Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Chronologie der Geschichte Österreichs 10. Jahrhundert Jahr 900-999 Daten und Ereignisse aus der Geschichte Österreichs, chronologisch nach Jahren geordnet. 10. Jahrhundert - Jahr 900 bis 999. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 268
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Chronologie der Geschichte Österreichs
10. Jahrhundert
Jahr 900 bis 999
Impressum:
Chronologie der Geschichte Österreichs
10. Jahrhundert - Jahr 900 bis 999 Martin Klonnek
Vers. 1.0 –V/2016
Copyright: © 2016 Martin Klonnek
Inhaltsverzeichnis:
Herrscher des 10. Jahrhunderts:
Ludwig das Kind
Stammbaum – Ludwig das Kind
Vita –Ludwig das Kind
Karl III. (der Einfältige)
Stammbaum – Karl III. (der Einfältige)
Vita –Karl III. (der Einfältige)
Luitpold
Theotmar
Vita – Theotmar
Richard
Jahr: 900
Papst Benedikt IV.
Ludwig III. (der Blinde)
Stammbaum – Ludwig III. (der Blinde)
Vita – Ludwig III. (der Blinde)
Jahr: 901
Jahr: 902
Jahr: 903
Babenberger Fehde:
Stammliste Fränkische Babenberger (Popponen):
Stammliste Konradiner:
Jahr: 904
Papst Sergius III.
Jahr: 905
Jahr: 906
Jahr: 907
Herzog Arnulf
Vita – Arnulf
Pilgrim
Jahr: 908
Jahr: 909
Jahr: 910
Jahr: 911
Konrad I.
Stammbaum – Konrad I.
Vita –Konrad I.
Papst Anastasius III.
Jahr: 912
Jahr: 913
Papst Lando
Jahr: 914
Papst Johannes X.
Jahr: 915
Kaiser Berengar
Stammbaum – Kaiser Berengar
Vita –Kaiser Berengar
Jahr: 916
Jahr: 917
Jahr: 918
Jahr: 919
König Heinrich I.
Stammbaum – König Heinrich I.
Vita –König Heinrich I.
Jahr: 920
Jahr: 921
Jahr: 922
Jahr: 923
König Rudolf von Burgund
Stammbaum – König Rudolf von Burgund
Vita –König Rudolf von Burgund
Adalbert II.
Jahr: 924
Jahr: 925
Jahr: 926
Jahr: 927
Jahr: 928
Jahr: 929
Jahr: 930
Jahr: 931
Jahr: 932
Jahr: 933
Jahr: 934
Jahr: 935
Jahr: 936
Papst Leo VII.
König Ludwig IV.
Stammbaum – König Ludwig IV.
Vita –König Ludwig IV.
König Otto I.
Stammbaum – König Otto I.
Vita –König Otto I.
Jahr: 937
Aufstand gegen König Otto I. 937 - 939
Jahr: 938
Berthold
Vita –Berthold
Jahr: 939
Papst Stephan VIII.
Herold
Vita –Herold
Jahr: 940
Jahr: 941
Jahr: 942
Papst Marinus II.
Jahr: 943
Jahr: 944
Jahr: 945
Jahr: 946
Papst Agapitus II.
Jahr: 947
Heinrich
Stammbaum – Heinrich
Vita –Heinrich
Jahr: 948
Jahr: 949
Jahr: 950
Jahr: 951
Jahr: 952
Jahr: 953
Liudolfinischer Aufstand:
Jahr: 954
Jahr: 955
Papst Johannes XII.
Stammbaum – Papst Johannes XII.
Herzog Heinrich II.
Stammbaum – Heinrich II.
Vita –Heinrich II.
Jahr: 956
Jahr: 957
Jahr: 958
Bischof Friedrich
Vita –Friedrich
Jahr: 959
Jahr: 960
Jahr: 961
Kaiser Otto II.
Stammbaum –Kaiser Otto II.
Vita –Otto II.
Jahr: 962
Jahr: 963
Papst Leo VIII.
Jahr: 964
Jahr: 965
Papst Johannes XIII.
Jahr: 966
Jahr: 967
Jahr: 968
Jahr: 969
Jahr: 970
Jahr: 971
Bischof Pilgrim
Jahr: 972
Jahr: 973
Jahr: 974
Papst Benedikt VII.
Jahr: 975
Jahr: 976
Markgraf Leopold
Vita –Leopold
Herzog Otto
Stammbaum –Otto
Vita –Otto
Herzog Heinrich III.
Vita –Heinrich III.
Jahr: 977
Jahr: 978
Jahr: 979
Jahr: 980
Jahr: 981
Jahr: 982
Jahr: 983
Papst Johannes XIV.
Kaiserin Theophanu
Stammbaum –Kaiserin Theophanu
Vita –Theophanu
Jahr: 984
Jahr: 985
Papst Johannes XV.
Vita –Johannes XV.
Jahr: 986
Jahr: 987
Jahr: 988
Jahr: 989
Jahr: 990
Jahr: 991
Kaiser Otto III.
Stammbaum – Otto III.
Vita –Otto III.
Bischof Hartwig
Stammbaum – Hartwig
Vita –Hartwig
Bischof Christian
Jahr: 992
Jahr: 993
Jahr: 994
Markgraf Heinrich I.
Jahr: 995
Herzog Heinrich II.
Stammbaum – Heinrich II.
Vita –Heinrich II.
Jahr: 996
Papst Gregor V.
