wurde.

31.08.12

Gaius Iulius Caesar, der spätere Kaiser Caligula (37 - 41) wird in Antium geboren.

23.10.12

Triumph des Tiberius in Rom für seine militärischen Erfolge in Pannonien.

Jahr:13

Kaiser :Augustus

Consuln:Gaius Silius Aulus Caecina Largus, Lucius Munatius Plancus

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhescuporis II.

Bosporus:

Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Vonones

Parther:

Artabanos II.

Galilea:

Antipas

Nabatene:

Aretas IV.

Batanea:

Philippos

Ereignisse der Jahres 13:

Tiberius wird auf 10 Jahre die tribunicia potestas verliehen und sein imperium proconsulare an das des Kaisers Augustus angeglichen.

Germanicus übernimmt das Kommando über die 8 Rheinlegionen.

03.04.13

Kaiser Augustus hinterlegt sein privates und politisches Testament, das auf zwei doppelseitigen Wachstafeln geschrieben wurde, bei den Vestalischen Jungfrauen im Tempel der Vesta in Rom.

Jahr:14

Kaiser :Augustus / Tiberius

Consuln:Sextus Pompeius, Sextus Appuleius

Herrscher:

Markomannen:

Marbod

Regnum Cotti:

Cottius

Thracien:

Rhescuporis II.

Bosporus:

Aspurgus

Mauretanien:

Juba II.

Pontus:

Pythodoris

Kappadokien:

Archelaus IV.

Commagene:

Antiochus III.

Osroene:

Abgar V. Ukama

Armenien:

Vonones

Parther:

Artabanos II.

Galilea:

Antipas

Nabatene:

Aretas IV.

Batanea:

Philippos

Ereignisse der Jahres 14:

11.05.14

Abschluß des Census. Die Bürgerzählung des Kaisers Augustus und des Tiberius ergibt 4 937 000 römische Bürger.

19.08.14

Kaiser Augustus stirbt in Nola:

Tiberius sollte im Sommer nach Illyrien aufbrechen, um dort die Lage zu stabilisieren. Augustus begleitete ihn über Capri bis Benevent.

In Capri erkranke Augustus an Diarrhö und ruhte sich vier Tage aus.

In Benevent verabschiedete er sich von Tiberius, um nach Rom zurückzukehren.

In Nola hielt ihn ein starkes Unwohlsein fest. Livia eilte herbei, auch Tiberius wurde zurückgerufen und traf ihn noch am Leben.

Am Totenbett machte Augustus noch Witze über den Umfang der Schauspielerei, die in seinem Leben nötig war, um dem Imperium feste Fundamente zu geben. So bat er alle Umstehenden, ihm bei seinem Abgang Applaus zu spenden.

Kaiser Augustus stirbt 76-jährig am 19. Aug. 14 n.Chr. in Nola (im selben Zimmer, in dem sein Vater gestorben war!).

Regierungsantritt des Tiberius:

Agrippa Postumus, der auf die Insel Planasia verbannte Enkel des Kaisers Augustus wird im Auftrag des Tiberius von einem Centurio ermordet.

Die Konsuln und der Senat leisten Tiberius den Treueeid.

Tiberius beruft eine Senatssitzung um über die letzten Ehren für den verstorbenen Kaiser Augustus zu beraten, dabei wird das Testament des Augustus verlesen.

Er setzte Tiberius und seine Frau Livia als Erben ein.

Livia wird mit dem Titel Augusta in die julische Familie aufgenommen.

In zweiter Linie erben seine Enkel Germanicus und Drusus mit Kindern, dann führende Männer im Staat.

Der Staat und die Bürger von Rom erben 43,5 Mill. Sesterzen, die Soldaten erhalten zwischen 300 und 1000 Sesterzen.

Tiberius lässt sich zur Übernahme der Regierung bitten und heuchelt Überforderung mit der Aufgabe, doch auf Drängen der Senatoren gibt er auf.

Bestattung des Kaisers Augustus:

Tiberius und sein Sohn Drusus halten die Leichenreden.

Sein Leichnam wird auf dem Marsfeld eingeäschert und die Asche im Mausoleum Augusti beigesetzt.

Kaiser Augustus hinterließ auch seinen Rechenschaftsbericht "Res gestae divi Augusti" (Monumentum Ancyrianum).

Dieser wurde auf Bronzetafeln vor seinem Mausoleum aufgestellt.

Erhalten hat er sich auf Kopien, die in seinem Tempel in Ancyra und Apollonia aufgestellt waren.

17.09.14

Der Senat beschließt die Vergöttlichung des Kaisers Augustus.

Augustus wird wie einst Cäsar zu den Staatsgöttern Roms erhobenen und erhält den Titel "Divus Augustus divi filius".

Man benennt seinen Sterbemonat, den bisherigen Sextilis, nach seinem Namen um.

