Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. 7. Jahrhundert - Jahr 600 bis 699. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 151
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Chronologie Europas
7. Jahrhundert
Jahr 600 bis 699
Impressum:
Chronologie der Geschichte Europas
7 Jahrhundert - Jahr 600 bis 699 Martin Klonnek
Vers. 1.0 –IX/2014
Copyright: © 2014 Martin Klonnek
Inhaltsverzeichnis:
Europa im Jahr 600:
Kaiser Maurikios
Vita - Kaiser Maurikios
Papst Gregor der Große
Vita - Papst Gregor der Große
Frankenkönig Chlothar II.
Stammbaum – Frankenkönig Chlothar II.
Vita – Frankenkönig Chlothar II.
Frankenkönig Theudebert II.
Stammbaum – Frankenkönig Theudebert II.
Vita – Frankenkönig Theudebert II.
Frankenkönig Theuderich II.
Stammbaum – Frankenkönig Theuderich II.
Vita – Frankenkönig Theuderich II.
Langobardenkönig Agilulf
Vita - Langobardenkönig Agilulf
Jahr: 600
Jahr: 601
Jahr: 602
Kaiser Phokas
Vita - Kaiser Phokas
Jahr: 603
Jahr: 604
Papst Sabinianus
Jahr: 605
Jahr: 606
Jahr: 607
Papst Bonifatius III.
Jahr: 608
Papst Bonifatius IV.
Jahr: 609
Jahr: 610
Kaiser Herakleios
Vita - Kaiser Herakleios
Jahr: 611
Jahr: 612
Westgotenkönig Sisebut
Jahr: 613
Jahr: 614
Jahr: 615
Papst Adeodatus
Jahr: 616
Langobardenkönig Adaloald
Stammbaum - Langobardenkönig Adaloald
Vita - Langobardenkönig Adaloald
Jahr: 617
Jahr: 618
Jahr: 619
Papst Bonifatius V.
Jahr: 620
Jahr: 621
Jahr: 622
Jahr: 623
Frankenkönig Dagobert
Stammbaum – Frankenkönig Dagobert
Vita – Frankenkönig Dagobert
Jahr: 624
Jahr: 625
Papst Honorius
Jahr: 626
Langobardenkönig Arioald
Vita - Langobardenkönig Arioald
Jahr: 627
Jahr: 628
Jahr: 629
Jahr: 630
Jahr: 631
Westgotenkönig Sisenand
Stammbaum - Westgotenkönige Sisenand, Chintila, Chindaswinth
Vita - Westgotenkönig Sisenand
Jahr: 632
Jahr: 633
Frankenkönig Sigibert III.
Stammbaum – Frankenkönig Sigibert III.
Vita – Frankenkönig Sigibert III.
Jahr: 634
Jahr: 635
Jahr: 636
Langobardenkönig Rothari
Vita - Langobardenkönig Rothari
Westgotenkönig Chintila
Vita - Westgotenkönig Chintila
Jahr: 637
Jahr: 638
Papst Severinus
Jahr: 639
Frankenkönig Chlodwig II.
Stammbaum – Frankenkönig Chlodwig II.
Vita – Frankenkönig Chlodwig II.
Jahr: 640
Papst Johannes IV.
Jahr: 641
Kaiser Konstans II.
Stammbaum - Kaiser Konstans II.
Vita - Kaiser Konstans II.
Jahr: 642
Papst Theodor
Westgotenkönig Chindaswinth
Vita - Westgotenkönig Chindaswinth
Jahr: 643
Europa im Jahr 643:
Jahr: 644
Jahr: 645
Jahr: 646
Jahr: 647
Jahr: 648
Jahr: 649
Papst Martin
Vita - Papst Martin I.
Jahr: 650
Jahr: 651
Jahr: 652
Jahr: 653
Langobardenkönig Aripert
Stammbaum - Langobardenkönig Aripert
Vita - Langobardenkönig Aripert
Westgotenkönig Rekkeswinth
Stammbaum - Westgotenkönig Rekkeswinth
Vita - Westgotenkönig Rekkeswinth
Jahr: 654
Papst Eugen
Jahr: 655
Jahr: 656
Jahr: 657
Papst Vitalian
Frankenkönig Chlothar III.
Stammbaum – Frankenkönig Chlothar III.
Vita – Frankenkönig Chlothar III.
Jahr: 658
Jahr: 659
Jahr: 660
Jahr: 661
Jahr: 662
Frankenkönig Childerich II.