Stammbaum – Papst Gregor V.
Vita –Gregor V.
Jahr: 997
Jahr: 998
Jahr: 999
Papst Silvester II.
Vita –Silvester II.
Kaiser:
901 - 905Ludwig der Blinde
906 - 914Interregnum
915 - 924Berengar
925 - 961Interregnum
962 - 973Otto I.
973 - 983Otto II.
983 - 1002Otto III.
Öströmische Kaiser:
886 - 912Leo VI.
912 - 913Alexander
913 - 959Konstantin VII.
919 - 944Romanos
959 - 963Romanos II.
963 - 969Nikephoros II.
969 - 976Johannes Tzimiskes
976 - 1025Basileios II.
Päpste:
898 - 900Johannes IX.
900 - 903Benedikt IV.
903 - 903Leo V.
904 - 911Sergius III.
911 - 913Anastasius III.
913 - 914Lando
914 - 928Johannes X.
928 - 928Leo VI.
929 - 931Stephan VII.
931 - 935Johannes XI.
936 - 939Leo VII.
939 - 942Stephan VIII.
942 - 946Marinus II.
946 - 955Agapitus II.
955 - 963Johannes XII.
963 - 964Leo VIII.
964 - 964Benedikt V.
964 - 965Leo VIII.
965 - 972Johannes XIII.
973 - 974Benedikt VI.
974 - 983Benedikt VII.
983 - 984Johannes XIV.
984 - 985Bonifatius VII.
985 - 996Johannes XV.
996 - 999Gregor V.
999 - 1003Silvester II.
Westfrankenreich / Frankreich:
898 - 922Karl III. (der Einfältige)
922 - 923Robert I.
923 - 936Rudolf von Burgund
936 - 954Ludwig IV. der Überseeische
954 - 986Lothar
986 - 987Ludwig V.
987 - 996Hugo Capet
996 - 1031Robert II.
Ostfrankenreich / Deutschland:
900 - 911Ludwig das Kind
911 - 918Konrad I.
919 - 936Heinrich I.
936 - 973Otto I.
973 - 983Otto II.
983 - 1002Otto III.
Österreich:
976 - 994Leopold
994 - 1018Heinrich
Kärnten:
976 - 978Heinrich III.
978 - 983Otto I.
983 - 989Heinrich III.
989 - 995Heinrich II.
995 - 1004Otto I.
Ungarn:
955 - 971Taksony
971 - 997Geza
997 - 1038Stephan I.
Böhmen:
894 - 915Spytihnev
915 - 921Vratislav
921 - 935Wenzel
935 - 967Boleslav I.
967 - 999Boleslav II.
999 - 1002Boleslav III.
Baiern:
899 - 907Ludwig das Kind
907 - 937Arnulf I.
937 - 938Eberhard
938 - 947Berthold
948 - 955Heinrich
955 - 976Heinrich II.
976 - 982Otto I.
983 - 985Heinrich III.
985 - 995Heinrich II.
995 - 1004Heinrich II. (IV.)
Erzbischöfe Salzburg:
874 - 907Theotmar
907 - 923Pilgrim
923 - 935Adalbert II.
935 - 939Egilof
939 - 955Herold
958 - 991
König des Ostfrankenreiches 900–911
* Sept./Okt. 893 in Altötting
+ 20./24.09.911 in Frankfurt
Begraben: St. Emmeram in Regensburg
Vater: Arnulf von Kärnten (* um 850, 29.11./08.12.899), Kaiser 896-899
Mutter: Oda (*um 873/874, +> 30.11.903)
Ehefrau:
keine
Ludwig der Deutsche
König OFR 843-876
* um 806
+ 28.08.876
Karlmann
König v. Baiern 876-880
* um 830
+ 22./29.09.880
Hemma
* 808
+ 31.01.876
Arnulf von Kärnten
Kaiser 896-899
* um 850
+ 29.11./08.12.899
?
* ?
+ ?
Liutswind
* ?
+ < 891
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
Oda
*um 873/874
+> 30.11.903
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
Sept./Okt. 893
Ludwig wird geboren.
22.02.896
Sein Vater, König Arnulf von Kärnten, lässt sich in Rom von Papst Formosus zum (Gegen-) Kaiser krönen.
29.11./08.12.899
Sein Vater Kaiser Arnulf stirbt in Regensburg an den Folgen eines Schlaganfalles.
04.02.900
Reichsversammlung in Forchheim. Ludwig wird zum König des Ostfrankenreiches erhoben.
09.09.906
Ende der Babenberger Fehde:
Das Heer des Königs Ludwig belagert Adalbert von Babenberg in seine Veste Theres.
Adalbert wird gefangen genommen, verurteilt und am 09. September enthauptet.
Seine Besitzungen werden konfiszirt und von König Ludwig unter die Adeligen verteilt.
12.06.910
König Ludwig und sein Heerbann aus Alamannen, Franken und Baiern wird in der Schlacht auf dem Lechfeld von den Ungarn besiegt.
20./24.09.911
König Ludwig (das Kind) stirbt in Frankfurt.
Mit ihn erlöscht die Linie der ostfränkischen Karolinger.
