Cloud-Strategien für den Mittelstand - Andreas Pörtner - E-Book

Cloud-Strategien für den Mittelstand E-Book

Andreas Pörtner

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Cloud Computing ist längst zur treibenden Kraft der digitalen Transformation geworden, auch im Mittelstand. Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen die Cloud nicht nur technisch einführen, sondern strategisch in ihre Geschäftsprozesse, Strukturen und Unternehmenskultur integrieren können. Es behandelt zentrale Fragen rund um Planung, Migration, Sicherheit und Anbieterwahl und verbindet fundiertes Fachwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen aus der Praxis. Durch verständliche Erläuterungen, praxisnahe Fallbeispiele und aktuelle Trends wie Zero Trust, KI in der Cloud oder Multi-Cloud-Strategien bietet das Werk wertvolle Orientierung für alle, die Cloud-Technologien nicht nur verstehen, sondern gezielt für mehr Agilität, Effizienz und Innovationsfähigkeit nutzen möchten. Wer die digitale Zukunft seines Unternehmens aktiv gestalten will, findet in diesem Buch einen kompetenten und realitätsnahen Begleiter. Wenn Sie Klarheit und Struktur bei der Einführung von Cloud-Strategien suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 41

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Kapitel 1: Grundlagen der Cloud-Nutzung im Mittelstand