26.09.14

Meuterei der Legionen in Pannonien

Beim Regierungsantritt des Tiberius meutern die drei pannonischen Legionen.

Sie fordern höheren Sold und kürzere Dienstzeit.

Die Meuterer verjagen ihre Tribunen und plündern die Gegend.

Tiberius schickt seinen Sohn Drusus nach Pannonien um die Legionen zu besänftigen.

Herbst 14

Meuterei der Pannonischen Legionen:

Drusus, der Sohn des Kaisers Tiberius verspricht den Legionären, der Senat werde über ihre Forderungen verhandeln und sie gewähren.

Da Drusus jedoch keine Vollmacht hat, ihre Forderungen sofort durchzusetzen, zögern die Soldaten erst, dann beenden sie jedoch die Meuterei.

Die Rädelsführer werden hingerichtet.

Die Unruhen greifen auch auf die Legionen bei Köln über.

Germanicus der aus Gallien zum Rhein eilte, konnte mit Zugeständnissen den Aufstand beruhigen, die Unruhestifter wurden hingerichtet.

Um der Legionäre Emotionen abzubauen, unternimmt Germanicus noch im Herbst einen Feldzug gegen die Marser, die bei einem Fest niedergemacht werden.

Den Gegenangriff der Germanen schlagen die Legionen nieder als Wiedergutmachung für die Meuterei.

Iulia, die Tochter des Kaisers Augustus stirbt in der Verbannung.

Tiberius läßt Sempronius Gracchus, den Ex-Liebhaber der Iulia ermorden.

Rechenschaftsbericht des Kaisers Augustus - Res gestae divi Augusti (Monumentum Ancyrianum):

1.

Mit 19 Jahren habe ich aus privater Initiative und aus eigenen Mitteln ein Heer aufgestellt, mit dem ich den Staat, der durch die Gewaltherrschaft einer politischen Partei unterdrückt wurde, die Freiheit wiedergab.

Deswegen hat mich der Senat im Jahr des Konsulats von Gaius Pansa und Aulus Hirtius (43 v.Chr.) mit ehrenvollen Beschlüssen in seine Reihen aufgenommen, mir den Rang eines Konsuls bei den Abstimmungen zuerkannt und mir die militärische Befehlsgewalt übertragen.

Er beauftragte mich, im Rang eines Propraetors zusammen mit den Konsuln, dafür Sorge zu tragen, dass dem Staat kein Schaden entsteht.

Das Volk wählte mich im gleichen Jahr zum Konsul, als beide Konsuln im Krieg gefallen waren, und zum Triumvirn um das Staatswesen neu zu ordnen.

2.

Diejenigen, die meinen Vater ermordet haben, verstieß ich ins Exil und rächte ihr Verbrechen durch gesetzmäßige gerichtliche Verfolgung und als sie daraufhin Krieg gegen den Staat anfingen, besiegte ich sie in doppelter Feldschlacht.

3.

Kriege zu Wasser und zu Lande gegen innere und äußere Feinde habe ich auf dem ganzen Erdkreis oftmals geführt, und als Sieger schonte ich die Mitbürger, die um Gnade baten.

Ausländische Völker, denen man ohne Bedenken Verzeihung gewähren konnte, bewahrte ich lieber als sie zu vernichten.

Etwa 500.000 Bürger haben den Treueeid auf mich geleistet.

Von diesen habe ich mehr als 300.000 in Kolonien angesiedelt oder nach Ableistung ihrer Militärdienstzeit in ihre Heimatorte entlassen.

Und all diesen habe ich Land zugewiesen, oder gab ihnen Geld als Lohn für ihren Kriegsdienst.

Schiffe habe ich 600 gekapert, abgesehen von denen, die kleiner als ein Dreiruderer waren.

4.

Zweimal habe ich den Triumph gefeiert in Form der Ovation und dreimal in Form des kurulischen Triumphs zu Wagen, 21 Mal wurde ich zum Imperator ausgerufen. Der Senat hatte mir noch mehr Triumphe zuerkannt, die ich jedoch alle zurückwies.

Nachdem ich vor jedem Krieg feierlich Gelübde abgelegt hatte, legte ich den Lorbeer von meinen Fasces auf dem Kapitol nieder.

Wegen der Feldzüge, die von mir oder von meinen Feldherrn unter meinem Oberbefehl zu Wasser und zu Lande erfolgreich geführt wurden, beschloss der Senat den unsterblichen Göttern ein Dankfest.

Die Tage aber, an denen auf Beschluß des Senats Dankfeste gefeiert wurden, waren 890.

Bei meinen Triumphzügen wurden vor meinem Wagen neun Könige oder Kinder von Königen mitgeführt.

Zum Zeitpunkt, als ich dies schreibe, war ich 13 Mal Konsul und habe im 37. Jahr die tribunizische Gewalt inne.

5.