14,99 €
In einer Arbeitswelt, die von digitaler Transformation, hybriden Strukturen und steigendem Informationsbedarf geprägt ist, wird das Intranet zur zentralen Plattform für interne Kommunikation, Zusammenarbeit und Wissensmanagement. Doch der Weg zu einem erfolgreichen Intranet-Projekt ist anspruchsvoll: unübersichtliche Systemlandschaften, technologische Komplexität, mangelnde Akzeptanz und fehlende strategische Einbettung sind nur einige der Stolpersteine. Dieses Buch liefert einen klar strukturierten, praxisnahen Leitfaden für Unternehmen, insbesondere für den Mittelstand, die ein modernes Intranet einführen oder bestehende Lösungen erneuern möchten. Von der Bedarfsanalyse über die Systemauswahl bis zur konkreten Einführung werden alle relevanten Aspekte fundiert beleuchtet: technische, organisatorische, redaktionelle und kulturelle. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt, mit einem starken Fokus auf Nutzerzentrierung, Usability und Change Management. Der Autor bringt langjährige Beratungserfahrung ein und bietet mit dem DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR ein erprobtes Werkzeug zur Planung und Steuerung komplexer Intranetvorhaben. Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Best Practices machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die digitale Arbeitsumgebungen aktiv gestalten und den Wandel in ihrer Organisation erfolgreich vorantreiben wollen. Wenn Sie Klarheit und Struktur bei der Intranet-Auswahl und Einführung suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 44
Veröffentlichungsjahr: 2025
Vorwort
Kapitel 1: Einführung – Das Intranet im Wandel
1.1 Vom Informationsspeicher zur digitalen Arbeitsplattform
1.2 Rolle des Intranets im Digital Workplace
1.3 Typologie moderner Intranets
1.4 Relevanz für interne Kommunikation, Wissensmanagement und Zusammenarbeit
1.5 Fazit
Kapitel 2: Bedarfsanalyse & strategische Zieldefinition
2.1 Interne Ausgangslage analysieren
2.2 Stakeholder einbeziehen
2.3 Ziele definieren: Kommunikation, Effizienz, Wissenstransfer
2.4 Zielgruppen: Mitarbeitende, Führungskräfte, Redaktion
2.5 Abgleich mit Digitalstrategie und IT-Strategie
2.6 Fazit
Kapitel 3: Anforderungen an moderne Intranets
3.1 Funktionale Anforderungen – Was ein Intranet leisten muss
3.2 Nicht-funktionale Anforderungen – Qualität, Nutzerzentrierung, Barrierefreiheit
3.3 Technische Anforderungen – Architektur, Schnittstellen, Betrieb
3.4 Organisatorische Anforderungen – Redaktion, Governance und Change
3.5 Strategische Anforderungen – Langfristigkeit, Vision, Integration
3.6 Fazit
Kapitel 4: Intranet-Systeme und Lösungsansätze im Vergleich
4.1 Systemlandschaft: Ein Überblick über die Typen moderner Intranets
4.3 Entscheidungskriterien im Systemvergleich
4.4 Anbieterüberblick und Markttrends
4.5 Entscheidung vorbereiten: Evaluierung und Shortlist
4.6 Fazit
Kapitel 5: Wirtschaftlichkeit und Investitionsbetrachtung
5.1 Kostenkomponenten eines Intranetprojekts
5.2 Investitionsmodelle: Kauf, Miete oder Eigenentwicklung
5.3 Nutzenargumente: Mehr als nur Einsparungen
5.4 ROI-Betrachtung: Wirtschaftlichkeit nachweisen
5.5 Business Case erstellen: Struktur & Argumentationslinien
5.6 Fazit
Kapitel 6: Projektplanung und Einführungsschritte
6.2 Phasenmodell: Vom Kick-off bis zum Go-Live
6.3 Change Management und interne Kommunikation
6.4 Redaktionskonzept und Governance
6.5 Pilotphase und Rollout-Strategien
6.6 Fazit
Kapitel 7: Struktur, Inhalte & Redaktion im Intranet
7.1 Inhaltsarten und Contentstrategie
7.2 Aufbau einer logischen Navigationsstruktur
7.3 Redaktionsrollen und -prozesse
7.4 Suchfunktion und Metadatenpflege
7.5 Mitarbeitende als Mitgestaltende einbinden
7.6 Fazit
Kapitel 8: Nutzerzentrierung und UX-Design
8.1 Warum Nutzerzentrierung entscheidend ist
8.2 Personas und Nutzerreisen (User Journeys)
8.3 UX-Methoden in der Intranet-Konzeption
8.4 Gestaltung von Benutzeroberfläche und Navigation
8.5 Personalisierung und Relevanzsteuerung
8.6 Kontinuierliche Optimierung und UX-Messung
8.7 Fazit