König von Frankreich 893/898-922
* 17.09.879
+ 07.10.929 im Kerker in Peronne (Picardie)
Begraben: Kirche Saint-Fursy in Peronne
Vater: Ludwig III. (der Stammler), (*01.11.846, +10.04.879), König Westfränkisches Reich 877-879
Mutter: Adelheid von Friaul (* 850, + 18.11.901)
Ehefrau:
1. Frederuna (*um 887, +10.02.917)
2. Eadgifu (*um 903, + >951)
Kinder:
von 1.:
Ermentrude
Frederuna
Adelheid
Gisela (Gisla)
Rotrud
Hildegard
von 2.:
Ludwig IV. der Überseeische (*920/921, +10.09.954), König von Frankreich 936-954
Eadgifu
unehelich:
Arnulf
Drogo
Ludwig der Fromme
Kaiser 800-814
* 02.04.747
+ 28.01.814
Karl (der Kahle)
Kaiser 875-877
* 13.06.823
+ 06.10.877
Judith
* um 800
+ 19.04.843
Ludwig III. (d.Stammler)
König WFR 877-879
* 01.11.846
+ 10.04.879
Odo von Orleans
Graf
* < 798
+ 834
Irmentrud
* 27.09.827/830
+ 06.10.869
Ingeltrud von Fezensac
* ?
+ ?
Graf Wulfhard
* ?
+ ?
Adalhard
Graf von Paris
* um 830
+ > 890
Susanna von Paris
* ?
+ ?
Adelheid von Friaul
* 850
+ 18.11.901
?i
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
17.09.879
Karl wird geboren.
28.01.893
Karl III. (der Einfältige) wird in Reims von Bischof Fulko zum westfränkischen Gegenkönig gekrönt.
01.01.898
Odo von Paris, König des westfränkischen Reiches stirbt in La Fere (Picardie).
Karl III. ist nun Alleinherrscher im Westfrankenreich.
Mitte 898
König Karl III.fällt mit einem Heer in Lothringen ein.
König Zwentibold muss fliehen.
Karl dringt nach Aachen und Nimwegen vor.
Zwentibold sammelt ein Heer und zieht Karl entgegen.
Als sich die Heere näher kommen, weden Verhandlungen aufgenommen und ein Frieden geschlossen.
April 907
Karl heiratet Frederuna.
11.07.911
Karl schließt mit dem Anführer der Normannen Rollo den den Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte und belehnt ihn mit der Grafschaft Rouen.
10.02.917
Seine Frau Frederuna stirbt.
919
Er heitatet Eadgifu, die Tochter des Königs Eduard I. von Wessex.
07.10.929
Karl III. stirbt im Kerker in Peronne (Picardie)
Markgraf in Karantanien und Oberpannonien 893 – 907
* ?
+ 04.07.907 in der Schlacht bei Pressburg gegen die Ungarn
Begraben:?
Vater: Ernst II., Graf in Bauarn ?
Mutter: ?
Ehefrau: Kunigunde von Schwaben
Kinder:
Arnulf der Böse (+ 14.07.937), Herzog von Baiern 907-937
Berthold (* um 900, + 23.11.947), Herzog von Baiern 938-947
Erzbischof von Salzburg 874 – 907
Abt von St. Peter, Salzburg
* ?
+ 04.07.907 in der Schlacht bei Pressburg
Begraben: Dom, Salzburg
Vater:aus der Familie der Aribonen
Mutter:
Würdigung:
Erzbischof Theotmar war unter Karlmann und Kaiser Arnulf von Kärnten Erzkaplan und Erzkanzler des Reiches.
Auch unter König Ludwig dem Kind gehörte er neben den Bischöfen Hatto von Mainz und Salomo III. von Konstanz zu den einflussreichsten Beratern.
Theotmar ist Hofkaplan des Königs Ludwig des Deutschen.
874
Theotmar wird zum Erzbischof von Salzburg ernannt.
Unter den Königen Karlmann und Arnulf von Kärnten ist Theotmar Erzkaplan und Erzkanzler des Reiches.
13.09.874
König Ludwig der Deutsche ist anwesend bei der Weihe des Theotmar zum Erzbischof von Salzburg.
Unter König Ludwig (dem Kind) gehört er zu den einflussreichsten Beratern.
Nov. 877
Theotmar erhält von PapstJohannes VIII. das Palium.
880
Er reist zum Papst nach Rom.
04.07.907
Erzbischof Theotmar fällt in der Schlacht bei Pressburg gegen die Ungarn.
21.07.907
Erzbischof Theotmar wird im Dom von Salzburg bestattet..
Bischof von Passau 899 - 902
* ?
+ 16.09.902
Begraben: ?
Vater:?
Mutter: ?
Würdigung:
Als Papst Benedikt IV. erneut versucht hatte, ein selbständiges mährisches Bistum aufzubauen, veranlasste Bischof Richard eine Konsulatation mit Rom.
Um der Ungarngefahr zu begegnen, ließ Richard, zusammen mit Markgraf Luitpold, die Ennsburg bei Linz erbauen.
Herrscher:
Kaiser:
Papst:
Johannes IX. / Benedikt IV.
Westfranken:
Karl III.
Ostfranken:
Ludwig das Kind
Baiern:
Ludwig das Kind
Karantanien:
Luitpold
Erzbf.Salzburg:
Theotmar
Bf. Passau:
Richard
Ereignisse des Jahres 900:
20.11.900
Nachdem ein ungarisches Heer plündernd ins Marchfeld (Niederösterreich) eingedrungen ist, wird eine Einheit von 1200 Ungarn auf dem Rückzug von einem baierischen Heer unter Markgraf Luitpold und Bischof Richard von Passau aufgerieben.
