CMS Auswahl und Einführung - Andreas Pörtner - E-Book

CMS Auswahl und Einführung E-Book

Andreas Pörtner

0,0

Beschreibung

Die digitale Präsenz entscheidet heute über Sichtbarkeit, Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit. Für mittelständische Unternehmen ist ein leistungsfähiges Content-Management-System daher längst keine Kür mehr, sondern strategische Notwendigkeit. Doch die Auswahl und Einführung eines CMS ist komplex, technische Anforderungen, interne Ressourcen und strategische Ziele müssen aufeinander abgestimmt werden. Dieses Buch bietet mittelständischen Unternehmen eine fundierte und praxisorientierte Anleitung, um genau diese Herausforderung zu meistern. Schritt für Schritt führt es durch den gesamten Auswahl- und Einführungsprozess: verständlich, methodisch fundiert und mit einem klaren Blick für die besonderen Bedingungen im Mittelstand. Es zeigt, wie digitale Strukturen entstehen, die nicht nur heute funktionieren, sondern auch morgen noch tragen und dass für Websites, Kundenportale oder interne Plattformen gleichermaßen. Wenn Sie Klarheit und Struktur bei der Einführung Ihrer CMS-Software suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 68

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andreas Pörtner MSc BBA

DIGITAL BUSINESS GUIDESwww.digital-business-guides.com

Ausgabe 05/2025

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung: Warum ein CMS für den Mittelstand von heute unverzichtbar ist

