14,99 €
Die Digitalisierung des B2B-Vertriebs hat in den letzten Jahren eine neue Dynamik erfahren. Immer mehr Unternehmen erkennen die Chancen, die digitale Plattformen und B2B-Marktplätze bieten, nicht nur als zusätzliche Vertriebskanäle, sondern als strategische Bausteine in einer zunehmend vernetzten und automatisierten Einkaufswelt. Ob Amazon Business, Mercateo Unite, Conrad Connect, WUCATO oder Alibaba. B2B-Marktplätze verändern die Spielregeln des Vertriebs: Der direkte Zugang zu gewerblichen Kunden, die hohe Reichweite, die effiziente Abwicklung von Transaktionen und die wachsenden Möglichkeiten zur Datenanalyse schaffen neue Erfolgsfaktoren. Doch mit der Vielfalt an Plattformen steigen auch die Anforderungen an Marketing, Produktdatenqualität, Preisstrategien und technologische Integration. Dieses Buch richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider aus Marketing, Vertrieb, E-Commerce und Geschäftsführung, die ihr Unternehmen zukunftsorientiert aufstellen und B2B-Marktplätze strategisch nutzen möchten. Ziel ist es, praktisch anwendbares Wissen, strategische Überlegungen und operative Handlungsempfehlungen zu vermitteln, basierend auf aktuellen Entwicklungen, fundierter Marktkenntnis und zahlreichen Praxisbeispielen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem umfangreichen Marktüberblick über mehr als 100 relevante B2B-Marktplätze in der DACH-Region, Europa und weltweit. Damit erhalten Leserinnen und Leser eine fundierte Grundlage für die Auswahl passender Plattformen, differenziert nach Branchen, Zielgruppen und technologischen Anforderungen. Wenn Sie Klarheit und Struktur für Ihr B2B-Marktplatz-Marketing suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 38
Veröffentlichungsjahr: 2025
B2B-Marktplatz Marketing – Strategien, Tools und Best Practices für den Vertrieb von digitalen Plattformen