Ereignisse im Ostfränkischen Reich:
04.02.900
Reichsversammlung in Forchheim.
Ludwig das Kind, wird im Alter von sechs Jahren zum König des Ostfrankenreiches erhoben.
07.02.900
König Ludwig IV. (das Kind) bestätigt in Forchheim der Kirche von Eichstädt, auf Bitte des Bischofs Erchanbald, die Abtei Herrieden.
22.03.900
König Ludwig IV. (das Kind), bestätigt in Dietenhofen der Kirche von Trier, auf Bitte der Bischöfe Radpot von Trier und Adalbero von Augsburg, ihren Besitz.
13.04.900
König Ludwig IV. (das Kind), bestätigt in Aachen dem Kloster Fulda im Gau Grabfeld, auf Bitte des Abts Huoggi und auf Fürsprache des Bischofs Adalbero von Augsburg und des Grafen Chuonrad, Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.
Ereignisse in Europa:
Jan. 900
Radelchis II., Herzog von Benevent wird von seinem Cousin Atenulf abgesetzt.
Frühj. 900
Der byzantinische Kaiser Leo VI. heiratet, obwohl verboten, seine dritte Frau Eudokia Baiana.
26.03.900
Papst Johannes IX. stirbt.
06.04.900
Benedikt IV. wird zum neuen Papst gewählt.
27.04.900
Alfons III., der König von Asturien veranstaltet in Oviedo das erste Konzil in seinem Reich.
24.06.900
Bischof Liutward von Vercelli, der Erzkanzler Karls III., wird auf der Flucht mit seinen Schätzen von den Ungarn erschlagen.
29.06.900
Die Ungarn, die bereits bis nach Chioggia vorgedrungen waren und Malamocco und Pellestrina auf dem Lido sowie Rialto geplündert hatten, können bei Albiola von der venezianischen Flotte, unter Führung des Dogen Pietro Tribuno, aufgehalten und zurückgeschlagen werden.
08.06.900
Edward der Ältere, wird in Kingston upon Thames zum König von England gekrönt.
17.06.900
Fulko der Ehrwürdige, der Erzbischof von Reims und Erzkanzler des Königs von Frankreich Karl III. (des Einfältigen), wird von Winnemar, im Auftrag des Grafen Balduin II. von Flandern, ermordet.
06.07.900
Synode von Reims:
Die Synode, unter Vorsitz des neu gewählten Erzbischofs von Reims, Heriveus, spricht den Bann gegen die Mörder des Erzbischofs Fulko aus.
13.08.900
Zwentibold, der König von Lothringen fällt in Susteren (Limburg/NL) im Kampf gegen die Grafen Gerhard, Matfrid und Stephan.
31.08.900
Synode in Rom:
Die Synode, unter Vorsitz des Papstes Benedikt IV., setzt den, von seinem Sitz vertrieben Bischof Argrim von Langres (Champagne-Ardenne), wieder in sein Amt ein. Die Synodalentscheidung macht der Papst in einem Rundschreiben bekannt.
Aug./Sept. 900
Berengar kann die in Oberitalien eingefallenen Ungarn durch die Stellung von Geiseln und durch Geschenke zum Abzug bewegen.
Sept. 900
Ludwig III. (der Blinde), König von Niederburgund, von italienischen Adligen zur Übernahme der Königsherrschaft in Italien gerufen, zieht nach Italien.
Berengar zieht sich in seine nordöstlichen Stammlande zurück.
05.10.900
Ludwig III. (der Blinde), wird in der Königspfalz zu Pavia von geistlichen und weltlichen Großen Italiens zum König gewählt.
12.10.900
Ludwig III. (der Blinde) wird zum König der Langobarden (Italien) gekrönt.
Name: Benedikt
* ?
+ Jul./Aug. 903 in Rom
Beisetzungsort: St. Peter, Rom
Vater : Mamaolus, röm. Bürger
Mutter: ?
Pontifikat: 06.04.900 – Aug. 903 (3 Jahre, 5 Monate)
Gedenktag: ?
Gebäude: ?
Würdigung:
Papst Benedikt IV. krönte im Februar 901 Ludwig von Niederburgund, zum römischen Kaiser
König von Niederburgund 887–928, König von Italien 900-905,
Kaiser 901-905
* um 881/882
+ 05.06.928 in Arles
Begraben:?
Vater: Boso von Vienne (* 825/829, + 11.01.887), König von Niederburgund 879-887
Mutter: Ermengarde (* ca. 852/855, + <896, & 876), Tochter des Kaisers Ludwig II.
Ehefrau:
1. Anna (* 886, + <914, & 900), Tochter des byzantinischen Kaisers Leo VI.
2. Adelheid von Burgund (& 914)
Kinder:
von 1:
Karl Konstantin (* ca. 901, + > Jan.962), Graf von Vienne
von 2:
Rudolf (+ >19.03.929)
?
* ?
+ ?
Graf Bovin
* ?
+ ?
?
* ?
+ ?
Boso von Vienne
König von Niederburgund 879-887* * 825/829
+ 11.01.887
Boso Graf von Arles
* ?
+ vor 855
Richildis
* ?
+ ?
Ingeltrud
* ?
+ ?
Lothar
Kaiser 840-855
* 795
+ 29.09.855
Ludwig II.
Kaiser 855-875
* 825
+ 12.08.875
Irmingard von Tours
* um 805
+ 20.03.851
Ermengarde
*ca. 852/855
+<896
Adelgisus
Graf von Parma
* ?