Kapitel 1: Grundlagen der digitalen Transformation im B2B

1.1 Begriff und Grundfunktionen eines Content Management Systems

1.2 Die wichtigsten CMS-Typen im Überblick

1.3 Open Source vs. kommerzielle CMS-Lösungen

1.4 CMS im Unternehmenskontext – Funktionen und Rollen

1.5 CMS-Marktüberblick: Systeme im DACH-Raum

1.6 Herausforderungen bei der CMS-Auswahl im Mittelstand

Fazit Kapitel 1

Kapitel 2: Der Mittelstand und seine digitalen Anforderungen

2.1 Der digitale Reifegrad mittelständischer Unternehmen

2.2 Der digitale Erwartungsdruck wächst

2.3 Typische Anwendungsfälle im Mittelstand

2.4 Anforderungen aus der Praxis – typische Mittelstands-Perspektiven

2.5 Erfolgsfaktoren für CMS-Projekte im Mittelstand

Fazit Kapitel 2

Kapitel 3: Ziele und Nutzen eines modernen CMS

3.1 Warum ein CMS-Projekt mehr als ein IT-Projekt ist

3.2 Zentrale Ziele eines CMS-Projekts im Mittelstand

3.3 Wirtschaftlicher Nutzen eines CMS – eine TCO-Betrachtung

3.4 Beispielhafte CMS-Nutzenpotenziale in der Praxis

3.5 Weitere strategische Nutzenaspekte

3.6 Risiken bei nicht geeigneten CMS-Lösungen

Fazit Kapitel 3

Kapitel 4: Anforderungen an ein CMS im Mittelstand definieren

4.1 Warum klare Anforderungen der Schlüssel zum Erfolg sind

4.2 Fachliche Anforderungen – die Sicht der Redakteure, Marketing-Teams & Co.

4.3 Technische Anforderungen – Integration, Skalierung, Sicherheit

4.4 Rechtliche Anforderungen – DSGVO, Barrierefreiheit, Archivierung

4.5 Organisatorische Anforderungen – Rollen, Prozesse, Zuständigkeiten

4.6 Checkliste: Anforderungserhebung im Unternehmen

4.7 Anforderungen priorisieren – Muss, Soll, Kann

4.8 Von Anforderungen zum Lastenheft

Fazit Kapitel 4

Kapitel 5: Anbieterrecherche und CMS-Marktvergleich

5.1 Warum eine systematische Recherche notwendig ist

5.2 Einstieg in die CMS-Marktübersicht

5.3 Bewertungskriterien für CMS-Lösungen

5.4 Beispielhafter CMS-Vergleich im Mittelstand

5.5 Best Practices für die Anbieterauswahl

5.6 Unterstützung durch externe Berater

5.7 CMS-Auswahl als strategischer Prozess verstehen

Fazit Kapitel 5

Kapitel 6: Lastenheft und Ausschreibung erstellen

6.1 Warum ein Lastenheft die Projektqualität entscheidend beeinflusst

6.2 Aufbau eines professionellen Lastenhefts

6.3 Gute Praxis: Anforderungslisten in Tabellenform

6.4 Vom Lastenheft zur Ausschreibung

6.5 Angebotsbewertung anhand eines gewichteten Rasters

6.6 Optional: Durchführung eines Proof of Concept (PoC)

6.7 Rechtlicher Rahmen und Vergabekriterien

6.8 Typische Fehler bei Lastenheften und wie man sie vermeidet

Fazit Kapitel 6

Kapitel 7: Proof of Concept und Testphase

7.1 Warum ein Proof of Concept im Mittelstand sinnvoll ist

7.2 Zielsetzung und Nutzen eines PoC

7.3 Aufbau und Ablauf eines CMS-PoC

7.4 Bewertungsmatrix für den CMS-PoC

7.5 Beteiligte Rollen und ihre Aufgaben

7.6 Gute Praxis: Lessons Learned aus PoC-Projekten

7.7 Entscheidungsfindung nach dem PoC

7.8 Aufwand und Zeitrahmen

Fazit Kapitel 7

Kapitel 8: Projektplanung und Ressourcenmanagement

8.1 Warum ein CMS-Projekt eine klare Planung braucht

8.2 Typische Phasen eines CMS-Projekts im Mittelstand

8.3 Projektrollen und Verantwortlichkeiten

8.4 Interne Ressourcen realistisch einschätzen

8.5 Budgetplanung – was realistisch einplanen?

8.6 Zeitplanung – realistisch vs. ambitioniert

8.7 Projektmanagement-Tools und Methoden

8.8 Projektkommunikation – der unterschätzte Erfolgsfaktor

Fazit Kapitel 8

Kapitel 9: Migration von Inhalten und Systemen

9.1 Bedeutung der Inhaltsmigration im CMS-Projekt

9.2 Analyse der bestehenden Inhalte

9.3 Strategien für die Inhaltsmigration

9.4 Technische Werkzeuge und Hilfsmittel

9.5 Umgang mit Medien und Dateistrukturen

9.6 SEO-Fallen bei der Migration

9.7 Zeitaufwand realistisch planen

9.8 Content-Governance nach der Migration

Fazit Kapitel 9

Kapitel 10: Customizing und Integration

10.1 Warum Anpassung und Integration erfolgsentscheidend sind

10.2 Was bedeutet Customizing im CMS-Kontext?

10.3 Template-Entwicklung: Struktur, Design, Wiederverwendbarkeit

10.4 Integration von Drittsystemen

10.5 Single Source of Truth – und was das mit CMS zu tun hat

10.6 Erweiterbarkeit und zukünftige Anforderungen

10.7 Testing und Qualitätssicherung

10.8 Dokumentation und Übergabe

Fazit Kapitel 10

Kapitel 11: Schulung, Go-live und Change Management

11.1 Warum der Go-live nicht das Ende, sondern der Anfang ist

11.2 Schulungsformate für eine erfolgreiche Einführung

11.3 Der Go-live-Prozess: strukturierter Ablauf

11.4 Change Management – mehr als nur Schulung

11.5 Sicherstellung der Systemakzeptanz

11.6 Lessons Learned: Häufige Fehler beim Go-live

Fazit Kapitel 11

Kapitel 12: Betrieb, Wartung und Support

12.1 Warum der Betrieb genauso wichtig ist wie die Einführung

12.2 Betriebsmodelle für CMS-Systeme

12.3 Wartungsaufgaben im laufenden Betrieb

12.4 Backup- und Wiederherstellungskonzepte

12.5 Monitoring und Systemüberwachung

12.6 Supportkonzepte und Service Level Agreements (SLA)

12.7 Sicherheit im Regelbetrieb

12.8 Verantwortung und Zuständigkeiten im Betrieb

Fazit Kapitel 12

Kapitel 13: CMS zukunftssicher betreiben

13.1 Warum Zukunftssicherheit heute schon mitgedacht werden muss

13.2 Headless, API-first und hybride Architekturen

13.3 Personalisierung und KI im CMS-Umfeld

13.4 Barrierefreiheit – vom Randthema zum Standard

13.5 Nachhaltigkeit digital denken

13.6 Governance und Lifecycle-Management

13.7 Strategien für die kontinuierliche Optimierung

Fazit Kapitel 13

Kapitel 14: Fazit – Erfolgsfaktoren für CMS-Projekte im Mittelstand

14.1 Warum CMS-Projekte im Mittelstand besondere Anforderungen stellen

14.2 Zehn zentrale Erfolgsfaktoren

14.3 Typische Stolperfallen und wie man sie vermeidet

14.4 Projekt-Checkliste für den Mittelstand

14.5 Der Weg zum nachhaltigen CMS-Einsatz

Abschließender Impuls

Nachwort

Glossar

Das leistet der Digital Business Navigator im Kontext CMS-Auswahl:

Nutzen Sie die Chance

Jetzt kostenfrei starten

Vorwort

Die digitale Präsenz ist heute weit mehr als eine Visitenkarte im Internet – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Für mittelständische Unternehmen bedeutet das: Ohne ein professionelles Content Management System (CMS) bleiben Potenziale ungenutzt. Die Auswahl und Einführung eines CMS stellt jedoch viele Unternehmen vor große Herausforderungen – von der technischen Komplexität über rechtliche Anforderungen bis hin zur internen Organisation.

Als Berater in zahlreichen Digitalisierungsprojekten habe ich erlebt, wie wichtig ein strukturiertes und verständliches Vorgehen bei der Auswahl und Einführung eines CMS ist. Gleichzeitig fehlen vielen Unternehmen konkrete Leitfäden, die auf die besonderen Bedingungen des Mittelstands zugeschnitten sind. Dieses Buch soll diese Lücke schließen.

Es richtet sich an Entscheider, Projektleiter, IT-Verantwortliche und Digitalbeauftragte, die ein CMS-Projekt planen oder begleiten. Dabei ist es mein Ziel, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern konkrete Handlungsempfehlungen, Checklisten und Best Practices bereitzustellen – praxisnah, verständlich und umsetzbar.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem CMS-Projekt – und hoffe, dass dieses Buch Ihnen auf dem Weg dorthin ein wertvoller Begleiter ist.

Einleitung: Warum ein CMS für den Mittelstand von heute unverzichtbar ist

In der digitalen Geschäftswelt entscheidet die Qualität der Inhalte über Sichtbarkeit, Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit. Websites, Intranets, Serviceportale oder Produktwelten – sie alle basieren heute auf flexiblen Content Management Systemen. Was früher eine „statische Homepage“ war, ist heute ein komplexes Kommunikationssystem mit vielen Touchpoints und Kanälen. Unternehmen, die Inhalte manuell pflegen oder auf veraltete Systeme setzen, verlieren Zeit, Qualität und Anschluss.

Gerade mittelständische Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Einerseits müssen sie mit begrenzten Budgets und Ressourcen agieren – andererseits steigen die Erwartungen der Kunden, Partner und Mitarbeitenden. Ein modernes CMS ermöglicht es, Inhalte effizient zu erstellen, medienübergreifend zu verwalten und rechtssicher bereitzustellen – ohne dass jedes Mal die IT-Abteilung eingreifen muss.

Doch die Vielfalt am Markt ist groß. Zwischen Open-Source-Lösungen, Enterprise-Systemen, Headless-CMS, hybriden Architekturen und branchenspezifischen Lösungen fällt die Entscheidung nicht leicht. Zudem ist ein CMS keine Insel – es muss in bestehende Systeme wie CRM, E-Commerce, PIM oder ERP eingebunden werden. Nicht selten fehlen bei mittelständischen Unternehmen die Ressourcen, um den Auswahlprozess fundiert, strukturiert und zukunftssicher zu gestalten.

Genau hier setzt dieses Buch an.

Es führt Schritt für Schritt durch den gesamten Auswahl- und Einführungsprozess eines CMS – von der Zieldefinition über die Systemauswahl bis zur Einführung und zum Betrieb. Im Zentrum stehen dabei die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen: kurze Entscheidungswege, knappe IT-Kapazitäten, vielfältige Anforderungen und ein wachsender Druck zur Digitalisierung.

Sie erhalten bewährte Vorgehensmodelle, zahlreiche Checklisten und wertvolle Praxistipps, um Ihr CMS-Projekt erfolgreich umzusetzen – sei es für einen Website-Relaunch, den Aufbau eines Kundenportals oder die Ablösung eines veralteten Systems.