Kapitel 9: Betrieb, Support und Weiterentwicklung
9.1 Betriebskonzepte: On-Premises, Cloud und Hybrid im Dauerbetrieb
9.2 Supportmodelle und Helpdesk-Strukturen
9.3 Governance und Regelbetrieb
9.4 Schulungen und Qualifizierung
9.5 Evaluation, KPI-Tracking und Weiterentwicklung
9.6 Fazit
Kapitel 10: Praxisbeispiele und Lessons Learned
10.1 Intranet im mittelständischen Industrieunternehmen
10.2 Intranet in einem Dienstleistungsunternehmen mit starker Außenstruktur
10.3 Intranet bei einem dezentralen Handelsunternehmen
10.4 Erfolgsfaktoren im Überblick
10.5 Typische Fehler und wie man sie vermeidet
10.6 Fazit
Kapitel 11: Ausblick und Zukunft des Intranets
11.1 Intranet & Künstliche Intelligenz
11.2 Employee Experience und Kulturplattform
11.3 Mobile First & Micro Interaction
11.4 Digitale Assistenzsysteme und Automatisierung
11.5 Nachhaltigkeit und ethische Fragen
11.6 Fazit
Anhang
A1: Checkliste – Anforderungsdefinition Intranet
A2: Anbieterbewertungsmatrix (Nutzwertanalyse)
A3: Projektplan – Einführungsschritte
Glossar
Das leistet der Digital Business Navigator für Ihre Intranet-Initiative:
Nutzen Sie die Chance
Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt grundlegend – und das Intranet ist dabei mehr als nur ein internes Informationssystem. Es ist der zentrale Zugangspunkt zum digitalen Arbeitsplatz, der Ort für Kommunikation, Zusammenarbeit, Wissenstransfer und kulturelle Identität eines Unternehmens. Gerade im Mittelstand, der zunehmend mit hybriden Arbeitsformen, steigender Komplexität und Fachkräftemangel konfrontiert ist, wächst die Bedeutung eines intelligent konzipierten und nutzerzentrierten Intranets enorm.
Trotz dieser Relevanz erleben viele Unternehmen die Einführung oder Modernisierung eines Intranets als Herausforderung. Fehlende Zielklarheit, unübersichtliche Anbieterlandschaften, unzureichende Projektplanung oder mangelnde Nutzerakzeptanz sind nur einige der Stolpersteine. Dieses Buch soll dabei helfen, diese Hürden zu überwinden – praxisnah, systematisch und strategisch fundiert.
„Intranet Auswahl & Einführung“ richtet sich an alle, die in Unternehmen für Kommunikation, IT, HR oder digitale Transformation verantwortlich sind. Es bietet konkrete Hilfestellungen – von der Bedarfserhebung über die Systemauswahl bis hin zur erfolgreichen Einführung und Weiterentwicklung eines modernen Intranets. Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern auch um Governance, Redaktionskonzepte, Projektmanagement und Change Management.
Das Buch ist Teil der Reihe DIGITAL BUSINESS GUIDES, die sich zum Ziel gesetzt hat, Entscheider:innen kompakte, verständliche und zugleich praxisorientierte Leitfäden zu aktuellen Digitalisierungsthemen an die Hand zu geben. Alle Inhalte basieren auf jahrelanger Beratungserfahrung, Best Practices aus Projekten sowie aktuellen technologischen Entwicklungen.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre, viele neue Impulse – und vor allem: ein erfolgreiches Intranet-Projekt, das echten Mehrwert für Ihre Organisation schafft.
Andreas Pörtner
Autor, Unternehmensberater, Digitalstratege
Das Intranet hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Während es früher häufig als reine Ablage für interne Dokumente und Unternehmensnachrichten diente, ist es heute ein zentraler Bestandteil der digitalen Arbeitsumgebung. Moderne Intranets sind nicht mehr bloße Informationsspeicher, sondern leistungsfähige digitale Plattformen, die Kommunikation, Zusammenarbeit, Self Services und Prozessintegration vereinen.
Dieser Wandel ist nicht zufällig, sondern die Antwort auf veränderte Anforderungen in Unternehmen: die wachsende Komplexität von Arbeitsprozessen, zunehmende räumliche Distanz durch Homeoffice und Remote Work sowie der Bedarf nach vernetztem Wissen und schnellem Informationszugriff. Das Intranet wird damit zu einem Schlüsselinstrument der digitalen Transformation – insbesondere im Mittelstand, wo Effizienz, Transparenz und Mitarbeiterbindung zentrale Erfolgsfaktoren sind.
Im Kontext des Digital Workplace