+ ?
Engelberga
* ?
+ 23.03.890/891
?
* ?
+ ?
um 881/882
Ludwig wird geboren.
11.01.887
Sein Vater, Boso von Vienne, König von Niederburgund, stirbt.
Ludwig III. (der Blinde) und seine Mutter Ermengard huldigen Kaiser Karl III. und erhalten von ihm deren Erbe als Lehen.
Sept. 900
Ludwig III., von italischen Adligen zur Übernahme der Königsherrschaft in Italien gerufen, zieht nach Italien.
05.10.900
Ludwig wird, in der Königspfalz zu Pavia, von geistlichen und weltlichen Großen Italiens zum König gewählt.
12.10.900
Ludwig III. (der Blinde), wird zum König der Langobarden (Italien) gekrönt.
15.(?) 22.Feb. 901
Ludwig III. wird, von Papst Benedikt IV., zum Kaiser gekrönt.
Juni 902
Berengar rückt mit einem starken Heer gegen Kaiser Ludwig III. vor und zwingt diesen, Italien zu verlassen.
Der Kaiser muss schwören, nie wieder zurückzukehren.
Mai 905
Kaiser Ludwig III. (der Blinde), kehrt auf Einladung italienischer Adligen, die sich mit Markgraf Adalbert II. von Tuszien beraten haben, nach Italien zurück, wo er wieder allgemeine Anerkennung als König von Italien findet.
21.07.905
Nach dem Rückzug Berengars nimmt Kaiser Ludwig die Stadt Verona kampflos ein.
Aug. 905
Kaiser Ludwig entlässt in Verona seine Truppen.
Berengar dringt in der Nacht in die Stadt ein und bemächtigt sich durch Verrat des Kaisers, der sich in der Kirche S. Pietro in Castello verborgen hielt.
Wegen seines Meineides, nicht mehr nach Italien zurückzukommen, lässt Berengar Kaiser Ludwig III. blenden und schickt ihn in die Provence zurück.
05.06.928
König Ludwig III. (der Blinde) stirbt in Arles.
Herrscher:
Kaiser:
Ludwig III.
Papst:
Benedikt IV.
Westfranken:
Karl III.
Ostfranken:
Ludwig das Kind
Baiern:
Ludwig das Kind
Karantanien:
Luitpold
Erzbf.Salzburg:
Theotmar
Bf. Passau:
Richard
Ereignisse des Jahres 901:
11.04.901
Ein baierisches Heer schlägt an der Fischa die Ungarn, die sich von einem Beutezug auf dem Rückweg befinden.
Ereignisse im Ostfränkischen Reich:
13.09.901
König Ludwig IV. (das Kind), schenkt in Regensburg der Kirche von Säben, auf Bitte des Bischofs Zacharias und auf Fürsprache der Bischöfe Diotmar von Salzburg, Adalpero von Augsburg, Waldo von Freising, Erchanbold von Eichstädt, Tuto von Regensburg und des Grafen Liutbold, seines Verwandten, den Hof Brixen in der Grafschaft Ratpods.
Allgemeine Reichsversammlung in Regensburg:
Eine Gesandtschaft der Mährer ersucht nach Frieden. Der Friede wird bewilligt und beschworen.
Bischof Richard von Passau und der Graf Udalrich werden nach Mähren entsandt, um dort den Frieden von Herzog Moimir und allen seinen Edlen beschwören zu lassen.
Ereignisse in Europa:
12.02.901
Antonios II. Kauleas, der Patriarch von Konstantinopel stirbt.
15.(?) 22.Feb. 901
Ludwig III. (der Blinde), wird von Papst Benedikt IV. zum Kaiser gekrönt.
01.03.901
Nikolaus Mystikos wird zum neuen Patriarchen von Konstantinopel gewählt.
12.04.901
Eudokia Baiana, die dritte Frau des byzantinischen Kaisers Leo VI., stirbt.
10.06.901
Die Araber erobern die Stadt Reggio Calabria in Unteritalien.
10.07.901
König Alfons III. von Asturien besiegt in der Schlacht bei Zamora die Mauren.
Herrscher:
Kaiser:
Ludwig III.
Papst:
Benedikt IV.
Westfranken:
Karl III.
Ostfranken:
Ludwig das Kind
Baiern:
Ludwig das Kind
Karantanien:
Luitpold
Erzbf.Salzburg:
Theotmar
Bf. Passau:
Richard / Burkhard
Ereignisse des Jahres 902:
16.09.902
Richard, der Bischof von Passau stirbt.
Burkhard wird sein Nachfolger.
Ereignisse im Ostfränkischen Reich:
05.06.902
Drogo, der Bischof von Minden stirbt.
Sein Nachfolger wird Adalbert.
Sachsen wird durch die Slaven verwüstet.
Ereignisse in Europa:
05.04.902
Kalif Al-Mu'tadid bi-llah stirbt (wird vergiftet?).
Die Nachfolge übernimmt sein Sohn Al-Muktafi.
Juni 902
Berengar rückt mit einem starken Heer gegen Kaiser Ludwig III. vor und zwingt diesen, Italien zu verlassen.
Der Kaiser muss schwören, nie wieder zurückzukehren.
01.08.902
Abu Ishaq Ibrahim, der Emir der Aghlabiden in Ifriqiya (Nordafika), erobert die Stadt Taormina auf Sizilien.
