Inhouse Business Consulting - Andreas Pörtner - E-Book

Inhouse Business Consulting E-Book

Andreas Pörtner

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch bietet einen umfassenden und praxisorientierten Leitfaden für den Aufbau, die Professionalisierung und die strategische Weiterentwicklung von Inhouse Consulting-Einheiten. Es zeigt von den Grundlagen bis zu konkreten Handlungsempfehlungen, wie interne Beratungen als strategischer Partner innerhalb von Unternehmen wirksam werden können. Beginnend mit der Definition und Abgrenzung von externem Consulting werden die Ursprünge und verschiedenen Organisationsmodelle interner Beratungseinheiten erläutert. Darauf aufbauend beschreibt das Buch detailliert, wie eine Inhouse-Beratung strukturiert wird, welche Rollen, Kompetenzen und Governance-Modelle erforderlich sind und wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Fachbereichen gelingt. Ein zentrales Kapitel widmet sich den Beratungsfeldern, die von Strategieentwicklung über Prozessoptimierung und Digitalisierung bis hin zu Change Management, Innovationsförderung und ESG reichen. Praxisnahe Projektbeispiele veranschaulichen, wie Inhouse Consulting Mehrwert generiert und welche typischen Herausforderungen zu meistern sind. Im Methoden-Teil erhalten Leser einen Werkzeugkasten aus klassischen Beratungsframeworks, Workshop- und Analysetechniken sowie digitalen Tools, die für die Arbeit interner Berater unverzichtbar sind. Das Buch beleuchtet außerdem die Anforderungen an Beraterinnen und Berater, skizziert typische Karrierepfade im Inhouse Consulting und zeigt, wie Weiterbildungsprogramme und Talententwicklung langfristig zur Qualitätssicherung beitragen. Ein ausführliches Kapitel zur Erfolgsmessung bietet Ansätze für KPIs, Controlling und Reporting, um den Beitrag der internen Beratung sichtbar und steuerbar zu machen. Die größten Herausforderungen wie Rollenkonflikte, Widerstände, politische Spannungen und Fluktuation werden realistisch beschrieben und mit konkreten Lösungsansätzen versehen. Wenn Sie Klarheit und Struktur bei Ihrem Inhouse Business Consulting suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 36

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andreas Pörtner MSc BBA

DIGITAL BUSINESS GUIDES

www.digital-business-guides.com

Ausgabe 1 / 2025

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel 1: Grundlagen des Inhouse Consulting

1.1 Was ist Inhouse Consulting?

1.2 Abgrenzung zu externem Consulting

1.3 Historische Entwicklung

1.4 Typen interner Beratungsorganisationen

1.5 Nutzen und Mehrwert

1.6 Aktuelle Bedeutung im digitalen Wandel

Kapitel 2: Aufbau und Organisation einer internen Beratung

2.1 Organisatorische Einbindung

2.2 Rollen und Kompetenzprofile

2.3 Steuerung und Governance

2.4 Zusammenarbeit mit Fachbereichen

2.5 Ressourcenbedarf und Skalierbarkeit

Kapitel 3: Beratungsfelder und Themenbereiche

3.1 Strategieberatung und Geschäftsmodellentwicklung

3.2 Prozessoptimierung und Lean Management

3.3 Digitalisierung und IT-nahe Themen

3.4 Innovationsmanagement

3.5 Change Management und Kulturentwicklung

3.6 Projektmanagement und PMO-Funktion

3.7 Nachhaltigkeit & ESG

Fazit

Kapitel 4: Projektbeispiele aus der Praxis

4.1 Einführung eines ERP-Systems im Produktionsunternehmen

4.2 Reorganisation eines Geschäftsbereichs bei einem Energieversorger

4.3 Entwicklung einer digitalen Vertriebsstrategie bei einem Versicherer

4.4 Aufbau eines ESG-Reportings in einem produzierenden Konzern

4.5 Einführung agiler Arbeitsweisen im Konzernprojekt

Fazit: Vielfältige Wirkung interner Beratung

Kapitel 5: Methoden und Tools im Inhouse Consulting

5.1 Warum Methodenkompetenz entscheidend ist

5.2 Klassische Beratungsframeworks

5.3 Analyse- und Visualisierungsmethoden

5.4 Workshop- und Moderationstechniken

5.5 Projekt- und Veränderungsmanagementmethoden

5.6 Digitale Tools & Softwarelösungen

5.7 Toolkits und Methodenbibliotheken

Fazit: Methoden als Grundlage für Vertrauen und Exzellenz

Kapitel 6: Kompetenzen und Karriere im Inhouse Consulting

6.1 Anforderungen an interne Berater

6.2 Fachliche, methodische und soziale Kompetenzen im Überblick

6.3 Typische Karrierepfade im Inhouse Consulting

6.4 Weiterbildung und Personalentwicklung

6.5 Externe vs. interne Karrierechancen

6.6 Alumni-Netzwerke und Wirkung im Unternehmen

Fazit: Inhouse Consulting als Karrieresprungbrett und Kompetenzzentrum

Kapitel 7: Erfolgsmessung und Wirkung

7.1 Warum Wirkungsmessung im Inhouse Consulting entscheidend ist

7.2 Typische KPIs im Inhouse Consulting

7.3 Instrumente zur Erfolgsmessung

7.4 Reporting und interne Kommunikation

7.5 Erfolgsfaktor Kundenbindung

7.6 Nutzenmessung im Vergleich zu externen Beratungen

Fazit: Wirkung braucht Sichtbarkeit

Kapitel 8: Herausforderungen und Grenzen

8.1 Rollenkonflikte und Erwartungsspannungen

8.2 Akzeptanzprobleme und Widerstand

8.3 Politische Dynamiken und Machtspiele

8.4 Ressourcenengpässe und Überlastung

8.5 Abwanderung von Talenten

8.6 Grenzen interner Beratung

Fazit: Herausforderungen als Reifetest

Kapitel 9: Die Zukunft des Inhouse Consultings

9.1 Warum sich das Rollenbild verändert

9.2 Trend 1: Künstliche Intelligenz im Consulting

9.3 Trend 2: Agilität und New Work

9.4 Trend 3: Plattform- und Ökosystemdenken

9.5 Trend 4: Nachhaltigkeit und ESG als Beratungsschwerpunkt

9.6 Trend 5: Beratung als lernendes System

9.7 Perspektive: Inhouse Consulting 2030

Fazit: Die Zukunft beginnt jetzt

Kapitel 10: Best Practices und Handlungsempfehlungen

10.1 Erfolgsfaktoren etablierter Inhouse Consulting-Einheiten

10.2 Aufbau eines Inhouse Consulting-Teams: Schritt-für-Schritt

10.3 Empfehlungen für die Weiterentwicklung bestehender Einheiten

10.4 Nachhaltigkeit und Skalierung

10.5 Handlungsempfehlungen für Führungskräfte

Fazit: Vom internen Dienstleister zum strategischen Impulsgeber

Anhang

A.1 Glossar zentraler Begriffe

A.2 Beispielstruktur: Servicekatalog einer Inhouse-Einheit

A.3 Vorlage: Projektsteckbrief

A.4 Lesetipps und weiterführende Quellen

Nachwort

Der Digital Business Navigator – professionelles Inhouse Consulting

Vorwort

Die Anforderungen an Unternehmen im digitalen Zeitalter steigen kontinuierlich: Innovationszyklen verkürzen sich, Märkte verändern sich rasant, und der Wettbewerbsdruck wächst. In diesem dynamischen Umfeld gewinnt die interne Unternehmensberatung – das Inhouse Business Consulting – zunehmend an Bedeutung. Sie ist weit mehr als nur ein „Berater im eigenen Haus“: Sie fungiert als strategischer Partner, Treiber von Transformation und Katalysator für nachhaltige Veränderungen.

Während externe Berater oft punktuell und projektbezogen eingesetzt werden, ermöglicht das Inhouse Consulting eine langfristige, tiefgreifende und kulturell eingebettete Beratungsleistung – mit detailliertem Unternehmenswissen, hoher Umsetzungsnähe und großem Vertrauen der Fachbereiche. Richtig aufgebaut und gesteuert, kann es einen erheblichen Mehrwert für Unternehmen schaffen – sei es in Strategieprojekten, bei der Digitalisierung, im Change Management oder bei der Effizienzsteigerung von Prozessen.

Dieses Buch richtet sich an Praktiker, Führungskräfte und Organisationsentwickler, die das Potenzial interner Beratungseinheiten erkennen, aufbauen oder weiterentwickeln wollen. Es bietet fundiertes Wissen über Aufbau, Organisation, Arbeitsweisen und Wirkung von Inhouse Consulting-Einheiten – ergänzt durch konkrete Praxisbeispiele, Methoden und Handlungsempfehlungen.

Mein Ziel ist es, mit diesem Werk ein praxisorientiertes und inspirierendes Handbuch bereitzustellen, das sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen internen Beratern als Kompass dient. Die Inhalte basieren auf zahlreichen Projekterfahrungen, Gesprächen mit Inhouse-Consultants führender Unternehmen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien.

Ich lade Sie ein, die Welt des Inhouse Business Consulting zu entdecken – als internes Steuerungsinstrument, als Karrierechance und als zukunftsorientierten Impulsgeber für unternehmerischen Erfolg.

Andreas Pörtner

Autor & Unternehmensberater

Juni 2025

Kapitel 1: Grundlagen des Inhouse Consulting

1.1 Was ist Inhouse Consulting?