Stammbaum – Frankenkönig Childerich II.
Vita – Frankenkönig Childerich II.
Langobardenkönig Grimoald
Stammbaum - Langobardenkönig Grimoald
Vita - Langobardenkönig Grimoald
Jahr: 663
Jahr: 664
Jahr: 665
Jahr: 666
Jahr: 667
Jahr: 668
Kaiser Konstantin IV.
Stammbaum - Kaiser Konstantin IV.
Vita - Kaiser Konstantin IV.
Jahr: 669
Jahr: 670
Jahr: 671
Langobardenkönig Perctarit
Stammbaum - Langobardenkönig Perctarit
Vita - Langobardenkönig Perctarit
Jahr: 672
Papst Adeodatus II.
Westgotenkönig Wamba
Vita - Westgotenkönig Wamba
Jahr: 673
Jahr: 674
Jahr: 675
Frankenkönig Theuderich III.
Vita – Frankenkönig Theuderich III.
Jahr: 676
Papst Donus
Jahr: 677
Jahr: 678
Papst Agatho
Jahr: 679
Jahr: 680
Westgotenkönig Erwig
Vita - Westgotenkönig Erwig
Jahr: 681
Papst Leo II.
Jahr: 682
Jahr: 683
Papst Benedikt II.
Jahr: 684
Jahr: 685
Kaiser Justinian II.
Stammbaum - Kaiser Justinian II.
Vita - Kaiser Justinian II.
Papst Johannes V.
Jahr: 686
Papst Konon.
Jahr: 687
Papst Sergius
Hausmeier Pippin der Mittlere
Vita – Hausmeier Pippin der Mittlere
Westgotenkönig Egica
Vita - Westgotenkönig Egica
Jahr: 688
Langobardenkönig Cunincpert
Stammbaum - Langobardenkönig Cunincpert
Vita - Langobardenkönig Cunincpert
Jahr: 689
Jahr: 690
Jahr: 691
Jahr: 692
Jahr: 693
Jahr: 694
Jahr: 695
Kaiser Leontios
Vita - Kaiser Leontios
Frankenkönig Childebert III.
Vita – Frankenkönig Childebert III.
Jahr: 696
Jahr: 697
Jahr: 698
Europa im Jahr 698:
Kaiser Tiberios II.
Vita - Kaiser Tiberios II.
Jahr: 699
Flavius Mauricius Tiberius - Kaiser Maurikios
Regierungsdauer: 13.08.582 - 27.11.602; (20 Jahre 3 Mon.)
* 539 in Arabissos/Kappadokien
+ 27.11.602 in Chalkedon ermordet
Vater:Paulus
Mutter: ?
Ehefrau: Constantia (Tochter des Kaisers Tiberios)
Kinder:
Theodosios, Tiberius, Petrus, Paulus, Justin, Justinian, Anastasia, Theoktista, Kleopatra
539
Maurikios wird in Arabissos/Kappadokien geboren.
Er ist nach juristischer Ausbildung (notarius) in der Hofverwaltung und im diplomatischen Dienst tätig, später wird er Comes der Gardetruppen des Kaisers Justin II.
572-575
Er kämpft in der Perserkriegen und ist Teilnehmer der Waffenstillstanddelegation.
Ende 577
Er wird zum Feldherrn an der persischen Front ernannt.
581
Maurikios besiegt die Perser in der Schlacht bei Konstantine.
05.08.582
Er wird von Kaiser Tiberios adoptiert und zum zum Caesar ernannt.
14.08.582
Kaiser Tiberios stirbt, Maurikios wird Alleinherrscher.
582
Er heiratet Constantia, die Tochter des Kaisers Tiberios.
04.08.583
Sohn Theodosios wird geboren.
584
Maurikios begründet das Exarchat von Ravenna.
585
Er lehnt ein Friedensangebot des persischen Königs Hormizd IV. ab.
10.04.589
Kaiser Maurikios nimmt die beabsichtigte Soldkürzung zurück und beendet damit die Revolten seiner Truppen an der persischen Front.
26.03.590
Maurikios erhebt seine beiden Söhne, Theodosios und Tiberios, zu Mitkaisern.
Sommer 591
Er beginnt mit einer Strafexpedition gegen die Avaren und Slaven auf dem Balkan.
597
Maurikios erkrankt schwer und regelt seine Nachfolge.
März 601
Er wird während einer Prozession vom wütenden Menschenmob mit Steinen angegriffen und muss in eine Kirche flüchten.
23.11.602
Phokas wird mit Zustimmung des Senats zum Kaiser ausgerufen.
25.11.602
Maurikios und seine ganze Familie wird verhaftet.
27.11.602
Kaiser Tiberios wird in Chalkedon ermordet.
Name: Gregorius
* um 540
+ 12.03.604
Beisetzungsort: Alt-St.Peter, Rom
Vater :Gordianus, hoher Beamter der Stadt Rom, aus der alten, hochangesehenen römischen Patrizierfamilie der Anicii.
Mutter: Silvia
Pontifikat: 03.09.590 - 12.03.604 - 13 Jahre, 6 Monate
Attribut: Tiara, Buch, Taube, Arme bedienend.
Gedenktag: 3. September
Schriften:
Durch seine zahlreichen Schriften erlangte Papst Gregor über Jahrhunderte hinweg in der katholischen Kirche hohe Bedeutung.
Die in 14 Büchern zusammengefassten Briefe, beschreiben Gregors Denken sowie den Zeitgeist und hatten großen Einfluss auf das Mittelalter.
Gebäude:
Die elterliche Villa auf dem Monte Celio, wandelte Gregor in ein Benediktinerkloster um.
Würdigung:
Um 540
Gregorius wird geboren.
573
Gregor ist Praefectus urbi der Stadt Rom.
575
Er entscheidet sich für das Mönchsleben und wandelt nach dem Tod seines Vaters das elterliche Haus auf dem Monte Celio, in das Benediktinerkloster St. Andreas um.
Gregor gründete aus seinem Besitz noch sechs weitere Klöster in Süditalien und Sizilien.
577
Papst Benedikt weiht ihn zum Regionardiakon.
Frühj. 579
Papst Pelagius II., holt ihn in den Kirchendienst und sendet ihn als Apokrisiar nach Konstantinopel.
585
Er kehrt nach sechs Jahren aus Konstantinopel nach Rom zurück und wird Berater des Papstes Pelagius II.
08.02.590
Nach dem Tode des Papstes Pelagius, wird er einstimmig zum Papst gewählt.
03.09.590
Gregor wird zum Papst geweiht.
29.06.592
Die Langobarden beginnen mit der Belagerung Roms.
593
Er verhandelt mit den Langobarden über deren Abzug und geht auf ihre Forderung nach einem jährlichen Tribut von 500 Goldpfund ein.
Juli 595
Er beruft die Synode nach St. Peter. 6 Kanons zur Kirchendisziplin werden erlassen.
597
Er sendet Augustinus und weitere 39 Mönche nach England.
12.03.604
Papst Gregor der Große stirbt.
König der Franken 597 - 629/630 (ca. 32 Jahre)
* 584
+ zwischen 18. Oktober 629 und 8. April 630
Vater:Frankenkönig Chilperich
Mutter: Fredegunde
Ehefrau:
1. Heldetrud,
2. Bertetrud,
3. Sigihild
Kinder:
von 1: Merowech, Dagobert;
584
Chlothar wird geboren.
Okt. 584
Sein Vater Chilperich wird bei der Jagd ermordet.
Seine Mutter Fredegunde übernimmt die Regentschaft.
08.12.597
Seine Mutter Fredegunde stirbt an der Beulenpest.
599
Er heiratet Heldetrud.
600
Chlothar unterliegt den Königen Theudebert II. und Theuderich II. und muss Gebietsabtretungen zustimmen.
603
Sohn Dagobert wird geboren.
24.12.604
In der Schlacht von Stampae am Loa (Etampes), wird Chlothar von Theuderich II. erneut besiegt.
613
Er besiegt Brunichild und Sigibert II. und lässt beide ermorden.
10.10.614
Chlothar II. hält in Paris ein Reichskonzil und eine Reichsversammlung ab.
18.10.614
Edictum Chlotharii. Frankenkönig Chlothar II. muss weitreichende Zugeständnisse an den Adel machen, der ihm zum Sieg über Brunichild verholfen hatte.
620
Chlothar II. setzt Radulf als Herzog von Thüringen ein.
623
Er übergibt das Königreich Austrasien an seinen Sohn Dagobert I.
624
Chlothar lässt mit dem Lex Ribuaria und dem Pactus Legis Alamannorum das Volksrecht der Rheinfranken sowie der Alamannen aufzeichnen.
626
Er besiegt die Sachsen an der Weser.
18.10.629
Frankenkönig Chlothar II. stirbt.
König der Franken (Austrasien) 596-612
* 586
+ 612 ermordet
Vater:Frankenkönig Childebert II.
Mutter: ?
Ehefrauen:
1. Bilichildis;
2. Teudehilde
Kinder:
von 1. Chlothar;
586
Theudebert wird geboren.
28.03.596
Sein Vater Childebert II. stirbt.
Theudebert wird sein Nachfolger in Austrasien, unter der Regentschaft seiner Großmutter Brunihild.
600
Er heiratet Bilichildis.
Ihm und seinem Bruder Theuderich II., gelingt in der Schlacht bei Dormelles ein entscheidender Sieg über deren Vetter Chlothar II.
602
Die Frankenkönige Theudebert II. und Theuderich II., unternehmen einen Feldzug gegen die Basken und machen die Gascogne zu einem Grenzherzogtum.
609
Theudebert II. besetzt Teile des Elsass, des Herrschaftsgebietes seines Bruders Theuderich II. von Burgund.
610
Er ermordet Bilichildis und heiratet Teudechilde.
Theudebert II. zieht mit einem Heer gegen die Awaren.
Sohn Merowech wird geboren.
612
Er unterliegt seinem Bruder Theuderich in der Schlacht bei Toul und Zülpich.
Juli 612
Theudebert II. wird gefangen genommen und ermordet.
König der Franken (Burgund) 596-613
* 587
+ 613 in Metz
Vater:Frankenkönig Childebert II.
Mutter: Faileuba
Ehefrau: Herminaberga, Tochter des Westgotenkönigs Witterich
Kinder:
Sigibert II., *602
Childebert, *603
587
Theuderich wird geboren.
28.03.596
Sein Vater Childebert II. stirbt.
Theuderich wird sein Nachfolger in Burgund, unter der Regentschaft seiner Großmutter Brunihild.
600
Ihm und seinem Bruder Theudebert II. gelingt in der Schlacht bei Dormelles ein entscheidender Sieg über deren Vetter Chlothar II.
602
Sohn Sigibert II. wird geboren.
Die Frankenkönige Theudebert II. und Theuderich II., unternehmen einen Feldzug gegen die Basken und machen die Gascogne zu einem Grenzherzogtum.
603
Sohn Childebert wird geboren..
604
Sohn Corbus wird geboren.
24.12.604
Das austrasische Heer von Theuderichs besiegt mit Hilfe der burgundischen Truppen, unter Hausmeier Bertoald, die Neustrier unter Chlothar II.
607
Sohn Merowech wird geboren.
609
König Theudebert II. von Austrasien besetzt Teile des Elsass. Theuderich muss daraufhin das Elsass, den Thurgau und einen Teil der Champagne an seinen BruderTheudebert abtreten.
612
Er besiegt seinem Bruder Theudebert II. in der Schlacht bei Toul und Zülpich, nimmt ihn gefangen und ermordet ihn.
613
Frankenkönig Theuderich stirbt.
König der Langobarden 590 - 615
* ?
+ 615
Vater:?
Mutter: ?
Ehefrau: Theodlinde, Tochter des Bayernherzogs Garibald
Kinder:Gundeperga, Adaloald
?
Agilulf wird geboren
Er ist Herzog von Turin.
05.09.590
Nach dem Tod seines Vorgängers Authari, wird Agilulf zum König der Langobarden gewählt.
Nov. 590
Er heiratet Theodelinde, die Witwe seines Vorgängers Authari.
Mai 591
Agilulf wird in Mailand zum König gekrönt.
Ende 602
Sohn Adaloald wird in Monza geboren.
07.04.603
Sein Sohn Adaloald wird katholisch getauft.
21.08.603
Agilulf erhält von Chan der Awaren ein slavonisches Hilfskorps und erobert die Stadt Cremona.
13.09.603
Er erobert Mantua und schließt, mit dem byzantinischen Exarchen von Ravenna Smaragdus, einen Waffenstillstand.
Juli 605
Er lässt seinen Sohn Adaloald zum Nachfolger wählen.
616
Agilulf stirbt
Herrscher:
Oström.Kaiser:
Maurikios
Papst:
Gregor
Franken-Neustrien:
Chlothar II.
Franken-Austrien:
Theudebert II.
Franken-Burgund
Theuderich II.
Baiern:
Tassilo
Langobarden:
Agilulf
Exarch Ravenna:
Callinicus
Benevent:
Arichis
Spoleto:
Ariulf
Dalriada:
Aidan
Bernicia:
Aethelfrith
Mercia:
Pybba
Deira:
Aethelric
Kent:
Aethelberht
East Anglia:
Raedwald
Wessex:
Ceolwulf
Essex:
Sledda
Westgoten:
Rekkared
Perser:
Chosrau II.
Ereignisse der Jahres 600:
In der Schlacht bei Dormelles, besiegen die Frankenkönige Theudebert II. von Austrasien und Theuderich II. von Burgund, den neustrischen König Chlothar II., der daraufhin Gebietsabtretungen zustimmen muss.
Papst Gregor handelt mit Langobardenkönig Agiulf erneut einen Waffenstillstand von Sept. 600 bis April 601 aus.
Herrscher:
Oström.Kaiser:
Maurikios
Papst:
Gregor
Franken-Neustrien:
Chlothar II.
Franken-Austrien:
Theudebert II.
Franken-Burgund
Theuderich II.
Baiern:
Tassilo
Langobarden:
Agilulf
Exarch Ravenna:
Callinicus
Benevent:
Arichis
Spoleto:
Ariulf
Dalriada:
Aidan
Bernicia:
Aethelfrith
Mercia:
Pybba
Deira:
Aethelric
Kent:
Aethelberht
East Anglia:
Raedwald
Wessex:
Ceolwulf
Essex:
Sledda
Westgoten:
Rekkared / Liuva II.
Perser:
Chosrau II.
Ereignisse der Jahres 601:
Ende März 601
Unruhen in Konstantinopel:
Kaiser Maurikios wird während einer Prozession vom wütenden Menschenmob mit Steinen angegriffen und muss in eine Kirche flüchten.
Byzantinische Truppen, unter ihrem Heerführer Petros, dem Bruder des Kaisers Maurikios, überqueren die Donau, stoßen tief in das Reich der Awaren vor und verwüsten das Gebiet bis zur Theiß.
Papst Gregor der Große sendet weitere Missionare nach England, damit diese Augustinus von Canterbury bei der Bekehrung der Angelsachsen unterstützen können. Sie bringen ihm vom Papst das Pallium mit, d.h. die offizielle Ernennung zum Erzbischof von Canterbury.
Augustinus gelingt es, Aethelberht, den König von Kent, zu taufen.
21.12.601
Rekkared I., König der Westgoten stirbt in Toledo.
Sein Sohn Liuva II. wird Nachfolger.
Ende 601
Ein sehr großer Komet erscheint 6 Monate lang am Himmel.
Herrscher:
Oström.Kaiser:
Maurikios / Phokas
Papst:
Gregor
Franken-Neustrien:
Chlothar II.
Franken-Austrien:
Theudebert II.
Franken-Burgund
Theuderich II.
Baiern:
Tassilo
Langobarden:
Agilulf
Exarch Ravenna:
Callinicus
Benevent:
Arichis
Spoleto:
Ariulf / Theodelap
Dalriada:
Aidan
Bernicia:
Aethelfrith
Mercia:
Pybba
Deira:
Aethelric
Kent:
Aethelberht
East Anglia:
Raedwald
Wessex:
Ceolwulf
Essex:
Sledda
Westgoten:
Liuva II.
Perser:
Chosrau II.
Ereignisse der Jahres 602:
Kaiser Maurikios zieht den gegen die Awaren erfolgreichen Feldherrn Priscus ab und ersetzt ihn durch seinen Bruder Petrus.
Dieser macht sich bei den Truppen unbeliebt, da er trotz der awarischen Angriffe nichts unternimmt.
Fränkischer Feldzug gegen die Basken:
Die Frankenkönige Theudebert II. und Theuderich II., machen die Gascogne zu einem Grenzherzogtum.
Ariulf, der langobardische Herzog von Spoleto, stirbt.
Theodelap setzt sich als neuer Herzog durch.
Herbst 602
Das oströmische Heer überquert mit Hilfe des Stammes der slavonischen Anten die Donau und dringt in das awarische Gebiet ein.
Der Khan der Awaren lässt daraufhin den gesamten Stamm der Anten ausrotten.
Dieser Befehl erregt aber Missmut bei dem awarischen Heer, so dass der Khan den Plan, im Rücken der oströmischen Armee Kontantinopel anzugreifen, aufgeben muss.