Taormina war der letzte byzantinische Stützpunkt auf Sizilien.
23.10.902
Abu Ishaq Ibrahim stirbt in Cosenza (Kalabrien) an der Ruhr.
Er wurde kurz vor seinem Feldzug von seinem Sohn Abu l-Abbas Abdallah II. abgesetzt.
13.12.902
Schlacht von Holme (Cambridgeshire).
Die Dänen besiegen in der Schlacht die Angelsachsen von Kent.
Ethelwald, der König von Jorvik (York in England), stirbt in der Schlacht.
Nachfolger als Könige sind Halfdan II. Haraldsson, Eowils und Ivar.
Herrscher:
Kaiser:
Ludwig III.
Papst:
Benedikt IV. / Leo V. / Christophorus
Westfranken:
Karl III.
Ostfranken:
Ludwig das Kind
Baiern:
Ludwig das Kind
Karantanien:
Luitpold
Erzbf.Salzburg:
Theotmar
Bf. Passau:
Burkhard
Ereignisse im Ostfränkischen Reich:
Frühj. 903
Babenberger Fehde:
Die verfeindeten Familien der Konradiner (die Brüder Konrad d.Ä., Eberhard, Gebhard und Rudolf) und der Babenberger (die Brüder Adalhard, Heinrich und Adalbert) treffen in einer Schlacht aufeinander.
Die Konradiner gehen als Sieger hervor und belagern die Stammburg der Babenberger (Bamberg).
Im Kampf fällt Heinrich (Babenberg), Eberhard (Konradiner) wird schwer verwundet und stirbt nach wenigenTagen.
Adalhard (Babenberg) wird gefangen genommen und in Forchheim enthauptet.
Juni 903
Reichsversammlung von Forchheim.
Die Mehrheit der anwesenden Adligen des Reichs stellen sich hinter die Konradiner.
Der Besitz der Babenberger wird eingezogen. Teile davon gibt König Ludwig (das Kind) an Bischof Rudolf von Würzburg, an Konrad und das Kloster Fulda.
09.07.903
König Ludwig (das Kind) schenkt in Theres am Main (Unterfranken), der von den Babenbergern Adalhart und Heinrich geschädigten Kirche von Würzburg, auf Bitte des Bischofs Rudolf und auf Fürsprache der Bischöfe Hatho von Mainz, Walto von Freising, Erchanbold von Eichstädt, Adalbero von Augsburg, Salomon von Konstanz und Tuto von Regensburg, aus dem ehemaligen Besitz Adalharts und Heinrichs, die Orte Prosselsheim und Frickenhausen im Gau Gozfeld.
12.08.903
König Ludwig (das Kind) schenkt in Otting der Kirche von Passau, auf Bitte der Grafen Arbo und Engilmar, eines Vasallen des Bischofs Burchard von Passau und mit Einwilligung des Bischofs die Orte Pram, Gurten, Laubenbach, Polling, Höhnhart, Altheim, Osternach im Mattiggau, sowie Karpfheim, Höhenstatt und Schärding.
Er nimmt auf Fürsprache seiner Mutter Ota das Kloster St. Emmeram in Regensburg in seinen Schutz, bestätigt dessen Besitz mit den Zehnten, befreit es von jeder bischöflichen und weltlichen Gewalt, besonders jener, des Bischofs Tuto von Regensburg.
30.11.903
König Ludwig (das Kind) schenkt in Regensburg der Kirche von Freising zum Wiederaufbau nach einem Brand, auf Bitte des Bischofs Waldo und auf Fürsprache seiner Getreuen, des Erzbischofs Diotmar von Salzburg, der Bischöfe Zacharias von Säben und Tuto von Regensburg, des grafen Liutbold, der Grafen
Sigihard, Cundpold, Isangrim, Meginward, den Hof Föhring, welchen seine Mutter Outa urkundlich von seinem Vater Kaiser Arnolf empfangen, aber wieder zurückgegeben hatte.
Babenberger Fehde:
Adalbert von Babenberg setzt seinen Kampf gegen die Konradiner fort.
Er verwüstet mit seinem Verbündeten, dem Grafen Egino im Badanachgau, die Gegend von Würzburg und verjagt Bischof Rudolf.
Er vertreibt auch die Söhne Eberhards mit ihrer Mutter von ihren Besitzungen, die über den Spessart zu flüchten gezwungen sind.
Ereignisse in Europa:
27.07.903
Abu l-Abbas Abdallah II., der Emir der der Aghlabiden in Ifriqiya (Nordafika) wird von seinem Sohn Abu Muda Ziyadat Allah ermordet.
Jul./Aug. 903
Papst Benedikt IV. stirbt in Rom.
Auseinandersetzung zwischen den verfeindeten Familien der fränkischen Babenberger (Popponen) und den Konradinern, um die Macht im Maingebiet 903-906.
Die Folge war für die Babenberger der Verlust der Macht im Rhein-Main-Gebiet, für die Konradiner aber der Gewinn der Krone im Ostfrankenreich durch Konrad, dem Sohn von Konrad dem Älteren.
Kontrahenten:
Babenberger:
Konradiner:
Adalbert
Konrad der Ältere
(* 854, 09.09.906 in Obertheres enthauptet)
Graf im Rhein-Main-Gebiet
(+ 27.02.906 bei Fritzlar)
Adalhard
Eberhard
(+ 903 in Forchheim hingerichtet)
Graf im Niederlahngau
(+ 903)
Heinrich
(+ 903)
Gebhard
Graf im Rheingau
(+ 22.06.910 bei Augsburg gefallen)
Rudolf
Bischof von Würzburg 892-908
(+ 03.08.908 in Thüringen)
Frühj. 903
Die verfeindeten Familien der Konradiner und der Babenberger treffen in einer Schlacht aufeinander.
Die Konradiner gehen als Sieger hervor und belagern die Stammburg der Babenberger (Bamberg).
Im Kampf fällt Heinrich (Babenberg), Eberhard (Konradiner) wird schwer verwundet und stirbt nach wenigenTagen.
Adalhard (Babenberg) wird gefangen genommen und in Forchheim enthauptet.
Juni 903
Reichsversammlung von Forchheim.
Die Mehrheit der anwesenden Adligen des Reichs stellen sich hinter die Konradiner.
Der Besitz der Babenberger wird eingezogen.
Teile davon gibt König Ludwig (das Kind) an Bischof Rudolf von Würzburg, an Konrad und das Kloster Fulda.
Ende 903
Adalbert von Babenberg setzt seinen Kampf gegen die Konradiner fort.
Er verwüstet mit seinem Verbündeten, dem Grafen Egino im Badanachgau, die Gegend von Würzburg und verjagt Bischof Rudolf.
Er vertreibt auch die Söhne Eberhards mit ihrer Mutter von ihren Besitzungen, die über den Spessart zu flüchten gezwungen sind.
27.02.906
Schlacht bei Fritzlar:
Adalbert von Babenberg besiegt in der Schlacht das Heer des Konrad d.Ä., Markgrafen von Thüringen, der in der Schlacht fällt.
Sein Sohn Konrad I. wird Herzog der Franken.
Adalbert von Babenberg weigert sich, trotz Vorladung, sich vor dem König Ludwig zu verantworten und verschanzt sich in seiner Burg Theres (bei Haßfurt).
09.09.906
Das Heer des Königs Ludwig belagert Adalbert von Babenberg in seiner Veste Theres.
Als Egino, sein Genosse, mit seinen Leuten zum König übergeht, verhandelt Adalbert über sein Schicksal.
Er verlässt auf ein Versprechen des Erzbischofs Hatto von Mainz seine Festung und stellt sich dem König.
Durch die Hinterlist des Erzbischofs wird er gefangen genommen, verurteilt und enthauptet.
Poppo von Grabfeld
Graf im Grabfeld und Saalgau
(+ um 840)
Heinrich
Markgraf in Friesland
(+ 28.08.886 gefallen bei Paris)
Adalbert
Graf in Franken
(* 854, 09.09.906 in Obertheres enthauptet)
Adalhard
Graf in Franken
(+ 903 in Forchheim hingerichtet)
Heinrich
Graf in Franken
(+ 903)
Poppo (II.) von Thüringen
Markgraf der Sorbenmark
Gebhard im Lahngau
Graf im Niederlahngau
(+ nach 879)
Udo
Graf im Lahngau
Konrad der Ältere
Graf im Rheingau
(+ 27.02.906 bei Fritzlar)
Konrad
Ostfränkischer König 911-918
(* um 881, 23.12.918 in Weilburg)
Eberhard
Herzog von Franken 918-939
(* um 885, + 02.10.939 bei Andernach)
Otto (Udo)
Graf im Ruhrgau
Eberhard
Graf im Niederlahngau
Konrad Kurzbold
Graf im Niederlahngau
(* ca. 887, + 30.06.948)
Gebhard
Graf im Ufgau
Gebhard
Herzog von Lothringen 904-910
(+ 22.06.910 gefallen bei Augsburg)
Udo von der Wetterau
Graf der Wetterau und Rheingau
(* um 900, + 949)
Heribert von der Wetterau
Herrscher:
Kaiser:
Ludwig III.
Papst:
Christophorus / Sergius III.
Westfranken:
Karl III.
Ostfranken:
Ludwig das Kind
Baiern:
Ludwig das Kind
Karantanien:
Luitpold
Erzbf.Salzburg:
Theotmar
Bf. Passau:
Burkhard
Ereignisse im Ostfränkischen Reich:
09.02.904
König Ludwig (das Kind) ordnet auf Bitte des Bischofs Salomon von Konstanz und des Abts von St. Gallen, die Verhältnisse der zinspflichtigen Leute von Berg zum Bistum Konstanz und St. Gallen.
18.03.904
König Ludwig bestätigt in Ulm der Kirche von Worms, auf Bitte des Bischofs Deotoloch, das von seinem Vater Kaiser Arnulf geschenkte Gut innerhalb und ausserhalb der Stadt Worms in den Villen Oppenheim, Horchheim und Weinsheim.
15.06.904
König Ludwig schenkt in Ingelheim dem Kloster St. Gallen, auf Bitte des Bischofs und Abts Salomon, Besitzungen in Dapfen, Echenhausen und Eglingen im Gau Munigisingeshuntare (Münsingen).
Der Konradiner Gebhard wird von König Ludwig zum Statthalter und Herzog in Lothringen ernannt.
Ereignisse in Europa:
29.01.904
Sergius III. stürtzt Christophorus und macht sich selbst zum Papst.
29.07.904
Die Sarazenen erobern, nach heftiger Gegenwehr, die Stadt Thessaloniki und plündern sie.
Tausende Einwohner werden ermordet oder in die Sklaverei geschickt.