1.1 Was ist Cloud Computing?

1.2 Cloud-Service-Modelle: IaaS, PaaS, SaaS

1.3 Cloud-Betriebsmodelle: Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud

1.4 Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand

Kapitel 2: Die Cloud als strategischer Erfolgsfaktor

2.1 Warum Cloud? Argumente für die Geschäftsleitung

2.2 Cloud in der Unternehmensstrategie verankern

2.3 Cloud und digitale Transformation: Wechselwirkungen

2.4 Der Cloud-Readiness-Check für KMU

2.5 Cloud als Innovationstreiber – Beispiele aus der Praxis

2.6 Vom Cloud-Projekt zur Cloud-Kultur

2.7 Strategische Erfolgsfaktoren für die Cloud-Einführung

Kapitel 3: Cloud-Strategie entwickeln – Schritt für Schritt

3.1 Analyse des Ist-Zustands (IT, Prozesse, Compliance)

3.2 Zielbild & Nutzenversprechen definieren

3.3 Cloud-Governance, Architekturprinzipien und Standards

3.4 Make or Buy: Eigene Cloud-Architektur vs. Managed Services

3.5 Stakeholder einbinden & interne Kommunikation

3.6 Projektplanung und Roadmap erstellen

3.7 Cloud-Strategie dokumentieren und beschließen

Kapitel 4: Recht, Compliance & Datensicherheit in der Cloud

4.1 Datenschutz (DSGVO), Auftragsverarbeitung & Cloud-Anbieter

4.2 ISO 27001, BSI C5, TISAX & relevante Sicherheitsstandards

4.3 Standortwahl, Datenklassifikation und Zugriffskontrollen

4.4 Exit-Strategien und Reversibilität von Cloud-Verträgen

Kapitel 5: Auswahl und Bewertung von Cloud-Anbietern

5.1 Kriterienkatalog für die Anbieterauswahl

5.2 Marktüberblick: Hyperscaler vs. Mittelstands-Anbieter

5.3 Vertragsgestaltung, SLAs und Preismodelle

5.4 Multi-Cloud- und Vendor-Lock-in-Strategien

Kapitel 6: Migration in die Cloud – Planung & Umsetzung

6.1 Grundlagen der Cloud-Migration

6.2 Cloud-Migrationsstrategien im Überblick

6.3 Vorbereitung der Migration: Analyse und Planung

6.4 Durchführung der Migration

6.5 Typische Herausforderungen und wie man sie meistert

6.6 Tools und Plattformen zur Unterstützung der Migration

6.7 Kommunikation und Change Management während der Migration

6.8 Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung und Lessons Learned

Kapitel 7: Cloud-Management und Betrieb im Alltag

7.1 Betrieb und Monitoring cloudbasierter Systeme

7.2 Kostenkontrolle und FinOps in der Cloud

7.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Betriebsteams

7.4 Automatisierung und Self-Service

7.5 Sicherheitsmanagement im Cloud-Betrieb

7.6 Integration von Cloud-Services in bestehende IT-Landschaften

7.7 Cloud-Betrieb kontinuierlich optimieren

Kapitel 8: Cloud Security & Zero Trust in der Praxis

8.1 Grundlagen der Cloud-Sicherheit

8.2 Zero Trust: Ein Paradigmenwechsel in der IT-Sicherheit

8.3 Identity- und Access-Management (IAM) als Sicherheitsanker

8.4 Sichere Konfiguration und Automatisierung

8.5 Verschlüsselung und Datenschutz

8.6 Logging, Monitoring und Incident Response

8.7 Sicherheitszertifizierungen und Audits

Kapitel 9: Praxisbeispiele aus dem Mittelstand

9.1 Einführung: Warum Praxisbeispiele entscheidend sind

9.2 Fallstudie 1: Cloud-Transformation in einem Maschinenbauunternehmen

9.3 Fallstudie 2: Einführung einer Multi-Cloud-Strategie im Handel

9.4 Fallstudie 3: Cloud-native Produktentwicklung bei einem Start-up im Gesundheitswesen

9.5 Fallstudie 4: Digitalisierung der Produktion durch Edge- und Cloud-Kombination

9.6 Auswertung und systematische Erfolgsfaktoren

Kapitel 10: Trends und Zukunftsperspektiven der Cloud-Nutzung im Mittelstand

10.1 Cloud-native Entwicklung und DevOps

10.2 Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Cloud

10.3 Gaia-X und souveräne Cloud-Initiativen

10.4 Nachhaltigkeit und Green IT in der Cloud

10.5 Serverless und Function-as-a-Service

10.6 Cloud-Marktplätze und Ökosysteme

10.7 Edge Computing und die Verschmelzung mit der Cloud

Anhang

A.1 Checklisten und Vorlagen

Glossar

Kapitel 1: Grundlagen der Cloud-Nutzung im Mittelstand

1.1 Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher, Anwendungen und Plattformdiensten über das Internet („die Cloud“). Statt eigene Server zu betreiben, können Unternehmen auf bedarfsgerechte Dienste zurückgreifen, die von spezialisierten Anbietern bereitgestellt werden. Dies ermöglicht eine flexible Skalierung, hohe Verfügbarkeit und meist ein nutzungsabhängiges Abrechnungsmodell.

Cloud Computing ist längst kein Zukunftsthema mehr. Laut dem Cloud Monitor 2024 von Bitkom Research setzen bereits über 80 % der mittelständischen Unternehmen in Deutschland auf Cloud-Technologien – sei es für E-Mail, Datenarchivierung, ERP oder Collaboration Tools.

1.2 Cloud-Service-Modelle: IaaS, PaaS, SaaS

Die drei zentralen Servicemodelle unterscheiden sich hinsichtlich des Umfangs der ausgelagerten IT-Komponenten:

Infrastructure as a Service (IaaS):

Unternehmen mieten virtuelle Rechenzentren – inklusive Speicher, Netzwerken und Rechenleistung – und betreiben darauf ihre eigenen Systeme. Bekannte Anbieter: Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, IONOS Cloud.

Platform as a Service (PaaS):

Entwicklern werden Plattformen inklusive Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen bereitgestellt. Die Wartung der Infrastruktur übernimmt der Anbieter. Vorteil: Schnellere Entwicklung cloudbasierter Anwendungen.

Software as a Service (SaaS):

Komplett fertige Softwarelösungen (z. B. CRM, ERP, DMS) werden als Dienst über das Internet bereitgestellt. Nutzer greifen über den Browser zu, ohne sich um Installation oder Wartung kümmern zu müssen.

Die Wahl des passenden Modells hängt stark von den internen IT-Ressourcen, der Flexibilität sowie dem gewünschten Einfluss auf Systemarchitektur und Betrieb ab.

1.3 Cloud-Betriebsmodelle: Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud

Je nach Sicherheitsanforderung, Komplexität und Regulierungsvorgaben bieten sich unterschiedliche Betriebsmodelle an:

Public Cloud:

Mehrmandantenfähige Infrastruktur, die von einem externen Anbieter betrieben wird. Kostengünstig und skalierbar, aber weniger individuell.

Private Cloud:

Dedizierte Infrastruktur nur für ein Unternehmen – betrieben im eigenen Rechenzentrum oder durch einen Dienstleister. Höchste Kontrolle und Sicherheit, jedoch kostenintensiver.

Hybrid Cloud: