Robotik im Mittelstand - Andreas Pörtner - E-Book

Robotik im Mittelstand E-Book

Andreas Pörtner

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Roboter im Mittelstand? Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer klang das noch vor wenigen Jahren wie ein Widerspruch. Zu teuer, zu komplex, zu weit weg vom eigenen Betrieb. Doch diese Sichtweise hat sich grundlegend verändert. Technologische Entwicklungen, neue Geschäftsmodelle und praxisnahe Lösungen machen Robotik heute so zugänglich wie nie zuvor, gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft in der DACH-Region. Und doch stehen viele Betriebe vor immensen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigender Kosten- und Wettbewerbsdruck, zunehmende Kundenanforderungen und die Notwendigkeit zur Digitalisierung. In dieser Situation wird Robotik zu einem entscheidenden Faktor, nicht nur für Effizienz und Qualität, sondern auch für Innovationsfähigkeit, Attraktivität als Arbeitgeber und Zukunftssicherheit. Dieses Buch will Orientierung geben. Es richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, an technikaffine Praktiker, an Unternehmer und Geschäftsführer, die verstehen wollen, wie man Robotik strategisch einsetzt, wirtschaftlich bewertet und erfolgreich integriert. Dabei geht es nicht um Hochglanz-Visionen, sondern um praxisnahe, umsetzbare Ansätze. Fundiert, verständlich und an den Bedürfnissen des Mittelstands ausgerichtet. Besonderes Augenmerk legen wir auf bewährte Werkzeuge und Vorgehensmodelle, etwa den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, der Unternehmen systematisch bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Automatisierungsstrategie unterstützt. Ergänzt wird der strategische Teil durch eine Vielzahl von Praxisbeispielen, Marktübersichten und konkreten Handlungsempfehlungen. Wenn Sie Klarheit und Struktur bei der Einführung der Robotik suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 34

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andreas Pörtner MSc BBA

DIGITAL BUSINESS GUIDES

www.digital-business-guides.com

Ausgabe 05/2025

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Ziel und Aufbau des Buches

Warum Robotik jetzt? Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand

Der DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR als strategisches Werkzeug

Kapitel 1: Der Mittelstand im Wandel

1. Struktur und Bedeutung des Mittelstands in der DACH-Region

2. Treiber der Automatisierung: Fachkräftemangel, Kosten, Qualität

3. Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung

Kapitel 2: Grundlagen der Robotik und Automatisierung

1. Was ist ein Roboter? Definitionen und Klassifikation

2. Roboterarten: Industrieroboter, Cobots, AMR, Pick-and-Place-Systeme

3. Technologische Grundlagen (Sensorik, Aktorik, Steuerung, KI-Integration)

4. Trends: KI in der Robotik, Edge Computing, 5G in der Fertigung

Kapitel 3: Der Einstieg in die Robotik – Ein Leitfaden für KMU

1. Wann lohnt sich Robotik? Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsrechnungen

2. Schritt-für-Schritt zur Automatisierung:

Prozessanalyse

Zieldefinition

Lösungsauswahl

Umsetzung

3. Fördermittel & Finanzierung (z. B. BAFA, go-digital, Investitionszuschüsse)

4. Risiken und wie man sie vermeidet

Kapitel 4: Strategieentwicklung mit dem DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR

1. Einführung in den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR

2. Einsatz zur Bewertung von Automatisierungspotenzialen

3. Strategische Positionierung: Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil

4. Praxisbeispiel: Roboterstrategie mit dem Navigator entwickeln

Kapitel 5: Auswahl und Integration von Robotiklösungen

1. Auswahlkriterien für Robotiksysteme: Technik, Anbieter, Skalierbarkeit

2. Auswahl-Checkliste (inkl. Tools & Software)

3. IT-/OT-Integration: Anbindung an ERP, MES und PPS

4. Schulung, Change Management und Mitarbeiterakzeptanz

5. Zusammenarbeit mit Systemintegratoren und Partnern

Kapitel 6: Praxisbeispiele aus dem Mittelstand

1.

Beispiel 1

: Automatisierte Kommissionierung in einem Familienunternehmen

2.

Beispiel 2

: Einsatz von Cobots in der Montage – „Roboter als Kollege“

3.

Beispiel 3

: Roboter in der Lebensmittelproduktion

4.

Beispiel 4

: Mobile Roboter in der Intralogistik eines Zulieferers

5. Lessons Learned & Erfolgsfaktoren

Kapitel 7: Management & Organisation

1. Rollen und Verantwortlichkeiten im Automatisierungsprojekt

2. KPIs und Erfolgsmessung

3. Umgang mit Widerständen im Team

4. Kommunikation und Unternehmenskultur im Wandel

Kapitel 8: Zukunft der Robotik im Mittelstand

1. Von der Automatisierung zur Autonomie

2. Mensch-Maschine-Kollaboration der nächsten Generation

3. Nachhaltigkeit & grüne Robotik

4. Robotic-as-a-Service (RaaS) – Mieten statt kaufen

5. Internationale Entwicklungen und Best Practices

1. Einleitung

Roboter im Mittelstand? Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer klang das noch vor wenigen Jahren wie ein Widerspruch. Zu teuer, zu komplex, zu weit weg vom eigenen Betrieb. Doch diese Sichtweise hat sich grundlegend verändert. Technologische Entwicklungen, neue Geschäftsmodelle und praxisnahe Lösungen machen Robotik heute so zugänglich wie nie zuvor – gerade für kleine und mittlere Unternehmen.

Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft in der DACH-Region. Und doch stehen viele Betriebe vor immensen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigender Kosten- und Wettbewerbsdruck, zunehmende Kundenanforderungen und die Notwendigkeit zur Digitalisierung. In dieser Situation wird Robotik zu einem entscheidenden Faktor – nicht nur für Effizienz und Qualität, sondern auch für Innovationsfähigkeit, Attraktivität als Arbeitgeber und Zukunftssicherheit.

Dieses Buch will Orientierung geben. Es richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, an technikaffine Praktiker, an Unternehmer und Geschäftsführer, die verstehen wollen, wie man Robotik strategisch einsetzt, wirtschaftlich bewertet und erfolgreich integriert. Dabei geht es nicht um Hochglanz-Visionen, sondern um praxisnahe, umsetzbare Ansätze – fundiert, verständlich und an den Bedürfnissen des Mittelstands ausgerichtet.

Besonderes Augenmerk legen wir auf bewährte Werkzeuge und Vorgehensmodelle – etwa den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, der Unternehmen systematisch bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Automatisierungsstrategie unterstützt. Ergänzt wird der strategische Teil durch eine Vielzahl von Praxisbeispielen, Marktübersichten und konkreten Handlungsempfehlungen.

Denn Robotik ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Werkzeug. Und wie bei jedem Werkzeug entscheidet der richtige Umgang über den Erfolg. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, dieses Werkzeug mit klarem Blick, unternehmerischem Verstand und technischer Neugier einzusetzen.

Viel Erfolg auf Ihrem Weg zur smarten Automation!

Kapitel 1 – Der Mittelstand im Wandel