Andreas Pörtner MSc BBA
DIGITAL BUSINESS GUIDES
www.digital-business-guides.com
Ausgabe 05 / 2025
Vorwort
Einführung in das Thema und Zielgruppen
Kapitel 1: Grundlagen des B2B-Marktplatz-Marketings
1.1
Definition und Abgrenzung zu B2C-Marktplätzen
1.2 Evolution des B2B-E-Commerce
1.3 Warum B2B-Marktplätze immer relevanter werden
1.4 Vorteile und Herausforderungen digitaler Plattformen
1.5 Typen von B2B-Marktplätzen: Horizontal vs. Vertikal
Kapitel 2: Strategische Bedeutung von B2B-Marktplätzen im Vertriebsmix
2.1 Integration von Marktplätzen in die B2B-Vertriebsstrategie
2.2 Plattformstrategie: Eigenmarktplatz vs. Fremdmarktplatz
2.3 Multi-Channel-Ansätze und Distributionspolitik
2.4 Rolle von B2B-Marktplätzen im digitalen Lead Funnel
2.5 Positionierung auf stark frequentierten Plattformen
Kapitel 3: Erfolgsfaktoren im B2B-Marktplatz-Marketing
3.1 Sichtbarkeit durch Suchmaschinen und Plattform-SEO
3.2 Content-Marketing und Produktdatenqualität
3.3 Pricing-Strategien & Dynamic Pricing
3.4 Sponsored Ads, Promotions & Plattform-Werbung
3.5 Kundenbewertungen, Vertrauen und Conversion Optimierung
Kapitel 4: Auswahl von passenden B2B-Marktplätzen
4.1 Kriterien zur Bewertung von Marktplätzen
4.2 Branchenspezifische Anforderungen
4.3 Vertragsmodelle, Gebühren, Provisionen
4.4 Technische Schnittstellen und Anbindung
4.5 Entscheidungsmatrix: Marktplatz-Bewertungstools
Kapitel 5: Tools und Plattformtechnologien für Marktplatzmanagement
5.1 Produktinformationsmanagement (PIM)
5.2 Schnittstellenmanagement (API, EDI, Middleware)
5.3 Marktplatz-Integratoren (ChannelAdvisor, Tradebyte, Brickfox etc.)
5.4 Monitoring & Analytics Tools
5.5 Automatisierung und KI in der Marktplatzpflege
Kapitel 6: Operative Umsetzung – Vom Onboarding zum Vertriebserfolg
6.1 Onboarding-Prozesse auf B2B-Marktplätzen
6.2 Content-Erstellung & Katalogpflege
6.3 Kundenkommunikation und Supportprozesse
6.4 Plattform-Controlling & KPI-Messung
6.5 Best Practices für nachhaltige Performance
Kapitel 7: Praxisbeispiele & Fallstudien aus dem DACH-Raum
7.1 Industrieprodukte auf Amazon Business
7.2 Maschinenbau auf WUCATO und Conrad Connect
7.3 C-Teile über Mercateo Unite
7.4 Elektrotechnik über Zoro und Contorion
7.5 Nischen-Plattformen mit hoher Relevanz
Kapitel 8: Marktüberblick – Über 100 relevante B2B-Marktplätze in DACH, Europa & International
(Schwerpunktkapitel mit ca. 30–40 Seiten)
8.1 DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz)
8.2 Europaweit relevante Plattformen
8.3 Internationale Marktplätze
8.4 Vergleich und Kategorisierung nach Branche, Reichweite, Zielgruppe
8.5 Empfehlung: Welche Plattform für welchen Zweck?
Kapitel 9: Rechtliche und regulatorische Aspekte
9.1 Vertragsbedingungen und AGB von Marktplätzen
9.2 Datenschutz und DSGVO
9.3 Produkthaftung & Marktplatzverantwortung
9.4 Internationale Handelsvorgaben und Compliance
9.5 Plattformabhängigkeit & strategische Risikobewertung
Kapitel 10: Trends und Zukunft des B2B-Marktplatz-Marketings
10.1 Plattformökonomie & neue digitale Ökosysteme
10.2 KI und Predictive Commerce
10.3 Plattformisierung im Mittelstand
10.4 Blockchain & Smart Contracts im B2B-Handel
10.5 Eigene B2B-Marktplätze als strategisches Modell?
Kapitel 11: Handlungsempfehlungen für Entscheider
11.1 In 10 Schritten zum erfolgreichen Marktplatzauftritt
11.2 Quick Wins für den Einstieg
11.3 Aufbau eines internen Marktplatz-Kompetenzteams
11.4 Bewertungstools, Checklisten, KPIs
11.5 Externe Partner und Dienstleister sinnvoll einbinden
Kapitel 12: Fazit und Ausblick
12.1 Zusammenfassung der zentralen Erfolgsfaktoren
12.2 Zukunftsperspektiven für Hersteller und Händler
12.3 Handlungsmatrix für unterschiedliche Unternehmensgrößen
12.4 Eigene Plattform-Strategie als langfristige Vision
Die Digitalisierung des B2B-Vertriebs hat in den letzten Jahren eine neue Dynamik erfahren. Immer mehr Unternehmen erkennen die Chancen, die digitale Plattformen und B2B-Marktplätze bieten – nicht nur als zusätzliche Vertriebskanäle, sondern als strategische Bausteine in einer zunehmend vernetzten und automatisierten Einkaufswelt.
Ob Amazon Business, Mercateo Unite, Conrad Connect, WUCATO oder Alibaba – B2B-Marktplätze verändern die Spielregeln des Vertriebs: Der direkte Zugang zu gewerblichen Kunden, die hohe Reichweite, die effiziente Abwicklung von Transaktionen und die wachsenden Möglichkeiten zur Datenanalyse schaffen neue Erfolgsfaktoren. Doch mit der Vielfalt an Plattformen steigen auch die Anforderungen an Marketing, Produktdatenqualität, Preisstrategien und technologische Integration.
Dieses Buch richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider aus Marketing, Vertrieb, E-Commerce und Geschäftsführung, die ihr Unternehmen zukunftsorientiert aufstellen und B2B-Marktplätze strategisch nutzen möchten. Ziel ist es, praktisch anwendbares Wissen, strategische Überlegungen und operative Handlungsempfehlungen zu vermitteln – basierend auf aktuellen Entwicklungen, fundierter Marktkenntnis und zahlreichen Praxisbeispielen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem umfangreichen Marktüberblick über mehr als 100 relevante B2B-Marktplätze in der DACH-Region, Europa und weltweit. Damit erhalten Leserinnen und Leser eine fundierte Grundlage für die Auswahl passender Plattformen – differenziert nach Branchen, Zielgruppen und technologischen Anforderungen.
Zudem beleuchtet dieses Buch die notwendigen Tools zur Plattformintegration, gibt Einblicke in Plattform-SEO und Sponsored Ads, und liefert konkrete Handlungsmuster für einen erfolgreichen Markteintritt auf digitalen Handelsplätzen.