Als Kaiser Maurikios das Heer im Gebiet jenseits der Donau, auf Kosten der Slavonier überwintern lassen will, kommt es zu einer Meuterei der Truppen.
Sie ziehen eigenmächtig über die Donau zurück.
Als der Befehl ausgegeben wird, trotz der einsetzenden Kälte nochmals über die Donau zu gehen, meutern die Truppen erneut, vertreiben die Offiziere und wählen den Centurio Phokas zum Führer.
Nov. 602
Unter Leitung des Phokas, bricht das Heer in Richtung Konstantinopel auf.
Kaiser Maurikios lässt die Einwohner der Hauptstadt bewaffnen, diese empören sich aber gegen den Kaiser und vereinigen sich mit dem anrückenden Heer.
Der Kaiser und seine Familie fliehen übers Meer nach Nikomedia.
23.11.602
Die Truppen nähern sich Konstantinopel.
Phokas wird, mit Zustimmung des Senats, zum Kaiser ausgerufen.
25.11.602
Kaiser Phokas zieht auf einen Triumphwagen in Konstantinopel ein.
Er befielt, Maurikios und seine ganze Familie zu verhaften.
27.11.602
Kaiser Maurikios und seine Söhne werden in Chalcedon enthauptet.
Dez. 602
Flavius Phokas Augustus - Kaiser Phokas
Regierungsdauer: 27.11.602 - 05.10.610; (7 Jahre 10 Mon.)
* 547 in Thrakien
+ 05.10.610 in Konstantinopel hingerichtet
Vater:?
Mutter: ?
Ehefrau: Leontia
Kinder: Dementia
547
Phokas wird in Thrakien geboren.
Er ist Centurio im Heer und nimmt an den Balkanzügen des Kaiser Maurikios teil.
Nov. 602
Das Heer rebelliert, unter der Führung des Phokas, gegen Kaiser Maurikios.
23.11.602
Phokas lässt sich vom Senat die Akklamation als Kaiser bestätigen.
25.11.602
Kaiser Phokas zieht auf einen Triumphwagen in Konstantinopel ein.
27.11.602
Kaiser Tiberios wird in Chalkedon im Auftrag des Phokas gefangen genommen und ermordet.
604
Phokas erkauft sich durch Tribute Frieden mit den Awaren.
605
Ein Komplott gegen Kaiser Phokas wird aufgedeckt.
608
Phokas schenkt Papst Bonifatius das Pantheon in Rom
04.10.610
Herakleios greift Konstantinopel an und besiegt die Truppen des Kaisers Phokas.
05.10.610
Kaiser Phokas wird hingerichtet.
Herrscher:
Oström.Kaiser:
Phokas
Papst:
Gregor
Franken-Neustrien:
Chlothar II.
Franken-Austrien:
Theudebert II.
Franken-Burgund
Theuderich II.
Baiern:
Tassilo
Langobarden:
Agilulf
Exarch Ravenna:
Callinicus / Smaragdus
Benevent:
Arichis
Spoleto:
Theodelap
Dalriada:
Aidan
Bernicia:
Aethelfrith
Mercia:
Pybba
Deira:
Aethelric
Kent:
Aethelberht
East Anglia:
Raedwald
Wessex:
Ceolwulf
Essex:
Sledda
Westgoten:
Liuva II. / Witterich
Perser:
Chosrau II.
Ereignisse der Jahres 603:
Der persische Großkönig Chosrau II., verwirft die Geschenke des Phokas, benutzt die Ermordung des Maurikios als Vorwand und rüstet zum Krieg gegen Ostrom.
Der oströmische Feldherr Narses erhebt sich gegen Phokas, verbündet sich mit den Persern und besetzt Edessa, die Hauptstadt Mesopotamiens.
Phokas lässt die Stadt durch Germanus, den Statthalter von Dara,belagern.
Schlacht bei Degsastan.
König Aethelfrith von Bernicia, besiegt die Briten und Schotten des Reiches Dalriada, unter ihrem König Aedan mac Gabrain.
Callinicus wird als Exarch von Ravenna abgesetzt und durch den patricius Smaragdus ersetzt.
07.04.603
Adaloald, der Sohn des Langobardenkönigs Agilulf und der Königin Theodelinde wird vom Abt Secundus von Trient im Dom zu Monza katholisch getauft.
25.04.603
Die Bildnisse des Kaisers Phokas und seiner Frau Leontia kommen in Rom an.
Sie werden im Lateran zur Verehrung aufgestellt.
Juni/Juli 603