Kaiser Leo VI. gelingt es, viele aus der Sklaverei wieder aufzukaufen.
30.12.904
Harun, Herrscher der ägyptischen Tuluniden, stirbt bei Truppenrevolten beim Angriff der Abbasiden auf Syrien.
Name: Sergiust
* ?
+ 14.04.911 in Rom
Beisetzungsort: St. Peter, Rom
Vater : ?
Mutter: ?
Pontifikat: 29.01.904 - 14.04.911 (7 Jahre, 2 Monate)
Gedenktag: ?
Gebäude: ?
Würdigung:
Sergius zeugte mit seiner Mätresse Marozia einen Sohn, den späteren Papst Johannes XI.
Er ließ die Beschlüsse der makabren Leichensynode von 897 wieder in Kraft setzen und die Anhänger des Papstes Formosus verfolgen.
Herrscher:
Kaiser:
Ludwig III.
Papst:
Sergius III.
Westfranken:
Karl III.
Ostfranken:
Ludwig das Kind
Baiern:
Ludwig das Kind
Karantanien:
Luitpold
Erzbf.Salzburg:
Theotmar
Bf. Passau:
Burkhard
Ereignisse im Ostfränkischen Reich:
06.02.905
König Ludwig (das Kind) schenkt in Regensburg dem Bischof Salomon von Konstanz, auf Fürsprache der Bischöfe Adalbero von Augsburg und Walto von Freising, die Abtei Pfävers in Churrätien mit Kirchen und Zehnten zu freiem Eigen, mit Einwilligung des Markgrafen Burchard, der diese lehensrechtlich besessen hatte.
Adalbert der Bischof von Minden stirbt.
Nachfolger als Bischof wird Bernhard.
Ereignisse in Europa:
10.01.905
Abu l-Manaqib Schaiban Ahmad ibn Tulun, der Herrscher der Tuluniden in Ägypten, muss vor dem Heer der Abbasiden kapitulieren.
Damit endet die Dynastie der Tuluniden.
Mai 905
Kaiser Ludwig III. (der Blinde) kehrt auf Einladung italienischer Adligen, die sich mit Markgraf Adalbert II. von Tuszien beraten haben, nach Italien zurück, wo er wieder allgemeine Anerkennung als König von Italien findet.
Berengar macht sich von Verona aus auf den Weg nach Pavia, dem Kaiser Ludwig entgegen.
Juni 905
Berengar erkrankt und zieht sich vor den überlegenen Streitkräften des Kaisers Ludwig nach Baiern zurück.
21.07.905
Nach dem Rückzug Berengars nimmt Kaiser Ludwig die Stadt Verona kampflos ein.
Aug. 905
Kaiser Ludwig entlässt in Verona seine Truppen.
Berengar dringt in der Nacht in die Stadt ein und bemächtigt sich durch Verrat des Kaisers, der sich in der Kirche S. Pietro in Castello verborgen hielt.
Wegen seines Meineides, nicht mehr nach Italien zurückzukommen, lässt Berengar Kaiser Ludwig III. blenden und schickt ihn in die Provence zurück.
Sancho Garces entmachtet seinen Vetter Fortun Garces, den König von Navarra, und verbannt ihn in das Kloster San Salvador de Leire.
Herrscher:
Kaiser:
Ludwig III.
Papst:
Sergius III.
Westfranken:
Karl III.
Ostfranken:
Ludwig das Kind
Baiern:
Ludwig das Kind
Karantanien:
Luitpold
Erzbf.Salzburg:
Theotmar
Bf. Passau:
Burkhard
Ereignisse im ostfränkischen Reich:
27.02.906
Babenberger Fehde: Schlacht bei Fritzlar:
Adalbert von Babenberg besiegt in der Schlacht das Heer des Konrad d.Ä., Markgrafen von Thüringen, der in der Schlacht fällt.
Sein Sohn Konrad I. wird Herzog der Franken.
Adalbert von Babenberg weigert sich, trotz Vorladung, sich vor dem König Ludwig zu verantworten und verschanzt sich in seiner Burg Theres (bei Haßfurt).
18.05.906
Waldo, der Bischof von Freising stirbt.
Utto wird Nachfolger als Bischof von Freising.
Juli 906
Allgemeine Reichversammlung in Tribur:
Adalbert von Babenberg erscheint, obwohl vorgeladen sich wegen Landfriedenbruchs zu verantworten, nicht auf der Reichsversammlung.
Es wird ein Heereszug gegen Adalbert beschlossen.
Sachsen wird von zwei Heerhaufen der Ungarn überfallen und geplündert.
09.09.906
Ende der Babenberger Fehde:
Das Heer des Königs Ludwig belagert Adalbert von Babenberg in seiner Veste Theres. Als Egino, sein Genosse, mit seinen Leuten zum König übergeht, verhandelt Adalbert über sein Schicksal.
Er verlässt auf ein Versprechen des Erzbischofs Hatto von Mainz seine Festung und stellt sich dem König.
Durch die Hinterlist des Erzbischofs wird er gefangen genommen, verurteilt und am 09. September enthauptet.
Seine Besitzungen werden konfisziert und von König Ludwig unter die Adeligen verteilt.
Ereignisse in Europa:
06.01.906
Constantin VII., der Sohn des byzantinischer Kaisers Leo VI., wird in Konstantinopel getauft.
Der Kaiser zwingt den Patriarchen Nikolaus, die Taufe vorzunehmen.
09.01.906